Heimlich gefilmt und bloßgestellt: Discounter-Streiche in Bietigheim werden im Internet veröffentlicht

Ein harmloser Einkauf endete für viele Kunden in Bietigheim-Bissingen mit einem Schock: Unbekannte filmten sie heimlich bei Streichen und veröffentlichten die Aufnahmen im Internet. Jetzt ermittelt die Polizei.

Bieigheim-Bissingen – Was harmlos wirken mag, kann schwerwiegende Folgen haben: In einem Supermarkt in der Talstraße in Bietigheim-Bissingen spielten Unbekannte Kundinnen und Kunden am Dienstag (14.01.2024) Streiche – und filmten alles heimlich mit einer versteckten Kamera. Die Videos wurden anschließend auf einer Social-Media-Plattform veröffentlicht, ohne die Betroffenen um Erlaubnis zu fragen.

Die „Pranks“ reichten von wortlos gezeigten Witzbildern bis hin zu Kondompackungen, die unbemerkt in Einkaufswagen gelegt wurden. Erst an der Kasse bemerkten einige, dass sie unfreiwillig Teil eines Streichelustigen Social-Media-Experiments geworden waren. In mindestens 17 Videos, die inzwischen auf der Plattform entdeckt wurden, sollen Reaktionen von nichtsahnenden Personen festgehalten sein.

Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen ermittelt nun wegen des Verdachts auf Verletzung der Persönlichkeitsrechte und ruft mögliche Betroffene oder Zeugen auf, sich zu melden.

Streicheritis im Supermarkt: Wann hört der Spaß auf?

Während harmloser Humor oft für ein Lächeln sorgt, überschreiten solche Streiche schnell die Grenze zur Straftat – vor allem, wenn private Momente unwissentlich ins Internet gelangen. Wer entsprechende Beobachtungen gemacht hat oder selbst betroffen ist, wird gebeten, sich unter Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

red

Verwendete Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Korntal-Münchingen: Zehnjähriger in eiskalten See gestoßen: Polizei sucht Zeugen

Weil er kein Geld geben wollte, landete ein Zehnjähriger in einem teilweise zugefrorenen See: Zwei Jugendliche sollen das Kind im Stadtpark von Korntal bedrängt, beleidigt und ins eiskalte Wasser gestoßen haben. Die Polizei sucht nun dringend nach Zeugen.

Ein schockierender Vorfall ereignete sich am Mittwochnachmittag (14.01.2025) im Stadtpark in der Johannes-Daur-Straße in Korntal: Zwei unbekannte Jungen sollen einen Zehnjährigen zunächst bedroht, beleidigt und zur Herausgabe von Bargeld aufgefordert haben. Als der Junge sich weigerte, stieß einer der beiden ihn in einen teilweise zugefrorenen See. Glücklicherweise konnte sich der Zehnjährige selbst aus dem Wasser retten und blieb unverletzt.

Die mutmaßlichen Täter werden als 12 bis 13 Jahre alt beschrieben. Einer soll dunkle Haare haben und eine Jeanshose sowie weiße Turnschuhe getragen haben, der andere war blond und ebenfalls mit einer Jeans bekleidet.

Der Polizeiposten Korntal-Münchingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zu den Tatverdächtigen geben können, sich unter Tel. 0711 839902-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

red

S-Bahn-Ausfall am 24. Januar wegen Instandhaltung: Ersatzbusse zwischen Ludwigsburg und Bietigheim-Bissingen

Bietigheim-Bissingen/Ludwigsburg. Fahrgäste der S-Bahn-Linie S5 müssen sich am Freitagabend, 24. Januar, auf Änderungen einstellen: Zwischen 21:00 Uhr und 5:00 Uhr halten keine Züge zwischen Bietigheim-Bissingen und Ludwigsburg. Die Deutsche Bahn führt auf der Strecke Instandhaltungsarbeiten durch.

Für die betroffene Verbindung gibt es einen Ersatzverkehr mit Bussen (S5E). Allerdings verlängern sich dadurch die Reisezeiten – und die Busse starten in Bietigheim-Bissingen früher als die S-Bahn. Fahrgäste sollten daher rechtzeitig planen und vorab prüfen, ob sie eine frühere Verbindung wählen müssen.

