200.000 Besucher und kaum Zwischenfälle: Polizei zieht positive Bilanz nach Pferdemarkt in Bietigheim-Bissingen

BIETIGHEIM-BISSINGEN – 200.000 Besucher, fünf Festtage und eine nahezu störungsfreie Veranstaltung: So lautet das Fazit des diesjährigen Pferdemarkts, auf den der Leiter des Polizeireviers Bietigheim-Bissingen, Polizeidirektor Volker Kehl, am Mittwochvormittag zufrieden zurückblickte. „Die Polizei zieht eine positive Bilanz und wir freuen uns, dass der Pferdemarkt wie bereits im Vorjahr ruhig verlaufen ist“, betonte Kehl. Die Zahlen sprechen für sich: 180 Polizistinnen und Polizisten waren im Einsatz, und trotzdem blieb das Festgeschehen weitgehend friedlich.

Im Vorfeld hatten die Behörden auf die Geschehnisse in Solingen reagiert und das Sicherheitskonzept in enger Zusammenarbeit zwischen der Polizei, der Stadt Bietigheim-Bissingen und weiteren Sicherheitsorganisationen angepasst. So wurde die Sicherheit auf dem Festgelände zu jeder Zeit gewährleistet.

Trotz der hohen Besucherzahlen blieb die Zahl der Straftaten erfreulich niedrig. Über die fünf Tage hinweg wurden insgesamt 23 Delikte registriert – sechs weniger als im Vorjahr. „Ein Rückgang, der zeigt, dass sich die präventiven Maßnahmen ausgezahlt haben“, so Kehl weiter. Unter den Vorfällen befanden sich elf Körperverletzungsdelikte, darunter eine gefährliche Körperverletzung, bei der weiterhin ein älterer Radfahrer als mutmaßlicher Täter gesucht wird.

Darüber hinaus verzeichnete die Polizei vier Beleidigungen, einen Fall mit sexuellem Bezug, einen Diebstahl, zwei Bedrohungen und einen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz. Trotz dieser Vorkommnisse bleibt die Bilanz aus polizeilicher Sicht durchweg positiv – der Pferdemarkt 2024 ist für die Einsatzkräfte ein Erfolg auf ganzer Linie

red

Asperg: Unbekannter beschädigt BMW Mini mit ätzender Flüssigkeit – Polizei sucht Zeugen

ASPERG – Zwischen Montagabend (02.09.2024) und Dienstagnachmittag (03.09.2024) hat ein bislang unbekannter Täter in der Metterstraße in Asperg eine unbekannte Flüssigkeit auf einen geparkten BMW Mini geschüttet. Durch die Flüssigkeit wurde der Lack des Fahrzeugs so stark beschädigt, dass Blasen entstanden, berichtet die Polizei.

Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit noch unklar. Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 07154 1313-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de beim Polizeirevier Kornwestheim zu melden.

red

Opel überschlägt sich bei Mundelsheim: 20-Jährige bei schwerem Verkehrsunfall verletzt und weitere Meldungen aus der Region

Mundelsheim: 20-Jährige bei schwerem Verkehrsunfall verletzt – Opel überschlägt sich

Mit schweren Verletzungen wurde eine 20 Jahre alte Opel-Fahrerin am Dienstag (03.09.2024) vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, nachdem sie gegen 7.10 Uhr auf der Kreisstraße 1700 bei Mundelsheim von der Fahrbahn abgekommen war. Die 20-Jähirge war von Pleidelsheim in Richtung Mundelsheim unterwegs, als sie in eine Linkskurve aus noch ungeklärten Gründen nach rechts von der Fahrbahn abkam. Mutmaßlich durch eine Gegenlenkbewegung geriet sie ins Schlingern und in einen Graben. Hierdurch überschlug sich der Opel und kam schließlich wieder auf den Rädern zum Stehen. Der entstandene Sachschaden dürfte sich auf etwa 12.000 Euro belaufen.

