Polizeiradar Ludwigsburg: Unfälle, Alkoholfahrt, Flucht und Einbruch halten die Polizei auf Trab

Schwerer Unfall auf L1187: Sechs Verletzte und 40.000 Euro Schaden

Am Samstagabend 23.03.24 kam es gegen 18:50 Uhr auf der L1187 zwischen dem Glemseck und dem Anschlussstelle Leonberg Ost zu einem folgenschweren Verkehrsunfall. Der 72-jährige Fahrer eines Audi befuhr die Landesstraße in Richtung Leonberg und kam vermutlich aufgrund der schlechten Witterungsbedingungen und der nicht angepassten Geschwindigkeit auf die Gegenfahrbahn. Hier kollidierte er mit einer entgegenkommenden 28-jährigen Fahrerin eines PKW Opel und dem nachfolgenden Audi einer 32-Jährigen. Der Opel wurde durch den Zusammenstoß nach links auf die Gegenspur abgewiesen. Ein aus Richtung Stuttgart kommender 34-jährigen Fahrer eines BMW konnte eine Kollision nicht mehr verhindern und fuhr in den quer stehenden Opel. Die 28-jährige Fahrerin des Opels erlitt durch den Unfall schwerste Verletzungen. Der 34-jährige Fahrer des BMW und dessen 30 Jahre alte Mitfahrerin wurden ebenfalls schwerverletzt. Die 32 Jahre alte Fahrerin des Audi und deren beiden 60-jährigen Mitfahrerinnen wurden vermutlich leichtverletzt. Alle Verletzte wurden durch den Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gebracht. Durch den Unfall entstand ein geschätzter Schaden von rund 40000,-Euro. Zur Klärung der Unfallursache beauftragte die Staatsanwaltschaft einen Gutachter. Alle beteiligten Fahrzeuge mussten von der Unfallstelle abgeschleppt werden, da sie nicht mehr fahrbereit waren. Feuerwehr und Straßenmeisterei waren ebenfalls an der Unfallstelle im Einsatz. Die Landestraße war während der Unfallaufnahme in beide Richtungen für etwa 5 Stunden gesperrt.

+++

Alkoholisierter Fahrer verursacht Unfall in Marbach: Zeugen gesucht

Am frühen Samstagmorgen teilte eine Zeugin gegen 04:40 Uhr dem Polizeirevier Marbach mit, dass sie beobachten konnte, wie ein Fahrzeug mit beschädigtem Vorderreifen über die Dreibronnenstraße ins Wohngebiet Hörnle gefahren wäre. Das Fahrzeug würde nun in der Kirchstraße und der Fahrer neben seinem Pkw stehen. Durch eine Polizeistreife konnte kurz darauf der 51-jährige Fahrzeugführer bei seinem weißen BMW angetroffen und einer Kontrolle unterzogen werden. Da beim Fahrer Alkoholgeruch wahrgenommen werden konnte, wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser ergab einen Wert von knapp über 1,5 Promille, weshalb sich der Fahrer im weiteren Verlauf einer Blutentnahme unterziehen musste. Der Führerschein wurde beschlagnahmt, das beschädigte Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Ersten Ermittlungen des Polizeireviers Marbach zufolge, war der Fahrer mit seinem BMW der Dreier-Reihe gegen 03:00 Uhr vom Parkplatz des Bahnhofs Marbach losgefahren und letztlich im Wohngebiet Hörnle angekommen. Da der Pkw mehrere, dem Anschein nach, frische Unfallschäden rund ums Fahrzeug aufwies, besteht die Möglichkeit, dass der Fahrer auf der Fahrt andere Fahrzeuge oder Gegenstände touchiert und hierbei beschädigt hat. Zeugen und Geschädigte werden gebeten, sich beim Polizeirevier Marbach am Neckar unter der Telefonnummer 07144 900 0 oder per E-Mail: marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Fahrer flüchtet nach Unfall in Kornwestheim: Verkehrsinsel und Schilder beschädigt

Am frühen Samstagabend gegen 19:00 Uhr befuhr ein bislang unbekannter Fahrer mit seinem PKW die Stuttgarter Straße in Fahrtrichtung Zentrum, als dieser aufgrund unbekannter Ursache über die Verkehrsinsel auf Höhe der Albstraße fuhr und hierbei zwei Verkehrsschilder aus der Verankerung riss. Danach setzte der Fahrer seine Fahrt fort und flüchtete. Der Schaden beläuft sich auf rund 1.000 Euro. Die vor Ort aufgefundenen Fahrzeugteile lassen darauf schließen, dass es sich beim Verursacherfahrzeug um einen Mercedes-Benz handelt. Zeugen, die den Unfall beobachten konnten, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Kornwestheim unter der Telefonnummer 07154 1313 0 oder per E-Mail kornwestheim.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

