Strahlende Kinderaugen: Spielplatz in Kornwestheim feierlich eröffnet

Kornwestheim – Ein strahlendes Fest fand am Montag in der Holbeinstraße statt, als der neugestaltete Spielplatz offiziell eröffnet wurde. Oberbürgermeisterin Ursula Keck weihte die knapp 2.500m² große Spielanlage ein, die über mehrere Wochen hinweg grundlegend umgestaltet wurde.

Die Neugestaltung war dringend erforderlich, da die meisten Spielgeräte das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht hatten. Der Spielplatz soll nicht nur den Kindern des Wohngebiets “Kirchle”, sondern auch den Kindern des Neubaugebiets “Nördlich Zügelstraße” einen schönen Ort zum Spielen und Toben bieten.

Der von dem Landschaftsarchitekturbüro Winkler & Boje entworfene Spielplatz wurde in enger Zusammenarbeit mit den Kindern und Eltern des angrenzenden Wohngebiets geplant. Es entstand ein Spielbereich für ältere Kinder mit einem Spielturm zum Klettern und Balancieren sowie einer Röhrenrutsche. Der Kleinkindbereich umfasst einen Sandkasten und eine Rutsche. Nach den Sommerferien sollen ein weiteres Sandspielgerät, ein Karussell und eine Wippe hinzukommen.

Der Bau des Spielplatzes wurde von der Firma Stettner aus Waiblingen durchgeführt, während die Firma Starkholz aus Eberdingen den großen Spielturm entwarf. Besonders bemerkenswert war die Beteiligung von sechs Schülerinnen und Schülern des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums Kornwestheim sowie ihrer Werklehrerin Sabine Müllerschön-Flindt. Sie halfen eine Woche lang beim Aufbau des Spielturms mit und erhielten als Anerkennung Qualipässe, die ihre praktischen Erfahrungen dokumentieren.

Zur Erfrischung der Gäste war eigens für die Einweihung des Spielplatzes ein Eiswagen gekommen. Die Kinder konnten sich über Fotobücher und einen Eisgutschein für ein Kornwestheimer Eiscafé freuen. Der Spielplatz in der Holbeinstraße verspricht nun wieder jede Menge Spielspaß und strahlende Kinderaugen in Kornwestheim.

red

Lokale Kriminalität: Diebstähle, Betrug und Verkehrsunfall beschäftigen die Polizei im Landkreis Ludwigsburg

Ludwigsburg-Eglosheim: Zeugen zu räuberischem Diebstahlsversuch gesucht

Am Montag (17.07.2023) kam es gegen 11:45 Uhr auf einem Friedhof in der Monreposstraße im Ludwigsburger Stadtteil Eglosheim zu einem versuchten räuberischen Diebstahl, zu dem die Polizei noch Zeugen sucht. Eine 88-jährige Seniorin war auf dem Friedhofgelände unterwegs, als sie von einer bislang unbekannten Frau angesprochen wurde. Die Unbekannte umarmte die Seniorin und riss ihr hierbei eine goldene Kette vom Hals. Der Seniorin gelang es, die Halskette der Unbekannten wieder abzunehmen. Daraufhin flüchtete die Tatverdächtige unerkannt in Richtung Hirschbergstraße. Bei der Tatverdächtigen soll es sich um eine zirka 20 bis 30 Jahre alte und rund 160 Zentimeter große Frau gehandelt haben. Sie hatte dunkle schulterlange Haare und war mit einem silbernen T-Shirt mit Glitzer auf der Vorderseite bekleidet. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, Tel. 0800 1100225 oder E-Mail hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de, hat die Ermittlungen übernommen und sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können.

+++

Ludwigsburg: Fußgänger nach Verkehrsunfall schwer verletzt

Zu einem Verkehrsunfall mit einem schwer verletzten Fußgänger kam es am Montag (17.07.2023) gegen 17:50 Uhr im Einmündungsbereich der Friedrichstraße und des Erlenwegs in Ludwigsburg. In Fahrtrichtung Ossweil befuhr eine 51-jährige Mercedes-Lenkerin die Friedrichstraße auf dem rechten der beiden Fahrstreifen. An der Einmündung zum Erlenweg zeigte zu diesem Zeitpunkt die Ampel für den Fahrzeugverkehr grün, die Fußgängerampel war zur Querung der Friedrichstraße rot geschalten. Auf Höhe der Fußgängerampel sprang unvermittelt ein 46-jähriger Fußgänger auf die Fahrbahn und kollidierte mit dem heranfahrenden Mercedes. Durch die Kollision erlitt der Fußgänger schwere Verletzungen, er kam mit dem Rettungsdient in ein Krankenhaus. Der Mercedes war nach dem Verkehrsunfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden von rund 4.000 Euro. Aufgrund einer möglichen Alkoholisierung des Fußgängers musste sich dieser einer Blutentnahme unterziehen. Die Ermittlungen dauern an.

+++

Pleidelsheim: Unbekannter bestiehlt Seniorin

Zeugen und gegebenenfalls weitere Geschädigte sucht der Polizeiposten Freiberg am Neckar, nachdem am Montag (17.07.2023) gegen 10.00 Uhr eine Seniorin in der Marbacher Straße in Pleidelsheim einem Trickdieb zum Opfer fiel. Die Frau hatte zunächst bei einem Bankinstitut Geld abgehoben und war anschließend in Richtung eines nahen gelegenen Supermarkts unterwegs. Hierbei traf sie auf einen Unbekannten, der vorgab für eine Behörde Unterschriften zu sammeln. Die 84-Jährige leistete eine Unterschrift, worauf der Tatverdächtige um ein paar Cent bat, um sich im Supermarkt ein Getränk kaufen zu können. Vermutlich als die Frau hierzu ihren Geldbeutel öffnete, gelang es dem Unbekannten mehrere Hundert Euro daraus zu entwenden. Der Frau fiel dies auf, als sie kurz darauf im Supermarkt an der Kasse stand und ihre Einkäufe bezahlen wollte. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Täter jedoch schon das Weite gesucht. Der Mann soll 30 bis 40 Jahre alt und zwischen 160 bis 165 cm groß gewesen sein. Er soll ein südländisches Aussehen gehabt haben, trug einen Vollbart, hat dunkle Haare und war mit einem weißen Kurzarmhemd sowie einer hellen kurzen Hose bekleidet. Hinweise nimmt die Polizei unter Tel. 07141 64378-0 oder per E-Mail: marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de entgegen.

+++

Korntal-Münchingen: Nach Brandstiftung an einer Holzhütte 500 Euro Belohnung ausgesetzt

Nach einer Brandstiftung am 09.07.2023 an eine Holzhütte im Seewald zwischen Korntal und Münchingen, wurde von privater Seite eine Belohnung in Höhe von 500 Euro für Hinweise ausgesetzt, die zur Ermittlung oder Ergreifung der bislang unbekannten Täter führen.

Die noch unbekannten Täter steckten mutmaßlich Samstagmorgens gegen 02:00 Uhr die Holzhütte, die westlich der Bundesstraße 10 im Waldgebiet stand, in Brand. Diese brannte anschließend völlig nieder. Auch ein unmittelbar neben der Hütte stehender Baum wurde versucht in Brand zu setzen, was jedoch misslang. Der entstandene Sachschaden ist weiterhin Gegenstand der Ermittlungen, die noch andauern. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg sucht unter Tel. 0800 1100225 oder E-Mail hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de weitere Zeugen, die verdächtige Beobachtungen machen konnten.

Die Belohnung ist ausschließlich für Privatpersonen und nicht für Amtsträger bestimmt, zu deren Berufspflichten die Verfolgung strafbarer Handlungen gehört. Ausgeschlossen ist die Belohnung auch für einen eventuellen Tatbeteiligten. Die Zuerkennung und Verteilung der Belohnung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges.

+++

23-Jähriger stiehlt PKW und fährt nach Hessen

Wegen Diebstahls, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Straßenverkehrsgefährdung ermittelt die Polizei gegen einen 23 Jahre alten Mann, der am Sonntag (16.07.2023) gegen 12.00 Uhr im Bereich der Tank-und Rastanlage Sindelfinger Wald in einen fremden VW stieg und davonfuhr. Mit dem VW war eigentlich ein 58 Jahre alter Mann unterwegs gewesen. Dessen 55-jährige Ehefrau und die 28-jährige Tochter befanden sich gemeinsam in einem weiteren PKW. Mit beiden Fahrzeugen hatte die Familie auf den LKW-Parkplätzen der Rastanlage angehalten und der 58-Jährige war ausgestiegen, um Abfall in einem der Müllbehältnisse zu entsorgen. Währenddessen bemerkte die Tochter, dass ein Fremder auf dem Fahrersitz des VW platzgenommen hatte und zum Wenden ansetzte. Die Frau versuchte noch, sich vor den PKW zu stellen, um so den Diebstahl zu unterbinden. Sie wich jedoch aus, da der Unbekannte Gas gab. Die Familie nahm mit dem zweiten Fahrzeug die Verfolgung auf und alarmierte zeitgleich die Polizei. Umfassende Fahndungsmaßnahmen auf den Bundesautobahnen 8 und 81 führten nicht zur Feststellung des VW. In der Folge wurde der VW wegen Diebstahls im polizeilichen Fahndungssystem ausgeschrieben. Gegen 01.50 Uhr am Montagmorgen (17.07.2023) nahm die Hessische Polizei Kontakt zur Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg auf. Im Bereich Offenbach am Main hatte sich der 23-Jährige mit dem gestohlenen VW einer Verkehrskontrolle entzogen und war im weiteren Verlauf gegen eine Verkehrsinsel geprallt. Durch den Unfall war der VW so beschädigt worden, dass der 23-Jährige nicht mehr weiter flüchten konnte und stattdessen vorläufig festgenommen wurde. Da der Verdacht bestand, dass der 23-Jährige unter dem Einfluss von Drogen gefahren war, musste er sich einer Blutentnahme unterziehen. Eine Fahrerlaubnis besitzt der Tatverdächtige wohl nicht. Die Ermittlungen dauern derzeit an.

red

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Rechtsradikale Parolen aus Feuerwehrfahrzeug skandiert – Kripo ermittelt

Leonberg – In der Nacht zum Samstag (15.07.2023) alarmierten mehrere Anwohnerinnen und Anwohner in Leonberg die Polizei, da gegen 00:45 Uhr rechtsradikale Parolen aus einem Feuerwehrfahrzeug heraus skandiert wurden. Es stellte sich heraus, dass das Fahrzeug mit fünf Personen besetzt war, die alle Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Leonberg sind und mutmaßlich von einer Veranstaltung zurückkehrten. Eine oder mehrere Personen nutzten offenbar die Lautsprecheranlage des Fahrzeugs, um die Parolen zu verbreiten, berichtet das Polizeipräsidium in Ludwigsburg.

Bei dem 25-jährigen Fahrer, der später angetroffen wurde, ergab ein Alkoholtest eine Atemalkoholkonzentration von über 0,8 Promille. Daher musste er sich einer Blutentnahme unterziehen. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat nun Ermittlungen gegen die Insassen des Fahrzeugs wegen des Verdachts der Volksverhetzung eingeleitet.

red

Mutiger Einsatz: Bewohnerin und Nachbarn bekämpfen Brand in Pleidelsheim

Pleidelsheim – Am Montag (17.07.2023) brach gegen 11.50 Uhr in der Friedrichstraße ein Brand aus. Die Fassade eines Hauses geriet laut der Polizei aus bisher unbekannter Ursache in Flammen.

Dank dem mutigen Einsatz einer Bewohnerin und einiger Nachbarn konnte das Feuer größtenteils mit Wasser aus Eimern und Gießkannen gelöscht werden. Die alarmierte Feuerwehr führte anschließend Nachlöscharbeiten durch. Der entstandene Gesamtsachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.

Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Freiberg am Neckar aufgenommen. Zeugen, die Hinweise zum Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07141 64378-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de zu melden.

red

Galerie

Feuerwehr befreit drei Kinder aus verschlossenem Auto

Korntal-Münchingen – Am Samstag, dem 15.7.2023, ereignete sich in Korntal-Münchingen eine dramatische Situation, als eine Mutter verzweifelt versuchte, ihr verschlossenes Fahrzeug zu öffnen, in dem ihre drei Kinder gefangen waren. Glücklicherweise konnte die Freiwillige Feuerwehr Korntal-Münchingen schnell eingreifen und die Kinder befreien.

Die Feuerwehrleute wurden gegen 11:30 Uhr zu einer selten vorkommenden Menschenrettung gerufen. Obwohl die Mutter den Schlüssel hatte, ließ sich das Auto nicht öffnen, und die digitalen Funkmeldeempfänger lösten den Alarm “H1 Person eingeschlossen Kfz” aus.

Die Feuerwehrleute befanden sich glücklicherweise aufgrund einer Veranstaltung im Gerätehaus und konnten sofort reagieren. Mit Sondersignal rollte das Löschgruppenfahrzeug nur wenige Augenblicke nach der Alarmierung aus der Halle und erreichte die Einsatzstelle, die nur etwa 400 Meter entfernt war.

Beim Eintreffen wurde die Dringlichkeit des Einsatzes deutlich. Die Zentralverriegelung eines Audi-SUVs hatte sich aktiviert, während sich die drei Kinder im Inneren befanden. Trotz des Schlüssels konnte die Mutter das Fahrzeug nicht öffnen, wie eine Sprecherin des Polizeipräsidiums Ludwigsburg gegenüber unserer Zeitung bestätigte.

Die Feuerwehr handelte schnell und bereitete die rasche Öffnung des Fahrzeugs vor. Mit Klebeband wurde die Seitenscheibe der Beifahrertür abgeklebt, um Verletzungen durch Splitter zu vermeiden. Die Kinder wurden angewiesen, sich auf die linke hintere Sitzbank zu begeben. Mithilfe eines Nothammers wurde schließlich die Seitenscheibe zerstört.

Während die letzten Glassplitter entfernt wurden, reichten andere Einsatzkräfte den erschöpften Kindern Getränkeflaschen durch das geöffnete Fenster. Nachdem die Fensteröffnung frei von Splittern war, konnten die Kinder aus dem Fahrzeug gerettet werden. Glücklicherweise erlitten sie lediglich einen gehörigen Schrecken und hatten durchgeschwitzte Kleidung.

red

Unfalldrama auf A81: 87-jähriger Fahrer kommt von Fahrbahn ab und verstirbt

Pleidelsheim/Stuttgart – Am gestrigen Sonntag (16.07.2023) ereignete sich gegen 14.25 Uhr ein tragischer Vorfall auf der A81 in Richtung Stuttgart. Ein 87 Jahre alter Mann verlor offenbar aufgrund gesundheitlicher Probleme die Kontrolle über seinen BMW und geriet unmittelbar nach der Anschlussstelle Pleidelsheim von der Fahrbahn ab. Nach einer Distanz von etwa 250 Metern kam das Fahrzeug schließlich im Grünstreifen zum Stehen. Die Rettungskräfte trafen rasch am Unfallort ein und befreiten den älteren Fahrer aus dem Wrack. Bedauerlicherweise konnte der Rettungsdienst nur noch den Tod des Fahrers feststellen, nachdem er ins Krankenhaus gebracht worden war, wie das Polizeipräsidium Ludwigsburg berichtete.

Die Freiwilligen Feuerwehren Pleidelsheim und Freiberg am Neckar waren bei diesem tragischen Vorfall mit insgesamt vier Fahrzeugen und 23 Einsatzkräften vor Ort im Einsatz.

red

Rollerfahrer schwer verletzt nach Kollision mit Opel

Gerlingen – Bei einem Verkehrsunfall am Samstag gegen 18 Uhr in Gerlingen kam es zu einer Kollision zwischen einem Opel und einem Vespa-Roller. Die 23-jährige Fahrerin des Opel befuhr die Leonberger Straße in Richtung Leonberg. Beim Abbiegen von der Leonberger Straße zur Hermann-Dreher-Straße übersah sie den entgegenkommenden Vespa-Fahrer.

Der Zusammenstoß führte laut Angaben der Polizei dazu, dass der Vespa-Roller zu Boden stürzte. Der 24-jährige Fahrer des Rollers erlitt leichte Verletzungen, während sein 26-jähriger Sozius schwer verletzt wurde. Beide Verletzten wurden mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden an den Fahrzeugen wurde auf etwa 5.000 Euro geschätzt.

red

Kreuzungsunfall in Remseck: Motorrad prallt frontal gegen Pkw

Remseck am Neckar – Am Samstagnachmittag ereignete sich gegen 16:30 Uhr an der Kreuzung Aldinger Straße (L1144) / Ludwigsburger Steige (K1692) in Remseck am Neckar ein Verkehrsunfall zwischen einem Toyota und einer 125er KTM.

Ein 17-jähriger Motorradfahrer war auf der K1692 von Pattonville kommend in Richtung Aldingen unterwegs. Eine 87-jährige Pkw-Fahrerin fuhr zunächst auf der L1144 von Kornwestheim in Richtung Aldingen. An der genannten Kreuzung beabsichtigte die Pkw-Fahrerin, nach links auf die K1692 in Richtung Pattonville abzubiegen. Dabei übersah sie den von links kommenden Motorradfahrer. Es kam zu einer frontalen Kollision zwischen dem Motorradfahrer und der Pkw-Fahrerin. Der Motorradfahrer prallte auf die Windschutzscheibe des Toyota und stürzte etwa zehn Meter weiter zu Boden.

Der Motorradfahrer wurde bei dem Unfall schwer verletzt und musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Das Motorrad musste abgeschleppt werden. Für die Unfallaufnahme musste die K1692 für etwa zwei Stunden gesperrt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt.

red

Vom Feuersee nach Kornwestheim: Symbolträchtiger W&W-Würfel ziert neuen Kreisverkehr

In Kornwestheim hat ein symbolträchtiges Objekt der Wüstenrot & Württembergische-Gruppe seinen neuen Platz gefunden. Der große W&W-Würfel, der einst den Hof des Konzerngebäudes am Stuttgarter Feuersee zierte, wurde vor kurzem südlich des GdF-Knotens im Kreisverkehr platziert. Damit ist ein weiteres Projekt auf Kornwestheimer Markung abgeschlossen.

Der W&W-Campus, dessen offizielle Einweihung bereits im Februar stattfand, begann vor etwa zehn Jahren Gestalt anzunehmen. Die Idee, die Wüstenrot & Württembergische-Gruppe vorrangig auf der anderen Seite der alten B27 in Kornwestheim anzusiedeln, wurde von der damaligen Oberbürgermeisterin Ursula Keck vorangetrieben. Im Jahr 2014 wurde der Realisierungswettbewerb ausgeschrieben und das Architekturbüro Ortner & Ortner Baukunst gewann mit seinem beeindruckenden Entwurf.

Im Herbst 2015 begannen die Bauarbeiten des ersten Bauabschnitts im Kornwestheimer Norden, wo heute alle Unternehmen der W&W-Gruppe erstmals vereint sind. Die ersten der insgesamt 14 Campus-Gebäude wurden bereits zum Jahreswechsel 2017/2018 bezogen. Kurz darauf wurden die Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt gestartet. Anfang 2023 erfolgte die feierliche Einweihung des beeindruckenden W&W-Campus, ein Projekt im Wert von 500 Millionen Euro.

“Die W&W-Gruppe ist für uns als Stadt aus vielerlei Gründen ein großer Gewinn”, betont Ursula Keck, die das Projekt von Anfang an begleitet hat. Der Campus fungiert als Aushängeschild, das moderne Arbeitsformen mit fortschrittlicher Medientechnik vereint und den über 6.000 Innendienst-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern eine optimale und attraktive Arbeitsumgebung bietet. Darüber hinaus verleiht er der Stadt eine neue überregionale Strahlkraft, teilt Keck mit, die am 8. August 2023 nach 16 Jahren Amtszeit als Oberbürgermeisterin der Stadt Kornwestheim ausscheidet

red

 

Glück im Unglück: Insassen retten sich unverletzt bei Fahrzeugbrand in Besigheim

Besigheim – Am Freitagabend gegen 23:40 Uhr kam es zu einem Fahrzeugbrand in Besigheim. Ein VW Golf geriet aufgrund eines technischen Defekts in Vollbrand. Der Vorfall ereignete sich, als der Fahrer und seine Insassen auf dem Weg zu einem Gartengrundstück waren. Während der Fahrt von Besigheim nach Walheim stieg plötzlich die Öltemperatur des Fahrzeugs deutlich an, berichtet das Polizeipräsidium Ludwigsburg.

Umgehend entschloss sich der Fahrer, den VW Golf im Gewann “Neues Bonholz” abzustellen. Jedoch trat aus der Motorhaube Rauch aus, der schnell zu Flammen führte. Trotz des beherzten Einsatzes eines Feuerlöschers konnte der Vollbrand des Fahrzeugs nicht mehr verhindert werden. Glücklicherweise konnten sich alle Insassen rechtzeitig in Sicherheit bringen und blieben unverletzt.

Die Feuerwehr Walheim wurde alarmiert und traf schnell am Brandort ein, um den Brand vollständig zu löschen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt. Die genaue Ursache des technischen Defekts wird nun von den Behörden untersucht.

red