+++

Vaihingen-Enzweihingen: Bagger im Wert von 30.000 Euro gestohlen – Polizei sucht Zeugen

Ein Bagger der Marke Wacker Neuson im Wert von etwa 30.000 Euro wurde zwischen Samstag (31.08.2024) 15.00 Uhr und Montag (02.09.2024) 07.00 Uhr in Enzweihingen gestohlen. Der kompakte Kettenbagger war auf einer Baustelle im Bereich der Schwieberdinger Straße (Bundesstaße 10) auf Höhe der Poststraße verschlossen abgestellt. Vermutlich transportierten die noch unbekannten Täter das Fahrzeug mit einem größeren Fahrzeug oder Anhänger ab. Neben dem Bagger stahlen die Unbekannten auch die angebrachte Baggerschaufel sowie eine weitere kleinere Baggerschaufel, die daneben lag. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07042 941-0 oder per E-Mail: vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de beim Polizeirevier Vaihingen an der Enz zu melden.

+++

Kornwestheim: Einbruch in Gaststätte – Spielautomaten aufgebrochen, Bargeld entwendet

Am Montag (02.09.2024) zwischen 01:00 Uhr und 10:30 Uhr verschafften sich bislang noch unbekannte Täter Zutritt in eine Gaststätte in der Bahnhofstraße in Kornwestheim. Über zwei aufgebrochene Türen gelangten die unbekannten Personen in den Gaststättenbereich sowie den angrenzenden Lagerraum. In der Gaststätte wurden zwei aufgestellte Spielautomaten aufgebrochen und der Inhalt entwendet. Insgesamt fiel den Tätern ein mittlerer vierstelliger Bargeldbetrag in die Hände. Es entstand Sachschaden von rund 1.500 Euro. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail unter kornwestheim.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Kornwestheim in Verbindung zu setzen.

+++

Bietigheim-Bissingen: Unfallflucht im Parkhaus – Zeugen gesucht

Ein noch unbekannter Fahrzeuglenker beschädigte am Dienstag (03.09.2024) zwischen 13.40 und 14.40 Uhr einen auf dem Parkdeck 2 eines Parkhauses in der Talstraße in Bietigheim-Bissingen geparkten BMW. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro zu kümmern, fuhr der Unbekannte davon. Sachdienliche Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen unter der Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de entgegen.

+++

Asperg: Fahrerflucht – Mitsubishi beim Rangieren beschädigt, 6.000 Euro Schaden

Ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker entfernte sich unerlaubt vom Unfallort, nachdem er zwischen Sonntag (01.09.2024) 18:00 Uhr und Montag (02.09.2024) 18:30 Uhr mutmaßlich beim Rangieren einen am Fahrbahnrand geparkten Mitsubishi beschädigte. Durch die Unfallbeschädigung entstand ein Sachschaden von rund 6.000 Euro. Das Polizeirevier Kornwestheim nimmt Hinweise zum Unfall unter der Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de entgegen.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Bauarbeiten zwischen Remseck-Aldingen und Pattonville verzögern sich – Vollsperrung der L 1144 verlängert

Remseck/Pattonville – Die Fahrbahnsanierung zwischen Remseck-Aldingen und Pattonville wird sich weiter in die Länge ziehen. Wie die zuständigen Behörden mitteilen, muss die Vollsperrung der L 1144 bis zum 23. September 2024 verlängert werden. Grund dafür sind Verzögerungen bei den Bauarbeiten an der Kreuzung der Kreisstraße 1692 und der L 1144 bei Aldingen, insbesondere durch den Bau einer Stützwand, der mehr Zeit in Anspruch nahm als ursprünglich geplant.

