Schwerer E-Scooter-Unfall in Schwieberdingen

Schwieberdingen – Ein 63-jähriger E-Scooter-Fahrer verletzte sich schwer bei einem Verkehrsunfall am Montag gegen 18:50 Uhr in der Dieselstraße nahe der Einmündung zum Laibinger Weg in Schwieberdingen, berichtet die Polizei.

Der Fahrer, der keinen Helm trug, befuhr die Zufahrt eines Firmenparkplatzes und stürzte vermutlich aufgrund der regennassen Fahrbahn in einer Kurve. Rettungskräfte brachten den Verletzten mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden am E-Scooter wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg sucht dringend Zeugen des Unfalls und bittet um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 0711 6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de.

red

Krankenhäuser im Kreis Ludwigsburg: Landrat Allgaier appelliert an Bundestagsabgeordnete

Ludwigsburg – Die finanziellen Herausforderungen der Kliniken im Landkreis Ludwigsburg erreichen besorgniserregende Ausmaße. In einem Schreiben an die Bundestagsabgeordneten des Kreises betont Landrat Dietmar Allgaier die Dringlichkeit eines Vorschaltgesetzes zur Krankenhausreform. Dieser Appell wird auch von seinen Amtskollegen aus den Landkreisen Schwäbisch Hall, Heidenheim, Böblingen, Göppingen, Esslingen, Heilbronn, Ostalbkreis, Hohenlohe und Rems-Murr unterstützt.

Die steigenden Defizite sind auf die anhaltenden wirtschaftlichen Folgen der Pandemie, die durch den Ukraine-Krieg verstärkten Kostensteigerungen und Tariferhöhungen zurückzuführen. Die finanzielle Lage der Krankenhäuser wird zunehmend schwieriger, was die Kreishaushalte belastet. Nicht-kommunale Krankenhausträger suchen Unterstützung von den Landkreisen, was wiederum die Kreishaushalte belastet und zu einer Erhöhung der Kreisumlage zwingt, was finanzielle Schwierigkeiten für die Städte und Gemeinden bedeutet.

Landrat Allgaier und seine Amtskollegen fordern daher ein Vorschaltgesetz, das bis 2027 mindestens 5 Milliarden Euro für die deutschen Kliniken bereitstellt, um ihr Überleben zu sichern. Anschließend soll die Krankenhausreform in Kraft treten, die strukturelle Entlastungen und langfristige Absicherung für die Kliniken verspricht.

Die Finanzsituation der Krankenhäuser verschärft sich stündlich, und nach Berechnungen der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft wächst der finanzielle Verlust der Krankenhäuser jede Stunde um 70.776 Euro. Die Krankenhausfinanzierung wird die Haushaltsberatungen im Kreistag maßgeblich beeinflussen.

Die Landräte betonen, dass die Krankenhausreform allein nicht ausreicht, um die strukturellen Probleme zu lösen. Je länger sich die Reform verzögert, desto dramatischer wird die Lage. Sie appellieren auch an die prekäre Situation der Angestellten, die sich um ihre Jobs und Einkommen sorgen.

Der Brief an die Bundestagsabgeordneten betont die Dringlichkeit schnellen Handelns, da ansonsten Standortdiskussionen und Klinikschließungen drohen. Die Unzufriedenheit mit der Regierungspolitik könnte zunehmen, wenn die Finanzmisere der Krankenhäuser nicht umgehend angegangen wird.

Die Bundesregierung und die Länder haben im Juli 2023 Eckpunkte für die Krankenhausreform vereinbart, die Anfang 2024 in Kraft treten soll. Landrat Allgaier und seine Amtskollegen appellieren an die Abgeordneten, rasch zu handeln, um eine finanzielle Misere und die damit verbundenen negativen Auswirkungen auf Mitarbeiter und Standorte zu verhindern. Der Brief wurde am 21. November 2023 an die Bundestagsabgeordneten des Regierungsbezirks Stuttgart sowie an alle Bundestagsabgeordneten der Koalitionsfraktionen im Regierungsbezirk Stuttgart versandt.

red

Verkehrseinschränkungen in Kornwestheim: Schwerlasttransport für neuen Transformator unterwegs

Kornwestheim – In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, dem 28. auf den 29. November 2023, sind Verkehrseinschränkungen auf der Kornwestheimer Westrand- und der Heinkelstraße zu erwarten. Der Grund dafür ist der erste von insgesamt vier bevorstehenden Schwerlasttransporten, bei denen Teile eines neuen Phasenschiebertransformators zum Gelände des Umspannwerks in Pulverdingen transportiert werden.

