Inzidenz im Landkreis Ludwigsburg leicht rückläufig – Alarmstufe ab Mittwoch in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg gilt ab Mittwoch, 17. November 2021 die Alarmstufe. Dann ist der Zutritt in vielen Lebensbereichen oft nur noch für Geimpfte und Genesene (2G) möglich.

Auch am Dienstag, 16. November 2021, wurden auf den Intensivstationen im Land, am zweiten Werktag in Folge, mehr als 390 COVID-19-Patientinnen und -Patienten behandelt. Damit wird in Baden-Württemberg die sogenannte Alarmstufe ausgerufen. In vielen Bereichen gilt deshalb ab Mittwoch, 17. November 2021, die 2G-Regel, etwa in Restaurants, Museen, bei Ausstellungen oder bei Veranstaltungen. Das bedeutet, dass nur noch geimpfte oder genesene Personen Zutritt haben.

Nach Daten des DIVI-Intensivregisters (www.intensivregister.de) von Krankenhaus-Standorten mit Intensivbetten zur Akutbehandlung sind mit Datenstand 16.11.2021, 16 Uhr 424 COVID-19-Fälle (Vortag: 406) in Baden-Württemberg in intensivmedizinischer Behandlung, davon werden 193 (45,5 %) invasiv beatmet.

Einschränkungen für nicht geimpfte und nicht genesene Personen

In der Alarmstufe darf sich nur noch ein Haushalt mit einer weiteren Person treffen. Geimpfte und genesene Personen werden dabei nicht mitgezählt. Im Einzelhandel gilt eine 3G-Regelung, das heißt, für nicht-immunisierte Personen ist der Zutritt nur mit negativem Antigen-Schnelltest erlaubt. Ausgenommen von der 3G-Regel sind Geschäfte der Grundversorgung, Märkte im Freien sowie Abhol- und Lieferangebote. Im Fitnessstudio, beim Vereinssport oder sonstigen sportlichen Aktivitäten in Sportstätten gilt in geschlossenen Räumen 2G, im Freien 3G mit PCR-Test-Pflicht.

In den Schulen gilt in der Alarmstufe wieder die Maskenpflicht am Platz.

Ausgenommen von der PCR-Pflicht und den 2G-Beschränkungen sind generell Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres, Schwangere sowie Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können. Für diese ist in der Regel ein Antigen-Schnelltest ausreichend. Nicht-immunisierte Schülerinnen und Schüler erhalten stattdessen gegen Vorlage ihres Schülerausweises beziehungsweise eines geeigneten Dokuments, aus dem sich die Schülereigenschaft ergibt, Zugang.

Und so sehen die Corona-Zahlen am Dienstag für den Landkreis Ludwigsburg aus:

Das Landratsamt Ludwigsburg hat am Dienstagnachmittag vorläufig 423 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Die Inzidenz sank laut Gesundheitsamt Ludwigsburg von gestern 359,5 auf heute 354,1 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg bleibt unverändert bei mindestens 541. Rund 33.691 (+265) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. (Stand: 16.11 – 16Uhr)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

 

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 16.11.21)

Affalterbach ( 264 | 4 )
Asperg ( 972 | 7 )
Benningen am Neckar ( 358 | 3 )
Besigheim ( 872 | 8 )
Bietigheim-Bissingen ( 3.495 | 42 )
Bönnigheim ( 687 | 9 )
Ditzingen ( 1.681 | 24 )
Eberdingen ( 437 | 5 )
Erdmannhausen ( 242 | 0 )
Erligheim ( 183 | 1 )
Freiberg am Neckar ( 852 | 9 )
Freudental ( 186 | 1 )
Gemmrigheim ( 340 | 2 )
Gerlingen ( 1.024 | 12 )
Großbottwar ( 480 | 6 )
Hemmingen ( 478 | 5 )
Hessigheim ( 108 | 2 )
Ingersheim ( 389 | 4 )
Kirchheim am Neckar ( 496 | 5 )
Korntal-Münchingen ( 1.337 | 24 )
Kornwestheim ( 2.808 | 28 )
Löchgau ( 379 | 3 )
Ludwigsburg ( 6.870 | 85 )
Marbach am Neckar ( 1.033 | 5 )
Markgröningen ( 1.013 | 12 )
Möglingen ( 922 | 14 )
Mundelsheim ( 187 | 1 )
Murr ( 439 | 6 )
Oberriexingen ( 154 | 0 )
Oberstenfeld ( 463 | 3 )
Pleidelsheim ( 437 | 7 )
Remseck am Neckar ( 1.728 | 16 )
Sachsenheim ( 1.416 | 20 )
Schwieberdingen ( 716 | 16 )
Sersheim ( 395 | 8 )
Steinheim an der Murr ( 666 | 5 )
Tamm ( 626 | 3 )
Vaihingen an der Enz ( 2.032 | 22 )
Walheim ( 178 | 1 )

