Unbekannter greift Frau zwischen die Beine; Tresor in der Körnerstraße geplündert

Besigheim: 48-Jährige sexuell belästigt – Zeugen gesucht

Am frühen Sonntagmorgen gegen 00:50 Uhr soll es im Bereich der Schulbrunnengasse und der Straße “Auf der Mauer” in Bietigheim zu einer sexuellen Belästigung zum Nachteil einer 48-jährigen Fußgängerin gekommen sein. Ein bislang unbekannter Mann soll zügig an der Frau vorbeigelaufen sein und ihr hierbei von hinten zwischen die Beine und in den Schritt gegriffen haben. Anschließend sei er in Richtung Amtsgericht geflüchtet. Die 48-Jährige sei ihm hinterhergerannt, habe ihn jedoch in der Amtsgerichtsgasse aus den Augen verloren.

Der Mann soll im Alter von 30-40 Jahren und etwa 170-175 cm groß gewesen sein. Er habe kurzes dunkelblondes, welliges Haar, einen hellen Teint und eine schlanke, sportliche Statur gehabt und sei mit einem dunklen Blouson und einer langen Jeans bekleidet gewesen.

Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die weiteren Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Tel. 0800 1100225 zu melden.

 

Ludwigsburg: Einbruch in Unternehmen

Bislang unbekannte Täter brachen zwischen Samstag 12:00 Uhr und Sonntag 15:00 Uhr in ein Gebäude in der Körnerstraße in Ludwigsburg ein. Auf bislang noch unbekannte Weiße drangen die Täter in die Räumlichkeiten des Unternehmens ein. Im weiteren Verlauf brachen die Täter einen vorgefundenen Tresor auf und entwendeten daraus Bargeld. Das Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141 18-5353, hat die Ermittlungen übernommen und sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Erneut Zigarettenautomat aufgesprengt; Radler krachen zusammen; Gas- und Bremspedal wohl verwechselt

Markgröningen: Zigarettenautomat aufgesprengt

Zwischen Sonntag 21:30 Uhr und Montag 16:15 Uhr wurde im Bereich der Zeppelinstraße und der Wilhelm-Haas-Straße in Markgröningen ein dort aufgestellter Zigarettenautomat durch bislang unbekannte Täter aufgesprengt. Bisherigen Ermittlungen zufolge konnte der Automat nicht komplett geöffnet werden, wodurch vermutlich nichts entwendet wurde. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf eine vierstellige Summe. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die weiteren Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Tel. 0800 1100225 zu melden.

 

Pleidelsheim: Unfall zwischen zwei Radfahrern

Am Montag kam es gegen 14:30 Uhr auf einem Feldweg bei Pleidelsheim zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Radfahrern. Ein 41-jähriger Rennradfahrer befuhr den Feldweg parallel zur Kreisstraße 1700 (K 1700) aus Richtung Mundelsheim kommend in Fahrtrichtung Pleidelsheim. Wenige Meter vor einer Kreuzung zur K 1700 überholte er einen 69-jährigen Rennradfahrer links. Der 69-Jährige bemerkte dies mutmaßlich zu spät und bog im Kreuzungsbereich nach links in Richtung K 1700 ab, scheinbar ohne zuvor Handzeichen zum Abbiegen gegeben zu haben. In der Folge kam es zur Kollision zwischen den beiden Radfahrern. Hierbei stürzte der 69-Jährige und verletzte sich leicht. Er wurde mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der 41-Jährige kam nicht zu Fall und blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von rund 5.000 Euro.

 

Ludwigsburg: Mutmaßlich Gas- und Bremspedal verwechselt

Zu einem Verkehrsunfall kam es am Montag gegen 11:00 Uhr in der Bietigheimer Straße in Ludwigsburg. Eine 62-jährige Ford-Lenkerin verwechselte mutmaßlich bei einem Einparkversuch das Gas- und Bremspedal. Infolgedessen stieß sie mit ihrem Fahrzeug gegen einen geparkten Transporter, der wiederrum durch die Kollision auf einen Baum aufgeschoben wurde. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand, es entstand ein Gesamtsachschaden von rund 15.000 Euro.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Dezember-Zahlen: Landkreis Ludwigsburg registriert leichten Anstieg von Arbeitslosigkeit

KREIS LUDWIGSBURG. Die Agentur für Arbeit Ludwigsburg hat die Arbeitslosenzahlen für den Monat Dezember veröffentlicht. Der Landkreis Ludwigsburg verzeichnet dabei leicht steigende Zahlen.