So bleiben Sie informiert:

•Für aktuelle Infos und kurzfristige Änderungen sollten Reisende vor Fahrtantritt die digitalen Auskunftsmedien nutzen: etwa die App DB Navigator oder bahn.de.

•Weitere Details gibt es auch auf s-bahn-stuttgart.de.

red

„Dreams & Reality“ 2025: Kornwestheim sucht kreative Jugendprojekte

Kornwestheim. Kreativität trifft Engagement: Mit dem Wettbewerb „Dreams & Reality“ gibt die Stadt Kornwestheim Jugendlichen erneut die Möglichkeit, ihre Ideen in die Tat umzusetzen. Der Wettbewerb, der 2025 in die elfte Runde geht, richtet sich an junge Menschen ab elf Jahren oder ab der fünften Klasse, die in Kornwestheim leben oder dort zur Schule gehen. Das Ziel: Projekte entwickeln, die anderen Kindern und Jugendlichen zugutekommen.

„Unsere Jugendlichen haben großartige Ideen und den Willen, etwas zu bewegen. Der Wettbewerb gibt ihnen die Bühne, ihre Visionen für die Stadt zu verwirklichen,“ erklärt Tanja Solander-Popovic, stellvertretende Leiterin der Abteilung Jugend. Unterstützt werden die Teilnehmenden nicht nur finanziell, sondern auch mit fachlichem Know-how. Insgesamt stehen 3.000 Euro für die Umsetzung bereit.

Anmeldung und Ablauf: So funktioniert’s

Die Teilnahme ist denkbar einfach: Interessierte füllen ein Bewerbungsformular aus, das ihre Idee und den Finanzbedarf beschreibt. Zwei Unterstützer*innen müssen das Vorhaben mit ihrer Unterschrift bestätigen. Die Formulare sind online auf kornwestheim.de/dreamsundreality sowie an folgenden Stellen erhältlich:

•Jugendzentrum,

•Café Korni,

•Schulsozialarbeit,

•Mobile Jugendarbeit.

Frist: Die Bewerbungsunterlagen müssen bis zum 14. Februar 2025 eingereicht werden – per E-Mail an tanja.solander-popovic@kornwestheim.de. Weitere Infos  telefonisch unter 07154-202-8418.

red

 

Reifendiebstahl in Pattonville: Diebe schlagen in einer Stunde gleich doppelt zu

Pattonville – Noch unbekannte Täter haben am Dienstag (14.01.2025) innerhalb einer Stunde gleich zwei Sätze Autoräder aus einer Sammeltiefgarage in der John-F.-Kennedy-Allee in Pattonville gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich zwischen 10:00 und 11:00 Uhr.

Dabei entwendeten die Täter einen Satz Räder für einen Seat, bestehend aus Original Seat-Felgen und Bridgestone-Reifen im Wert von etwa 2.000 Euro, sowie einen weiteren Satz für einen Toyota GT86 mit Hankook-Reifen im Wert von etwa 1.500 Euro.

Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zum Verbleib der gestohlenen Räder geben können, sich unter Tel. 07146 28082-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de an den Polizeiposten Remseck am Neckar zu wenden.

red

Nach Serie von Wohnungseinbrüchen im Kreis Ludwigsburg: Polizei schnappt 3 Männer beim Goldverkauf

Ludwigsburg – Eine monatelange Spur von aufgebrochenen Fenstern, durchwühlten Schränken und verschwundenen Wertsachen endet mit einem Fahndungserfolg: Die Kriminalpolizei Ludwigsburg hat im Dezember 2024 eine mutmaßliche Einbrecherbande festgenommen. Drei Männer, die im Verdacht stehen, den nördlichen Landkreis Ludwigsburg und Heilbronn unsicher gemacht zu haben, wurden nach einem dreisten Verkauf von Diebesgut auf frischer Tat geschnappt.