Die Arbeiten, die eigentlich bis Anfang September abgeschlossen sein sollten, werden somit um rund zwei Wochen verlängert. Die eingerichteten Umleitungsstrecken bleiben bis zur geplanten Verkehrsfreigabe am Montagmorgen, den 23. September 2024, bestehen. Autofahrer sollten sich weiterhin auf die Umwege einstellen und entsprechende Reisezeiten einplanen.

red

Verkehrsunfälle, Gewaltvorfälle und Vandalismus: Mehrere Verletzte und Sachschäden im Landkreis Ludwigsburg

Schwerer Unfall in Münchingen: Vier Verletzte und 40.000 Euro Schaden nach Kollision im Kreuzungsbereich

Eine schwer verletzte Person, drei leicht verletzte Personen und ein Sachschaden von rund 40.000 Euro ist die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich am Samstag (31.08.2024) gegen 23:30 Uhr im Kreuzungsbereich der Stuttgarter Straße und der Kornwestheimer Straße in Münchingen ereignete. Ein 29-jähriger BMW-Lenker befuhr die Stuttgarter Straße in Richtung B10 und bog an der Kreuzung zur Kornwestheimer Straße nach links ab. Zeitgleich befuhr ein 35-jähriger Porsche-Lenker aus Müllerheim kommend die Kornwestheimer Straße und bog nach links in die Stuttgarter Straße ein. Hierbei kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge im Kreuzungsbereich. Durch die Kollision erlitt der 29-Jährige schwere Verletzungen. Der 35-Jährige sowie zwei Mitfahrer in seinem Porsche erlitten leichte Verletzungen. Alle Verletzten wurden durch Rettungsfahrzeuge in Krankenhäuser gebracht. Beide unfallbeteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Kreuzungsbereich ist ampelgeregelt, weshalb nach aktuellem Ermittlungsstand ein Fahrzeuglenker die rote Ampel missachtet haben muss. Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg sucht daher Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang machen können und bittet diese sich unter Tel. 0711 6869-0 oder per E-Mail stuttgart-Vaihingen.vpi@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Gewalttat im Bürgergarten: 20-Jähriger mit Weinglas attackiert – Polizei sucht wichtigen Zeugen

Wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt die Polizei nachdem es in der Nacht zum Sonntag (01.09.2024) im Bereich des Bürgergartens in Bietigheim-Bissingen zu einer Attacke auf einen 20-Jährigen gekommen ist. Der 20 Jahre alte Mann und ein 19-Jähriger befanden sich im Bürgergarten, als sie einem 18- und einem weiteren 19-Jährigen begegneten. Der 18-Jährige musste sich dann wohl übergeben und habe das Gespräch, das der 20 Jahre alte Mann und dessen 19-jähriger Begleiter führten, als Provokation missverstanden. In der Folge attackierte er den 20-Jährigen, wobei er ihm auch ein Weinglas ins Gesicht geschlagen habe. Dieses ging hierbei zu Bruch. Ein weiterer Schlag des 18-Jährigen, der das zerbrochene Glas noch in der Hand hielt, führte schließlich zu einer Verletzung am Hals des 20-Jährigen. Der 18-jährige Tatverdächtige und der 19-Jährige, der ihn begleitete, ergriffen die Flucht. Der verletzte 20-Jährige wurde vom alarmierten Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Glücklicherweise stellte sich die Verletzung letztlich als leicht heraus. Im Zuge der ersten polizeilichen Maßnahmen nahm ein bislang noch unbekannter Radfahrer vor Ort Kontakt zu einer Polizeibeamtin auf und gab einen Hinweis, so dass die beiden 18 und 19 Jahre alten Männer unweit des Tatorts vorläufig festgenommen werden konnten. Ihnen wurden Handschließen angelegt und sie wurden zum Polizeirevier Bietigheim-Bissingen gebracht. Beide wurden, nachdem die notwendigen polizeilichen Maßnahmen durchgeführt waren, wieder auf freien Fuß gesetzt. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, Tel. 0800 1100225 oder E-Mail: hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de, bittet nun insbesondere den Radfahrer, sich als Zeugen zur Verfügung zu stellen.