Die Transporte, die vom Containerbahnhof in Kornwestheim über die Westrand- und Heinkelstraße sowie die Solitudeallee in Richtung Ludwigsburg-Pflugfelden, durch Asperg und Markgröningen nach Pulverdingen führen, beginnen jeweils um 22:00 Uhr. Die Ankunft der Teile am Umspannwerk ist für die Morgenstunden gegen 2:00 Uhr geplant.

Die weiteren Transporttermine sind in den Nächten vom 4. auf den 5. Dezember 2023, vom 11. auf den 12. Dezember 2023 sowie vom 18. auf den 19. Dezember 2023 geplant.

red

Körperverletzung am Bahnsteig: Jugendliche schlagen und treten Sicherheitsdienstmitarbeiter nieder

Korntal-Münchingen – Unbekannte Täter haben am Samstag, den 25. November 2023, gegen 22:45 Uhr, an der Strohgäubahn-Haltestelle “Rührberg” in Korntal-Münchingen einen 40-jährigen Sicherheitsdienstmitarbeiter angegriffen, teilte das Polizeipräsidium Ludwigsburg mit.

Zuvor hatte der Mitarbeiter die Jugendlichen in der Bahn darauf hingewiesen, dass das Rauchen ihrer E-Shisha nicht gestattet sei. An der Haltestelle verhängte er ein Hausverbot für die Strohgäubahn und wies sie nach draußen.

Einer der Jugendlichen trat dem Sicherheitsmitarbeiter gegen den Brustkorb und beleidigte ihn. Der zweite Täter, bisher unbekannt, schlug den Mann ins Gesicht, woraufhin er zu Boden ging. Die Angreifer setzten ihre Attacke fort, bevor sie zu Fuß in Richtung Weilimdorfer Straße flüchteten.

Die beiden Täter werden als etwa 16 Jahre alt beschrieben. Der erste Täter ist etwa 165 cm groß, hat kurze, schwarz gelockte Haare, seitlich kurz rasiert, einen leichten Oberlippenbart und trug eine schwarze Winterjacke, darunter ein helles T-Shirt und eine dunkle Jeans. Der zweite Täter ist etwa 180 cm groß, hat ebenfalls einen leichten Oberlippenbart, trug eine helle Schildmütze und einen schwarzen Jogginganzug mit weißen Details an der Seite.

Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 0711 839902-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.

red

Was am Wochenende in Ludwigsburg und der Region los war

Dieser Artikel wird ständig aktualisiert:

+++

Markgröningen: Einbrüche in Wohnhäuser

Vermutlich am Samstagabend (25.11.2023) suchten noch unbekannte Täter ein Haus im Silvanerweg in Markgröningen heim. Die Unbekannten hebelten ein Fenster des Hauses auf und durchsuchte mehrere Zimmer. Hierbei fiel ihnen eine Uhrensammlung in die Hände, die einen etwa vierstelligen Wert haben dürfte. Der entstandene Sachschaden wurde auf rund 500 Euro geschätzt.

Einen Tag darauf, am Sonntag (26.11.2023), verschafften sich Einbrecher zwischen 14.30 Uhr und 18.15 Uhr im Lembergweg, nur wenige Straße entfernt vom ersten Tatort, gewaltsam Zutritt zu einem weiteren Wohnhaus. Sie schoben den heruntergelassenen Rollladen nach oben und brachen anschließend ein dahinterliegendes Fenster auf. So gelangten die Unbekannten ins Innere des Hauses. Sie dürften alle drei Etagen durchsucht und Schmuck in dreistelligem Wert gestohlen haben. Auch in diesem Fall dürfte ein rund dreistelliger Sachschaden entstanden sein. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, Tel. 0800 1100225 oder E-Mail: hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de, sucht Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben.