Drei Männer im Alter von 49, 30 und 25 Jahren wurden am 16. Dezember 2024 in Backnang verhaftet. Die Tatverdächtigen sollen seit November 2024 Einbrüche in Wohnhäuser vor allem im Landkreis Ludwigsburg und im Landkreis Heilbronn verübt haben.

Festnahme und Sicherstellung von Diebesgut

Die drei Männer wurden festgenommen, nachdem sie mutmaßlich gestohlene Gegenstände bei einem Goldhändler verkauft hatten. Im Zuge von Durchsuchungen in ihrem Fahrzeug, ihrer Wohnung und beim Goldhändler in Backnang konnten die Ermittler umfangreiches Diebesgut sicherstellen, das aus mehreren Einbruchsdiebstählen stammen dürfte.

Haftbefehl erlassen

Am 17. Dezember 2024 wurden die drei albanischen Staatsangehörigen auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heilbronn dem Haftrichter beim Amtsgericht Heilbronn vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehl wegen schweren Wohnungseinbruchsdiebstahls und schweren Bandendiebstahls. Die Männer wurden in unterschiedliche Justizvollzugsanstalten gebracht.

Ermittlungen gegen Goldhändler und mögliche weitere Taten

Ein ebenfalls festgenommener Goldhändler, der wegen gewerbsmäßiger Hehlerei verdächtigt wird, wurde nach Abschluss der Maßnahmen freigelassen. Es wird geprüft, ob die festgenommenen Männer für weitere Einbrüche in den Landkreisen Ludwigsburg, Heilbronn sowie in anderen Bundesländern verantwortlich sind. Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen dauern an.

red

Verwendete Quellen: Staatsanwaltschaft Heilbronn / Polizeipräsidium Ludwigsburg

Vollsperrung nach Frontalzusammenstoß bei Remseck: Zwei Verletzte, 40.000 Euro Schaden

Eine Unachtsamkeit führte am Mittwochabend zu einem schweren Frontalzusammenstoß auf der L1144 bei Remseck. Zwei Frauen wurden verletzt, eine davon schwer. Die Straße war stundenlang gesperrt, der Sachschaden liegt bei rund 40.000 Euro.

Remseck – Ein schwerer Verkehrsunfall auf der Landesstraße L1144 zwischen Aldingen und Remseck-Pattonville sorgte am Mittwochabend (17.01.2025) für eine vorübergehende Vollsperrung der Straße. Gegen 17:10 Uhr übersah eine 27-jährige VW-Golf-Fahrerin beim Abbiegen in die Aldinger Straße einen entgegenkommenden BMW, der von einer 41-jährigen Frau gesteuert wurde.

Im Einmündungsbereich kam es zum Frontalzusammenstoß, bei dem die VW-Fahrerin leicht und die BMW-Lenkerin schwer verletzt wurden. Beide Frauen mussten mit Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden.

Die Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Während der Bergungsarbeiten, der Unfallaufnahme und der Reinigung der Fahrbahn war die Strecke bis etwa 19:15 Uhr komplett gesperrt. Neben fünf Streifenbesatzungen des Polizeipräsidiums Ludwigsburg waren mehrere Fahrzeuge von Rettungsdienst und Feuerwehr sowie die Straßenmeisterei Ludwigsburg im Einsatz.

Der entstandene Sachschaden wird auf insgesamt etwa 40.000 Euro geschätzt.

red

Trotz Zeitdruck: Freiwillige Wahlhelfer sichern Bundestagswahl 2025 ab

Die Städte in Deutschland atmen auf: Trotz verkürzter Vorbereitungszeit für die Bundestagswahl haben sich ausreichend freiwillige Wahlhelfer gemeldet. Besonders erfreulich: Die Einsatzbereitschaft ist teilweise sogar höher als bei der letzten Wahl.

Stuttgart – Deutschlands Landeshauptstädte ziehen trotz verkürzter Vorbereitungszeit eine positive Bilanz bei der Rekrutierung von freiwilligen Wahlhelfern für die Bundestagswahl. Wie die Sender RTL und ntv berichten, zeigt sich stichprobenartig über alle Städte hinweg ein ähnliches Bild: Die Bereitschaft der Deutschen zur Wahlhilfe ist da.