+++

Remseck am Neckar: Pedelec-Fahrerin bei Unfall mit Kind schwer verletzt

Zu einem Verkehrsunfall mit zwei Zweiradfahrenden kam es am Sonntag (01.09.2024) gegen 11:55 Uhr im Bereich der U-Bahn Haltestelle Neckargröningen. Eine 68-jährige Pedelec-Lenkerin befuhr den Radweg “Im Pfädle” aus Hochdorf kommend in Richtung Aldingen. An der Unterführung der U-Bahn Haltestelle missachtete eine 6-jährige Radfahrerin die Vorfahrt der 68-Jährigen und es kam zur Kollision der beiden Zweiräder. Hierdurch stürzte die 68-Jährige von ihrem Pedelec und erlitt schwere Verletzungen. Sie wurde durch den hinzugezogenen Rettungsdient in ein Krankenhaus gebracht. Das 6-jährige Mädchen erlitt leichte Verletzungen und wurde an der Unfallstelle erstversorgt. Es entstand Sachschaden von rund 100 Euro.

+++

Graffitisprayer in Gerlingen verursachen Sachschaden – Polizei sucht Zeugen

Einen Sachschaden in bislang unbekannter Höhe verursachten Graffitisprayer, die zwischen Samstag (31.08.2024) und Sonntag (01.09.2024) im Bereich der Feuerbacher Straße in Gerlingen mehrere Gebäudeteile beschmierten. Auch an der U-Bahn-Haltestelle “Gerlingen Siedlung” beschmierten die unbekannten Personen die Haltestellen mit verschiedenen Worten, Symbolen und Zahlenkombinationen. Der Polizeiposten Gerlingen, Tel. 07156 9449-0 oder E-Mail ditzingen.prev@polizei.bwl.de, hat die Ermittlungen übernommen und sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

100.000 Euro Schaden: Porsche überschlägt sich in Kurve und landet auf dem Dach – Fahrer leicht verletzt

Hohenhaslach / Sachsenheim – Am Samstagnachmittag kam es auf der L1110 zwischen Hohenhaslach und Ochsenbach zu einem spektakulären Unfall. Gegen 16:25 Uhr verlor ein 21-jähriger Fahrer eines Porsche Targa in einer Rechtskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der Wagen durchbrach die rechtsseitige Schutzplanke, flog etwa fünf Meter über einen Abhang und kam im angrenzenden Wald auf dem Dach zum Liegen, teilte das Polizeipräsidium Ludwigsburg mit.

Glück im Unglück: Der junge Fahrer zog sich bei dem Unfall nur leichte Verletzungen zu. Er wurde durch den Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden an dem Porsche sowie an der Schutzplanke wird auf insgesamt 100.000 Euro geschätzt.

Wegen der Bergungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme musste die L1110 für etwa eineinhalb Stunden vollständig gesperrt werden. Aufgrund der zunächst unklaren Unfallmeldung und der möglichen Schwere der Verletzungen waren ein Rettungshubschrauber, ein weiterer Rettungswagen sowie die Feuerwehr vor Ort im Einsatz.

Die genaue Ursache für den Kontrollverlust des Fahrzeugs ist bislang noch unklar und Gegenstand der weiteren Ermittlungen.

red

Stadt Stuttgart modernisiert den Nahverkehr: 40 neue Stadtbahnen für die SSB mit Unterstützung des Landes

Stuttgart – Die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) investiert in die Zukunft der urbanen Mobilität und erweitert ihren Fuhrpark um 40 neue Stadtbahnwagen des Typs S-DT 8.16. Mit einer Förderzusage von rund 84 Millionen Euro unterstützt das Land Baden-Württemberg dieses Projekt großzügig. Bei der Übergabe des Förderbescheids am Freitag in der SSB-Hauptwerkstatt in Möhringen betonte Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) die Bedeutung dieser Maßnahme für die klimafreundliche Mobilität in der Landeshauptstadt.

„Damit der öffentliche Verkehr besser und noch klimafreundlicher wird, fördert das Land die Anschaffung neuer Stadt- und Straßenbahnen“, erklärte Minister Hermann. „Die neuen Stadtbahnwagen bieten nicht nur mehr Komfort und Barrierefreiheit, sondern sind auch ein attraktives Angebot, um vom Auto auf den öffentlichen Verkehr umzusteigen.“ Die 40 neuen Fahrzeuge stellen eine erhebliche Modernisierung des bestehenden Fuhrparks dar und sollen gleichzeitig das wachsende Streckennetz der SSB bedienen.