red

Hohe Corona-Zahlen: Klinikum Ludwigsburg, Bietigheim und Markgöningen verhängen Besucherstopp

Rekordhöhen an Neuinfektionen führen zu einer steigenden Zahl an COVID-19-Patienten in den Kliniken und zu einer zunehmenden Knappheit an Intensivbetten. Vor diesem Hintergrund haben die RKH Kliniken zum Schutz der Patienten und der sie versorgenden Mitarbeiter ab Mittwoch, 17.11. einen Besucherstopp entschieden. „Vor dem Hintergrund der sich zunehmend verschärfenden Situation müssen wir alles tun, um unsere Patienten und auch die Mitarbeiter nicht einer Infektionsgefahr auszusetzen”, so begründete RKH Kliniken-Geschäftsführer Professor Dr. Jörg Martin die Entscheidung, die RKH Kliniken für Besucher zu schließen.

Nur im Einzelfall werden Ausnahmen von diesem generellen Besucherstopp gemacht. So können beispielsweise Angehörige einen Patienten besuchen, der im Sterben liegt oder von einem Verstorbenen Abschied nehmen. Zutritt erhalten auch Eltern bzw. Sorgeberechtigte eines Kindes in stationärer Behandlung, Väter bzw. Partner bei einer Geburt oder notwendige Begleitpersonen. Welche dies im Einzelfall sind und auf was diese Personen achten müssen, kann man auf der Homepage der RKH Kliniken – www.rkh-kliniken.de – unter den COVID-19-Besucherregelungen erfahren.

red

So sehen die Corona-Zahlen am Montag für den Landkreis Ludwigsburg aus – Alarmstufe voraussichtlich ab Mittwoch

In Baden-Württemberg gilt ab Mittwoch, 17. November 2021 voraussichtlich die Alarmstufe. Dann ist der Zutritt in vielen Lebensbereichen oft nur noch für Geimpfte und Genesene möglich.

Am Dienstag, 16. November 2021, werden auf den Intensivstationen im Land aller Voraussicht nach am zweiten Werktag in Folge mehr als 390 COVID-19-Patientinnen und -Patienten behandelt. Damit wird in Baden-Württemberg die sogenannte Alarmstufe ausgerufen. In vielen Bereichen gilt deshalb ab Mittwoch, 17. November 2021, die 2G-Regel, etwa in Restaurants, Museen, bei Ausstellungen oder bei Veranstaltungen. Das bedeutet, dass nur noch geimpfte oder genesene Personen Zutritt haben. Das gab das Sozialministerium von Baden-Württemberg am Montag bekannt.

Nach Daten des DIVI-Intensivregisters von Krankenhaus-Standorten mit Intensivbetten zur Akutbehandlung sind mit Datenstand 15.11.2021, 16 Uhr 406 COVID-19-Fälle in Baden-Württemberg in intensivmedizinischer Behandlung, davon werden 180 (44,3 %) invasiv beatmet.

Einschränkungen für nicht geimpfte und nicht genesene Personen

In der Alarmstufe darf sich nur noch ein Haushalt mit einer weiteren Person treffen. Geimpfte und genesene Personen werden dabei nicht mitgezählt. Im Einzelhandel gilt eine 3G-Regelung, das heißt, für nicht-immunisierte Personen ist der Zutritt nur mit negativem Antigen-Schnelltest erlaubt. Ausgenommen von der 3G-Regel sind Geschäfte der Grundversorgung, Märkte im Freien sowie Abhol- und Lieferangebote. Im Fitnessstudio, beim Vereinssport oder sonstigen sportlichen Aktivitäten in Sportstätten gilt in geschlossenen Räumen 2G, im Freien 3G mit PCR-Test-Pflicht.