+++

Einbruch in Ludwigsburg

Am Samstag gegen 17.45 Uhr kam es in Ludwigsburg, im Bereich der Favoritengärten, zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus. Die Täter deckten zunächst die angebrachten Bewegungsmelder ab und verschafften sich dann über die Terrassentür Zutritt zum Gebäude. Hier wurden mehrere Räumlichkeiten durchwühlt, bevor sie das Haus durch ein Fenster wieder verließen. Eine installierte Kameraüberwachung alarmierte die im Urlaub befindlichen Eigentümer, welche die Polizei verständigten. Eine sofort eingeleitete Fahndung mit mehreren Streifen und mit Unterstützung eines Polizeihubschraubers verlief jedoch ohne Erfolg. Ob etwas entwendet wurde, kann aktuell noch nicht gesagt werden.

+++

Böblingen: Diebstahl aus Cabrio durch Aufschneiden des Verdecks

Am Sonntag (26.11.2023) zwischen 18:00 Uhr und 21:00 Uhr machte sich ein bislang unbekannter Täter in der Stuttgarter Straße in Böblingen an einem Ford-Cabrio zu schaffen. Vermutlich mittels eines Schneidewerkzeugs öffnete der Täter das Stoffverdeck und entwendete aus dem Fahrzeuginneren eine hochwertige Damenhandtasche. An dem Ford entstand ein Sachschaden von noch unbekannter Schadenshöhe. Hinweise zur Tat und möglichen Tätern nimmt das Polizeirevier Böblingen unter Tel. 07031 13-2500 oder E-Mail boeblingen.prev@polizei.bwl.de entgegen.

+++

Kornwestheim: Zeugen zu Rollerdiebstahl gesucht

Zwischen Samstag (25.11.2023) 21:00 Uhr und Sonntag (26.11.2023) 13:00 Uhr entwendeten bislang unbekannte Täter einen Motorroller in der Oststraße in Kornwestheim. Der Roller, bei welchem der vordere Reifen zum Zeitpunkt des Diebstahls luftleer war, stand unter einem Carport geparkt. Die Täter schafften das Zweirad, dass einen Wert von rund 500 Euro hat, auf noch unbekannte Art und Weise fort. Mutmaßlich dieselben Täter versuchten zwischen Samstag (25.11.2023) 17:00 Uhr und Sonntag (26.11.2023) 14:00 Uhr in einer Tiefgarage in der Friedrich-Siller-Straße ebenfalls einen weiteren Roller zu entwenden, was ihnen aber misslang. Das Polizeirevier Kornwestheim, Tel. 07154 1313-0 oder E-Mail kornwestheim.prev@polizei.bwl.de, sucht Zeugen, die verdächtige Beobachtungen machen konnten.

+++

Sachsenheim-Großsachsenheim: Unfallflucht in der Wiesenstraße

In der Nacht zum Freitag (24.11.2023) ereignete sich zwischen 00.30 Uhr und 01.00 Uhr eine Unfallflucht in der Wiesenstraße in Großsachsenheim. Ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker kam aus noch unbekannter Ursache von der Straße ab und prallte gegen einen Holzzaun und eine Hecke, die zu einem Wohngebäude gehören. Der Unbekannte machte sich anschließend aus dem Staub. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren Hundert Euro. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07042 941-0 oder E-Mail: vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Vaihingen an der Enz in Verbindung zu setzen.

red

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Galerie

Frontalcrash bei Ludwigsburg: Honda überschlägt sich, mehrere Personen verletzt – Alkohol im Spiel

Kreis Ludwigsburg – Bei einem schweren Verkehrsunfall am Samstagabend gegen 23:20 Uhr wurden mehrere Personen auf der “Königsträßle” (K1633) zwischen Freudental und Löchgau verletzt. Ein 32-jähriger Honda-Fahrer, mutmaßlich unter Alkoholeinfluss, geriet auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Toyota, der zum Unfallzeitpunkt mit fünf Personen besetzt war.