Erweiterte Funktionen und Barrierefreiheit

Die neuen Stadtbahnen vom Typ S-DT 8.16, die von der Stadler Deutschland GmbH, einem Tochterunternehmen der schweizerischen Stadler Rail AG, geliefert werden, sind speziell auf die Anforderungen Stuttgarts zugeschnitten. Die Wagen bieten mehr Platz für Fahrgäste mit besonderen Bedürfnissen, wie etwa Eltern mit Kinderwagen oder Fahrgäste mit Fahrrädern. Die Zahl der Mehrzweckbereiche wurde verdoppelt, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.

Darüber hinaus wurden die Fahrzeuge im Hinblick auf Barrierefreiheit optimiert: Die bisherigen zentralen Haltestangen entfallen zugunsten neuer Haltemöglichkeiten, die Lehnhilfen bieten. Auch Aufstehhilfen für gehbehinderte Menschen wurden integriert, um das Erheben vom Sitzplatz zu erleichtern. Diese Anpassungen sind das Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit mit Behindertenverbänden und SSB-Mitarbeitern.

„Wir folgen den sich ändernden Vorstellungen unserer Fahrgäste und richten uns nach ihren Wünschen“, sagte Thomas Moser, Vorstandssprecher und Technischer Vorstand der SSB. „Mit dieser neuen Fahrzeugflotte bieten wir ein zeitgemäßes Angebot, das sowohl die Ansprüche an Komfort als auch an Barrierefreiheit erfüllt.“

Hohe Kapazität und Nachhaltigkeit

Die Stadtbahnen S-DT 8.16 bestehen aus fest gekuppelten Triebwageneinheiten mit einer Länge von jeweils 39 Metern und bieten insgesamt Platz für 250 Fahrgäste, darunter 98 Sitzplätze. Die Antriebsleistung jeder Einheit beträgt 800 Kilowattstunden. Die Fahrzeuge werden auf einigen Linien in Doppeltraktion eingesetzt, was die Kapazität auf 500 Fahrgäste erhöht. Lieferant der 40 neuen Fahrzeuge ist die Stadler Deutschland GmbH, ein Unternehmen der schweizerischen Stadler Rail AG. Die SSB wird mit 20 Einheiten einen Teil ihrer Fahrzeugflotte erneuern und erweitern, die momentan 224 Fahrzeuge umfasst.

Mit der neuen Flotte setzt die SSB auch ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit. Die neuen Fahrzeuge werden sukzessive ältere Modelle ersetzen, die seit den 1980er Jahren im Einsatz sind und teilweise über 3,5 Millionen Kilometer Laufleistung erreicht haben. Die Modernisierung ist Teil einer größeren Initiative, um den öffentlichen Nahverkehr in Stuttgart umweltfreundlicher und effizienter zu gestalten.

Die SSB betreibt ein Stadtbahnnetz mit einer Länge von knapp 140 Kilometern und einem Liniennetz von über 250 Kilometern, auf dem derzeit 17 Linien unterwegs sind. Das Unternehmen beschäftigt rund 3.500 Mitarbeitende, von denen knapp die Hälfte im Fahrdienst tätig ist. Die Erweiterung der Flotte ist auch eine Reaktion auf das steigende Fahrgastaufkommen und die wachsenden Anforderungen an den ÖPNV in der Region.

red

Verwendete Quelle: Verkehrsministerium Baden-Württemberg

Riskantes Überholmanöver bei Schwieberdingen – Motorradfahrer nach Kollision mit betrunkenem Fußgänger schwer verletzt und weitere Meldungen

