Mutige Tankstellenangestellte verhindert Raubüberfall – Mann (49) in Haft

Am Montag nahmen Polizeibeamte einen 49-jährigen Tatverdächtigen vorläufig fest, der gegen 18:45 Uhr in einer Tankstelle in der Heilbronner Straße in Vaihingen an der Enz eine räuberische Erpressung begangen haben soll.

Der Tatverdächtige habe zunächst den Verkaufsraum der Tankstelle betreten, in welchem sich zu diesem Zeitpunkt eine Kassiererin sowie eine Kundin befanden. Der 49-jährige sei dann vor die Kasse getreten und habe von der Kassiererin die Herausgabe des Kasseninhalts gefordert. Er habe hierbei einen Jutebeutel in der einen Hand gehalten, die andere Hand soll er in seiner Jackentasche versteckt haben. Da die Kassiererin nicht direkt reagierte, habe der 49-Jährige von fünf heruntergezählt. Daraufhin übergab die Kassiererin Bargeld in Höhe eines dreistelligen Betrags.

Nach Übergabe des Geldes habe der 49-Jährige den Verkaufsraum der Tankstelle verlassen wollen. Dies scheiterte zunächst, da die Kassiererin die elektronische Eingangsschiebetür der Tankstelle verriegelt hatte. Zeitgleich flüchteten die Kassiererin und die Kundin in die Büroräumlichkeiten der Tankstelle und verständigten die Polizei. Der 49-jährige Tatverdächtige habe nun mit einem Feuerlöscher, welchen er aus dem Verkaufsraum hatte, gegen die Schiebetüre geschlagen und diese beschädigt. So sei es ihm schließlich möglich gewesen, den Verkaufsraum zu verlassen. Alarmierte Streifenwagenbesatzungen konnten den Tatverdächtigen beim Verlassen der Tankstelle vorläufig festnehmen.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heilbronn wurde der 49-jährige am Dienstag einem Haftrichter beim Amtsgericht Heilbronn vorgeführt, der einen Haftbefehl wegen räuberischer Erpressung gegen ihn erließ, in Vollzug setzte und den 49-Jährigen in eine Justizvollzugsanstalt einwies.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Aus Gemeinde Tamm wird Stadt Tamm

Baden-Württemberg kriegt eine weitere Stadt dazu. Die Gemeinde Tamm darf ab dem 1. März 2022 die Bezeichnung Stadt tragen. Die Gemeinde Tamm hat mehr als 12.600 Einwohner und war damit schon bislang die größte nichtstädtische Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg.

„Die Landesregierung hat heute auf meinen Vorschlag hin den Beschluss gefasst, der Gemeinde Tamm zum 1. März 2022 die Bezeichnung ‚Stadt‘ zu verleihen. Meine herzlichen Glückwünsche anlässlich dieser für Tamm historischen Entscheidung gehen an die Bürgerinnen und Bürger und Herrn Bürgermeister Martin Bernhard“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Anschluss an die Sitzung des Ministerrats am Dienstag.

Die stadtliche Gemeinde Tamm

Nach der Gemeindeordnung kann einer Gemeinde auf Antrag die Bezeichnung „Stadt“ verliehen werden, wenn sie nach Einwohnerzahl, Siedlungsform und ihren kulturellen und wirtschaftlichen Verhältnissen „städtisches Gepräge“ trägt.

„Die Gesamtstruktur der Gemeinde Tamm bringt das mit, was eine Stadt braucht. Die vorhandene Infrastruktur und auch die Lage zwischen Stuttgart und Heilbronn bieten gute Voraussetzungen für eine weitere Aufwärtsentwicklung von Tamm. Die Gemeinde Tamm hat mehr als 12.600 Einwohner und war damit schon bislang die größte nichtstädtische Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg. In der neuen Ortsmitte rund um das Rathaus liegen der Bürgersaal, verschiedene Einkaufsmöglichkeiten sowie der Bahnhof, die Apotheke, Arztpraxen, Bankfilialen, die Post und der Polizeiposten.

Mit der baulichen Entwicklung südlich des Rathauses und der Erschließung eines Bürgergartens nördlich des Bahnhofes wird die neue Ortsmitte sowohl städtebaulich als auch in Bezug auf die Naherholung in den kommenden Jahren weiter gestärkt. Die moderne Realschule mit mehr als 450 Schülerinnen und Schülern sowie zwei Grundschulen und acht Kindergärten sorgen für sehr gute Bildungs- und Betreuungsmöglichkeiten. Die Erholungs-, Sport- und Freizeiteinrichtungen sind von überdurchschnittlicher Qualität. Was Industrie- und Gewerbebetriebe betrifft, ist Tamm mit fünf Industrie- und Gewerbegebieten mit überwiegend mittelständischen Betrieben gut aufgestellt und ist damit auch ein wichtiger Standort für viele Arbeitsplätze“, erklärte Minister Thomas Strobl.