In den Schulen gilt in der Alarmstufe wieder die Maskenpflicht am Platz.

Ausgenommen von der PCR-Pflicht und den 2G-Beschränkungen sind generell Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres, Schwangere sowie Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können. Für diese ist in der Regel ein Antigen-Schnelltest ausreichend. Nicht-immunisierte Schülerinnen und Schüler erhalten stattdessen gegen Vorlage ihres Schülerausweises beziehungsweise eines geeigneten Dokuments, aus dem sich die Schülereigenschaft ergibt, Zugang.

Gesundheitsminister Manne Lucha betonte: „Würde die landesweite Alarmstufe nicht wie prognostiziert am Mittwoch in Kraft treten, müsste diese in jedem Fall für Landkreise mit sehr hohen Inzidenzen, wie zuletzt in Biberach, vorgezogen werden.“

Und so sehen die Corona-Zahlen am Montag für den Landkreis Ludwigsburg aus:

Das Landratsamt Ludwigsburg hat am Montagnachmittag vorläufig 86 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Die Inzidenz sank laut Gesundheitsamt Ludwigsburg von gestern 384,8 auf heute 359,5 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg steigt um 3 auf mindestens 541. Rund 33.426 (+392) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. (Stand: 15.11 – 16Uhr)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

 

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 15.11.21)

Affalterbach ( 260 | 2 )
Asperg ( 965 | 4 )
Benningen am Neckar ( 355 | 0 )
Besigheim ( 864 | 0 )
Bietigheim-Bissingen ( 3.453 | 6 )
Bönnigheim ( 678 | 1 )
Ditzingen ( 1.657 | 4 )
Eberdingen ( 432 | 3 )
Erdmannhausen ( 242 | 1 )
Erligheim ( 182 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 843 | -1 )
Freudental ( 185 | 0 )
Gemmrigheim ( 338 | 0 )
Gerlingen ( 1.012 | 6 )
Großbottwar ( 474 | 0 )
Hemmingen ( 473 | -1 )
Hessigheim ( 106 | 0 )
Ingersheim ( 385 | 1 )
Kirchheim am Neckar ( 491 | 0 )
Korntal-Münchingen ( 1.313 | 8 )
Kornwestheim ( 2.780 | 7 )
Löchgau ( 376 | 0 )
Ludwigsburg ( 6.785 | 17 )
Marbach am Neckar ( 1.028 | 1 )
Markgröningen ( 1.001 | 2 )
Möglingen ( 908 | 4 )
Mundelsheim ( 186 | 1 )
Murr ( 433 | 1 )
Oberriexingen ( 154 | 0 )
Oberstenfeld ( 460 | 0 )
Pleidelsheim ( 430 | 0 )
Remseck am Neckar ( 1.712 | 4 )
Sachsenheim ( 1.396 | 1 )
Schwieberdingen ( 700 | 3 )
Sersheim ( 387 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 661 | 1 )
Tamm ( 623 | 1 )
Vaihingen an der Enz ( 2.010 | 5 )
Walheim ( 177 | 1 )