Die Kollision war so heftig, dass sich der Honda überschlug, jedoch wieder auf den Rädern zum Stehen kam. Der Toyota wurde nach rechts abgewiesen und rutschte eine Böschung hinunter in den Straßengraben.

Die 55-jährige Fahrerin des Toyotas und zwei Insassen im Alter von 38 und 39 Jahren erlitten leichte Verletzungen. Auch der Unfallverursacher, der 32-jährige Fahrer des Hondas, trug leichte Verletzungen davon. Die beiden Kinder im Toyota im Alter von drei und sechs Jahren blieben glücklicherweise unverletzt.

Die Verletzten wurden zur weiteren Untersuchung und Behandlung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der Führerschein des 32-jährigen Unfallverursachers wurde beschlagnahmt, und es wurde eine Blutprobe entnommen.

Beide Fahrzeuge, der Honda und der Toyota, waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Gesamtschaden wird auf etwa 45.000 Euro geschätzt.

Die betroffene Strecke war aufgrund der Unfallaufnahme und Reinigungsarbeiten bis 03:45 Uhr in beide Fahrtrichtungen voll gesperrt.

red

Mutiger Nachbar riskiert Leben: Zwei Verletzte und 500.000 Euro Schaden in Großsachsenheim nach Hausbrand

Sachsenheim – Zwei Verletzte und ein vorläufig geschätzter Sachschaden in Höhe von einer halben Million Euro sind die traurige Bilanz eines dramatischen Brandes, der sich am Samstagnachmittag gegen 16 Uhr in einem Einfamilienhaus in der Mühlstraße in Großsachsenheim ereignete. Die beiden 86-jährigen Bewohner des Hauses konnten das Feuer rechtzeitig bemerken und das Gebäude verlassen. Ein couragierter 67-jähriger Nachbar eilte zur Hilfe und versuchte, eine brennende Matratze aus dem Gebäude zu werfen, wurde jedoch dabei verletzt, berichtet die Polizei.

Als die ersten Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei eintrafen, stand das Zimmer mit der brennenden Matratze bereits im Vollbrand. Die Feuerwehr hatte den Brand gegen 16:35 Uhr unter Kontrolle. Der 67-jährige Ersthelfer wurde mit Verbrennungen und dem Verdacht auf Rauchgasvergiftung, die 86-jährige Bewohnerin mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Das Haus ist aufgrund der Brandfolgen nicht mehr bewohnbar, und die Bewohner fanden vorübergehend bei Angehörigen Unterschlupf.

Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Der Sachschaden am Wohnhaus wird vorläufig auf 500.000 Euro geschätzt. Neben den Einsatzkräften der Feuerwehr und des Rettungsdienstes waren auch zwei Streifen des Polizeipräsidiums Ludwigsburg vor Ort.

red

“Startschuss! Auf die Kacke, fertig, los!” – Ingo Appelt live in der Stadthalle Schillerhöhe

Marbach – Der Komiker  Ingo Appelt präsentiert sein neues Programm “Startschuss! Auf die Kacke, fertig, los!” am Samstag, dem 2. Dezember 2023, um 20.00 Uhr in der Stadthalle Schillerhöhe (Schillerhöhe 12) in Marbach. Klartext, tabufreundlich und nichts für Zartbesaitete verspricht der Komiker. In seinem besten Programm aller Zeiten nimmt er kein Blatt vor den Mund und zeigt sich furchtlos wie eh und je.

“Wo sind sie hin, die guten Jahre? Nichts ist, wie es war! Alles geht den Bach runter!” – Ingo Appelt zieht los, um dem allgemeinen Verdruss den Kopf abzuschlagen. Der Ritter des schonungslosen Humors feiert die Frauen und fordert das Matriarchat. Durch Reibung entsteht Wärme, und die könnten wir gerade jetzt besonders gut gebrauchen. Mit seinem bösen Humor trifft er ins Zwerchfell und bleibt seinem Stil treu.