Das macht eine Stadt aus

Für die Entscheidung, ob eine Gemeinde ein „städtisches Gepräge“ aufweist, sind insbesondere folgende Punkte maßgeblich:

  • Der Ort hat mindestens 10.000 Einwohner, von denen der Hauptanteil auf ein im Wesentlichen geschlossenes Siedlungsgebiet entfallen muss.
  • Städtisches Gepräge bedingt auch genügend Straßen, Gehwege, Parkplätze, Grünanlagen, Ver- und Entsorgungseinrichtungen, Kultur-, Bildungs-, Sport- und Freizeiteinrichtungen, angemessene ärztliche Versorgung und Einkaufsmöglichkeiten in zumindest einem sich als Zentrum abzeichnenden Teil der Gemeinde.
  • Industrie- und Gewerbebetriebe sind in maßgeblicher Zahl und Größe vorhanden.
  • Die Gemeinde hat Entwicklungsmöglichkeiten in Bezug auf die Verkehrsverhältnisse und auf die Erschließung von neuem Bau-, Industrie- und Gewerbegelände.
  • Die Gemeinde muss in der Regel Mittelpunkt ihres Verwaltungsraums sein, das heißt, sie muss für die umliegenden Gemeinden eine gewisse zentralörtliche Funktion erfüllen, etwa im Schulbereich oder bei der ärztlichen Versorgung.

red

Inzidenzwert im Landkreis fast unverändert

Corona-Zahlen für Deutschland:

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Mittwochmorgen vorläufig 112.323 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 40 Prozent oder 31.893 Fälle mehr als am Mittwochmorgen vor einer Woche und mehr als jemals zuvor seit Beginn der Pandemie. Der bisherige Höchstwert lag bei 92.223 neuen Fällen binnen eines Tages. (Stand: 19.01.22  – 05.45Uhr)

 

So sehen die Corona-Zahlen im Landkreis Ludwigsburg am Mittwoch aus:

Das Landratsamt Ludwigsburg hat am Mittwochabend vorläufig 648 (Vortag: 500) Fälle gemeldet. Die Inzidenz bleibt fast unverändert und liegt aktuell bei 461,9 (Vortag: 461,5) neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage. Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg liegt bei mindestens 643 (Vortag: 643). (Stand: 19.01.22 – 18Uhr)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

 

Bestätigte Fälle nach Gemeinde | (Differenz zum Vortag) Stand: 19.01.2022

Affalterbach ( 436 | 7 )
Asperg ( 1.433 | 11 )
Benningen am Neckar ( 628 | 12 )
Besigheim ( 1.318 | 29 )
Bietigheim-Bissingen ( 5.117 | 43 )
Bönnigheim ( 914 | 7 )
Ditzingen ( 2.393 | 45 )
Eberdingen ( 627 | 1 )
Erdmannhausen ( 380 | 3 )
Erligheim ( 252 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 1.358 | 21 )
Freudental ( 276 | 0 )
Gemmrigheim ( 512 | 0 )
Gerlingen ( 1.551 | 38 )
Großbottwar ( 779 | 3 )
Hemmingen ( 750 | 5 )
Hessigheim ( 218 | 4 )
Ingersheim ( 583 | 3 )
Kirchheim am Neckar ( 757 | 5 )
Korntal-Münchingen ( 2.017 | 28 )
Kornwestheim ( 4.039 | 23 )
Löchgau ( 531 | 7 )
Ludwigsburg ( 10.350 | 128 )
Marbach am Neckar ( 1.533 | 22 )
Markgröningen ( 1.468 | 19 )
Möglingen ( 1.287 | 8 )
Mundelsheim ( 268 | 0 )
Murr ( 612 | 2 )
Oberriexingen ( 208 | 0 )
Oberstenfeld ( 669 | 0 )
Pleidelsheim ( 632 | 8 )
Remseck am Neckar ( 2.619 | 27 )
Sachsenheim ( 2.099 | 31 )
Schwieberdingen ( 1.243 | 13 )
Sersheim ( 509 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 940 | 8 )
Tamm ( 987 | 2 )
Vaihingen an der Enz ( 2.960 | 23 )
Walheim ( 288 | 6 )

red

Corona-Aktuell im Landkreis Ludwigsburg und bundesweit

Der Chef der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Gerald Gaß, sieht trotz steigender Infektionszahlen aufgrund der Omikron-Variante eine deutliche und nachhaltige Entlastung in den Kliniken. “Wir haben nach wie vor sinkende Zahlen auf den Intensivstationen”, sagte er der “Bild”. Er sei zudem “verhalten zuversichtlich”, was die nächsten Tage und Wochen angehe.