red

Discobesuch endet im Krankenhaus und was sonst noch am Wochenende los war

Ludwigsburg: Körperverletzung und Widerstand im Zuge eines Discothekenbesuchs

Am Sonntag kurz nach Mitternacht kam es in einer Discothek im Ludwigsburger Westen zu Unstimmigkeiten zwischen drei Gästen und zwei Sicherheitsdienstmitarbeitern. Ein 26 Jahre alter Gast war wohl auf der Tanzfläche eingeschlafen und wurde aufgrund dessen vom Sicherheitsdienst “an die frische Luft gesetzt”. Dessen beide ebenfalls 26 und 28 Jahre alte Begleiter waren damit jedoch nicht einverstanden. Es entwickelte sich ein Streit mit den beiden Mitarbeitern, der letztlich handfest wurde. Im Zuge der Auseinandersetzung erlitt der 28 Jahre alte Mann leichte Verletzungen. Nachdem die alarmierte Polizei vor Ort eingetroffen war, versuchte der 28-Jährige mehrfach sich aus dem Staub zu machen. Um die Feststellung seiner Personalien durchführen zu können, sollten ihm Handschließen angelegt werden. Diese Maßnahme versuchte nun wiederum der 26-Jährige, der aus der Disco hinausgeflogen war, zu verhindern. Aufgrund dessen sprachen die Beamten einen Platzverweis gegen ihn aus, den er jedoch nicht befolgte. Da er vehement versuchte zurück zu seinen Freunden zu gelangen und sich aggressiv und uneinsichtig gebärdete, wurde er von den Polizisten zu Boden gebracht. Der 26-Jährige wehrte sich heftig gegen die Beamten und trat auch nach ihnen. Der Widerstand konnte schlussendlich gebrochen werden, so dass die Maßnahmen vor Ort fortgesetzt werden konnten. Durch die Widerstandhandlungen wurde niemand verletzt. Der 26-Jährige wurde im Anschluss auf freien Fuß entlassen. Der 28 Jahre alte Mann musste durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. Vermutlich waren beide Tatverdächtige alkoholisiert. Die Ermittlungen dauern an.

 

L1137 – zwischen Leonberg und Ditzingen: Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss mit drei beteiligten Fahrzeugen und mehreren Verletzten

Am Sonntagabend gegen 18:15 Uhr kam es auf der Landstraße zwischen Leonberg und Ditzingen zu einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen und vier leicht verletzten Personen. Dabei fuhr ein 31-jähriger VW-Lenker mit seinem Pkw in Fahrtrichtung Ditzingen Schlangenlinien und geriet dadurch auf die Gegenfahrbahn. Ein entgegenkommender 25-jähriger Ford-Lenker musste ausweichen und kollidierte mit einem Leitpfosten. Der Unfallverursacher versuchte ebenfalls auszuweichen, kam dadurch ins Schlingern und kollidierte anschließend mit einer entgegenkommenden 25-jährigen Opel-Lenkerin, die durch die Kollision leicht verletzt wurde. Der 31-jährige Beifahrer der Opel-Lenkerin wurde ebenso leicht verletzt und gemeinsam mit der Fahrerin in ein Krankenhaus gebracht. Im Opel saßen zudem zwei Kinder im Alter von 1 Jahr bzw. 2 Monaten. Beide Kinder wurden vorsorglich auch in ein Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der Unfallverursacher unter Alkoholeinfluss stand. Nach einem Atemalkoholtest wurde Blutentnahme durchgeführt und der Führerschein beschlagnahmt. Der VW und der Opel waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden von insgesamt ca. 30.000 Euro. Für die Dauer der Unfallaufnahme durch eine Streife des Polizeireviers Leonberg war die L1137 in beide Richtungen bis 20:00 Uhr komplett gesperrt. Es kam zu geringen Verkehrsbeeinträchtigungen.

 

Vaihingen an der Enz: Vandalismus am Bahnhof

Ein noch unbekannter Täter randalierte am Sonntagmorgen am Bahnhof Vaihingen an der Enz im Bereich der Fahrradboxen. Vermutlich riss er zunächst an einem vorgefundenen schrottreifen Fahrrad den Ständer ab und hebelte mit diesem “Werkzeug” dann eine der Fahrradboxen auf. In der Box befand sich ein Damenrad der Marke KTM, das jedoch mittels eines Schlosses gesichert war. Mutmaßlich zündete der Unbekannte im weiteren Verlauf einen Weidekorb an, der sich auf dem Gepäckträger des Damenrads befand. Das Feuer erlosch jedoch von selbst. Im Anschluss machte sich der Täter aus dem Staub. Das Damenrad ließ er in der Box zurück. Am Tatort vorgefundene Blutspuren lassen darauf schließen, dass sich der Unbekannte beim Aufhebeln verletzt hat. Das Damenrad wurde von den Beamten des Polizeireviers Vaihingen an der Enz sichergestellt. Zeugen und insbesondere die Besitzerin des Fahrrades wergen gebeten, sich unter Tel. 07042 941-0 mit dem Polizeirevier in Verbindung zu setzen. Der entstandene Gesamtsachschaden dürfte sich auf rund 250 Euro belaufen.