Gesamtsituation im Landkreis Ludwigsburg

Im Dezember waren demnach 10.157 (Vormonat: 10.021) Frauen und Männer arbeitslos gemeldet. Das waren 136 Personen oder 1,4 Prozent mehr als im Vormonat und 1.372 Personen oder 15,6 Prozent mehr als im Dezember vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote stieg zum Vormonat um 0,1 Prozentpunkte auf 3,3 Prozent (Vorjahresmonat: 2,8 Prozent). In Baden-Württemberg lag die Arbeitslosenquote bei 3,6 Prozent und in der Region Stuttgart mit den Agenturen Ludwigsburg, Göppingen, Waiblingen und Stuttgart bei 3,7 Prozent.

„Der hohen Nachfrage nach Arbeits-, insbesondere Fachkräften, steht ein immer kleiner werdendes Angebot passender und sofort verfügbarer Kräfte gegenüber. Die gegenüber dem Vorjahresmonat deutlich höhere Zahl arbeitsloser Menschen, die in erster Linie auf die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine zurückzuführen ist, vermag daran zumindest kurzfristig wenig zu ändern. Es benötigt Zeit, die zur Integration in den Arbeitsmarkt erforderlichen Sprachkenntnisse und berufsfachlichen Kompetenzen und Fertigkeiten zu erwerben.“, erläutert Martin Scheel, Leiter der Ludwigsburger Arbeitsagentur die aktuelle Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt.

Weiterhin viele freie Arbeitsplätze im Landkreis

Im Dezember waren 4.584 freie sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen beim Arbeitgeber- Service der Agentur für Arbeit gemeldet, 57 Stellen oder 1,2 Prozent weniger als im Vormonat und 513 oder 12,6 Prozent mehr als vor einem Jahr. Der Zugang an gemeldeten Arbeitsstellen ist mit 1.040 Angeboten im Vergleich zum Vormonat leicht um 41 (3,8 Prozent) zurückgegangen, zum Vorjahresmonat dagegen um 19 (1,9 Prozent) angestiegen und liegt über dem Dezemberwert von 2019.

Rückblick 2022

Mit jahresdurchschnittlich 9.212 Arbeitslosen (2021: 10.532 Personen) und einer durchschnittlichen Arbeitslosenquote von 3,0 Prozent (2021: 3,4 Prozent) zeigte sich der Arbeitsmarkt im Landkreis Ludwigsburg im vergangenen Jahr trotz schwieriger Rahmenbedingungen sehr robust und geprägt von einer hohen Nachfrage nach Arbeits- und Fachkräften. Zwischen Januar und Dezember meldeten die Unternehmen aus dem Kreis der Agentur für Arbeit in Jahressumme 12.237 Stellen, gegenüber dem Vorjahreszeitraum war das ein Zuwachs von 954 oder 8,5 Prozent. Der bei der Agentur für Arbeit Ludwigsburg gemeldete Stellenbestand lag bei durchschnittlich 4.562 Angeboten, 965 oder 26,8 Prozent mehr als im Jahr zuvor.

Nach sinkenden Arbeitslosenzahlen bis Mitte des Jahres veränderte sich dies infolge des stark zunehmenden Zuzugs von ukrainischen Kriegsflüchtlingen in den Landkreis. Aufgrund ihres besonderen Status haben Geflüchtete mit ukrainischer Staatsbürgerschaft uneingeschränkten Zugang zum Arbeitsmarkt, was sich insbesondere im zweiten Halbjahr immer deutlicher in den Arbeitsmarktstatistiken bemerkbar machte.

red

Busfahrer von Fahrgast brutal attackiert; Täter sprengen Zigarettenautomat; und weitere Meldungen