“Wir können bestätigen, dass offensichtlich die schweren Verläufe mit dieser Virus-Variante abgenommen haben.” Einzig in einigen, besonders betroffenen Regionen würden die Patientenzahlen auf den Normalstationen leicht steigen. Für Ärzte und Pfleger bedeute die Entlastung an der Corona-Front aber noch keine Rückkehr zur Normalität oder die Möglichkeit, angesammelte Überstunden abzubauen, so Gaß.

Es gebe lange Wartelisten aufgeschobener Behandlungen und Operationen. “Natürlich geht es jetzt darum, diese Patienten zu behandeln. Zeit für Überstunden-Abbau ist leider noch nicht. Wir hoffen sehr, dass wir dann im Frühjahr etwas entspanntere Zeiten in den Krankenhäusern erleben. Auch wir wünschen uns Normalität.”

Corona-Zahlen für Deutschland:

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Dienstagmorgen vorläufig 74.405 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 63 Prozent oder 28.715 Fälle mehr als am Dienstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 528,2 auf heute 553,2 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage. (Stand: 18.01.22  – 05.45Uhr)

So sehen die Corona-Zahlen im Landkreis Ludwigsburg am Dienstag aus:

Das Landratsamt Ludwigsburg hat am Dienstagabend vorläufig 500 Fälle gemeldet. Die Inzidenz sinkt demnach und liegt aktuell bei 461,5 (Vortag: 482) neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage. Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg liegt bei mindestens 643 (Vortag: 643). (Stand: 18.01.22 – 18Uhr)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

 

Bestätigte Fälle nach Gemeinde | (Differenz zum Vortag) Stand: 18.01.2022

Affalterbach ( 429 | 2 )
Asperg ( 1.422 | 19 )
Benningen am Neckar ( 616 | 4 )
Besigheim ( 1.289 | 20 )
Bietigheim-Bissingen ( 5.074 | 38 )
Bönnigheim ( 907 | 9 )
Ditzingen ( 2.348 | 21 )
Eberdingen ( 626 | 2 )
Erdmannhausen ( 377 | 11 )
Erligheim ( 252 | 3 )
Freiberg am Neckar ( 1.337 | 14 )
Freudental ( 276 | 8 )
Gemmrigheim ( 512 | 6 )
Gerlingen ( 1.513 | 19 )
Großbottwar ( 776 | 9 )
Hemmingen ( 745 | 8 )
Hessigheim ( 214 | 0 )
Ingersheim ( 580 | 10 )
Kirchheim am Neckar ( 752 | 6 )
Korntal-Münchingen ( 1.989 | 35 )
Kornwestheim ( 4.016 | 43 )
Löchgau ( 524 | -1 )
Ludwigsburg ( 10.222 | 150 )
Marbach am Neckar ( 1.511 | 21 )
Markgröningen ( 1.449 | 14 )
Möglingen ( 1.279 | 6 )
Mundelsheim ( 268 | 0 )
Murr ( 610 | 1 )
Oberriexingen ( 208 | 0 )
Oberstenfeld ( 669 | 2 )
Pleidelsheim ( 624 | 0 )
Remseck am Neckar ( 2.592 | 71 )
Sachsenheim ( 2.068 | 12 )
Schwieberdingen ( 1.230 | 6 )
Sersheim ( 509 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 932 | 13 )
Tamm ( 985 | 12 )
Vaihingen an der Enz ( 2.937 | 36 )
Walheim ( 282 | 0 )

red

Polizei schnappt in Großsachsenheim jungen Kleindealer und was sonst noch in der Region los war

Großsachsenheim: Betäubungsmittel und gefälschter Impfpass beschlagnahmt

Wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz und Fälschung von Gesundheitszeugnissen ermittelt der Polizeiposten Sachsenheim gegen einen 21-jährigen Mann aus Großsachsenheim. Im Rahmen von Ermittlungen befanden sich am Freitag gegen 18:30 Uhr zwei Beamte des Polizeipostens in einem Wohnhaus in der Oberriexinger Straße. Beim Betreten des Wohnhauses konnten die Beamten im Flur des Hauses starken Marihuana-Geruch wahrnehmen und direkt einem Zimmer zuordnen. Auf Klopfen der Beamten öffnete ein 21-jähriger Bewohner seine Zimmertür, versuchte diese jedoch sofort wieder zu schließen. Dieses Vorhaben konnten die Polizisten jedoch verhindern. Nach kurzem Gerangel wurde der 21-Jährige im Hausflur mit einfacher körperlicher Gewalt fixiert und vorläufig festgenommen. Zwei weitere Polizeistreifen fuhren zur Unterstützung ebenfalls die Anschrift an. Das Zimmer des Tatverdächtigen wurde im Anschluss durchsucht. Diese Maßnahme förderte zirka 50 zum Verkauf portionierte Tütchen mit Marihuana, Verkaufs- und Konsumartikel sowie weiteres Marihuana zu Tage. Diese Gegenstände und ein vermutlich gefälschter Impfausweis wurden beschlagnahmten. Der 21-Jährige wurde nach Durchführung der notwendigen polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt.

