TSV Benningen trauert um Prince da Silva – 19-Jähriger verstorben – Spendenaktion für die Familie

Am vergangenen Samstag brach Prince da Silva, ein 19-jähriger Spieler des TSV Benningen, während eines Freundschaftsspiels zusammen und verstarb trotz sofortiger Hilfe. Der Verein hat nun ein Spendenkonto eingerichtet, um seine Familie in Benin zu unterstützen.

Benningen – Der Schock sitzt tief, und die Trauer ist unermesslich: Am vergangenen Samstag brach Prince da Silva, ein 19-jähriger Spieler des TSV Benningen, während eines Freundschaftsspiels gegen den TV Möglingen auf dem Kunstrasenplatz zusammen. Trotz sofort eingeleiteter Erste-Hilfe-Maßnahmen von Spielern beider Mannschaften und dem Einsatz eines Defibrillators konnte sein Leben nicht gerettet werden. Am Montag, nach einem letzten Abschied der Familie und seiner Mitspieler, wurden die lebenserhaltenden Geräte im Krankenhaus Ludwigsburg abgeschaltet.

„Fußball wird in solchen Momenten zur Nebensache“, schrieb der Verein in einer emotionalen Mitteilung auf Facebook. „Unsere Gedanken sind bei seiner Familie, seinen Freunden und allen, die ihm nahe standen. Prince wird uns als Mitspieler und Mensch in Erinnerung bleiben.“

Inmitten der Trauer haben sich zahlreiche Vereine und Privatpersonen aus der Region und darüber hinaus solidarisch gezeigt und ihre Anteilnahme bekundet. Der TSV 1899 Benningen hat zur Unterstützung der Familie von Prince da Silva ein Spendenkonto eingerichtet. Die Spenden sollen dazu beitragen, die Familie im westafrikanischen Benin zu unterstützen.

Spendenkonto für die Familie von Prince da Silva:

Förderverein Fußball des TSV Benningen

IBAN: DE38 6045 0050 0030 0802 27

BIC: SOLADES1LBG

Verwendungszweck: „Spende Prince“

Paypal-Spendenkonto: Hier geht’s zum Paypal-Link.

Der Verein will nach eigenen Angaben auch weiterhin in Prince‘ Interesse handeln und plant, wie ursprünglich vorgesehen, seine Faschingsparty zu veranstalten. Der gesamte Gewinn der Veranstaltung soll ebenfalls der Familie von Prince zugutekommen. Zudem wird vor Ort eine Spendenkasse aufgestellt, um die Familie direkt zu unterstützen.

red

Türkische Gemeinde Deutschland fordert höhere Wahlbeteiligung unter den 1,2 Millionen türkischstämmigen Wählern

Die Türkische Gemeinde in Deutschland startet eine deutschlandweite Kampagne, um die Wahlbeteiligung unter den 1,2 Millionen wahlberechtigten türkischstämmigen Bürgern zu steigern. Angesichts einer historisch niedrigen Beteiligung fordert sie mehr politisches Engagement bei der Bundestagswahl 2025.

Stuttgart (red) – Der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Gökay Sofuoglu, hat die wahlberechtigte türkisch-stämmige Bevölkerung aufgerufen, sich an der Bundestagswahl am 23. Februar stärker zu beteiligen als an vorangegangenen Bundestagswahlen.

“Die politische Partizipation der 1,2 Millionen türkischstämmigen Menschen, die in Deutschland das Wahlrecht haben, ist sehr wichtig. Dazu gehört, dass sie auch zur Wahl gehen”, sagte er dem “Redaktionsnetzwerk Deutschland” (Mittwochausgaben). “Denn das hat einen anderen Einfluss auf die politischen Parteien und die politische Entwicklung, als wenn man nichts tut.”

Sofuoglu fügte hinzu: “Beim letzten Mal lag die Wahlbeteiligung nach unseren Erkenntnissen teilweise unter 20 Prozent, und das ist natürlich sehr gering. Sie sollte aber mindestens genauso hoch liegen wie die Beteiligung an Wahlen in der Türkei. Und da liegt sie zwischen 40 und 50 Prozent. Die Wahlergebnisse in Deutschland betreffen unser Leben schließlich viel mehr als die Wahlergebnisse in der Türkei.”