Schwieberdingen: Polizei sucht Zeugen nach gefährlichem Überholmanöver

Noch Zeugen sucht das Polizeirevier Ditzingen, Tel. 07156 4352-0 oder E-Mail: ditzingen.prev@polizei.bwl.de, zu einem gefährlichen Überholmanöver am Donnerstagabend (29.08.2024) im Bereich der sogenannten Weinstraßenkreuzung bei Schwieberdingen. Im Bereich der Kreuzung der Landesstraße 1140, von Möglingen kommend, und der Landesstraße 1141, die Richtung Markgröningen führt, soll der noch unbekannte Fahrer eines blauen VW Passat kurz nach 20.00 Uhr überholt haben, ohne wohl auf den Gegenverkehr zu achten. Fahrzeuge, die ihm entgegenkamen, mussten in der Folge bis in den Grünstreifen ausweichen. Der Lenker des VW soll seine Fahrt weiter Richtung Vaihingen an der Enz fortgesetzt haben. Die Polizei, deren Ermittlungen andauern, bittet insbesondere Personen, die durch die Fahrweise des VW gefährdet wurden, sich zu melden.

+++

Leonberg: Motorradfahrer schwer verletzt bei Unfall mit betrunkenem Fußgänger

Am Freitag (31.08.2024) kam es gegen 01:15 Uhr auf der Landesstraße 1187 (L1187), zwischen Glemseck und Anschlussstelle Leonberg-Ost zu einem Verkehrsunfall. Ein 61-jähriger betrunkener Besucher einer Veranstaltung befand sich zu Fuß auf dem Nachhauseweg Richtung Leonberg. Er lief dabei zunächst neben der Fahrbahn, die aufgrund einer Veranstaltung für den Regelverkehr gesperrt war. Ein 35-jähriger Lenker eines Kraftrads befuhr berechtigt den Abschnitt der L1187 ebenfalls Richtung Leonberg. Der Fußgänger schwankte im Verlauf aufgrund dessen Alkoholisierung und geriet anschließend auf die Durchgangsfahrbahn als sich zeitgleich der Motorradfahrer näherte. Infolgedessen erfasste der 35-Jährige trotz eines Ausweichversuchs den Fußgänger und kam auf der Gegenfahrbahn mit seinem Krad zum Liegen. Der Fußgänger wurde bei der Kollision leicht verletzt. Der Lenker des Krads zog sich beim Sturz hingegen schwere Verletzungen zu. Beide Personen kamen zur weiteren Versorgung in ein umliegendes Krankenhaus. Während der Verkehrsunfallaufnahme musste die Fahrbahn kurze Zeit gesperrt werden. Am Krad entstand Sachschaden in Höhe 200 Euro. Vor Ort befanden sich Einsatzkräfte des Rettungsdienstes zur Versorgung der beiden Verletzten. Das Polizeipräsidium Ludwigsburg hatte mehrere Streifenbesatzungen des Polizeireviers Leonberg und der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg im Einsatz. Die weiteren Ermittlungen wurden durch die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg übernommen.

+++

Bietigheim-Bissingen: Trickdiebstahl – Unbekannter bestiehlt Seniorin in ihrer Wohnung

Opfer eines Trickdiebstahls wurde eine Seniorin am Montag (26.08.2024) zwischen 12.00 Uhr und 13.00 Uhr in der Jahnstraße in Bietigheim-Bissigen. Ein bislang unbekannter Täter klingelte am, von der Frau bewohnten, Mehrfamilienhaus. Unter dem Vorwand, dass sein Besuch mit der Erneuerung der Parkplätze zusammenhänge, verschaffte sich der Mann schließlich Zugang zur Wohnung der Frau. In einem unbeobachteten Moment gelang es dem Täter einen Geldbeutel mitgehen zu lassen, bevor er schließlich wieder das Weite suchte. In dem Portemonnaie befand sich eine kleine Menge Bargeld und alte Fotos, die vor allem ideellen Wert haben. Der unbekannte Mann soll kleiner als 170 cm und etwa 50 Jahre alte gewesen sein. Er hat auffallend kurze Finger, eine kräftige Statur und ein rundes Gesicht. Seine Haare waren kurz und er trug eine Uhr mit einem sehr großen Ziffernblatt. Bekleidet war er mit einer dunklen Jeans mit hellen Flecken, einem in hell-und dunkelblau kleinkarierten Hemd sowie einem kleinen Halstuch. Zeugen, die weitere Angaben zu dem Täter machen können, werden gebeten, sich unter Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail: bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de, bei der Polizei zu melden.