Der Eintritt für die Veranstaltung kostet im Vorverkauf 28,90 €, an der Abendkasse 30,00 €. Karten sind bei allen reservix-Vorverkaufsstellen, darunter Foto Beran in Marbach (Marktstraße 32) und Euli-Service in Rielingshausen (Hauptstraße 8), erhältlich. Online sind Karten unter www.livemacher.de und über die Tickethotline 01806 700 733 (bei Anrufen aus dem Mobilfunknetz können die Kosten abweichen) verfügbar. Einlass ist ab 19 Uhr.

red

Anerkennung für vorbildliche Arbeit: Pflegeteams in Bietigheim-Bissingen gewinnen Diakoniestations-Pflegepreis

Bietigheim-Bissingen – Die Stiftung für die Diakoniestation würdigt in diesem Jahr gleich zwei Pflegeteams in Bietigheim-Bissingen mit dem Pflegepreis. Zum einen wird das gesamte Team der Tagespflege der Diakoniestation in der Gartenstraße 40 ausgezeichnet. Zum anderen erhält das gesamte Pflege-Team des Bietigheimer Krankenhauses mit insgesamt 611 Pflegekräften die Anerkennung.

Die Tagespflege der Diakoniestation, als segensreiche Einrichtung bezeichnet, wird für ihre vorbildliche Zusammenarbeit der Pflegekräfte, Hauswirtschaft, Betreuungskräfte und des Fahrdienstes zum Wohl der Tagesgäste geehrt. Die Tagespflege bietet Unterstützung für Angehörige, die viel Zeit und Kraft für die Betreuung und Pflege aufwenden.

Das Pflegeteam des Bietigheimer Krankenhauses wird für seinen hervorragenden Einsatz und das außergewöhnliche Engagement während und nach der Corona-Pandemie gewürdigt. Das Team leistete über viele Monate hinweg beinahe ohne Atempause Unvorstellbares für die Gesundheit der Patienten unter schwierigen Bedingungen.

Der Pflegepreis der Stiftung für die Diakoniestation wird seit 2018 einmal jährlich vergeben, um die herausragenden Leistungen von Pflegekräften in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Angesichts des Fachkräftemangels in der Pflege ist es das Ziel der Stiftung, die Gewinnung von Personal in der Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege zu fördern.

red

Countdown zur Eröffnung: Neue Freizeitanlage in Kornwestheim fast fertiggestellt

Kornwestheim – In beeindruckendem Tempo schreiten die Arbeiten an der neuen Freizeitanlage unter der frisch erbauten Gumpenbachbrücke voran, schneller als erwartet. Dirk Maisenhölder, Leiter des Fachbereichs Tiefbau und Grünflächen, sowie Barthosch Cebrat, zuständig für die Bauüberwachung seitens der Stadtverwaltung, führten am Mittwochnachmittag, den 22. November 2023, drei Delegierte der Jugenddelegation Kornwestheim (JuDeKo) und interessierte Vertreter des Gemeinderats durch die Baustelle, um deren Fragen zu beantworten.

Das neue Kleinspielfeld mit Fußballtoren und Basketballkörben, die Boulebahn und die Geräte für die Calisthenics-Anlage sind bereits aufgestellt. Auch die Pfosten für den Ballfangzaun, der das Kleinspielfeld umgibt, sind an Ort und Stelle. In den kommenden Wochen sollen ein Trinkwasserspender, ein Streetballkorb, zwei Tischtennisplatten und eine Teq-Ball-Platte hinzukommen. “Wenn alles nach Plan verläuft, können wir die Anlage voraussichtlich am Mittwoch, den 20. Dezember 2023, eröffnen”, erklärte Maisenhölder den Anwesenden, die von der neuen Anlage bereits jetzt begeistert waren.

Sowohl die JuDeKo als auch die Fraktionen des Gemeinderats hatten sich aktiv am Planungsprozess beteiligt und ihre Ideen eingebracht. Viele dieser Anregungen konnten im Rahmen der Neugestaltung umgesetzt werden.

Bildunterschrift: Drei Delegierte der JuDeKo und interessierte Mitglieder des Gemeinderats besichtigten die Baustelle unter der Gumpenbachbrücke, um die Fortschritte zu begutachten.

red