Die Türkische Gemeinde in Deutschland startet am Donnerstag eine deutschlandweite Wahlkampagne, um insbesondere türkischstämmige Wähler zur Wahrnehmung ihres Wahlrechts aufzufordern und sie über die Bundestagswahl zu informieren. Sie findet statt in Kiel, Hamburg, Essen, Koblenz, Stuttgart, Frankfurt am Main, Karlsruhe, Wiesbaden und Hannover und soll am 22. Februar, also am Tag vor der Bundestagswahl, enden.

Hohenhaslach – Elektroroller in Garage fängt Feuer: Besitzer verbrennt sich an Händen – 30.000 Euro Schaden

Ein technischer Defekt könnte der Auslöser gewesen sein: In Hohenhaslach geriet am Montag ein Elektroroller in einer privaten Garage in Brand. Der Besitzer verletzte sich beim Versuch, den brennenden Roller ins Freie zu schieben. Der Brand verursachte einen Sachschaden von 30.000 Euro.

In Hohenhaslach hat am Montagnachmittag (10.02.2025) gegen 16:45 Uhr ein Elektroroller in einer Garage Feuer gefangen – vermutlich aufgrund eines technischen Defekts.

Der Besitzer des Rollers versuchte, das brennende Fahrzeug ins Freie zu schieben und zog sich dabei Verbrennungen an den Händenzu. Die Flammen beschädigten die Garagenfassade sowie die Innenwand, zudem wurden zwei Mülltonnen in der Nähe in Mitleidenschaft gezogen.

Die Feuerwehr war schnell vor Ort und konnte den Brand löschen, dennoch entstand ein Sachschaden von rund 30.000 Euro.

red

Gemmrigheim – Unfall verursacht und dann geflüchtet: Mercedes-Fahrer unter Drogenverdacht gestellt

Gemmrigheim – Ein 34-jähriger Mercedes-Fahrer hat am Montagabend (10.02.2025) kurz vor 18.00 Uhr in Gemmrigheim einen Unfall verursacht und ist anschließend geflüchtet.

Der Mann befuhr die Wilhelmstraße in Richtung Ottmarsheimer Straße, als er an der Kreuzung mutmaßlich einen von rechts kommenden VW eines 39-Jährigen übersah. Im Kreuzungsbereich kam es zur Kollision, wodurch beide Fahrzeuge beschädigt wurden. Doch anstatt anzuhalten, beschleunigte der Mercedes-Fahrer und fuhr mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Hessigheimer Steige davon.

Dank einer aufmerksamen Zeugin, die den flüchtigen Wagen kurz darauf im Nahbereich meldete, konnte die Polizei den Fahrer wenig später stellen. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 34-Jährige nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Zudem ergaben sich Hinweise auf Alkohol- und Drogenkonsum, weshalb eine Blutentnahme angeordnet wurde.

Der Gesamtschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang machen können, werden gebeten, sich unter Tel. 07142 405-0 oder per Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Bietigheim-Bissingen in Verbindung zu setzen.

red

Gerlingen – Fahrfehler löst Kettenreaktion aus: Seniorin rammt mehrere Autos

Gerlingen – Mutmaßlich, weil sie das Brems- und Gaspedal verwechselte, hat eine Seniorin am Samstagmittag (08.02.2025) in Gerlingen einen Unfall mit mehreren Fahrzeugen verursacht.

Die Frau wollte gegen 12:30 Uhr mit ihrem VW aus einer Tiefgarage in die Hofwiesenstraße einfahren, als sie offenbar versehentlich beschleunigte statt zu bremsen. Ihr Fahrzeug schoss daraufhin unkontrolliert nach vorne, krachte gegen einen Smart, prallte anschließend gegen einen BMW, der durch den Aufprall noch auf einen VW Touran geschoben wurde.

Der Gesamtschaden wird auf rund 15.500 Euro geschätzt. Glücklicherweise blieb die Fahrerin unverletzt.

red

Großeinsatz in Vaihingen: Brand am Marktplatz verursacht 100.000 Euro Schaden

Vaihingen an der Enz-  Ein Brand am Marktplatz in Vaihingen an der Enz hat am Samstagmorgen (08.02.2025) einen Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei ausgelöst. Gegen 09:00 Uhr bemerkten Anwohner eine starke Rauchentwicklung aus einer Wohnung, woraufhin die Einsatzkräfte vorsorglich mehrere Gebäude evakuierten.