Ludwigsburg: Aggressiver Fahrgast greift Busfahrer an

Ein 51-jähriger Busfahrer wurde am Sonntag gegen 17:00 Uhr Opfer eines tätlichen Angriffs durch einen noch unbekannten Fahrgast. Dieser stieg an der Haltestelle Danziger Straße in den Bus und musste vom Fahrer zunächst auf den fehlenden Mund-Nase-Schutz angesprochen werden. Außerdem kaufte der Mann erst einige Minuten später und nach Aufforderung einen Fahrschein. An der nächsten Haltestelle begann der noch unbekannte Fahrgast plötzlich, den Busfahrer zu beschimpfen und zu beleidigen, ferner schlug er gegen die Scheibe der Busfahrerkanzel. Als der 51-Jährige zu seinem Handy griff, um die Polizei zu verständigen, riss der Unbekannte ihm das Telefon aus der Hand, warf es aus dem Bus und stieg aus. Nachdem der aggressive Fahrgast bemerkte, dass der Busfahrer ihm zu Fuß folgte, attackierte er den 51-Jährigen mit Schlägen und Tritten und flüchtete anschließend. Der Busfahrer wurde bei dem Angriff leicht am Kopf verletzt.

 

Kornwestheim: Zigarettenautomat aufgesprengt

Bislang unbekannte Täter sprengten am Sonntag zwischen 00:30 Uhr und 11:15 Uhr einen in der Enzstraße in Kornwestheim aufgestellten Zigarettenautomat. Den bisherigen Erkenntnissen zufolge entwendeten die Unbekannten sowohl Bargeld als auch Zigaretten. Weder die Höhe des Sachschadens noch Details zum Diebesgut sind bislang bekannt und noch Gegenstand der weiteren Ermittlungen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 0800 1100225 mit der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg in Verbindung zu setzen.

 

Leonberg-Eltingen: 35-Jähriger beraubt

Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg sucht Zeugen eines Raubes, der sich am Neujahrsmorgen zwischen 04:00 Uhr und 04:30 Uhr in der Römerstraße in Eltingen ereignete. Den bisherigen Erkenntnissen zufolge näherte sich ein noch unbekannter Täter von hinten an einen 35 Jahre alten Mann und hielt ihn zunächst an dessen Arm fest. Daraufhin schlug der Täter unvermittelt dem Opfer mit der Faust mehrfach ins Gesicht bevor er dem 35-Jährigen einen zweistelligen Bargeldbetrag aus dessen Jackentasche entwendete. Anschließend flüchtete der Täter unerkannt. Es soll sich hierbei um einen etwa 180 bis 190 Zentimeter großen Mann mit braunen kurzen Haaren gehandelt haben, der bei der Tat ein rotes T-Shirt und eine ärmellose dunkle Weste trug. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 0800 1100225 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.

 

Vaihingen an der Enz-Horrheim: Fahrzeug stark beschädigt

Zwischen Freitag 15:00 Uhr und Sonntag 14:00 Uhr beschädigte ein bislang unbekannter Täter in der Straße “Hinter der Ziegelhütte” in Horrheim eine geparkte Corvette. Das Fahrzeug wurde rundherum zerkratzt, die Antenne abgebrochen und die Heckscheibe eingeschlagen. Hierdurch entstand ein Sachschaden von rund 15.000 Euro. Das Polizeirevier Vaihingen an der Enz, Tel. 07042 941-0, sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können.

 

Freiberg am Neckar: Einbrüche in mehrere Ladengeschäfte

In der Silvesternacht gegen 02:30 Uhr, brachen bislang unbekannte Täter in mehrere Ladengeschäfte am Marktplatz in Freiberg am Neckar ein. Eine sofort eingeleitete Fahndung durch mehrere Streifen des Polizeipräsidiums Ludwigsburg verlief negativ. Nach bisherigem Ermittlungsstand handelte es sich bei den Tätern um eine weibliche und eine männliche Person. Beide Tatverdächtige werden nach Zeugenaussagen wie folgt beschrieben: Die weibliche Tatverdächtige hatte langes, glattes, schwarzes Haar und eine schlanke Figur. Zur Tatzeit trug sie einen langen dunklen Mantel. Die männliche Person hatte kurze Haare, trug dunkle Kleidung und eine Daunenjacke. Beide Personen führten jeweils zwei Einkaufstaschen mit sich. An den Ladengeschäften entstand ein Sachschaden von circa 8.000 Euro. Die Höhe des Diebesgutes konnte auf ca. 1.000 Euro beziffert werden. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Marbach am Neckar zu melden.