 

Großbottwar: Technischer Defekt löst Brand in Dachgeschoss aus

Am Sonntag gegen 13:20 Uhr wurde vermutlich durch einen technischen Defekt ein Brand im Dachgeschoss eines Wohnhauses in der Waldstraße in Großbottwar ausgelöst. Die Bewohner konnten das Elektrogerät, das Feuer gefangen hatte, auf den Balkon bringen und es selbst löschen. Durch den Ruß entstand ein Sachschaden von etwa 7.000 Euro. Die drei Bewohner, die zwischen 36 und 59 Jahren alt sind, wurden vorsorglich aufgrund des Verdachtes auf Rauchvergiftung in ein Krankenhaus gebracht. Die Freiwillige Feuerwehr Großbottwar war mit einem Fahrzeug und sieben Wehrkräften vor Ort.

 

Markgröningen: Feuerwehreinsatz in der Schwabstraße

Insgesamt 13 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Markgröningen rückten am Sonntag gegen 20.45 Uhr mit zwei Fahrzeugen in die Schwabstraße in Markgröningen aus. Ein Bewohner eines Mehrfamilienhauses hatte Rauch im Treppenhaus festgestellt. Der Qualm quoll über die Wohnungstür der Dachgeschosswohnung in das Treppenhaus. Dem Bewohner gelang es schließlich in die Dachgeschosswohnung vorzudringen, wo ihm sein Nachbar im Flut entgegenkam. Mutmaßlich hatte der Mann, der stark alkoholisiert war, einen Topf auf dem eingeschalteten Herd vergessen, was letztlich zur Rauchentwicklung führte. Ein offenes Feuer war glücklicherweise nicht entstanden. Sachschaden entstand nicht. Der 38-Jährige, der in der betreffenden Wohnung lebt, erlitt keine Verletzungen. Ob in den Räumen vorgeschriebene Rauchmelder vorhanden waren, bedarf weiterer Ermittlungen.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Neuer Inzidenz-Höchstwert im Landkreis Ludwigsburg – Kostenlose Corona-Tests ab Samstag

Jede Bürgerin und jeder Bürger kann sich wieder kostenlos auf das Coronavirus testen lassen. Eine Verordnung des Bundesgesundheitsministeriums, die dies regelt, tritt am Samstag (13.11) in Kraft. Damit hat dann jeder Anspruch auf mindestens einen kostenlosen Antigen-Schnelltest (PoC-Test) pro Woche – dies gilt unabhängig vom Impf- oder Genesenenstatus.

So sehen die Zahlen im Landkreis Ludwigsburg aus

Das Landratsamt Ludwigsburg hat am Samstagnachmittag vorläufig 335 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Am Vortag waren es 354 Fälle. Die Inzidenz stieg laut Gesundheitsamt Ludwigsburg von gestern 341,7 auf heute 371,2 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg bleibt unverändert bei mindestens 538. Rund 32.915 (+60) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. (Stand: 13.11 – 16Uhr)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

 

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 13.11.21)

Affalterbach ( 258 | 3 )
Asperg ( 960 | 2 )
Benningen am Neckar ( 355 | 6 )
Besigheim ( 858 | 4 )
Bietigheim-Bissingen ( 3.444 | 25 )
Bönnigheim ( 677 | 5 )
Ditzingen ( 1.648 | 16 )
Eberdingen ( 424 | 6 )
Erdmannhausen ( 241 | 2 )
Erligheim ( 182 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 842 | 13 )
Freudental ( 185 | 0 )
Gemmrigheim ( 337 | 3 )
Gerlingen ( 1.004 | 19 )
Großbottwar ( 474 | 3 )
Hemmingen ( 474 | 3 )
Hessigheim ( 106 | 3 )
Ingersheim ( 383 | 3 )
Kirchheim am Neckar ( 487 | 8 )
Korntal-Münchingen ( 1.295 | 13 )
Kornwestheim ( 2.762 | 28 )
Löchgau ( 375 | 4 )
Ludwigsburg ( 6.755 | 61 )
Marbach am Neckar ( 1.025 | 9 )
Markgröningen ( 992 | 9 )
Möglingen ( 902 | 14 )
Mundelsheim ( 183 | 0 )
Murr ( 422 | 0 )
Oberriexingen ( 154 | 0 )
Oberstenfeld ( 458 | 5 )
Pleidelsheim ( 428 | 4 )
Remseck am Neckar ( 1.698 | 16 )
Sachsenheim ( 1.395 | 15 )
Schwieberdingen ( 693 | 0 )
Sersheim ( 386 | 6 )
Steinheim an der Murr ( 659 | 6 )
Tamm ( 621 | 9 )
Vaihingen an der Enz ( 1.997 | 19 )
Walheim ( 176 | 1 )

red

So sehen die aktuellen Corona-Zahlen für den Landkreis Ludwigsburg am Freitag aus