Die Feuerwehr konnte den Brand rasch unter Kontrolle bringen und ein Übergreifen der Flammen auf benachbarte Gebäude verhindern. Glücklicherweise wurde niemand verletzt, jedoch entstand ein Sachschaden von mindestens 100.000 Euro.

Die Ursache des Feuers ist noch unklar – die Ermittlungen dauern an.

red

Bietigheim-Bissingen: 21-Jähriger nach wilder Flucht in U-Haft: Polizei sucht Zeugen

Bietigheim-Bissingen – Ein 21-jähriger Mann sitzt seit Dienstag (04.02.2025) in Untersuchungshaft, nachdem er sich am Vortag eine spektakuläre Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert hatte.

Ein aufmerksamer Anwohner hatte gegen 17.30 Uhr eine verdächtige Person auf seinem Grundstück nahe der Waldstraße im Stadtteil Bissingen bemerkt und die Polizei alarmiert. Als Einsatzkräfte den jungen Mann kontrollieren wollten, ergriff dieser die Flucht – zunächst zu Fuß, dann in einem Peugeot. Mit überhöhter Geschwindigkeit raste er in Richtung Sachsenheim-Großsachsenheim, missachtete zwei rote Ampeln und fuhr sogar entgegen der Fahrtrichtung in Kreisverkehre.

Die Polizei nahm die Verfolgung auf, die sich über Sersheim bis nach Oberriexingen erstreckte. Dort konnte der Flüchtige gestoppt werden. Beim Aussteigen rollte sein Peugeot gegen einen Streifenwagen, wodurch beide Fahrzeuge beschädigt wurden.

Bei einer Durchsuchung des Pkw fanden die Beamten verdächtige Gegenstände, die darauf hindeuten, dass der 21-Jährige zuvor bei einem Einbruch in Bissingen gestört worden war. Der kroatische Staatsangehörige wurde am Dienstag einem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehl wegen versuchten Wohnungseinbruchsdiebstahls und gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr. Der Mann sitzt nun in Untersuchungshaft.

Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die die Fluchtfahrt beobachtet haben bzw. währenddessen gefährdet wurden oder die einen silberner Kombi der Marke Peugeot mit französischen Kennzeichen in Bissingen beobachtet haben und weitere Hinweise auch zur Besetzung des PKW geben können, sich unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail: hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

red

Korntal: 25-Jähriger belästigt Frauen und attackiert Helfer: Polizei greift ein

Korntal – Ein stark alkoholisierter Mann hat am Donnerstagabend (06.02.2025) in Korntal für einen Polizeieinsatz gesorgt. Der 25-Jährige belästigte zunächst mehrere Kundinnen vor einem Lebensmittelladen in der Weilimdorfer Straße. Als ein 64-jähriger Passant einschritt, eskalierte die Situation: Der junge Mann versetzte ihm unvermittelt einen Kopfstoß und verletzte ihn leicht. Der Zeuge musste vom Rettungsdienst versorgt werden.

Doch damit nicht genug: Der Angreifer flüchtete in Richtung Industriegebiet, wo ein weiterer Passant ihn aufhalten wollte. Diesem drohte der 25-Jährige aggressiv. Kurz darauf trafen alarmierte Polizeibeamte ein – der Täter versuchte sich noch in einem Gebüsch zu verstecken, wurde aber schnell entdeckt und festgenommen. Während der Gewahrsamnahme beleidigte er die Einsatzkräfte mehrfach.

Ein Alkoholtest ergab rund 2,7 Promille. Auf richterliche Anordnung musste der Mann die Nacht in einer Zelle beim Polizeirevier Ditzingen verbringen. Ihn erwarten nun mehrere Anzeigen.

red

Medizinische Ursache? 84-Jähriger verursacht zwei Unfälle mit 50.000 Euro Schaden

Ditzingen/Leonberg – Ein 84-jähriger Autofahrer hat am Mittwochabend (05.02.2025) gleich zwei Verkehrsunfälle verursacht – mutmaßlich aufgrund einer medizinischen Ursache. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 50.000 Euro.

Der Mann war gegen 18:05 Uhr auf der Weilimdorfer Straße (L1137) in Ditzingen in Richtung der A81 unterwegs, als er ungebremst auf einen abbremsenden Seat eines 26-Jährigen auffuhr. Der Seat wurde dabei so stark beschädigt, dass er nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt werden musste. Doch anstatt anzuhalten, setzte der Senior seine Fahrt einfach fort und fuhr auf die A81 in Richtung Stuttgart.

Zeugen des Unfalls informierten umgehend die Polizei und konnten noch ein Bild des flüchtenden VW machen. Nur wenige hundert Meter nach der Autobahnauffahrt, auf Höhe Leonberg, geriet der 84-Jährige plötzlich vom Standstreifen auf den rechten Fahrstreifen der Durchgangsfahrbahn – und touchierte dort einen Streifenwagen der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg. Sein Wagen prallte daraufhin gegen die Leitplanke.

Der VW war nach dem zweiten Unfall ein Totalschaden, auch der Streifenwagen wurde erheblich beschädigt. Ein Polizist erlitt leichte Verletzungen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 50.000 Euro.

Ob eine medizinische Ursache für das Verhalten des Fahrers verantwortlich war, ist nun Gegenstand der Ermittlungen.

red

Warnstreik am 6. Februar: Diese Einrichtungen in Kornwestheim sind betroffen

Am Donnerstag, dem 6. Februar, stehen in Kornwestheim und Pattonville weite Teile des öffentlichen Dienstes still. Der von ver.di ausgerufene Warnstreik betrifft vor allem Kindertagesstätten und die Stadtverwaltung. Eltern sollten sich auf geschlossene Kitas und eingeschränkte Betreuung einstellen. Doch welche Einrichtungen betroffen sind, erfahren Sie hier.

Kornwestheim – Am Donnerstag, 6. Februar, wird es in Kornwestheim zu Einschränkungen im öffentlichen Dienst kommen. Die Gewerkschaft ver.di hat zu einem Warnstreik aufgerufen, von dem insbesondere Kindertagesstätten und die Stadtverwaltung betroffen sind. Auch in Pattonville wird gestreikt.

Vier Kitas bleiben geschlossen, weitere mit Notbetrieb

Stand Dienstag, 15:00 Uhr, bleiben die Kitas Rosensteinstraße, Starenweg, Villeneuvestraße und Weimarstraße am Streiktag vollständig geschlossen.

In weiteren Einrichtungen greifen Notfallpläne, sodass ein eingeschränkter Betrieb möglich ist:

Kita Bebelstraße: Drei Gruppen geschlossen, drei Gruppen geöffnet.

Kita Bolzstraße: Krippengruppe und zwei Kitagruppen geschlossen, zwei Gruppen geöffnet.

Kita Karlstraße: Krippe und zwei Kitagruppen geschlossen, eine Gruppe geöffnet.

Kita Lessingstraße: Eine Krippengruppe geschlossen, eine weitere Krippengruppe sowie zwei Kitagruppen geöffnet.

Kita Otterweg: Eineinhalb Gruppen geöffnet.

Regulärer Betrieb in einigen Kitas

Die Kitas Daimlerstraße, Kirchstraße, Neckarstraße sowie der Rathauskindergarten werden nicht bestreikt und bleiben vollständig geöffnet.

Schulkindbetreuung eingeschränkt

Auch die Philipp-Matthäus-Hahn-Gemeinschaftsschule ist vom Streik betroffen. Die Mittags- und Spätbetreuung (Module 2 und 3)fällt aus, während die Frühbetreuung (Modul 1) regulär stattfindet. Die Schillerschule, Silcherschule und Eugen-Bolz-Grundschulebieten ihre Betreuung wie gewohnt an.

Einschränkungen in Pattonville

In Pattonville bleiben die Kitas Mitte und Ost voraussichtlich geschlossen. In den Kitas Nord und Süd wird eine Notbetreuungeingerichtet.

Sollten sich Änderungen ergeben, informiert die Stadt Kornwestheim laufend auf ihrer Homepage und in der App.

red