Auf frischer Tat: Mutiges Ehepaar stellt flüchtenden Einbrecher in Remseck-Neckarrems

Remseck – Ein 38-jähriger Mann sitzt seit Sonntag (22.12.2024) wegen des Verdachts auf Wohnungseinbruch in Untersuchungshaft. Der Tatverdächtige war am Samstag (21.12.2024) in ein Wohnhaus im Röschweg in Remseck am Neckar-Neckarrems eingebrochen und durchsuchte gerade die Räume nach Wertsachen, als die 36-jährige Bewohnerin und ihr 37-jähriger Ehemann kurz vor 18:00 Uhr nach Hause kamen und ihn überraschten.

Der Einbrecher ergriff sofort die Flucht zu Fuß, doch die Bewohner nahmen die Verfolgung auf. In der Schwaikheimer Straße gelang es dem Ehepaar, den Mann bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten. Dabei zog sich der 37-jährige Bewohner leichte Verletzungen zu, die vom Rettungsdienst vor Ort versorgt wurden.

Diebesgut sichergestellt

Bei der Durchsuchung des Tatverdächtigen konnte mutmaßliches Diebesgut aus dem Einbruch im Röschweg aufgefunden werden.

Haftrichter erlässt Haftbefehl

Der 38-jährige Albaner wurde am Sonntag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einer Haftrichterin beim Amtsgericht Ludwigsburg vorgeführt. Diese erließ einen Haftbefehl und setzte ihn in Vollzug. Der Verdächtige wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an.

red

Nächtlicher Feuerwehreinsatz in Bietigheim-Bissingen: Brand in Tiefgarage führt zu Evakuierungen

Bietigheim-Bissingen – In den frühen Morgenstunden des Sonntags (22.12.2024) sorgte ein Fahrzeugbrand in einer Tiefgarage in der Kreuzstraße in Bietigheim-Bissingen für einen Großeinsatz. Gegen 04:19 Uhr alarmierten Anwohner die Rettungskräfte, nachdem sie eine starke Rauchentwicklung aus dem Untergeschoss des Gebäudekomplexes 21 und 23 bemerkt hatten.

Die Feuerwehr lokalisierte den Brand im vierten Untergeschoss der Tiefgarage. Dort stand ein seit längerer Zeit abgemeldeter Renault 20, in dessen Motorraum das Feuer ausbrach. Die Einsatzkräfte konnten die Flammen schnell unter Kontrolle bringen, dennoch breitete sich der Rauch bis in die Wohnbereiche aus.

25 Personen evakuiert und betreut

Aus Sicherheitsgründen wurden 25 Bewohnerinnen und Bewohner der beiden Gebäude vorübergehend evakuiert. Sie fanden in der Mensa der angrenzenden Schillerschule Unterschlupf, wo sie von Feuerwehr und Rettungsdienst betreut wurden. Ab 06:30 Uhr konnten die Betroffenen nach einer umfassenden Belüftung ihrer Wohnungen zurückkehren.

Hoher Sachschaden, keine Verletzten

Der Vorfall endete glücklicherweise ohne Verletzte, jedoch wird der Sachschaden auf rund 55.000 Euro geschätzt. Die Ursache des Feuers bleibt weiterhin unklar und ist Gegenstand laufender Ermittlungen.

Die Feuerwehr und der Rettungsdienst waren mit mehreren Fahrzeugen und Einsatzkräften vor Ort und verhinderten durch ihr schnelles Eingreifen einen größeren Schaden.

red

Unfall auf regennasser Fahrbahn: Citroen überschlägt sich bei Großbottwar

Großbottwar – Am Samstagabend (21.12.2024) kam es gegen 18:47 Uhr auf der Kreisstraße 1676 zwischen Winzerhausen und Großbottwar zu einem Unfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde.

Ein 32-jähriger Fahrer eines Citroen C1 war auf der kurvenreichen und regennassen Fahrbahn unterwegs, als er aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Der Wagen geriet ins Schleudern, kam nach rechts von der Straße ab und prallte auf dem Grünstreifen gegen einen Erdhügel. Durch den Aufprall überschlug sich das Fahrzeug und kam schließlich wieder auf den Rädern zum Stillstand.

Der alleine im Fahrzeug befindliche Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Citroen, der nicht mehr fahrbereit war, musste abgeschleppt werden.