+++

Einbruch in Kornwestheim: Täter erbeuten Bargeld und Wertsachen”

Am Samstag verschafften sich bislang unbekannte Täter zwischen 12:15 Uhr und 17:00 Uhr Zugang zu einer Erdgeschosswohnung in der Straße “Unterer Klingelbrunnen”, indem sie ein gekipptes Fenster öffneten. In der Wohnung wurden die Schränke und Schubladen in mehreren Zimmern durchwühlt, insgesamt wurden Bargeld und andere Wertsachen im Gesamtwert von mehreren tausend Euro entwendet. Das Polizeirevier Kornwestheim hat die Ermittlungen übernommen.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

 

Großzügige Spende für Bietigheim-Bissinger Tafel: Kreissparkasse Ludwigsburg unterstützt in Zeiten steigender Bedürftigkeit

Bietigheim-Bissingen – In einem Akt der Solidarität besuchten  am Donnerstag Ludwigsburgs Landrat Dietmar Allgaier, Thomas Raab, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Ludwigsburg und Oberbürgermeister Jürgen Kessing, die Bietigheim-Bissinger Tafel, um ihre Unterstützung für die Organisation zu zeigen. Die Tafel steht vor der dringenden Aufgabe, Lebensmittel, Waren und ehrenamtliche Hilfe bereitzustellen, um die steigende Anzahl Bedürftiger in der Region zu versorgen.

Johannes Schockenhoff, 1. Vorsitzender des Vereins, beschrieb die herausfordernde Situation vor Ort: “Die Schlange der Bedürftigen war heute wieder mehrere Meter lang – manchmal müssen wir sogar Menschen vertrösten.”

Umso größer war die Freude über den Besuch und das Spendenherz in Höhe von 10.000 Euro an die Bürgerstiftung zu Gunsten der Bietigheim-Bissinger Tafel e. V., das die Herren im Gepäck hatten. „Die Spende kommt Menschen zugute, die in Not geraten und auf Solidarität angewiesen sind. Die Zahl bedürftiger Menschen im Landkreis hat in den vergangenen Jahren und Monaten durch die Kriege in der Ukraine und in Israel nochmals zugenommen. Da hilft jeder Euro. Als Stiftungs- und Verwaltungsratsvorsitzender der Kreissparkasse ist es mir ein wichtiges Anliegen, diese Not zu lindern und die ehrenamtlichen Helfer der Tafel bei ihrer wertvollen Arbeit zu unterstützen“, erklärt Landrat Dietmar Allgaier.

Thomas Raab, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Ludwigsburg, betont: „Die Bandbreite unserer Unterstützung für Bedürftige und gemeinnützige Organisationen ist groß: Von der Sprachförderung, über ein Bürgerkonto für alle bis hin zur Ausstattung der Tafeln helfen wir in vielen Lebensbereichen. Als öffentlich-rechtlichem Kreditinstitut liegen uns alle Menschen im Landkreis am Herzen, auch die, die zu den Schwächsten der Gesellschaft zählen.“

„Wir sind froh, dass uns die Kreissparkasse sehr großzügig und verlässlich bei dieser herausfordernden Aufgabe unterstützt. Die Kommunen kommen mit den Flüchtlingsströmen bereits an ihre Grenzen und sind für jede Hilfe dankbar“, so Oberbürgermeister Jürgen Kessing.

red

Stuttgart 21: Eröffnungstermin wird wohl erneut verschoben

Stuttgart – Die Deutsche Bahn plant für das Jahr 2026 vorerst weitgehend ohne “Stuttgart 21”.

Der Netzfahrplan werde auf Basis der alten Infrastruktur mit dem bestehenden Stuttgarter Kopfbahnhof erstellt, teilte die Bahn am Freitag mit. Damit dürfte eine Inbetriebnahme im Dezember 2025, wie zuletzt offiziell angepeilt, vom Tisch sein.