Vielen Menschen liege eine aktive Demokratie in der Gesellschaft am Herzen, es bestehe deshalb eine hohe Grundbereitschaft, ein Ehrenamt in einem Wahlvorstand zu übernehmen, so der Landeswahlleiter für Berlin. In München hätten sich laut Kreisverwaltungsreferat mehr Freiwillige gemeldet, als Wahlhelfer benötigt werden. “Absehbar keinerlei Engpässe” gibt es auch bei der Stadt Mainz. Lediglich in einzelnen Wahlbezirken und Stadtteilen bestünde noch Bedarf, wie beispielsweise in der Landeshauptstadt Hannover.

Zusätzlichen Bedarf an Unterstützung gäbe es noch für Reservepersonen, die am Wahltag spontan einspringen können, wie die Stadt Bremen zu Bedenken gibt. Erfahrungsgemäß könne es zu kurzfristigen Ausfällen am Wahlsonntag kommen, so die Stadt Saarbrücken. Doch auch hier ist die Tendenz positiv: “Glücklicherweise erfreuen wir uns an einer hohen Rückmeldequote. Es konnten alle Positionen besetzt werden, auch als Reserve stehen ausreichend Wahlhelfende zur Verfügung”, teilte die Stadt Wiesbaden auf Anfrage von RTL und ntv mit.

Und: Die Bereitschaft zur Wahlhilfe und die Anzahl an Neubewerbungen ist in diesem Jahr stichprobenartig sogar höher als 2021, wie beispielsweise in Stuttgart. “Selbstverständlich bringt die vorgezogene Bundestagswahl mit kürzeren Fristen grundsätzlich besondere Hausforderungen mit sich”, so die Stadt Hannover. Die Planungen befänden sich aber auf einem guten Weg. “Die Wahlhelferplanung ist abgeschlossen. Derzeit fehlen keine Wahlhelfer mehr”, hieß es aus Schwerin.

red

Remseck-Song begeistert beim Neujahrsempfang: Jubiläumsjahr startet mit musikalischem Highlight

Remseck am Neckar – Der Neujahrsempfang der Stadt Remseck am Neckar markierte nicht nur den Start ins neue Jahr, sondern setzte auch einen strahlenden Auftakt für das 50-jährige Stadtjubiläum. Mit dem eigens für die Stadt komponierten „Remseck-Song“ sorgten Topmusiker wie Cherry Gehring und Rapper Matse Markus für einen Höhepunkt des Abends – ein musikalisches Geschenk an die Stadt, das die Verbundenheit und die bunte Gemeinschaft Remsecks eindrucksvoll zum Ausdruck brachte.

Ein Song für die Stadt

Der „Remseck-Song“ wurde von einem hochkarätigen Ensemble live präsentiert: Marc Rosenberger (Klavier), Jörg Bielfeldt (Schlagzeug), Ulrich Krack (E-Gitarre) und Hyuncheoi Kim (E-Bass) lieferten den mitreißenden Soundtrack. Die Sängerinnen und Sänger Cherry Gehring, Matse Markus, Melanie Petcu, Alexia Zirn und weitere Talente aus der Region brachten die Botschaft des Songs – Zusammenhalt, Heimat und Aufbruch – mit Energie und Gefühl auf die Bühne.

Rapper Matse Markus, der als nationale Größe in der Hip-Hop-Szene bekannt ist, verlieh dem Song eine moderne Note, während Cherry Gehring, der Frontmann der Kultband „Pur“, mit seiner Stimme Gänsehautmomente schuf. „Dieser Song ist ein Dank an die Menschen, die Remseck zu dem machen, was es ist – eine lebendige, facettenreiche Gemeinschaft“, sagte Gehring nach der Aufführung.

Ein Jubiläumsjahr mit Stolz und Herausforderungen

Neben dem musikalischen Glanzpunkt stand der Neujahrsempfang ganz im Zeichen des Stadtjubiläums. „Vor 50 Jahren haben wir mit der Fusion der Gemeinden Geschichte geschrieben“, erinnerte Oberbürgermeister Dirk Schönberger in seiner Neujahrsrede. Er würdigte das Engagement der Bürgerinnen und Bürger und betonte, dass Remseck durch das Miteinander und die unterschiedlichen Stärken seiner Bewohner stetig wachse.