 

Kornwestheim: Hecke gerät durch Feuerwerkskörper in Brand

Die freiwillige Feuerwehr Kornwestheim musste am Sonntagabend gegen 18:15 Uhr mit vier Fahrzeugen und 21 Einsatzkräften ausrücken, nachdem in der Straße “Bei der Hammerschmiede” in Kornwestheim eine Hecke in Brand geraten war. Wie sich herausstellte wurde der Brand durch Feuerwerkskörper verursacht, welche im Bereich der Hecke gezündet worden waren. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen, ein angrenzendes Wohnhaus war durch die Flammen nicht in Mitleidenschaft gezogen worden. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 2.000 Euro.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Auto schanzt am Silvesterabend über Kreisverkehr

Bei einem Verkehrsunfall am Silvesterabend kurz vor Mitternacht in Kleinglattbach im Landkreis Ludwigsburg entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 22.000 Euro.

Nach einer Meldung der Polizei fuhr ein 42-Jähriger mit seinem Audi A6 auf der Landesstraße 1106 von Ensingen kommend in Richtung Kleinglattbach. Vor dem Kreisverkehr kurz vor Kleinglattbach bremste der Audi-Fahrer stark ab, geriet aber dennoch gegen die Kante des Kreisverkehrs, so dass der Audi über den Kreisverkehr sowie eine angrenzende Hecke schanzte und schließlich auf einem Fahrradweg zum Stehen kam.

Im Fahrzeug lösten sämtliche Airbags aus. Der 42-Jährige wurde bei dem Unfall nicht verletzt. Am Audi entstand ein Sachschaden von rund 20.000 Euro, das nicht mehr fahrbereite Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Die Schäden am Kreisverkehr und der Hecke belaufen sich auf etwa 2.000 Euro.

ree

Silvestereinsätze von Polizei und Feuerwehr: Das war los in der Neujahrsnacht im Landkreis Ludwigsburg

Mit bunten Partys und farbenprächtigem Feuerwerk haben viele Menschen im Landkreis das neue Jahr begrüßt. Der Wegfall des Böllerverbots hat jedoch auch wieder zu mehr Einsätzen der Rettungskräfte geführt.

Erstmals seit 2019 durften im Landkreis Ludwigsburg die Menschen wieder weitgehend ohne coronabedingte Einschränkungen Silvester feiern. Das Polizeipräsidium Ludwigsburg Polizei zog in der Nacht zu Sonntag eine vorläufige Bilanz. Auch aufgrund des Wegfalls der Corona-Beschränkungen hatten Polizei und Feuerwehr wieder deutlich mehr zu tun.

Im Verlauf der Silvesternacht ereigneten sich im Zuständigkeitsbereich des Polizei Präsidiums Ludwigsburg (Landkreisen Ludwigsburg und Böblingen) sechs Delikte gegen die körperliche Unversehrtheit sowie 14 verbale Streitigkeiten. 44 kleinere sowie zwei größere Brände in Weil im Schönbuch sowie Sindelfingen, mit einem geschätzten Sachschaden von insgesamt 130.000 Euro.

Zu einem Großbrand in Hildrizhausen im Landkreis Böblingen, bei dem die Bewohner ihre Häuser bis auf weiteres verlassen mussten, kann der mutmaßliche Sachschaden nach Angaben der Polizei bislang nicht beziffert werden. Personen wurden nicht verletzt. Zu weiteren insgesamt 65 Einsätzen kam es in der Nacht zum Neujahr aufgrund “Ruhestörung” und “Unfug”, meldet das Präsidium weiter.

red

Betrüger machen mit falschen Gewinnversprechen Beute und weitere Meldungen aus der Region