 

Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizeipräsidium Ludwigsburg: 26-Jähriger nach mehreren Ladendiebstählen in Haft

Nach dem Diebstahl eines Parfums im Wert von über 100 Euro wurde ein 26-Jähriger Wohnsitzloser am Donnerstag gegen 13:30 Uhr in einem Drogeriemarkt in der Ludwigsburger Innenstadt von Polizeibeamten vorläufig festgenommen. Der Tatverdächtige war vom Ladendetektiv beim Diebstahl beobachtet und nach Passieren des Kassenbereichs angesprochen worden. In seiner Jackentasche führte der 26-Jährige griffbereit einen ca. 14 cm langen Schraubendreher mit, weshalb gegen ihn wegen Verdachts des Diebstahls mit Waffen ermittelt wird. Nachdem er bereits am 06. und 08. Januar wegen Ladendiebstahls angezeigt worden war, beantragte die Staatsanwaltschaft Stuttgart einen Haftbefehl gegen den Tatverdächtigen, der am Freitag von einer Haftrichterin beim Amtsgericht Ludwigsburg in Vollzug gesetzt wurde. Der bereits wiederholt wegen Rohheits-, Eigentums- und Betäubungsmitteldelikten in Erscheinung getretene 26-Jährige wurde daraufhin in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

 

Kornwestheim: Rotlichtmissachtung hat Unfall zur Folge

Rund 9.000 Euro Sachschaden hatte die mutmaßliche Missachtung von Rotlicht durch einen Mazda-Fahrer zur Folge. Der 82-Jährige war auf der Aldinger Straße Orts auswärts unterwegs und wollte nach links in die Leibnizstraße abbiegen. Hierbei missachtete er vermutlich die rot zeigende Ampel, denn es kam während des Abbiegevorgangs zur Kollision mit einem entgegenkommenden Mercedes-Fahrer, dessen Ampel grün zeigte. Der 64-Jährige war auf der Aldinger Straße in Richtung Stadtmitte unterwegs. Während die beiden Fahrzeuge beschädigt wurden, blieben die Insassen unverletzt.

 

Kornwestheim: Zeugenaufruf nach Hundebiss

Eine 22-jährige Frau wurde am Samstag gegen 16:20 Uhr auf dem Parkplatz einer Realschule in der Theodor-Heuss-Straße in Kornwestheim von einem Hund gebissen und verletzt. Die junge Frau ging im dortigen Bereich mit ihrem Hund spazieren, als ihr ein unbekannter Hund an einer Schleppleine geführt, bellend entgegen gerannt kam. Dieser fiel sofort über ihren Hund her und biss diesen auch. Die 22-Jährige ging dazwischen und versuchte ihren Hund zu schützen, indem sie das fremde Tier mit ihrem Knie zur Seite schob. Hierauf biss der unbekannte Hund die Frau. Der unbekannte Hundehalter machte sich nun mitsamt seinem Hund davon. Er wird als etwa 40-50 Jahre alter Mann beschrieben, der eine rote Winterjacke mit Kapuze und eine schwarze Hose trug. Der Hunde der 22-Jährigen wurde nach bisherigem Stand nicht verletzt. Hinweise nimmt die Polizeihundeführerstaffel des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, Tel. 07141 18-9, entgegen.

 

Kornwestheim: Feuerlöscher in Tiefgarage versprüht

In einer Tiefgarage in der Theodor-Heuss-Straße in Kornwestheim trieben bislang unbekannte Täter am Wochenende ihr Unwesen. Am Sonntag gegen 15:00 Uhr stellte ein Zeuge fest, dass von den unbekannten Tätern der Inhalt eines Feuerlöschers, welchen sie zuvor in der Tiefgarage vorgefunden hatten, versprüht wurde. Das Löschpulver verunreinigte mehrere Fahrzeuge. Ob hiedurch an den Fahrzeugen Sachschaden entstand, ist noch Gegenstand der Ermittlungen. Das Polizeirevier Kornwestheim, Tel. 07154 1313-0, bittet Zeugen sich zu melden.