Die Straßenmeisterei Besigheim übernahm die Fahrbahnreinigung. Der Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Die Polizei ermittelt zur genauen Unfallursache.

red

Brand in Kirchheimer Arztpraxis: Sicherungskasten in Flammen – 500.000 Euro Schaden

Kirchheim am Neckar – Am Freitagmorgen (20.12.2024) kam es gegen 06:45 Uhr zu einem Brand in einer Arztpraxis im Fliederweg in Kirchheim am Neckar. Ursache war vermutlich ein technischer Defekt in einem Sicherungskasten im Treppenhaus des Gebäudes.

Die Brandmeldeanlage löste aus, woraufhin die Feuerwehr alarmiert wurde. Um Zugang zum Gebäude zu erhalten, mussten die Einsatzkräfte ein Fenster einschlagen. Der Brand konnte rasch gelöscht werden, jedoch hatten sich Rauch und Ruß bereits großflächig im Gebäude ausgebreitet.

Die Räume der Praxis sind bis auf Weiteres nicht nutzbar. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500.000 Euro geschätzt. Verletzt wurde bei dem Vorfall niemand. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

red

Freilauf für Vierbeiner: Kornwestheim weiht neue Hundewiese ein

Ein Treffpunkt für Hunde und ihre Besitzer an der Enzstraße

Kornwestheim – Für Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer in Kornwestheim gibt es seit Donnerstag, 19. Dezember 2024, einen neuen Ort, an dem ihre Vierbeiner ungestört toben können: Die Stadt hat an der Enzstraße eine großzügige Hundewiese eingeweiht. Auf rund 1.500 Quadratmetern können Hunde ab sofort ohne Leinenzwang spielen und soziale Kontakte knüpfen – ein Angebot, das von Anfang an auf großes Interesse stieß.

Von der Idee zur Realität

Die Hundewiese, die sich auf einer Grünfläche gegenüber der Hammerschmiede befindet, wurde auf Initiative der Bürgerinnen Evelyn Kresse und Bianca Krunkowski umgesetzt. Die beiden hatten Unterschriften gesammelt, um die Notwendigkeit eines solchen Ortes zu unterstreichen.

„Mit der neuen Hundewiese schaffen wir einen Ort, an dem Hunde artgerecht spielen können, während ihre Besitzerinnen und Besitzer die Möglichkeit haben, sich auszutauschen“, erklärte Oberbürgermeister Nico Lauxmann bei der Einweihung. Rund 15 Hunde testeten die Fläche bei ihrer Premiere – zur Freude ihrer Besitzer und des Stadtoberhaupts.

Regeln für ein harmonisches Miteinander

Die Wiese ist eingezäunt und mit einer Hundetoilette ausgestattet. Bald sollen Sitzmöglichkeiten in Form einer Bank hinzukommen. Für die Nutzung gilt eine Nutzungsordnung, die vor Ort auf einem Schild zu finden ist. Sauberkeit und gegenseitige Rücksichtnahme stehen dabei im Mittelpunkt – die Verantwortung liegt bei den Hundehalterinnen und -haltern.

„Wir hoffen sehr, dass dieses Angebot gut angenommen wird“, betonte Lauxmann und verwies auf die Entscheidung des Gemeinderats, die Nutzung nach zwei Jahren zu evaluieren. „Dass diese Hundewiese entstanden ist, zeigt, wie bürgerschaftliches Engagement Früchte tragen kann.“

Ein Beitrag zur Lebensqualität

Die neue Hundewiese ist Teil der Kornwestheimer Bemühungen, das Zusammenleben von Mensch und Tier zu fördern. „Dieses Angebot stärkt nicht nur das Miteinander, das in unserer Stadt tief verwurzelt ist, sondern trägt auch zu einer lebendigen Stadtgemeinschaft bei“, so Lauxmann.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich vor Ort ein Bild zu machen – und Hundebesitzer können die Fläche ab sofort kostenfrei nutzen.

tred

Bei Schwieberdingen: Porsche rollt quer über die Fahrbahn – Zwei Verletzte bei Unfall

Auf der L1141 bei Markgröningen kam es am Donnerstagabend zu einem Unfall, als ein ungesicherter Porsche plötzlich über die Fahrbahn rollte. Ein entgegenkommender Honda konnte nicht mehr rechtzeitig ausweichen. Beide Fahrer wurden leicht verletzt.

Schwieberdingen – Am Donnerstagabend (19.12.2024) kam es gegen 18:00 Uhr auf der L1141 zwischen der Abfahrt B10 und der Weinstraßenkreuzung zu einem Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden.