Formal will die Bahn diesen Termin aber noch immer nicht aufgeben: “Für die Inbetriebnahme des künftigen Stuttgarter Hauptbahnhofs streben wir nach wie vor Dezember 2025 an”, sagte DB-Infrastrukturvorstand Berthold Huber. Experten vermuten schon seit Monaten, das dies unrealistisch ist. Im Juni 2024 muss dann endgültig feststehen, welche Infrastruktur für den Fahrplan von Dezember 2025 an zur Verfügung steht.

Die Bahn teilte nun weiter mit, dass sie anstrebe, alle wesentlichen Elemente von “Stuttgart 21” – mit Ausnahme der Gäubahnanbindung über den Flughafen – bis spätestens Ende 2026 in Betrieb zu nehmen. Oberstes Ziel sei es, “dass sich die Fahrgäste stets auf stabile Fahrpläne verlassen können”, hieß es von der Bahn.

“Stuttgart 21” ist mittlerweile schon seit Jahrzehnten ein beispielloser Zankapfel im Süden. Das Bahnprojekt soll die Anbindung und die Fahrzeiten verbessern, die Kosten dafür sind allerdings explodiert, immer wieder hat sich der Zeitplan verschoben.

red

Verkehrsunfall in Gerlingen: Fahrer mit 2,5 Promille und ohne Führerschein

Gerlingen – In der Weilimdorfer Straße in Gerlingen ereignete sich am Donnerstag, den 21. März 2024, gegen 17:40 Uhr ein Verkehrsunfall.

Was war passiert?

Ein 25-jähriger Lenker eines Daewoo befuhr laut der Polizei die Straße, wobei er angeblich in Schlangenlinien fuhr. Beim Versuch, sein Fahrzeug im Bereich der Blumenstraße zu wenden, übersah er mutmaßlich eine entgegenkommende 58-jährige Pkw-Lenkerin. Dies führte zur Kollision beider Fahrzeuge. Nach ersten Erkenntnissen wurde bei dem Unfall niemand verletzt. Die genaue Schadenshöhe wird derzeit ermittelt. Bei dem 25-jährigen Fahrer ergab ein durchgeführter Atemalkoholtest einen Wert von über 2,5 Promille. Es stellte sich zudem heraus, dass er nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Er wird nun mit mehreren Strafanzeigen konfrontiert.

red

Kundgebung in Gerlingen: Tausende Bosch-Mitarbeiter kämpfen gegen Stellenstreichungen

Gerlingen – Tausende Beschäftigte des Industriekonzerns Bosch versammeln sich heute um “5 vor 12” vor der Hauptverwaltung auf der Schillerhöhe in Gerlingen, um gegen geplante Sparmaßnahmen zu protestieren. Hintergrund ist der angekündigte Abbau von Tausenden Arbeitsplätzen, insbesondere im Bereich Bosch Mobility Solutions, wo bereits in den letzten vier Jahren 4.000 Stellen gestrichen wurden. Weitere 3.000 sollen folgen, zusätzlich zu 2.500 Stellen in anderen Geschäftsbereichen.

Die IG Metall kritisiert die Pläne scharf und warnt vor einer langfristigen Schwächung der deutschen Standorte. Trotz der Sparmaßnahmen plant das Management Investitionen im Ausland. Gewerkschaft und Betriebsrat fordern das Management auf, gemeinsam mit den Belegschaftsvertretern alternative Zukunftskonzepte zu entwickeln.

Um ihrem Unmut Ausdruck zu verleihen, haben IG Metall und der Bosch-Gesamtbetriebsrat zu einem bundesweiten Bosch-Aktionstag aufgerufen. An über 20 Bosch-Standorten finden am heutigen Mittwoch Kundgebungen und öffentliche Aktionen statt. Die größte Kundgebung wird vor der Bosch-Hauptverwaltung in Gerlingen bei Stuttgart erwartet.

red

Sorgenfalten auf dem Immobilienmarkt: Neueste Zahlen für den Wohnungsmarkt in Stuttgart

Stuttgart – Die Stimmung in der Immobilienbranche ist weiterhin deutlich gedämpft, wie aus dem aktuellen City-Report für Stuttgart hervorgeht. Besonders bedenklich ist die Situation für junge Familien, die auf dem Neubaumarkt kaum noch eine Chance haben, kommentiert der Immobilienverband IVD Süd.

Die jüngsten Zahlen des „CityReport Stuttgart Frühjahr 2024“, zeigen eine anhaltende Flaute auf dem Wohnimmobilienmarkt der Region. Bei einer virtuellen Pressekonferenz wurde deutlich, dass die Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage weiterhin besteht und sich sogar vertieft.