Marbach am Neckar: 65-Jähriger sitzt Betrügern mit falschem Gewinnversprechen auf

Ein 65-jähriger Mann aus Marbach am Neckar erhielt am Dienstag (27.12.) einen Anruf einer Frau, die angab, von der Zentrale der Kreissparkasse zu sein. Sie gab vor, gegen ihn bestehe eine Forderung der Staatsanwaltschaft Berlin über 12.000 Euro und es gehe nun darum, die Sperrung seines Kontos zu verhindern. Sie kündigte den Anruf einer angeblichen Staatsanwältin aus Berlin an, der etwa eine Stunde später auch erfolgte. Die angebliche Staatsanwältin erklärte dem 65-Jährigen, er habe drei Monate kostenlos an einer Lotterie teilgenommen und dort 36.000 Euro gewonnen. Die Ausschüttung des Gewinns laufe über die Türkei, weshalb die Staatsanwaltschaft Ankara vorab die Bearbeitungsgebühren in Höhe von 1.760 Euro überwiesen haben wolle. In Erwartung des angeblichen Lotteriegewinns übermittelte der 65-Jährige die vermeintlichen Gebühren per MoneyGram an eine Empfängerin in Ankara und gab die Referenznummer der Transaktion telefonisch an die “Staatsanwältin” durch. Einen Tag später (Mittwoch 28.12.) rief die angebliche Staatsanwältin erneut bei dem 65-Jährigen an und teilte mit, die 36.000 Euro lägen auf einem Bankkonto in der Türkei bereit. Nachdem er nun aufgefordert wurde, nochmals 2.100 Euro Überweisungsgebühren vorab zu begleichen, schöpfte der Mann verdacht und kontaktierte die Polizei.

 

Bietigheim-Bissingen: 72-Jährige fällt Betrügern zum Opfer

Ein bislang unbekannter Täter kontaktierte am Mittwoch eine 72 Jahre alte Frau aus Bietigheim-Bissingen per Kurznachricht auf dem Mobiltelefon und gab sich als deren Tochter aus. Durch geschickte Gesprächsführung brachte der Unbekannte die Seniorin dazu, knapp 1.800 Euro auf ein von ihm genanntes Konto ins Ausland zu überweisen. Als der Betrug später auffiel, erstattete die 72-Jährige Anzeige bei der Polizei.

 

Korntal-Münchingen: Feuerwehreinsatz nach Brand einer Waschmaschine

Die freiwillige Feuerwehr Korntal-Münchingen rückte am Donnerstag gegen 22:10 Uhr mit fünf Fahrzeugen und 28 Einsatzkräften in die Wilhelmstraße in Korntal-Münchingen aus. Dort hatte eine 85-jährige Bewohnerin versucht, einen Teppich in der Waschmaschine zu waschen. Mutmaßlich infolge eines technischen Defekts begann die im Keller stehende Maschine zunächst zu qualmen, bis schließlich Flammen aus der Waschmaschine schlugen. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen, die Maschine aus dem Haus tragen und die Kellerräume mittels Ventilatoren lüften. An einer Kellerwand entstanden durch den Vorfall zwei Brandflecken, der Sachschaden beläuft sich auf insgesamt rund 500 Euro. Die 85-Jährige wurde vorsorglich vom Rettungsdienst untersucht, trug jedoch keine Verletzungen davon.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Gesichter besser erkennen als alle anderen: Ludwigsburger Polizei-Vize heißt 45 “Super-Recognizer” willkommen

Manchmal sieht man ein Person, ein Gesicht, welches man anschließend einfach nicht mehr vergisst. Es brennt sich in das Gedächtnis ein und ist von dort nicht mehr rauszukriegen — und das obwohl die andere Person eine völlig Fremde ist.

Es handelt sich hierbei um Personen, die über außergewöhnliche Einprägungs- und Erkennungsfähigkeiten für Gesichter verfügen. Nur ein bis zwei Prozent der Bevölkerung haben den bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge das Potenzial zum Super-Recognizer. Diese Begabung ist angeboren und kann nicht erlernt werden. Anhand eines validen Testverfahrens ist es jedoch möglich, die wenigen unter uns zu finden, die diese speziellen Fähigkeiten besitzen.