Das Landratsamt Ludwigsburg hat am frühen Freitagnachmittag vorläufig 354 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Am Vortag war mit 443 neuen Fällen ein neuer Höchstwert erreicht worden. Die Inzidenz stieg laut Gesundheitsamt Ludwigsburg von gestern 332,6 auf heute 341,7 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Aufgrund technischer Probleme hat das Landratsamt gestern Nachmittag keine Zahlen veröffentlicht.

Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg bleibt unverändert bei mindestens 538. Rund 32.855 (+230) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. (Stand: 12.11 – 16Uhr)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

 

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 12.11.21)

Anmerkung der Redaktion: Bei den Zahlen handelt es sich um die Differenz der letzten beiden Tage (48 Stunden) und nicht um den Vortag, wie sonst üblich!

Affalterbach ( 255 | 9 )
Asperg ( 958 | 16 )
Benningen am Neckar ( 349 | 10 )
Besigheim ( 854 | 17 )
Bietigheim-Bissingen ( 3.419 | 61 )
Bönnigheim ( 672 | 14 )
Ditzingen ( 1.632 | 40 )
Eberdingen ( 418 | 17 )
Erdmannhausen ( 239 | 2 )
Erligheim ( 182 | 2 )
Freiberg am Neckar ( 829 | 22 )
Freudental ( 185 | 1 )
Gemmrigheim ( 334 | 2 )
Gerlingen ( 985 | 28 )
Großbottwar ( 471 | 13 )
Hemmingen ( 471 | 11 )
Hessigheim ( 103 | 1 )
Ingersheim ( 380 | 7 )
Kirchheim am Neckar ( 479 | 8 )
Korntal-Münchingen ( 1.282 | 44 )
Kornwestheim ( 2.734 | 43 )
Löchgau ( 371 | 6 )
Ludwigsburg ( 6.694 | 172 )
Marbach am Neckar ( 1.016 | 38 )
Markgröningen ( 983 | 17 )
Möglingen ( 888 | 13 )
Mundelsheim ( 183 | 6 )
Murr ( 422 | 10 )
Oberriexingen ( 154 | 2 )
Oberstenfeld ( 453 | 7 )
Pleidelsheim ( 424 | 16 )
Remseck am Neckar ( 1.682 | 41 )
Sachsenheim ( 1.380 | 19 )
Schwieberdingen ( 693 | 11 )
Sersheim ( 380 | 5 )
Steinheim an der Murr ( 653 | 8 )
Tamm ( 612 | 14 )
Vaihingen an der Enz ( 1.978 | 39 )
Walheim ( 175 | 2 )

red

Markgröningen: Brutaler Angriff auf Mitarbeiterinnen im Lokal

Am Freitag gegen 02:45 Uhr betrat eine bislang unbekannte Person eine Kneipe in der Münchinger Straße in Markgröningen. Allerdings war die Gaststätte kurz zuvor geschlossen worden. Nachdem der Unbekannte durch die beiden weiblichen Bedienungen, die 19 und 22 Jahre alt sind, gebeten wurde, das Lokal zu verlassen, ging der Unbekannte brutal auf sie los. Er riss den Bedienungen Haare aus, bespuckte sie und fügte ihnen weitere Verletzungen zu.

Ein Zeuge wurde durch die Geräuschkulisse im Lokal auf das Geschehen aufmerksam, betrat das Lokal und begleitete den gewaltbereiten jungen Mann auf die Straße. Beim Eintreffen der Polizei war der Täter nicht mehr vor Ort. Die Ermittlungen dauern an.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Frau (22) bei Verkehrsunfall in Schwieberdingen schwer verletzt

Schwere Verletzungen zog sich die 22-jähirge Fahrerin eines Peugeot am frühen Freitagmorgen gegen 00:40 Uhr zu, als sie vermutlich aufgrund einer medizinischen Ursache in der Ludwigsburger Straße in Schwieberdingen die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor und im weiteren Verlauf mehrere Mülltonnen, ein Verkehrszeichen einen Zaun, eine Straßenlaterne sowie einen geparkten Ford beschädigte, bevor sie auf dem Treppenaufgang eines Wohnhauses zum Stillstand kam.

Die Fahrerin wurde durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht. Der Peugeot war infolge des Verkehrsunfalls nicht mehr fahrbereit und wurde durch ein Abschleppunternehmen von der Unfallstelle entfernt. Bei dem Verkehrsunfall entstand ein geschätzter Gesamtschaden von etwa 6.000 Euro. Die Feuerwehr war mit zwei Fahrzeugen und zwölf Mann im Einsatz. Zudem waren ein Rettungswagen sowie ein Notarzt eingesetzt. Zur Unfallaufnahme befanden sich zwei Streifenbesatzungen des Polizeireviers Ditzingen und eine Streifenbesatzung der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg vor Ort.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Mann (22) gerät in Ludwigsburg außer Kontrolle und was sonst noch in der Region los war

Ludwigsburg: Junger Mann im psychischen Ausnahmezustand geht Polizisten an.

Am Donnerstagmorgen gegen 06:30 Uhr hat ein 22-Jähriger mutmaßlich in einem psychischen Ausnahmezustand im Wohnhaus seiner Familie in Hoheneck randaliert. Polizeibeamte trafen den jungen Mann laut schreiend im Flur des Hauses an. Er ging mit einer Glasflasche und einer Metallstange in Richtung der Polizeibeamten, sprach unverständliche Worte, schlug Fensterscheiben ein und demolierte den Flur. Die Polizisten mussten ihn daraufhin zu Boden bringen und fesseln. Bei der Durchsuchung des Mannes wurde ein längeres Küchenmesser in dessen Hosenbund gefunden. Von der Polizei begleitet brachte der Rettungsdienst den 22-Jährigen ins Krankenhaus.

 

Kornwestheim: Sachbeschädigung löst Auseinandersetzung aus

Am Mittwoch gegen 16.00 Uhr kam es im Einmündungsbereich der Schubartstraße und der Bebelstraße in Kornwestheim zu einer Sachbeschädigung und im Anschluss zu einem handfesten Streit mehrerer Beteiligter. Ein 57-Jähriger soll mit einem bislang unbekannten Gegenstand das Fahrzeug eines 45-Jährigen zerkratzt haben. Der 45-Jährige habe dies beobachtet und soll daraufhin sofort auf den 57-jährigen losgegangen sein. Ein 36- und ein 46-jähriger Zeuge, welche den handfesten Streit beobachteten, gingen zwischen die beiden Streitenden. Hierbei kam es dann ebenfalls zu einem Handgemenge zwischen dem 45-jährigen und dem 36-jährigen Zeugen. Im weiteren Verlauf kam die Mutter des 45-jährigen ihrem Sohn zur Hilfe. Sie klagte im Nachgang über Schmerzen, die durch Einwirkung des 36-Jährigen verursacht worden sein sollen. Die polizeilichen Ermittlungen zum Hergang des Geschehens dauern an.

 

Bietigheim-Bissingen: Unfall im Begegnungsverkehr – Polizei sucht Zeugen

Am Dienstag ereignete sich auf der Landstraße 1107 von Bietigheim kommend in Fahrtrichtung Löchgau, auf Höhe des Waldhofs, ein Verkehrsunfall im Begegnungsverkehr, zu dem das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142 405-0, noch Zeugen sucht. Eine 51 Jahre alte Ford-Fahrerin und ein bislang unbekannter LKW-Lenker touchierten sich im Begegnungsverkehr. Dabei beschädigte der Lkw den linken Außenspiegel des Ford sowie die Motorhaube. Der entstandene Sachschaden am Ford beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. Nach dem Verkehrsunfall verließ der Lkw-Fahrer die Unfallstelle, ohne sich um den entstandene Sachschaden zu kümmern.

 

Gerlingen: Polizei sucht Unfallzeugen

Am Dienstag gegen 14:30 Uhr stießen ein Linienbus und ein PKW im Einmündungsbereich des Steingrüblewegs und der Forchenrainstraße in Gerlingen zusammen. Die 66-jährige Fahrerin eines Skoda befuhr den Steingrübleweg in Richtung Füllerstraße. Der entgegenkommende 43-jährige Linienbus-Lenker wollte nach links auf die Forchenrainstraße abbiegen. Im Einmündungsbereich stießen die beiden Fahrzeuge zusammen, wobei ein Sachschaden von etwa 18.000 Euro entstand. Der Skoda musste abgeschleppt werden. Da beide Unfallbeteiligten widersprüchliche Angaben zum Unfallhergang machten, sucht das Polizeirevier Ditzingen, Tel. 07156 43520, nach Zeugen, die den Unfall beobachtet haben.

 

Kornwestheim: Mehrere Gartenhäuser aufgebrochen

Unbekannte Täter brachen in den vergangenen Tagen mindestens neun Gartenhäuschen in der Ludwigsburger Straße in Kornwestheim auf. Die neun Häuschen, die auf sieben Schrebergärten verteilt sind, wurden zu noch nicht näher bekanntem Zeitraum an den Türen beziehungsweise an den Schließvorrichtungen der Hütten mit einem unbekannten Hebelwerkzeug aufgebrochen. Der entstandene Sachschaden sowie mögliches Diebesgut sind noch Gegenstand der Ermittlungen. Zeugen, die in diesem Zusammenhang sachdienliche Angaben geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Kornwestheim, unter der Telefonnummer 07154 1313-0, in Verbindung zu setzen.

 

Markgröningen: Unfallflucht in der Schloßgasse

Zwischen Mittwoch 19.00 Uhr und Donnerstag 08.00 Uhr touchierte ein noch unbekannter Fahrzeuglenker einen Mini, der in der Schloßgasse in Markgröningen abgestellt war. Durch den Unfall entstand ein Sachschaden von rund 1.500 Euro. Der Unbekannte machte sich aus dem Staub, ohne sich darum zu kümmern. Die vorhandenen Unfallschäden weisen daraufhin, dass es sich bei dem verursachenden Fahrzeug um einen Pritschenwagen oder ähnlich aufgebautes Fahrzeug gehandelt haben könnte. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Markgröningen, Tel. 07145 93270, in Verbindung zu setzen.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Lohn-Plus für Dachdecker im Kreis Ludwigsburg

Lohn-Plus für die Jobs ganz oben: Wer im Landkreis Ludwigsburg im Dachdeckerhandwerk arbeitet, hat jetzt mehr Geld. Fachleute erhalten seit Oktober einen Stundenlohn von 19,52 Euro – ein Plus von 2,1 Prozent. Damit stehen bei einem Dachdeckergesellen am Monatsende knapp 70 Euro mehr auf dem Lohnzettel, wie die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt mitteilt.

Mike Paul, Bezirksvorsitzender der IG BAU Stuttgart, spricht von einem „verdienten Plus“ und rät den Beschäftigten in der Region, sich nicht mit dem deutlich niedrigeren Branchenmindestlohn von 14,10 Euro zufrieden zu geben. „Viele Dachdeckerbetriebe suchen händeringend nach Personal. Keine Fachkraft sollte sich unter Wert verkaufen und deshalb auf den Tariflohn pochen“, so der Gewerkschafter. Einen Anspruch auf tarifliche Bezahlung haben Gewerkschaftsmitglieder, deren Firma Mitglied der Arbeitgeberinnung ist. Nach Angaben der Arbeitsagentur zählt das Dachdeckerhandwerk im Kreis Ludwigsburg derzeit rund 760 Beschäftigte.

Die IG BAU verweist zugleich auf die gute Wirtschaftslage in dem Handwerk. „Getrieben durch den Bau-Boom und die hohe Nachfrage nach neuen, klimafreundlichen Dächern quellen die Auftragsbücher vieler Unternehmen über. Die Dachdeckermeister sind gut beraten, ihre Beschäftigten fair zu bezahlen und imBetrieb zu halten“, unterstreicht Paul.

red