“Der Wohnimmobilienmarkt wird aktuell von divergierenden Tendenzen dominiert: Während die Stimmung am Wohneigentumsmarkt trüb ist, ist der Mietmarkt weiterhin von Anstiegen geprägt”, kommentiert Prof. Stephan Kippes, Leiter des IVD-Marktforschungsinstituts. Die steigenden Hypothekenzinsen in Verbindung mit den Baukosten und einer nachlassenden Konjunktur erschweren den Erwerb von Eigenheimen erheblich.

Die Situation auf dem Markt für Kaufimmobilien spiegelt das veränderte Umfeld wider, in dem sich Kaufinteressenten zunehmend zurückhaltend zeigen. Insbesondere junge Familien, die auf Fremdfinanzierung angewiesen sind, sind auf dem Neubaumarkt kaum präsent.

Für Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser wurden deutliche Preisabschläge verzeichnet. Im Frühjahr 2024 lag der Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen mit gutem Wohnwert bei durchschnittlich 5.000 €, was einem Rückgang von 9,1 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Ähnlich waren die Rückgänge bei neuerrichteten Eigentumswohnungen und Einfamilienhäusern.

Auch auf dem Mietmarkt zeichnen sich steigende Preise ab. Altbauwohnungen kosten im Durchschnitt 16,10 €/m2, Wohnungen aus dem Bestand 16,00 €/m2 und neuerrichtete Mietwohnungen 17,40 €/m2. Dies bedeutet einen Anstieg um rund 4 % im Vergleich zum Vorjahr.

Die getrübte Stimmung und die Unsicherheiten im Markt haben auch die Investitionsdynamik gebremst. Die Transaktionsvolumina sind in den letzten Jahren spürbar gesunken, und die aktuelle Entwicklung deutet auf eine anhaltende Stagnation hin, heißt es in dem Bericht weiter.

Trotz der Hoffnung auf eine Stabilisierung des Marktes und sinkende Hypothekenzinsen bleibt die Lage auf dem Stuttgarter Immobilienmarkt weiterhin herausfordernd.

“Den vollständigen VD-CityReport Stuttgart Frühjahr 2024 gib es hier

red

Gewalt in Bietigheim-Bissingen: Jugendliche geraten in Streit – Polizei ermittelt nach Messerangriff und Raub am Bahnhof

Bietigheim-Bissingen – Am Freitagabend, den 15. März 2024, gegen 20:40 Uhr, gerieten zwei Gruppen von Jugendlichen in einer Gasse nahe der Hauptstraße in eine hitzige Auseinandersetzung. Was als verbaler Schlagabtausch begann, eskalierte schnell zu Handgreiflichkeiten, berichtet das Polizeipräsidium Ludwigsburg. Ein Jugendlicher, dessen Identität bislang unbekannt ist, zog plötzlich ein Messer und fügte zwei Beteiligten im Alter von 17 und 18 Jahren Stichverletzungen im Oberkörperbereich zu. Anschließend flüchtete die Gruppe in Richtung Rathaus. Die Polizei erhielt später die Meldung von einem 15-jährigen Jugendlichen, der angab, an der Auseinandersetzung beteiligt gewesen zu sein. Er behauptete, aus Notwehr gehandelt zu haben.

Ein weiterer Vorfall ereignete sich am Montagabend, den 18. März 2024, gegen 18:00 Uhr, am Bahnhof von Bietigheim-Bissingen. Dort wurde ein 15-jähriger Jugendlicher von zwei unbekannten Männern angesprochen und gewaltsam festgehalten. Die Täter raubten dem Jugendlichen seinen Geldbeutel und zwangen ihn, an einem Geldautomaten Bargeld abzuheben. Als der Jugendliche einen Moment der Unaufmerksamkeit nutzte, um seinen Vater anzurufen, drohten ihm die Täter mit einem Messer und ergriffen die Flucht zurück in Richtung Bahnhofsgebäude.

Die Polizei hat in beiden Fällen Ermittlungen wegen schwerer Körperverletzung bzw. Raubes eingeleitet und bittet dringend um Hinweise aus der Bevölkerung. Zeugen werden gebeten, sich umgehend mit dem Polizeirevier Bietigheim-Bissingen in Verbindung zu setzen.

red

VfB lässt Hoffenheim keine Chance: Erster Auswärtssieg seit über 10 Jahren

Sinsheim – Im mit Spannung erwarteten Baden-Württemberg-Derby zwischen der TSG Hoffenheim und dem VfB Stuttgart dominierte das Team von Cheftrainer Sebastian Hoeneß das Spiel und gewann verdient: Am 26. Spieltag der Fußball-Bundesliga musste die TSG Hoffenheim eine bittere 0:3-Niederlage gegen den VfB Stuttgart hinnehmen. Mit diesem Sieg festigt Stuttgart seinen Tabellenplatz drei und hält den Anschluss an die Zweitplatzierten aus München.