Polizeivizepräsident Frank Spitzmüller durfte jetzt 45 Mitarbeitende des Polizeipräsidiums Ludwigsburg beglückwünschen, die genau diese Fähigkeiten besitzen und  fortan als so genannte “Super-Recognizer” eingesetzt werden können.

Eine eigens hierfür ins Leben gerufene Projektgruppe des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat unter den rund 1.800 Mitarbeitenden die 45 Personen gefunden, die eine solch besondere Begabung besitzen.

In einem dreistufigen Online-Auswahlverfahren stellten etwa 1.100 Beschäftigte des Polizeipräsidiums Ludwigsburg ihre individuellen kognitiven Fähigkeiten in Bezug auf das Wiedererkennen von Gesichtern unter Beweis. Die Testergebnisse wurden gemeinsamen mit der Universität Greenwich (London) ausgewertet und analysiert, die bereits seit Jahren auf diesem Gebiet forscht. Letztlich fanden sich so 24 Männer und 21 Frauen, die nun als Super-Recognizer eingesetzt werden können.

“Ich freue mich sehr, dass sich so viele Mitarbeitende die Zeit genommen haben, um das aufwändige Testverfahren zu durchlaufen, und möchte mich für diese Bereitschaft bedanken. Es ist ein Mehrwert, dass wir nun auf 45 Super-Recognizer zurückgreifen können, die beispielsweise laufende Ermittlungen durch ihre besonderen Fähigkeiten unterstützen können”, so Polizeivizepräsident Frank Spitzmüller.

Künftig sollen die Super-Recognizer des Polizeipräsidiums Ludwigsburg immer dann hinzugezogen werden, wenn es um beweisrelevante Bildauswertungen geht. Diese Fähigkeiten machte sich die baden-württembergische Polizei beispielsweise nach der Stuttgarter Krawallnacht im Juni 2021 bereits zunutze. Entsprechend begabten Personen gelang es in der Folge, einen erheblichen Teil der Tatverdächtigen anhand von teils in schlechter Qualität vorliegenden Aufnahmen wiederzuerkennen. Auf diesen Erkenntnissen konnten dann weitere Ermittlungen aufbauen. Selbst die neueste Technik kann mit diesen Fähigkeiten nicht mithalten und scheitert spätestens dann, wenn es sich um unscharfe oder bei Dunkelheit aufgenommene Bilder handelt.

red

Auto kracht auf B10 gegen Schutzplanke und überschlägt sich – was sonst noch in der Region passierte

Eine 27-jährige Autofahrerin verließ am Donnerstag gegen 21:45 Uhr mit ihrem BMW die Autobahn 81 an der Anschlussstelle Stuttgart-Zuffenhausen, um weiter auf der Bundesstraße 10 (B 10) in Richtung Stuttgart zu fahren. Auf dem Einfädelungsstreifen der B 10 kam der BMW mutmaßlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit auf nasser Fahrbahn ins Schleudern und prallte gegen eine Schutzplanke, von wo aus der Pkw zurück auf die Fahrbahn abgewiesen wurde. Möglicherweise aufgrund Gegenlenkens der 27-Jährigen stieß der BMW erneut gegen die Schutzplanke, überschlug sich in der Folge und kam stark beschädigt auf der B 10 zum Stehen. Die 27-jährige Autofahrerin wurde eigenen Angaben zufolge nicht verletzt. Der Sachschaden an dem BMW beläuft sich auf rund 25.000 Euro, das Fahrzeug musste vom Abschleppdienst abgeschleppt werden. Die Höhe der Schäden an Schutzplanke und Fahrbahn ist noch nicht bekannt. Für die Dauer der Unfallaufnahme wurde der Verkehr an der Unfallstelle vorbeigeleitet, zu nennenswerten Verkehrsstörungen kam es nicht.