 

Hemmingen: Unfallflucht- Zeugen gesucht

Am Freitag gegen 18:20 Uhr befuhr eine 53-jährige Hyundai-Lenkerin die Schwieberdinger Straße in Hemmingen und wollte im weiteren Verlauf nach rechts in die Münchinger Straße abbiegen. Aus einer gegenüberliegenden Einmündung der Münchinger Straße fuhr zeitgleich ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker nach links in die Münchinger Straße ein. Hierbei übersah er mutmaßlich die 53-Jährige, die hierauf eine Vollbremsung einleitete, um eine Kollision zu verhindern. Eine hinter der Hyundai-Lenkerin fahrende ebenfalls 53-jährige Ford-Lenkerin stieß in der Folge gegen das Heck des Hyundai. Der Unbekannte setzte seine Fahrt indes in Richtung der Hemminger Ortsmitte fort. Es entstand ein Sachschaden von rund 4.000 Euro. Zeugen, die Angaben zum Unfallgeschehen oder dem unbekannten Fahrzeuglenker machen können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ditzingen, Tel. 07156 4352-0, zu melden.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Remseck-Hochdorf: Unbekannte Geschosse durchlöchern Scheiben von Linienbus und Wohnhaus

Ein bislang unbekannter Täter trieb am Wochenende in Remseck am Neckar – Hochdorf sein Unwesen. Zunächst meldete am Samstag kurz vor 21:00 Uhr ein Linienbusfahrer, dass er während der Fahrt ein knallartiges Geräusch in der Poppenweilerstraße wahrgenommen habe. Eine Nachschau ergab, dass das hinterste Fenster seines Busses auf der linken Seite gesplittert war. Es befand sich ein etwa ein Zentimeter großes Loch im oberen Teil der Scheibe, welches mutmaßlich durch ein bislang unbekanntes Geschoss verursacht wurde.

Am Sonntag gegen 15:30 Uhr meldet ein Anwohner aus der Straße “In Buderäcker”, dass er an seinem Wohnhaus im ersten Obergeschoss eine beschädigte Fensterscheibe festgestellt habe. Auch diese Beschädigung stammt allem Anschein nach von einem bislang unbekannten Geschoss.

Der Polizeiposten Remseck am Neckar, Tel. 07146 28082-0, sucht Zeugen, die Hinweise geben können.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Inzidenzwert im Landkreis Ludwigsburg durchbricht Schwelle von 500

Corona-Zahlen für Deutschland:

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Sonntagmorgen vorläufig 52.504 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 44 Prozent oder 15.952 Fälle mehr als am Sonntagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 497,1 auf heute 515,7 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage. Das ist wie schon in den letzten Tagen wieder ein Allzeithoch. (Stand: 16.01.22  – 05.45Uhr)

 

Grafik: dts

Die Inzidenz im Landkreis Ludwigsburg erreicht am Sonntag neuen Höchststand

Das Landratsamt Ludwigsburg hat am Sonntagnachmittag vorläufig 173 Fälle gemeldet. Am Vortag waren es 278 Corona-Neuinfektionen. Die Inzidenz steigt weiter an und liegt aktuell bei 504,2 (Vortag: 488,6) neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage. Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg liegt bei mindestens 643 (Vortag: 643). (Stand: 16.01.22 – 17Uhr)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

 

 

Bestätigte Fälle nach Gemeinde | (Differenz zum Vortag) Stand: 16.01.2022

Affalterbach ( 426 | 3 )
Asperg ( 1.400 | 3 )
Benningen am Neckar ( 610 | 2 )
Besigheim ( 1.261 | 3 )
Bietigheim-Bissingen ( 5.021 | 16 )
Bönnigheim ( 890 | 0 )
Ditzingen ( 2.320 | 1 )
Eberdingen ( 622 | 1 )
Erdmannhausen ( 361 | 0 )
Erligheim ( 246 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 1.314 | 1 )
Freudental ( 261 | 0 )
Gemmrigheim ( 493 | 1 )
Gerlingen ( 1.479 | 10 )
Großbottwar ( 765 | 8 )
Hemmingen ( 732 | 2 )
Hessigheim ( 214 | 0 )
Ingersheim ( 566 | 0 )
Kirchheim am Neckar ( 741 | 3 )
Korntal-Münchingen ( 1.942 | 2 )
Kornwestheim ( 3.930 | 25 )
Löchgau ( 522 | 0 )
Ludwigsburg ( 10.020 | 23 )
Marbach am Neckar ( 1.483 | 4 )
Markgröningen ( 1.427 | 4 )
Möglingen ( 1.257 | 1 )
Mundelsheim ( 266 | 1 )
Murr ( 609 | 3 )
Oberriexingen ( 207 | 0 )
Oberstenfeld ( 667 | 3 )
Pleidelsheim ( 622 | 6 )
Remseck am Neckar ( 2.508 | 35 )
Sachsenheim ( 2.034 | 2 )
Schwieberdingen ( 1.220 | 3 )
Sersheim ( 506 | 2 )
Steinheim an der Murr ( 912 | 0 )
Tamm ( 970 | 6 )
Vaihingen an der Enz ( 2.877 | -1 )
Walheim ( 277 | 0 )

red

Aktuelle Corona-Zahlen für den Landkreis Ludwigsburg

Corona-Zahlen für Deutschland:

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Samstagmorgen vorläufig 78.022 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 40 Prozent oder 22.133 Fälle mehr als am Samstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 470,6 auf heute 497,1 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage. (Stand: 15.01.22  – 05.45Uhr)

 

Die Inzidenz im Landkreis Ludwigsburg erreicht am Samstag neuen Höchststand

Das Landratsamt Ludwigsburg hat am Samstagnachmittag vorläufig 278 Fälle gemeldet. Am Vortag waren es 399 Corona-Neuinfektionen. Die Inzidenz steigt weiter an und liegt aktuell bei 488,6 (Vortag: 478) neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage. Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg liegt bei mindestens 643 (Vortag: 643). (Stand: 15.01.22 – 17Uhr)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

 

Bestätigte Fälle nach Gemeinde | (Differenz zum Vortag) Stand: 15.01.2022

Affalterbach ( 423 | 0 )
Asperg ( 1.397 | 10 )
Benningen am Neckar ( 608 | 11 )
Besigheim ( 1.258 | 8 )
Bietigheim-Bissingen ( 5.005 | 23 )
Bönnigheim ( 890 | 0 )
Ditzingen ( 2.319 | 15 )
Eberdingen ( 621 | 13 )
Erdmannhausen ( 361 | 0 )
Erligheim ( 246 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 1.313 | 10 )
Freudental ( 261 | 3 )
Gemmrigheim ( 492 | 1 )
Gerlingen ( 1.469 | 14 )
Großbottwar ( 757 | 5 )
Hemmingen ( 730 | 0 )
Hessigheim ( 214 | 3 )
Ingersheim ( 566 | 1 )
Kirchheim am Neckar ( 738 | 0 )
Korntal-Münchingen ( 1.940 | 13 )
Kornwestheim ( 3.905 | 6 )
Löchgau ( 522 | 7 )
Ludwigsburg ( 9.997 | 76 )
Marbach am Neckar ( 1.479 | 1 )
Markgröningen ( 1.423 | 3 )
Möglingen ( 1.256 | 6 )
Mundelsheim ( 265 | 1 )
Murr ( 606 | 0 )
Oberriexingen ( 207 | 1 )
Oberstenfeld ( 664 | 3 )
Pleidelsheim ( 616 | 0 )
Remseck am Neckar ( 2.473 | 2 )
Sachsenheim ( 2.032 | 1 )
Schwieberdingen ( 1.217 | 13 )
Sersheim ( 504 | 3 )
Steinheim an der Murr ( 912 | 9 )
Tamm ( 964 | 2 )
Vaihingen an der Enz ( 2.878 | 12 )
Walheim ( 277 | 1 )

red

Landrat bittet um Geduld: Müllchaos löst sich nur langsam auf – Allgaier droht Entsorgern mit juristischen Schritten

Von Uwe Roth

Im Landkreis Ludwigsburg herrscht pures Müllchaos. Völlig überfüllte Restmüllbehälter stehen an den Straßenrändern. Die Bewohner warten auf die Müllabfuhr. Aber sie kommt nicht. Und das schon seit Tagen. Aufgeplatzte Müllsäcke, für die in der Tonne kein Platz mehr war, verschmutzen die Gehwege. Die neuen Tonnen mit den gelben Deckeln sind eigentlich für den Verpackungsmüll bestimmt. Doch darin landen in diesem Chaos auch volle Babywindeln, Zigarettenkippen und alles, was sich seit den Feiertagen zum Wegwerfen angesammelt hat. Bei der Abfallverwertungsgesellschaft Ludwigsburg (AVL) stehen die Servicetelefone nicht still. Die einen Anrufer beschweren sich lautstark wegen der überfälligen Abholtermine. Andere fordern mit Nachdruck einen größeren Behälter fürs Altglas ein. Die Entsorger haben ihnen einen blauen Korb vor die Haustüre gestellt. Doch dieser ist vielen schlicht zu klein. Das Behältnis hat ein Volumen von 36 Liter und ist damit kaum größer als eine Getränkekiste. Nur einmal im Montag kommt die Leerung. Viele Anrufer verlangen den Umtausch in einen 120 Liter-Eimer. Die AVL-Mitarbeitenden zeigen Verständnis, können aber nicht liefern, weil die Entsorger den Umtausch bislang verweigern.

Als ob das für AVL-Geschäftsführer Tilman Hepperle und seinen Aufsichtschef Landrat Dietmar Allgaier (CDU) nicht genug Ärger wäre, wurde in dieser Woche bekannt, dass eine Bürgerinitiative eine Klage gegen die Müllgebühren-Satzung des Landkreises eingereicht hat. Der nagelneue Mülllaster, der am Donnerstag bei Sachsenheim von der Straße abgekommen war und spektakulär wie ein gestrandeter Wal auf der Seite liegengeblieben ist, gab ein Symbolbild für die aktuelle Lage der Entsorgungswirtschaft im Landkreis ab.