Schönberger nutzte jedoch auch die Gelegenheit, auf die wachsenden Herausforderungen hinzuweisen, mit denen die Stadt konfrontiert ist. Besonders die finanziellen Belastungen durch neue Aufgaben von Land und Bund stellen Kommunen wie Remseck vor schwierige Entscheidungen. „In einer Zeit begrenzter Ressourcen müssen wir abwägen, welche Projekte unverzichtbar sind und welche wir verschieben oder gar nicht umsetzen können – stets im Sinne des Wohlstands unserer Stadtgesellschaft“, betonte Schönberger.

Historische Einblicke und prominente Gäste

Stadtarchivarin Patrizia Hartich ließ in ihrer Festrede die Geschichte der Stadt lebendig werden. Sie erzählte von den Herausforderungen der Fusion der einzelnen Gemeinden vor 50 Jahren und wie diese schließlich in letzter Minute besiegelt wurde.

Zu den prominenten Gästen zählten unter anderem die Bundestagsabgeordneten Steffen Bilger (CDU) und Macit Karaahmetoğlu (SPD), die Landtagsabgeordnete Silke Gericke (Grüne) sowie die Oberbürgermeister der Nachbarkommunen Dr. Matthias Knecht (Ludwigsburg) und Nico Lauxmann (Kornwestheim).

Musik verbindet – auch über 50 Jahre hinweg

Der musikalische Rahmen des Abends setzte weitere Glanzlichter: Vom gefühlvollen „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ (Junhao Tong am Saxophon, Stefanie Franz am Klavier) bis zum mitreißenden „Moderato“ von Francesco Paolo Tosti beeindruckten die Künstler das Publikum.

Mit dem „Remseck-Song“ gelang schließlich der emotionale Höhepunkt des Abends. Der Neujahrsempfang machte deutlich: 2025 wird ein Jahr, in dem Remseck nicht nur auf seine Geschichte zurückblickt, sondern mit Stolz und Optimismus in die Zukunft schaut – begleitet von einer Hymne, die das Jubiläumsjahr unvergesslich machen könnte.

red

Unfall und Verkehrschaos auf der A81 bei Korntal-Münchingen

Korntal-Münchingen – Ein Unfall auf der A 81 Richtung Stuttgart führte am Dienstagmorgen (14.01.2025) zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Auslöser war das gefährliche Fahrverhalten eines noch unbekannten Skoda-Fahrers.

Unbekannter Skoda-Fahrer flüchtet

Gegen 7:45 Uhr wollte ein 62-jähriger Mercedes-GLC-Fahrer die Autobahn an der Anschlussstelle Zuffenhausen verlassen, als plötzlich ein Skoda auf dem Standstreifen rechts an ihm vorbeifuhr. Um eine Kollision zu verhindern, brach der Mercedes-Lenker seinen Spurwechsel ab und lenkte zurück auf die rechte Spur. Dabei musste er abrupt abbremsen, da der dichte Verkehr ein Weiterfahren unmöglich machte.

Auffahrunfall durch abrupten Bremsmanöver

Eine 27 Jahre alte Fahrerin eines Mercedes A-Klasse, die hinter dem GLC fuhr, konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und prallte auf den vorausfahrenden Mercedes. Der Skoda-Fahrer setzte seine Fahrt auf dem Standstreifen fort und entfernte sich unerlaubt vom Unfallort.

Zwei Verletzte, hoher Sachschaden

Die 27-Jährige erlitt durch die Kollision leichte Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der 62-Jährige wurde ebenfalls ins Krankenhaus transportiert, blieb nach ersten Erkenntnissen jedoch unverletzt. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen wird auf etwa 13.000 Euro geschätzt. Beide Mercedes mussten abgeschleppt werden.

Zeugen gesucht

Die Polizei sucht nun Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zum flüchtigen Skoda-Lenker geben können. Das Polizeirevier Ludwigsburg ist unter Tel. 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de erreichbar.

red