 

Bietigheim-Bissingen: Verkehrsunfall in den frühen Morgenstunden

Mit leichten Verletzungen wurde eine 41 Jahre alte VW-Lenkerin am Freitagmorgen vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, nachdem sie in Bietigheim-Bissingen in einen Verkehrsunfall verwickelt worden war. Die 41-Jährige wartete gegen 04.50 Uhr an einer roten Ampel an der Einmündung der Auwiesenstraße in die Stuttgarter Straße (B 27), als sie seitlich von einem Mercedes-Sprinter erfasst wurde. Der 19-jährige Mercedes-Fahrer war mutmaßlich mit erhöhter Geschwindigkeit auf der Bundesstraße 27 in Richtung Stuttgart unterwegs, als die Ampel an der Einmündung zur Auwiesenbrücke auf Rot schaltete. Vermutlich, da er dann den Rotlichtblitzer erkannte, versuchte der 19-Jährige nach rechts auf die Abbiegerspur auszuweichen. Dies misslang, sodass er zunächst eine Verkehrsinsel überfuhr und schließlich mit dem VW der 41-Jährigen kollidierte. Dieser wurde durch die Wucht des Zusammenstoßes um etwa zehn Meter zur Seite geschoben. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtsachschaden wird auf rund 15.000 Euro geschätzt.

 

Ludwigsburg-Eglosheim: Mann bei Löschversuch von brennendem Fett verletzt

Ein 18-Jähriger wollte am Donnerstag gegen 16:00 Uhr in einer Wohnung in der Sachsenheimer Straße in Ludwigsburg-Eglosheim Fett in einem Topf auf dem Herd erhitzen, um Essen zuzubereiten. Nach kurzer Zeit entzündete sich das erhitzte Fett, woraufhin der junge Mann seine Eltern und die Feuerwehr verständigte. Der zu Hilfe eilende 48-jährige Vater nahm den brennenden Topf vom Herd und stellte ihn ins Spülbecken. Dabei zog er sich Verbrennungen am Oberkörper und den Händen zu, das Ausmaß der Verletzungen ist noch nicht näher bekannt. Durch die Flammen und die Rußbildung wurde auch Küchenmobiliar beschädigt. Das Feuer konnte jedoch noch vor Eintreffen der Feuerwehr, die mit fünf Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften ausrückte, gelöscht werden.

 

Ludwigsburg-Süd: Verkehrsunfall in der Eisenbahnstraße

Ein Sachschaden von rund 8.000 Euro entstand bei einem Verkehrsunfall, der sich am Donnerstag gegen 16:30 Uhr in der Eisenbahnstraße in Ludwigsburg ereignete. Eine 52-jährige Pkw-Lenkerin befuhr mit ihrem Renault Twingo die Eisenbahnstraße aus Richtung Friedrichstraße kommend. Aus der Elmar-Doch-Straße bog ein 31-Jähriger mit seinem VW Crafter in die Eisenbahnstraße ein, ohne auf das Fahrzeug der vorfahrtsberechtigten Renault-Fahrerin zu achten. Die Fahrzeuge stießen im Kreuzungsbereich zusammen, wobei der VW durch den Aufprall auf den Gehweg gedreht wurde. Die 52-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Ihr Renault war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Fahrer des VW blieb unverletzt.

 

Ditzingen-Hirschlanden: Sachbeschädigungen durch Farbschmierereien – Zeugen gesucht

Zwischen Dienstag (27.12.) und Donnerstag (29.12.) beschädigten noch unbekannte Täter die Karl-Koch-Halle im Ditzinger Stadtteil Hirschlanden sowie ein Straßenschild in der Hirschlander Straße in Ditzingen mit Farbschmierereien. Auf eine Garagenwand sowie einen Rollladen der Karl-Koch-Halle wurde mit blauer, schwarzer und silberner Farbe unter anderem mehrfach der Schriftzug “KONTO 37” gesprüht. Dabei entstand ein Sachschaden von rund 5.000 Euro. Das Straßenschild in der Hirschlander Straße wurde mit schwarzer Farbe ebenfalls mit “KONTO 37” besprüht, der Schaden beläuft sich hier auf circa 500 Euro. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden um Kontaktaufnahme mit dem Polizeirevier Ditzingen unter Tel. 07156 4352-0 gebeten.