Am Freitag tagte der Kreistag. Landrat Allgaier hatte eine Erklärung angekündigt. Viel Neues konnte er den Kreistagsmitgliedern allerdings nicht mitteilen. Die Lage sei „äußerst unbefriedigend“, sagte er verärgert und nannte drei privatwirtschaftlich arbeitenden Entsorgungsfirmen als die eigentlichen Verursacher des Chaos. Im Gegensatz zur Landeshauptstadt Stuttgart hat der Landkreis Ludwigsburg keine eigene Müllabfuhr. Die AVL ist zwar ein kreiseigenes Unternehmen, hat aber keine Müllfahrzeuge. Vielmehr koordiniert er die Entsorgung und treibt die Gebühren für die Entsorgung des Rest-, Bio- und Sperrmülls ein. Zudem betreibt die AVL die Wertstoffhöfe, Häckselplätze und die Mülldeponien.

Seit Januar ist mit der Entsorgung des Gebühren finanzierten Abfalls im Landkreis Ludwigsburg die ALBA Süd beauftragt. Der Entsorger mit Sitz in Waiblingen (Rems-Murr-Kreis) gehört zu einem internationalen Konzern. Die ALBA Group ist über eine EU-weite Ausschreibung der AVL an den lukrativen Auftrag gekommen. Sie begründet die nicht geleerten Restmüll-Behälter mit Anlaufschwierigkeiten: Die Teams der Müllfahrzeuge seien neu zusammengestellt und hätten Probleme sich im Landkreis zurechtzufinden. Die Ortskenntnisse müssten erst wachsen. Außerdem sei der Krankenstand hoch – nicht zuletzt wegen Corona. AVL-Geschäftsführer Hepperle und der Landrat zeigten sich im Kreistag zwar verwundert, dass ein so erfahrenes Unternehmen ein solches Chaos anrichten kann. Sie gaben sich aber optimistisch, dass sich in den nächsten Tagen die Lage nach und nach normalisiert. Mülltonnen und -container sollten vorerst am Straßenrand stehenbleiben, weil niemand sagen könne, wann der nächste Mülllaster um die Ecke biegt. ALBA habe versprochen, aus Landkreisen, in denen sie ebenfalls für die Entsorgung zuständig ist, Müllfahrzeuge zur Unterstützung in den Landkreis Ludwigsburg zu holen.

Verpackungsmüll, Altglas und Altpapier werden seit Jahresbeginn von den Firmen PreZero (Asperg) und Kurz (Ludwigsburg) abgeholt. Sie erhalten das Geld für ihre Dienstleistung nicht von der AVL, sondern über das Duale System. Finanziert wird es von den Verbraucherinnen und Verbraucher, die mit dem Kauf der Produkte auch gleich die Entsorgung des Verpackungsmaterials bezahlen. Wer Verpackungen statt in die gelbe Tonne in die Restmülltonne wirft, bezahlt die Entsorgung somit doppelt. PreZero gehört übrigens zur Handelsgruppe Schwarz, zu der Lidl und Kaufland gehören.

Der Streitpunkt ist nun, dass sich laut Landrat und AVL-Geschäftsführer PreZero hartnäckig weigert, die Altglasbehälter auszutauschen, obwohl es eine entsprechende Vereinbarung gäbe. Diese laute, dass „auf Wunsch der Nutzer ein kostenloser Größentausch vorzunehmen beziehungsweise ein zusätzlicher Behälter zu stellen ist“. Allgaier schließt daraus, es sei „klar ersichtlich, dass die Menschen im Landkreis Ludwigsburg einen Anspruch darauf haben, einen angemessenen Abfallbehälter zu erhalten.“ Und weiter: „Wir sind nicht bereit, dies auf Kosten unserer Bürgerinnen und Bürger hinzunehmen.“ Sollte sich keine einvernehmliche Lösung finden, dann schrecke der Landkreis vor einer rechtlichen Auseinandersetzung nicht zurück.

Ludwigsburger bleiben in enger Straße stecken – Beleidigungen und eine verletzte Person

Ludwigsburg: Streit im Straßenverkehr führt zu Beleidigungen und einer verletzten Person

Am Freitag gegen 12:30 Uhr befuhren eine BMW-Fahrerin und der Lenker eines Smarts die Vischerstraße in entgegengesetzten Richtungen. Auf Grund von geparkten Fahrzeugen war die Straße so verengt, dass nur einer von Beiden hätte fahren können. Beide weigerten sich jedoch dem jeweils anderen Platz zu machen und es kam zum Streit. In dessen Verlauf beleidigten sich die Beteiligten gegenseitig. Als der Fahrer des Smarts telefonisch die Polizei informierte, um den Sachverhalt klären zu lassen, wollte die BMW-Fahrerin wegfahren. Um das zu verhindern stellte sich der Smart-Fahrer vor den BMW. Auf bislang nicht abschließend geklärte Weise verletzte sich der Fahrer des Smarts am Knie und die BMW-Lenkerin entfernte sich von der Örtlichkeit. Der Smart-Fahrer wurde im Anschluss von einem Rettungswagen in ein Krankenhaus verbracht. Während dem Vorfall sollen mehrere Fahrzeuge gewendet haben, da die Straße blockiert war. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Sachverhalt geben können, werden gebeten, sich telefonisch beim Polizeirevier Ludwigsburg unter 07141 185353 zu melden.