Die Schwaben begannen das Spiel mit einer beeindruckenden Kontrolle und gingen bereits in der 16. Minute durch einen Treffer von Enzo Millot in Führung. Hoffenheim hingegen wirkte ideenlos und konnte nur selten gefährliche Situationen heraufbeschwören. Kurz vor der Halbzeitpause erhöhte Serhou Guirassy die Führung für den VfB in der 45. Minute. VfB-Stürmer Undav war an beiden Treffern beteiligt.

Auch nach dem Seitenwechsel setzte sich das Bild aus der ersten Hälfte fort: Stuttgart beherrschte das Spielgeschehen, während Hoffenheim zwar bemüht, aber zu ungefährlich agierte. In der 68. Minute baute Jamie Leweling die Führung des VfBs nach einer Ecke weiter aus. In der Folge zog sich das Gästeteam tief in die eigene Hälfte zurück und ließ kein Risiko mehr zu.

Am kommenden Samstag reist Hoffenheim nach Leverkusen, während Stuttgart am Sonntag Heidenheim zu Hause empfängt.

red

Schwerer Unfall in Ditzingen: Motorradfahrer kollidiert mit Mercedes Sprinter

Ditzingen – Ein 53-jähriger Suzuki-Fahrer wurde am Freitagmorgen gegen 10:20 Uhr in der Siemensstraße in Ditzingen schwer verletzt, als ein 56-jähriger Fahrer eines Mercedes Sprinter beabsichtigte, auf Höhe der Dornierstraße nach links auf ein Betriebsgelände abzubiegen. Offenbar übersah der Fahrer des Mercedes Sprinter den entgegenkommenden Motorradfahrer, was zur Kollision und der vorübergehenden Sperrung der Siemensstraße führte.

Der verletzte Motorradfahrer musste vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. Das Motorrad war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Die polizeilichen Maßnahmen vor Ort wurden gegen 11:35 Uhr abgeschlossen, und die Straße konnte wieder freigegeben werden. Anschließend wurden Reinigungsarbeiten durchgeführt, wodurch die Fahrbahn bis etwa 12:30 Uhr teilweise gesperrt war. Der entstandene Gesamtsachschaden wurde auf etwa 8.000 Euro geschätzt.

red

Gegen Frankreich und Niederlande: Nagelsmann beruft drei VfB-Neulinge ins DFB-Team

Frankfurt – Nachdem bereits die Gerüchteküche kräftig am Brodeln war, ist es nun offiziell: Bundestrainer Julian Nagelsmann hat für die kommenden Länderspiele gleich sechs Neulinge nominiert. Gegen Frankreich und die Niederlande werden erstmals Waldemar Anton, Maximilian Mittelstädt, Deniz Undav (alle VfB Stuttgart), Aleksandar Pavlovic (FC Bayern München), Jan-Niklas Beste (1. FC Heidenheim) und Maximilian Beier (TSG Hoffenheim) dabei sein, wie der Deutsche Fußball-Bund am Donnerstag mitteilte.

Beier konnte in der laufenden Saison bereits zwölf Tore für die TSG erzielen. Zuletzt hatte er sich gegen Borussia Dortmund und Werder Bremen jeweils als Doppelpacker empfohlen. Pavlovic bekam von Nagelsmann am Donnerstag ein Sonderlob. Er sei aktuell wohl der “stabilste” Spieler beim FC Bayern.

Zudem kehren die Weltmeister Toni Kroos (Real Madrid) und Manuel Neuer (FC Bayern München) in die Nationalelf zurück. Außerdem wurden Chris Führich (VfB Stuttgart), Robin Koch (Eintracht Frankfurt), Bernd Leno (FC Fulham) und Jamal Musiala (FC Bayern München), die zuletzt aus unterschiedlichen Gründen im Kader der Nationalmannschaft gefehlt hatten, wieder nominiert.

Am 23. März trifft das deutsche Team in Lyon auf Vizeweltmeister Frankreich. Anschließend empfangen die DFB-Kicker am darauffolgenden Dienstag in Frankfurt die Niederlande.

red