 

Erdmannhausen: Wohnungseinbruch in der Beethovenstraße

Am Donnerstag verschafften sich noch unbekannte Täter zwischen 15:15 Uhr und 18:45 Uhr durch Aufhebeln einer Terrassentür Zutritt in die Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Beethovenstraße in Erdmannhausen. In der Wohnung durchsuchten sie mehrere Zimmer und entkamen mit verschiedenem Schmuck, einer Handtasche und etwas Bargeld im Gesamtwert von rund 500 Euro.

 

Kornwestheim-Pattonville: Unbekannte versuchen Zigarettenautomaten aufzubrechen

Bislang unbekannte Täter versuchten zwischen Donnerstag (22.12.) und Mittwoch (28.12.) einen Zigarettenautomaten in der John-F.-Kennedy-Allee in Kornwestheim-Pattonville aufzuhebeln. Die Unbekannten erbeuteten zwar weder Geld noch Zigaretten, verursachten aber einen Sachschaden in Höhe von rund 3.000 Euro. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 0800 1100225 mit der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg in Verbindung zu setzen.

 

Ditzingen: Unbekannter steigt in Garage eines Schulgebäudes ein

Ein bislang unbekannter Täter brach in der Nacht zum Donnerstag in eine zu einem Schulgebäude gehörende Garage in der Gröninger Straße in Ditzingen ein. Den bisherigen Erkenntnissen zufolge gelangte der Unbekannte durch das Entfernen einer Plexiglasscheibe des Garagentors in das Innere. Da der weitere Zugang zum Gebäude mit einer Stahltür gesichert ist, kam der Unbekannte nicht weiter und verließ die Garage wieder. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 400 Euro. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Ditzingen, Tel. 07156 4352-0, in Verbindung zu setzen.

 

Eberdingen-Hochdorf: Hoher Schaden durch Sachbeschädigung an mehreren Fahrzeugen

Unbekannte Personen beschädigten zwischen Donnerstag 18:00 Uhr und Freitag 09:00 Uhr insgesamt sechs in der Mörikestraße in Eberdingen-Hochdorf am Straßenrand geparkte Fahrzeuge. Die Autos wurden jeweils auf der dem Bürgersteig zugewandten Seite zerkratzt, teilweise über die komplette Fahrzeuglänge. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 bis 12.000 Euro.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Die aktuellen Corona-Zahlen am Freitag für den Landkreis Ludwigsburg und Deutschland

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Freitagmorgen für den gesamten Landkreis Ludwigsburg in der Summe vorläufig 195 neue Corona-Fälle gemeldet. Einen Tag zuvor waren es 326 Neuinfektionen. Die Inzidenz liegt bei 117,3. Am Vortag lag der Wert bei 115,8. Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg bleibt unverändert bei mindestens 761. (30.12.2022, 03:08 Uhr).

Wegen der aktuellen Entwicklung der Pandemie und gesunkener Nachfrage nach Informationen hat das Landratsamt zum 23. Dezember den Betrieb des Corona-Dashboards und der Corona-Hotline eingestellt.

RKI meldet bundesweit 32729 Corona-Neuinfektionen – Inzidenz sinkt 

Das RKI hat am frühen Freitagmorgen vorläufig 32.729 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 21 Prozent oder 8.702 Fälle weniger als am Freitagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz sank laut RKI-Angaben von gestern 194,7 auf heute 185,7 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Insgesamt geht das Institut laut der vorläufigen Zahlen derzeit von rund 580.400 aktiven Corona-Fällen mit Nachweis aus, das sind etwa 33.700 weniger als vor einer Woche. Außerdem meldete das RKI nun 188 Tote binnen 24 Stunden in Zusammenhang mit dem Virus. Innerhalb der letzten sieben Tage waren es 710 Todesfälle, entsprechend durchschnittlich 101 Todesfällen pro Tag (Vortag: 101).

Damit erhöhte sich die Zahl der Todesfälle binnen 24 Stunden auf 161.321. Insgesamt wurden bislang 37,35 Millionen Menschen in Deutschland positiv auf das Coronavirus getestet. Da es sich für den heutigen Tag um vorläufige Zahlen handelt, könnten diese später noch vom RKI korrigiert werden.

red