+++

Hemmingen: Einbruch in Wohnhaus – Täter hebelt Fenster auf

Zwischen Donnerstag (29.08.2024), 16:00 Uhr und Freitag (30.08.2024), 14:00 Uhr, wurde in eine Doppelhaushälfte in der Laurentiusstraße eingebrochen. Hierbei hebelte der bislang unbekannte Täter das Küchenfenster im Erdgeschoss auf und gelangte so ins Innere des Hauses. Die Bewohner befanden sich zu diesem Zeitpunkt nicht zuhause. Der Täter durchwühlte mehrere Räume und verließ das Haus wieder über das Fenster, durch welches er eingestiegen war. Zum Diebesgut können bislang keine Angaben gemacht werden. Der entstandene Schaden am Fenster beläuft sich auf 400 Euro. Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen in diesem Zusammenhang gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Schwieberdingen unter der Telefonnummer 07150 3837530 oder über die E-Mail-Adresse schwieberdingen.pw@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen. Alternativ können sachdienliche Hinweise auch an das Polizeirevier Ditzingen unter der Telefonnummer 07156 4352 0 oder über die E-Mail-Adresse ditzingen.prev@polizei.bwl.de mitgeteilt werden.

+++

Sachsenheim-Großsachsenheim: Unfallflucht in der Bahnhofstraße – Polizei sucht Zeugen

Mehrere Hundert Euro Sachschaden entstanden bei einer Unfallflucht, die ein noch unbekannter Fahrzeuglenker am Donnerstag (29.08.2024) zwischen 14.00 Uhr und 14.10 Uhr in der Bahnhofstraße in Großsachsenheim verübte. Der Unbekannte streifte die linke Fahrzeugseite eines kurz vor der Wagnerstraße abgestellten Opel. Ohne sich um den Unfall zu kümmern, setzte der Unbekannte seine Fahrt anschließend fort. Zeugen wenden sich an das Polizeirevier Vaihingen an der Enz, Tel. 07042 941-0 oder E-Mail: vaihingen-enuz.prev@polizei.bwl.de.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Streit eskaliert in Pattonville: 53-Jähriger attackiert mit Spitzhacke

PATTONVILLE – Am Donnerstagabend (29.08.2024) eskalierte ein bereits länger schwelender Streit zwischen mehreren Personen in der Columbusstraße in Pattonville. Was als verbale Auseinandersetzung begann, endete in einem handfesten Konflikt, bei dem unter anderem eine Spitzhacke und ein Hammer zum Einsatz kamen.

Auslöser der Eskalation war laut einer Mitteilung der Polizei Ludwigsburg ein zurückliegender Streit zwischen einem 20- und einem 23-Jährigen, den der jüngere der beiden nun offenbar klären wollte. Gegen 19.00 Uhr trafen sich die beiden Kontrahenten auf offener Straße, begleitet von Familienangehörigen. Der 23-Jährige erschien in Begleitung eines 61 Jahre alten Verwandten, während der 20-Jährige Unterstützung von einem 15-jährigen Jugendlichen und einem 53 Jahre alten Verwandten erhielt.

Laut aktuellen Erkenntnissen der Polizei griff der 53-Jährige den 61-jährigen Mann mit einer Spitzhacke an, wodurch dieser leicht verletzt wurde. Gleichzeitig bedrohten der 15- und der 20-Jährige den 23-Jährigen mit einem Stock und einem Hammer. Der 23-Jährige entschied sich daraufhin zur Flucht und rannte zu Fuß davon, gefolgt von den beiden jüngeren Angreifern.

Anwohner, die die gewalttätige Auseinandersetzung beobachtet hatten, alarmierten umgehend die Polizei. Die Beamten trafen schnell am Ort des Geschehens ein und konnten die Spitzhacke sicherstellen. Die Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung und Bedrohung sind derzeit im Gange.

red

Großer Andrang erwartet: Pferdemarkt 2024 in Bietigheim-Bissingen startet bei strahlendem Wetter

Bietigheim-Bissingen – Heute ist es wieder soweit: Der traditionelle Pferdemarkt öffnet seine Tore auf den Festwiesen entlang der Enz. Tausende Besucher werden zu dem fünftägigen Spektakel erwartet, das sich längst zu einem der größten Volksfeste der Region entwickelt hat. Mit hochkarätigen Reitturnieren, buntem Vergnügungspark und einem spektakulären Feuerwerk verspricht das Event auch in diesem Jahr unvergessliche Erlebnisse. Die Stadt setzt dabei auf ein bewährtes Sicherheitskonzept, um die rund 75.000 Besucher bestmöglich zu schützen.

Vorfreude und Vorbereitung: Die Bühne ist bereit

Die letzten Vorbereitungen sind abgeschlossen, und die Festwiese erwacht zum Leben. Festwirt Karl Maier hat das große Festzelt für 3.000 Gäste errichten lassen, die ersten knusprigen Göckele sind bestellt und das Festbier steht bereit. Die Brauerei Dinkelacker hat die Fässer gefüllt, und das Team von Göckelesmaier sorgt dafür, dass im Festzelt alles reibungslos läuft. Für Reiter, Pferdefreunde und alle, die Volksfeste lieben, verspricht der Pferdemarkt auch dieses Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm, das keine Wünsche offenlässt.

Hochkarätige Reitturniere und bunte Tradition

Der Pferdemarkt 2024 hält sich an den bewährten Ablauf: Großes Reitturnier, Shetlandpony-Wettbewerbe, Pferdeprämierungen, Vergnügungspark, Festzelt, Krämermarkt und der farbenfrohe Festzug durch die Bietigheimer Altstadt. Am Freitagmittag um 12 Uhr starten die Reiter in die erste Springpferdeprüfung. Mit über 370 Pferden und rund 70 Reitern gehört das Turnier des Reitervereins Bietigheim-Bissingen zu den Top 15 in Baden-Württemberg. Auf den Startlisten stehen große Namen wie Barbara Steurer-Collee, Markus Kölz und Alia Knack – die aktuelle Deutsche Meisterin. Es geht um viel Ehre, Preisgeld und wichtige Qualifikationen für zukünftige Turniere.

Ein Spektakel für die Sinne

Doch nicht nur die sportlichen Highlights stehen im Mittelpunkt. Der Vergnügungspark sorgt mit Autoscooter, Break Dance und dem Gruselhaus für Nervenkitzel, während die Besucher im Festzelt bei Göckelesmaier die typischen „Göckele“ genießen können. Auch die kleinen Gäste kommen auf ihre Kosten: Kinderkarussells und Spielstände laden zum Mitmachen ein. Am Sonntagabend dürfen sich die Besucher auf ein besonderes Highlight freuen – das langersehnte Feuerwerk wird ab 21 Uhr den Himmel über dem Enzviadukt erleuchten.

Sicherheit steht an erster Stelle

Damit das Fest unbeschwert genossen werden kann, setzt die Stadt auf ein bewährtes Sicherheitskonzept. Polizei, Feuerwehr und private Sicherheitsdienste sind vor Ort, um für Ruhe und Ordnung zu sorgen. Einlasskontrollen, Durchfahrtssperren und verstärkte Polizeipräsenz gehören dazu, um die rund 75.000 erwarteten Besucher zu schützen. Besucher werden zudem gebeten, keine großen Taschen oder Rucksäcke mitzubringen und Hunde lieber zu Hause zu lassen, um mögliche Konflikte zu vermeiden.

Hinweise für Festbesucher: Parkplätze und Verkehrsführung

Für die Festbesucher gibt es wichtige Hinweise: Die Parkplätze des Einkaufsmarktes Mühlwiesencenter/HIT stehen nicht zur Verfügung und werden elektronisch überwacht. Auch das Kaufland-Parkhaus schließt nach Ladenschluss und ist nachts nicht zugänglich. Besucher sollten auf die ausgewiesenen Parkflächen ausweichen und die Sperrungen rund um das Festgelände beachten.

red