Ein 60-jähriger Porsche-Fahrer hatte sein Fahrzeug mit eingeschaltetem Warnblinklicht am rechten Straßenrand in Richtung Markgröningen abgestellt. Aus bislang unbekannter Ursache setzte sich der Porsche in Bewegung und rollte quer über die Fahrbahn. Eine 31-jährige Fahrerin eines Honda, die aus der Gegenrichtung kam, konnte den rollenden Porsche zwar noch sehen, jedoch nicht mehr rechtzeitig ausweichen, sodass es zur Kollision kam.

Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen und wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser gebracht. Die Fahrzeuge wurden schwer beschädigt und waren nicht mehr fahrbereit. Der Sachschaden wird auf etwa 40.000 Euro geschätzt.

Für die Dauer der Unfallaufnahme war die L1141 für rund eine Stunde vollständig gesperrt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

red

B27 Besigheim/Walheim: Neue Radwegunterführung an der Enzbrücke eröffnet

Besigheim – Radfahrende im Landkreis Ludwigsburg können sich freuen: Die neue Radwegunterführung an der Enzbrücke zwischen Besigheim und Walheim ist freigegeben. Damit ist der Enztalradweg, der auch Teil des Neckartalradwegs und des RadNETZ BW ist, sicherer und komfortabler geworden. Radfahrerinnen und Radfahrer können die Bundesstraße B 27 nun kreuzungsfrei passieren.

Ein Gemeinschaftsprojekt für mehr Sicherheit und Komfort

Die feierliche Eröffnung am Dienstag nahmen Staatssekretärin Elke Zimmer, Regierungspräsidentin Susanne Bay und Walheims stellvertretender Bürgermeister Wilhelm Weiss vor. Zimmer betonte die Bedeutung der Unterführung: „Mit diesem Gemeinschaftsprojekt ist eine echte Verbesserung für den Radverkehr gelungen. Die neue Unterführung geht über den Mindeststandard hinaus und macht den Radweg durchgängig attraktiver.“

Das Projekt ist Teil des landesweiten Radverkehrsnetzes RadNETZ BW, das bis 2030 insgesamt 8.000 Kilometer sicher und komfortabel befahrbar machen soll.

Ein langer Weg mit einem guten Ende

Regierungspräsidentin Susanne Bay sprach von einer großen Herausforderung: „Nach jahrelangem Ringen um den besten Weg freue ich mich, dass wir dieses Projekt erfolgreich abschließen konnten. Dank aller Beteiligten haben wir Lösungen gefunden, die sowohl den Verkehr als auch den Naturschutz berücksichtigen.“

Auch Wilhelm Weiss hob die Bedeutung hervor: „Was lange währt, wird endlich gut! Die Mühe hat sich gelohnt, und Radfahrer können die Straße nun sicher und ohne Wartezeit queren.“

Fünf Monate Bauzeit für eine millionenschwere Maßnahme

Die Bauzeit betrug rund fünf Monate. Bereits im November konnte der gesperrte Enzweg wieder freigegeben werden. Die Gesamtkosten von etwas mehr als einer Million Euro wurden zu 90 Prozent von Bund und Land gefördert.

Ein Blick auf die Details

•Der Radwegabschnitt ist 150 Meter lang und drei Meter breit.

•Er liegt sechs Meter über dem Wasserspiegel der Enz und weist ein Gefälle von maximal acht Prozent auf.

•Die Konstruktion aus „bewehrter Erde“ ermöglicht steile Böschungen von bis zu 80 Grad.

red

Verwendete Quelle: Verkehrsministerium Baden-Württemberg

Medizinischer Notfall am Steuer: Mit Gasflaschen beladener LKW rammt zwei geparkte Autos in Bietigheim-Bissingen

Bietigheim-Bissingen – Am Mittwochmorgen (18.12.2024) ereignete sich in der Höpfigheimer Straße in Bietigheim-Bissingen ein Unfall, der auf eine mutmaßlich medizinische Ursache zurückzuführen ist. Gegen 09:30 Uhr verlor ein 53-jähriger LKW-Fahrer, dessen Fahrzeug mit Gasflaschen beladen war, die Kontrolle über sein Fahrzeug.

Der LKW kam nach rechts von der Fahrbahn ab und krachte gegen zwei geparkte Autos, einen BMW und einen Ford, die entlang der Straße abgestellt waren. Glücklicherweise waren die Fahrzeuge unbesetzt.