 

Bietigheim-Bissingen: Verkehrsunfall mit leicht verletzter Beifahrerin

Zu einem Verkehrsunfall kam es am Freitagnachmittag gegen 15:25 Uhr in der Bahnhofstraße auf Höhe der Einmündung zur Maybachstraße. Der 34-jährige Fahrer eines VW bremste auf der Bahnhofstraße fahrend bis zum Stillstand ab um in die Maybachstraße einzufahren. Dabei kam es aus bislang ungeklärter Ursache zum Zusammenstoß mit dem BMW eines dahinterfahrenden 36-Jährigen. Leichte Verletzungen erlitt eine 35-jährige Mitfahrerin des VW. Beim Verkehrsunfall entstand ein geschätzter Gesamtschaden von etwa 10.000,- Euro. Die Unfallbeteiligten machen unterschiedliche Angaben zum Unfallhergang. Zeugen werden gebeten sich beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, tel. 07142 4050, zu melden.

 

Sachsenheim: Brand einer Papiermülltonne und eines Zauns

Am Freitag gegen 21:18 Uhr meldeten mehrere Anrufer der Polizei und Feuerwehr per Notruf einen Brand an der Wand einer Bäckerei im südlichen Industriegebiet von Sachsenheim. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte konnte festgestellt werden, dass ein ungefähr zehn Meter breiter Bereich entlang der Wand der Bäckerei brannte. Durch den Brand wurden unter anderem eine 1100L Papiermülltonne, ein Zaun, die Regenrinne am Gebäude und auch die Hauswand beschädigt. Das Gebäude an sich fing aber nicht an zu brennen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf schätzungsweise 5000 EUR. Die Ermittlungen zur Ursache durch den Polizeiposten Sachsenheim dauern an. Am Einsatzort befanden sich insgesamt sechs Fahrzeuge und 35 Wehrleute der Feuerwehren Sachsenheim, Oberriexingen und Bietigheim, drei Streifenbesatzungen des Polizeipräsidiums Ludwigsburg und ein Rettungswagen.

 

Ingersheim: Verkehrsunfall mit Bitte um Zeugenaufruf

Am Freitagmittag, gegen 12.50 Uhr, befuhr die 23-jährige Fahrzeuglenkerin eines Audi, die Karl-Braun-Straße und wollte nach rechts in die Forststraße abbiegen. Der Fahrzeugführer eines silbernen Pkw wiederum, befuhr seinerseits die Forststraße und bog in einem zu großen Bogen in die Karl-Braun-Straße ab, sodass die Fahrzeuge im Frontbereich kollidieren. Die 23Jährige fuhr aufgrund der Verkehrssituation kurz weiter, wendete dann ihr Fahrzeug um an die Unfallörtlichkeit zurückzufahren. Der Unfallgegner befand sich nicht mehr vor Ort. Am Schaden des Audi entstand ein geschätzter Sachschaden von 1500 Euro. Zeugen, die Hinweise zu dem silberfarbenen Pkw geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Bietigheim, unter der Telefonnummer 07142-4050, zu melden.

 

Oberstenfeld: Polizei sucht Zeugen nach Beschädigung einer Mauer

Vermutlich beim Linksabbiegen von der Friedenstraße in die Straße “Im Stelzenbühl” in Oberstenfeld beschädigte ein bislang unbekannter Lkw-Fahrer am Mittwoch zwischen 14.00 Uhr und 17.00 Uhr die Grundstücksmauer eines Wohnhauses. Fünf Granitstehlen sowie einen L-Stein der Mauer wurden in Mitleidenschaft gezogen und der entstandene Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Der Verursache entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Zeugen können sich unter Tel. 07144 900-0 beim Polizeirevier Marbach am Neckar melden.

 

Möglingen: Unfallflucht

Vermutlich beim Rangieren beschädigte ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker von Mittwoch, 19:00 Uhr, auf Donnerstag, 10:00 Uhr, einen in der Raitestraße in Möglingen geparkten Ford. Ohne sich um den verursachten Schaden in Höhe von rund 1.500 Euro zu kümmern, fuhr der Unbekannte weiter. Das Polizeirevier sucht Zeugen für diesen Unfall, die sich unter der Tel. 07154 1313-0 melden können.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg