So sehen die Corona-Zahlen für den Landkreis am Dienstag aus

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Dienstagmorgen bundesweit vorläufig 145.472 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 9,5 Prozent oder 15.219 Fälle weniger als am Dienstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg trotzdem laut RKI-Angaben von gestern 664,9 auf heute 678,7 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage. (Stand: 26.07.22 – 03.11Uhr)

Und so sehen die Corona-Zahlen im Landkreis Ludwigsburg aus: 

Das Gesundheitsamt Ludwigsburg hat am Dienstagnachmittag in der Summe vorläufig 1596 neue Corona-Fälle gemeldet. Die Inzidenz liegt laut dem Landratsamt bei 558,2. Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg liegt bei mindestens 720. (Stand: 26.07..22 – 16Uhr)

Der Hospitalisierungswert im Landkreis lag am Montagnachmittag bei 5,6. Die Zahl der Intensivpatienten stieg laut dem Gesundheitsamt zum Vortag auf 149 (+12). (Stand: 25.07.22.)

Gemeinde ( Bestätigte Fälle | Differenz zum Vortag ) Stand: 25.07.22.

Affalterbach ( 1.668 | 0 )
Asperg ( 4.707 | 0 )
Benningen am Neckar ( 2.164 | 0 )
Besigheim ( 4.685 | 0 )
Bietigheim-Bissingen ( 16.116 | 0 )
Bönnigheim ( 3.096 | 0 )
Ditzingen ( 8.718 | 0 )
Eberdingen ( 2.230 | 0 )
Erdmannhausen ( 1.749 | 0 )
Erligheim ( 957 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 5.247 | 0 )
Freudental ( 951 | 0 )
Gemmrigheim ( 1.784 | 0 )
Gerlingen ( 6.139 | 0 )
Großbottwar ( 2.968 | 0 )
Hemmingen ( 2.900 | 0 )
Hessigheim ( 912 | 0 )
Ingersheim ( 2.176 | 0 )
Kirchheim am Neckar ( 2.507 | 0 )
Korntal-Münchingen ( 7.050 | 0 )
Kornwestheim ( 12.407 | 0 )
Löchgau ( 1.967 | 0 )
Ludwigsburg ( 32.644 | 0 )
Marbach am Neckar ( 5.628 | 0 )
Markgröningen ( 4.654 | 0 )
Möglingen ( 3.959 | 0 )
Mundelsheim ( 1.150 | 0 )
Murr ( 2.281 | 0 )
Oberriexingen ( 979 | 0 )
Oberstenfeld ( 2.610 | 0 )
Pleidelsheim ( 2.223 | 0 )
Remseck am Neckar ( 9.523 | 0 )
Sachsenheim ( 5.965 | 0 )
Schwieberdingen ( 4.423 | 0 )
Sersheim ( 1.642 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 4.164 | 0 )
Tamm ( 3.957 | 0 )
Vaihingen an der Enz ( 10.289 | 0 )
Walheim ( 1.155 | 0 )

red

Gewerkschaft warnt vor Sonnengefahr für „Draußen-Jobber“

Vom Gerüstbauer bis zur Landschaftsgärtnerin: Menschen, die im Kreis Ludwigsburg unter freiem Himmel arbeiten, haben ein besonders hohes Risiko, durch Sonne und Hitze im Job krank zu werden. Darauf macht die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar- Umwelt (IG BAU) aufmerksam – und appelliert an Beschäftigte, sich ausreichend zu schützen. „Keiner sollte die hohe UV-Einstrahlung auf die leichte Schulter nehmen. Sie kann zu dauerhaften Schäden auf der Haut bis hin zu Krebs führen“, sagt

IG BAU-Bezirksvorsitzender Gerhard Neidling. In der Bau- und Agrarwirtschaft müssten „Draußen-Jobber“ besonders aufpassen. Beide Branchen beschäftigen nach Angaben der Arbeitsagentur allein im Landkreis Ludwigsburg derzeit rund 7.800 Menschen.

Die Gewerkschaft rät zu einer Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 50. Auch regelmäßiges Wassertrinken sei ein Muss: „Sonnenmilch und Wasserflasche gehören genauso zum Job wie Mörtel und Maurerkelle“, so Neidling. Denn die Zahl der Hitzetage habe durch den Klimawandel in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Besondere Vorsicht sei zur Mittagszeit geboten: Zwischen 12 und 14 Uhr sollte der Großteil der Arbeiten in den Schatten verlegt werden. Wichtig sei außerdem, möglichst viele Körperteile mit Kleidung zu bedecken. „Ein am Helm fixierter Nackenschutz ist eine Kleinigkeit, die aber viel bringt“, so Neidling.

Der Vorsitzende der IG BAU Stuttgart verweist auf den weißen Hautkrebs, der seit 2015 eine anerkannte Berufskrankheit ist. „Ständige UV-Einstrahlung schädigt die Haut, schon lange bevor sich ein Sonnenbrand bemerkbar macht. Wer einen hellen Hauttyp hat, trägt ein besonders hohes Krebsrisiko. Klar ist: Das Arbeiten mit freiem Oberkörper ist nicht sexy, sondern brandgefährlich“, betont Neidling. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) verzeichnete im vergangenen Jahr bundesweit rund 2.600 Verdachtsanzeigen für weißen Hautkrebs.

Unternehmen müssten den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der heißen Jahreszeit ernst nehmen, fordert Neidling: „Selbst wenn das Haus schnell fertig werden soll – bei Temperaturen um die 30 Grad kann die Mittagspause auch einmal länger dauern. Die Arbeitgeber sind in der Pflicht, ihr Personal vor Gesundheitsgefahren im Job zu schützen.“

Allerdings gebe es auch Tage, an denen das Wetter gar keine „Outdoor-Arbeit“ zulasse. „Nicht nur die Zahl extremer Hitzetage, sondern auch Stürme und Starkregen nehmen zu. Deshalb braucht der Bau Lösungen, damit die Beschäftigten bei einem Arbeitsausfall nicht ohne Lohn dastehen“, so Neidling.

Ein Beispiel aus dem Dachdeckerhandwerk zeige, wie es gehe: Zwischen April und November erhalten Beschäftigte eine Ausfallzahlung, wenn sie wegen extremer Wetterereignisse nicht arbeiten können. Das „Schlechtwettergeld für Frühling, Sommer und Herbst“ liegt bei 75 Prozent des Bruttolohns und wird für maximal

53 Stunden pro Jahr gezahlt. Weitere Infos finden Beschäftigte der Branche – neben einem Ausfallgeldrechner – bei den Sozialkassen des Dachdeckerhandwerks im Netz unter: www.soka-dach.de/leistungen/ausfallgeld

red

„Psychischer Ausnahmezustand“ – 47-Jähriger mit Pfeil und Bogen hält Polizei in Atem

Ein psychisch auffälliger Mann (47), der mit Pfeil und Bogen unterwegs war, hielt am Sonntag in Kleiningersheim im Landkreis Ludwigsburg, Polizei und Bewohner in Atem.

Was war passiert?

Für einen größeren Polizeieinsatz in Kleiningersheim sorgte am Sonntagvormittag ein 47 Jahre alte Mann, der sich mutmaßlich in einem psychischen Ausnahmezustand befand. Der 47-Jährige suchte gegen 09:00 Uhr die Wohnanschrift seiner ehemaligen Lebensgefährtin auf und trat die Eingangstür des Mehrfamilienhauses auf. Hierbei führte er einen Bogen, einen Köcher sowie entsprechende Pfeile mit. Als Nachbar auf den Lärm aufmerksam wurden, bedrohte der 47-Jährige diese mit Pfeil und Bogen sowie mit Worten. Anschließend fuhr er mit seinem Rad davon, ohne Kontakt zu seiner ehemaligen Partnerin gehabt zu haben. Die Nachbarn alarmierten die Polizei, die anschließend mit starken Kräften nach dem Mann suchte. Auch ein Polizeihubschrauber war im Einsatz.

Der 47-Jährige konnte schließlich in einem Waldstück zwischen Kleiningersheim und Schreyerhof widerstandslos festgenommen werden. In seiner unmittelbaren Nähe konnten auch der Bogen und die Pfeile sowie mehrere Jagdmesser aufgefunden werden. Auf richterliche Anordnung wurde das Wohnmobil des 47-Jährigen durchsucht. Auch hierbei konnten zahlreiche Waffen sichergestellt werden. Der 47-Jährige wurde im Anschluss in eine psychiatrische Einrichtung gebracht.

red

Totalschaden beim Brand eines Elektro Porsche Taycan in Tamm

Ein in Brand geratenes Elektroauto der Marke Porsche Taycan hat in Tamm im Landkreis Ludwigsburg einen Schaden von mehr als 150.000 Euro verursacht.

Was ist passiert?

Aus bislang ungeklärter Ursache fing in der Nacht zum Montag gegen 00:50 Uhr ein Porsche Feuer, der am Fahrbahnrand der Tübinger Straße in Tamm geparkt war. Trotz erster Löschmaßnahmen durch Anwohner sowie dem Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Tamm, entstand an dem Fahrzeug ein Totalschaden in Höhe von rund 158.000 Euro.

Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die weiteren Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Tel. 0800 1100225 zu melden.

red

So sehen die Corona-Zahlen vor dem Wochenende aus

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Freitagmorgen vorläufig 107.819 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 1,7 Prozent oder 1.875 Fälle weniger als am Freitagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz sank laut RKI-Angaben von gestern 740,3 auf heute 729,3 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage. (Stand: 22.07.22 – 03.11Uhr)

Und so sehen die Corona-Zahlen im Landkreis Ludwigsburg aus: 

Das Gesundheitsamt Ludwigsburg hat am Freitagnachmittag in der Summe vorläufig 709 neue Corona-Fälle gemeldet. Am Vortag wurden 1217 Fälle registriert. Die Inzidenz liegt laut dem Landratsamt bei 674. Am Vortag lag der Wert bei 716,7, Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg liegt bei mindestens 720. (Stand: 22.07..22 – 16Uhr)

Der Hospitalisierungswert im Landkreis lag am Donnerstagnachmittag bei 6,5. Am Vortag lag der Wert bei 6,2. Die Zahl der Intensivpatienten sank laut dem Gesundheitsamt zum Vortag auf 126 ( – 5). (Stand: 21.07.22.)

Gemeinde ( Bestätigte Fälle | Differenz zum Vortag ) Stand: 21.07.22.

Affalterbach ( 1.657 | 9 )
Asperg ( 4.699 | 14 )
Benningen am Neckar ( 2.158 | 9 )
Besigheim ( 4.680 | 37 )
Bietigheim-Bissingen ( 16.063 | 112 )
Bönnigheim ( 3.092 | 12 )
Ditzingen ( 8.698 | 89 )
Eberdingen ( 2.231 | 24 )
Erdmannhausen ( 1.738 | 1 )
Erligheim ( 948 | 10 )
Freiberg am Neckar ( 5.259 | 60 )
Freudental ( 950 | 23 )
Gemmrigheim ( 1.784 | 17 )
Gerlingen ( 6.090 | 9 )
Großbottwar ( 2.933 | 0 )
Hemmingen ( 2.880 | 17 )
Hessigheim ( 906 | 2 )
Ingersheim ( 2.175 | 40 )
Kirchheim am Neckar ( 2.490 | 14 )
Korntal-Münchingen ( 7.025 | 28 )
Kornwestheim ( 12.364 | 49 )
Löchgau ( 1.959 | 12 )
Ludwigsburg ( 32.484 | 204 )
Marbach am Neckar ( 5.600 | 38 )
Markgröningen ( 4.646 | 22 )
Möglingen ( 3.938 | 24 )
Mundelsheim ( 1.143 | 0 )
Murr ( 2.268 | 10 )
Oberriexingen ( 978 | 8 )
Oberstenfeld ( 2.611 | 10 )
Pleidelsheim ( 2.216 | 2 )
Remseck am Neckar ( 9.483 | 99 )
Sachsenheim ( 5.955 | 40 )
Schwieberdingen ( 4.409 | 30 )
Sersheim ( 1.641 | 12 )
Steinheim an der Murr ( 4.154 | 27 )
Tamm ( 3.942 | 30 )
Vaihingen an der Enz ( 10.269 | 70 )
Walheim ( 1.151 | 9 )

red

Landkreis verzeichnet mehr als 1200 Corona-Neuinfektionen

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Donnerstagmorgen bundesweit vorläufig 136.624 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 10,2 Prozent oder 15.525 Fälle weniger als am Donnerstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 740,1 auf heute 740,3 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage. (Stand: 21.07.22 – 03.11Uhr)

Und so sehen die Corona-Zahlen im Landkreis Ludwigsburg aus: 

Das Gesundheitsamt Ludwigsburg hat am Donnerstagnachmittag in der Summe vorläufig 1217 neue Corona-Fälle gemeldet. Am Vortag wurden 1156 Fälle registriert. Die Inzidenz liegt laut dem Landratsamt bei 716,7. Am Vortag lag der Wert bei 649, Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg liegt bei mindestens 720. (Stand: 21.07..22 – 16Uhr)

Der Hospitalisierungswert im Landkreis lag am Mittwochnachmittag bei 6,2. Am Vortag lag dieser bei 6. Die Zahl der Intensivpatienten blieb laut dem Gesundheitsamt unverändert bei 131. (Stand: 20.07.22.)

Gemeinde ( Bestätigte Fälle | Differenz zum Vortag ) Stand: 20.07.22.

Affalterbach ( 1.648 | 9 )
Asperg ( 4.685 | 26 )
Benningen am Neckar ( 2.149 | 19 )
Besigheim ( 4.643 | 32 )
Bietigheim-Bissingen ( 15.951 | 92 )
Bönnigheim ( 3.080 | 26 )
Ditzingen ( 8.609 | 11 )
Eberdingen ( 2.207 | 33 )
Erdmannhausen ( 1.737 | 3 )
Erligheim ( 938 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 5.199 | 68 )
Freudental ( 927 | 3 )
Gemmrigheim ( 1.767 | 6 )
Gerlingen ( 6.081 | 37 )
Großbottwar ( 2.933 | 0 )
Hemmingen ( 2.863 | 13 )
Hessigheim ( 904 | 34 )
Ingersheim ( 2.135 | 10 )
Kirchheim am Neckar ( 2.476 | 16 )
Korntal-Münchingen ( 6.997 | 10 )
Kornwestheim ( 12.315 | 50 )
Löchgau ( 1.947 | 4 )
Ludwigsburg ( 32.280 | 161 )
Marbach am Neckar ( 5.562 | 54 )
Markgröningen ( 4.624 | 2 )
Möglingen ( 3.914 | 13 )
Mundelsheim ( 1.143 | 11 )
Murr ( 2.258 | 46 )
Oberriexingen ( 970 | 19 )
Oberstenfeld ( 2.601 | 20 )
Pleidelsheim ( 2.214 | 5 )
Remseck am Neckar ( 9.384 | 152 )
Sachsenheim ( 5.915 | 44 )
Schwieberdingen ( 4.379 | 21 )
Sersheim ( 1.629 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 4.127 | 2 )
Tamm ( 3.912 | 28 )
Vaihingen an der Enz ( 10.199 | 105 )
Walheim ( 1.142 | 2 )

red

Unwetter bringt in Steinheim Scheunendach zum Einsturz

In Steinheim an der Murr im Landkreis Ludwigsburg ist am Mttwochabendi das Dach einer Scheune eingestürzt. Auslöser für den Einsturz war ein Gewitterschauer.

Was ist passiert?

Auf Grund einer Windböe im Laufe des Gewitters am Mittwochabend stürzte in der Marktstraße um kurz vor 22.30 Uhr das Dach einer Scheune ein. Glücklicherweise befanden sich zum Unglückszeitpunkt keine Personen in der Scheune. Feuerwehr und Rettungsdienst rückten mit starken Kräften an. Vorsichtshalber wurde ein angrenzendes Gebäude vorrübergehend evakuiert. Die beiden Bewohner konnten nach Überprüfung jedoch wieder in ihre Wohnungen zurück. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 60.000 Euro geschätzt. Bürgermeister Thomas Winterhalter und Kreisbrandmeister Andy Dorroch waren nach Bekanntwerden des Unglücks ebenfalls vor Ort.

red

Aktuelle Corona-Zahlen: Hospitalisierungswert im Landkreis steigt auf 6

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Mittwochmorgen bundesweit vorläufig 140.999 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 10,5 Prozent oder 13.388 Fälle mehr als am Mittwochmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz sank trotzdem laut RKI-Angaben von gestern 744,2 auf heute 740,1 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.. (Stand:20.07.22 – 03.11Uhr)

Und so sehen die Corona-Zahlen im Landkreis Ludwigsburg aus: 

Das Gesundheitsamt Ludwigsburg hat am Mittwochnachmittag in der Summe vorläufig 1156 neue Corona-Fälle gemeldet. Am Vortag wurden 1182 Fälle registriert. Die Inzidenz liegt laut dem Landratsamt bei 649,0. Am Vortag lag der Wert bei 605,7, Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg liegt bei mindestens 720. (Stand: 20.07..22 – 16Uhr)

Der Hospitalisierungswert im Landkreis lag am Dienstagnachmittag bei 6. Am Vortag lag dieser bei 5,3. Die Zahl der Intensivpatienten stieg laut dem Gesundheitsamt um 5  auf 131. (Stand: 19.07.22.)

Gemeinde ( Bestätigte Fälle | Differenz zum Vortag ) Stand: 19.07.22.

Affalterbach ( 1.639 | 36 )
Asperg ( 4.659 | 13 )
Benningen am Neckar ( 2.130 | 10 )
Besigheim ( 4.611 | 2 )
Bietigheim-Bissingen ( 15.859 | 122 )
Bönnigheim ( 3.054 | 14 )
Ditzingen ( 8.598 | 25 )
Eberdingen ( 2.174 | 20 )
Erdmannhausen ( 1.734 | 44 )
Erligheim ( 938 | 1 )
Freiberg am Neckar ( 5.131 | 16 )
Freudental ( 924 | 0 )
Gemmrigheim ( 1.761 | 18 )
Gerlingen ( 6.044 | 16 )
Großbottwar ( 2.933 | 13 )
Hemmingen ( 2.850 | 58 )
Hessigheim ( 870 | 0 )
Ingersheim ( 2.125 | 4 )
Kirchheim am Neckar ( 2.460 | -1 )
Korntal-Münchingen ( 6.987 | 57 )
Kornwestheim ( 12.265 | 68 )
Löchgau ( 1.943 | 9 )
Ludwigsburg ( 32.119 | 158 )
Marbach am Neckar ( 5.508 | 2 )
Markgröningen ( 4.622 | 31 )
Möglingen ( 3.901 | 41 )
Mundelsheim ( 1.132 | 0 )
Murr ( 2.212 | 2 )
Oberriexingen ( 951 | 0 )
Oberstenfeld ( 2.581 | 31 )
Pleidelsheim ( 2.209 | 1 )
Remseck am Neckar ( 9.232 | 36 )
Sachsenheim ( 5.871 | 36 )
Schwieberdingen ( 4.358 | 78 )
Sersheim ( 1.629 | 19 )
Steinheim an der Murr ( 4.125 | 40 )
Tamm ( 3.884 | 6 )
Vaihingen an der Enz ( 10.094 | 86 )
Walheim ( 1.140 | 9 )

red

Gewerkschaft kritisiert hohe Zahl befristeter Jobs im Kreis Ludwigsburg

Ein Großteil der Neueinstellungen im Kreis Ludwigsburg hat ein Verfallsdatum: 4.756 von insgesamt 12.145 neu abgeschlossenen Arbeitsverträgen im Landkreis waren im zweiten Quartal des vergangenen Jahres befristet. Das entspricht einer Quote von 39 Prozent, wie die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten mitteilt. Die NGG-Region Stuttgart beruft sich hierbei auf eine aktuelle Auswertung der Hans-Böckler-Stiftung. „Befristete Stellen sind in der Lebensmittelbranche und im Gastgewerbe besonders verbreitet. Und das, obwohl Bäckereien, Metzgereien, Hotels und Restaurants dringend neues Personal suchen. Das gewinnt man aber nicht, indem man wackelige Jobs bietet. Beschäftigte suchen keine Arbeit mit Ablaufdatum, sondern eine langfristige Perspektive“, betont NGG- Geschäftsführer Hartmut Zacher.

Nach Beobachtung der Gewerkschaft werden Befristungen häufig zur „Karrierefalle“ – gerade für Berufsstarter. „Die Betroffenen haben größere Schwierigkeiten, eine Wohnung zu finden oder einen Kredit zu bekommen. Manchmal muss wegen unklarer Job- Aussichten sogar der eigene Kinderwunsch hinten angestellt werden“, so Zacher. Jeder Arbeitsvertrag habe eine Probezeit. Diese reiche in der Regel, um sich ein Bild vom Beschäftigten zu machen. Trotzdem argumentierten Wirtinnen oder Bäckermeister häufig damit, sie wollten „auf Nummer sicher gehen“, was die Eignung des Mitarbeiters angehe. „Dass es sich dabei um ein vorgeschobenes Argument handelt, liegt auf der Hand.Befristungen sorgen vielmehr dafür, dass bewährte Fachleute zu anderen Firmen wechseln“, so Zacher.

Befristungen brächten für die Betroffenen gleich mehrere Nachteile, so der Gewerkschafter. Er verweist auf eine Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linken (Drucksache 20/2418). Danach arbeiten 28,1 Prozent aller befristet Beschäftigten in Baden-Württemberg zu Niedriglöhnen – unter allen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern liegt die Quote bei 17,5 Prozent. Für knapp die Hälfte aller Befristungen gibt es laut Bundesregierung in BaWü keinen „Sachgrund“ wie etwa eine Elternzeitvertretung oder eine Probezeit (47,9 Prozent). Und junge Beschäftigte sind weit überdurchschnittlich oft auf Zeit angestellt: In der Altersgruppe der 15- bis 24-Jährigen liegt der Befristungsanteil im Bundesland bei 29,6 Prozent – Auszubildende nicht mitgerechnet. Unter den 25- bis 34-Jährigen hat mehr als jeder Achte eine befristete Stelle
(13,3 Prozent). Zum Vergleich: Im Schnitt liegt die Befristungsquote landesweit bei
8,7 Prozent.

red

75 Jahre Sportkreis Ludwigsburg: Zuverlässiges Bindeglied zwischen Politik und Vereinen

LUDWIGSBURG. Präsident Matthias Müller hat die Broschüre zum 75-jährigen Bestehen des Sportkreises Ludwigsburg an Landrat Dietmar Allgaier übergeben. „Der Sportkreis ist ein zuverlässiges Bindeglied zwischen Politik und Vereinen sowie Fachverbänden“, sagte der Landrat im Rahmen der Kreistagssitzung vergangene Woche.

Der Sportkreis habe sich in seiner 75-jährigen Geschichte immer weiterentwickelt und an aktuelle Themen und gesellschaftliche Veränderungen angepasst, stellte Landrat Allgaier fest. Vor allem die Integration von Geflüchteten, die Inklusion von Menschen mit besonderen Bedarfen sowie die Gründung der Sportkreisjugend und Einführung des Sportpasses für Kinder, die noch nicht in einem Sportverein sind, seien wichtige Meilensteine auf dem Weg in die Zu- kunft.

Die Unterstützung der Vereine bei der Erarbeitung neuer Angebote im Breiten- und Gesundheitssport für Menschen jeden Alters ist eine weitere Kernaufgabe des Sportkreises. Wie viele Vereine habe auch der Sportkreis die besonderen Herausforderungen der letzten Jahre zu spüren bekommen: „Das Engagement des Sportkreises ist auch weiterhin wichtig, denn bedingt durch die Corona-Pandemie und auch durch den gesellschaftlichen Trend zur Flexibilität ist es immer schwieriger, Mitglieder in Vereinen zu gewinnen und zu halten“, so Allgaier.

Der Landrat dankte dem Sportkreis-Präsidenten wie auch dem Leiter der Sportkreisjugend, Kay Bäumges, für ihr Engagement sowie allen haupt- und ehrenamtlich Tätigen für ihren Einsatz zum Wohl des Sports im Landkreis Ludwigsburg. „Ich wünsche dem Sportkreis Ludwigsburg weiterhin alles Gute und viel Erfolg sowie viele engagierte und begeisterte Sportlerinnen und Sportler!“, schloss der Landrat.

Info:
Der Sportkreis Ludwigsburg wurde im Jahr 1947 gegründet und vereinigt unter seinem Dach die Sportvereine des Landkreises Ludwigsburg sowie einen Teil der Vereine des Enzkreises. Der Sportkreis ist mit 52 Sportfachverbänden, 508 Sportvereinen und über 188000 Menschen der mitgliederstärkste Sportkreis in Württemberg. Der Landkreis Ludwigsburg fördert den Dienstleister für die Vereine in allen leistungs-, freizeit- und gesundheitssportlichen
Facetten mit 65000 Euro jährlich.

red