Keine Gefahr durch die Ladung

Obwohl der Anblick eines Gasflaschen-LKWs im ersten Moment ein mulmiges Gefühl erzeugt, gab es in diesem Fall keinen Grund zur Sorge: Die Flaschen waren ordnungsgemäß gesichert, und von ihnen ging keinerlei Gefahr aus.

Fahrer im Krankenhaus, Autos abgeschleppt

Der Fahrer wurde vom Rettungsdienst aufgrund des vermuteten medizinischen Problems in ein Krankenhaus gebracht. Alle drei Fahrzeuge – der LKW und die beiden demolierten PKW – mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt.

Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.

red

Neuer Platz für Lurchi gesucht – Kornwestheim setzt Belohnung aus

Vier Tage nach der Einweihung wurde die Lurchi-Figur im Salamander-Stadtpark Opfer von Vandalismus. Jetzt sucht die Stadt ein neues Zuhause für den Feuersalamander und setzt eine Belohnung von 500 Euro aus, um die Täter zu finden.

Kornwestheim. Die Freude über die neue Lurchi-Figur im Salamander-Stadtpark war von kurzer Dauer. Vier Tage nach der Einweihung – ein Moment, der Kornwestheim stolz machte – fiel der legendäre Feuersalamander Vandalismus zum Opfer. Am Samstagabend (14. Dezember) wurde Lurchi aus seiner Verankerung gerissen und am Seeufer zurückgelassen. Nun ist der Comic-Held vorerst ins Rathaus „umgezogen“, während die Stadt mit einer Belohnung und klaren Worten auf Tätersuche geht.

Am Montag (16. Dezember) wurde Lurchi ins Rathaus zurückgebracht, und die Stadt hat inzwischen Anzeige gegen Unbekannt erstattet. Oberbürgermeister Nico Lauxmann verurteilte die Tat deutlich: „Es kann nicht sein, dass die Handlung weniger die Freude vieler trübt. Wir lassen uns von diesen Vorfällen nicht entmutigen.“

500 Euro Belohnung für Hinweise

Die Stadtverwaltung unterstützt den Zeugenaufruf der Polizei und hat eine Belohnung von 500 Euro für Hinweise ausgelobt, die zur Ergreifung der Täter führen. Beobachtungen oder Informationen können beim Fachbereich Sicherheit und Ordnung unter der Telefonnummer 07154-202-8340 oder per E-Mail an sicherheit.ordnung@kornwestheim.de gemeldet werden.

Zukunft der Lurchi-Figur und gesellschaftlicher Dialog

Neben der Aufarbeitung des Vorfalls plant die Stadtverwaltung, gemeinsam mit den städtischen Gremien zu entscheiden, wie und wo Lurchi künftig wieder aufgestellt werden kann. Dabei sollen auch die Kosten für die Reparatur geklärt werden.

Oberbürgermeister Lauxmann kündigte außerdem an, dass der Vorfall Anlass für eine breitere gesellschaftliche Diskussion sein soll. Ziel sei es, Lösungen zu entwickeln, wie Kornwestheim lebens- und liebenswert bleiben kann: „Wir wollen im Dialog Maßnahmen erarbeiten, um Hürden abzubauen, Demokratie zu stärken und das Miteinander zu fördern.“

Appell an die Gemeinschaft

Lauxmann rief zugleich zu Besonnenheit auf: „Es steht außer Frage, dass dieses Verhalten nicht akzeptabel ist. Trotzdem sollten wir uns nicht in Wut verlieren. Kornwestheim hat in der Vergangenheit gezeigt, wie stark Zusammenhalt macht – diesen Geist sollten wir bewahren.“

red

Bei Ditzingen: Porsche kracht in Verkehrszeichen

Ein Porsche-Fahrer verlor am Dienstagnachmittag in einer Haarnadelkurve auf der L1177 die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der Wagen prallte gegen ein Verkehrszeichen, der Beifahrer wurde leicht verletzt.

Ditziingen – Am Dienstag (17.12.2024) kam es gegen 15:25 Uhr auf der Landesstraße 1177 zwischen Ditzingen-Heimerdingen und Weissach zu einem Unfall mit einem Sachschaden von etwa 20.000 Euro und einer leicht verletzten Person.

Ein 24-jähriger Porsche-Fahrer verlor in einer Haarnadelkurve aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der Wagen kam nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen ein Verkehrszeichen.

Der 22-jährige Beifahrer zog sich dabei leichte Verletzungen zu und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Porsche war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.

red