Vorfall in Kornwestheim: Rettungskräfte reanimieren nach einem Angriff von Unbekannten einen 36-Jährigen

Das Polizeirevier Kornwestheim ermittelt in einem Fall der Körperverletzung am Mittwoch gegen 23:25 Uhr am Bahnhofsplatz in Kornwestheim und sucht hierzu dringend Zeugen des Vorfalls. Diese können sich unter Tel. 07154 1313 0 melden.

Eine 17-jährige Zeugin meldete zunächst eine Auseinandersetzung am Bahnhofsplatz und teilte mit, dass gerade etwa zehn Personen auf einen Einzelnen eingeschlagen hätten, diese Person jetzt am Boden liegen würde und reanimiert werden müsse. Als mehrere Streifenbesatzungen eintrafen, wurde gerade ein stark blutender 36-Jähriger durch Einsatzkräfte des Rettungsdienstes reanimiert. Es befanden sich etwa vierzig Zuschauer vor Ort, von denen aber keiner den Vorfall beobachtet haben wollte.

Während der Behandlung durch den Rettungsdienst sprang der 36-Jährige plötzlich auf, schrie herum und beschuldigte die Umstehenden ihn angegriffen zu haben. Letztlich musste der Mann dann von den Polizeikräften überwältigt und im Rettungswagen in ein Krankenhaus begleitet werden.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Diebstahlserie in Altenheimen: Bargeld und Schmuckgegenstände von Bewohnern erbeutet

Augenscheinlich klappern zurzeit Trickdiebe mit einer neuen Masche die Altenheime und Einrichtungen für Betreutes Wohnen ab. Das Polizeipräsidium Ludwigsburg hat im Landkreis Ludwigsburg bereits drei Fälle in Schwieberdingen, Markgröningen und Ditzingen-Hirschlanden registriert. Allen Fällen ist gemein, dass eine weibliche Person sich das Vertrauen der Senioren erschleicht, damit ein männlicher Mittäter die Wertsachen stehlen kann.

In Schwieberdingen geschah dies im “Brunnhof” zwischen Freitag und Montag, als sich eine Frau als Mitarbeiterin des Pflegepersonals ausgab und die 95-jährige Bewohnerin ablenkte. Eine Angehörige stellte dann am Montag das Fehlen von Bargeld fest. In diesem Zusammenhang waren einer Zeugin am Samstag gegen 12:00 Uhr Geräusche im Hausflur aufgefallen. Sie entdeckte dann eine kleine Frau, zu der sich ein kräftig gebauter Mann begab. Beide behaupteten eine Wohnung besichtigen zu wollen.

Am Samstag gab sich eine Frau gegen 16:00 Uhr in Markgröningen im Turmgäßle bei zwei betreuten Wohnungen als Mitarbeiterin des Pflegepersonals aus. Unter einem Vorwand lenkte sie die Bewohnerinnen im Alter von 81 und 87 Jahren ab. In beiden Fällen kam den Seniorinnen das Verhalten der Frau irgendwann komisch vor, woraufhin diese eilig die jeweiligen Wohnungen verließ. In beiden Fällen stellten die Bewohnerinnen dann den Diebstahl von Schmuck und Bargeld fest. Einer Zeugin war zur Tatzeit ein Pärchen aufgefallen und wieder handelte es sich um eine kleine Frau und einen kräftig gebauten Mann.

Auch in Ditzingen-Hirschlanden verlief der Trickdiebstahl am Samstag gegen 10:30 Uhr nach der gleichen Masche ab. In einer Einrichtung für Betreutes Wohnen in der Bert-Brecht-Straße verschaffte sich eine Frau unter dem Vorwand, Besuche zu machen, Zugang zur Wohnung einer 94-Jährigen. Während die Dame abgelenkt wurde, stahl ein zweiter Täter Bargeld aus den Räumen.

Bei dem Täterduo handelt es sich vermutlich um eine Frau, die sich das Vertrauen der Senioren erschleicht, diese ablenkt und einem männlichen Komplizen so den Freiraum für die Diebstähle verschafft. Diese wurden wie folgt beschrieben: Täterin: kleine Statur, etwa 150 Zentimeter groß, mutmaßlich asiatisches Aussehen Täter: kräftige Statur, etwa 185 Zentimeter groß, dunkles Haar, südländisches Aussehen

Vor diesem Hintergrund warnt die Polizei eindringlich keine Fremden in die Wohnungen einzulassen und im Zweifel Kontakt zur Pflegedienstleitung der jeweiligen Einrichtung aufzunehmen oder sich direkt an die Polizei zu wenden. Zeugen oder Geschädigte können sich direkt an ihre örtliche Polizeidienststelle oder über die Rufnummer 110 melden.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Mann schlägt Frau (24) Bierflasche auf den Kopf und weitere Meldungen aus der Region

Ludwigsburg-Eglosheim: Bierflasche auf den Kopf geschlagen

Gegen 00:45 Uhr am Dienstag meldete eine 24-Jährige aus der Hirschbergstraße in Eglosheim, dass ein Bekannter ihr eine Bierflasche an den Kopf geschlagen und die Schlafzimmertür eingetreten habe. Der tatverdächtige 26-Jährige stellte sich im weiteren Verlauf der Nacht gegen 02:00 Uhr auf dem Polizeirevier Ludwigsburg. Er muss nun mit einer Anzeige wegen Sachbeschädigung und gefährlicher Körperverletzung rechnen.

 

Kornwestheim: Glas ins Gesicht geschlagen

Das Polizeirevier Kornwestheim sucht Zeugen zu einem Vorfall am Montag gegen 22:00 Uhr vor einer Gaststätte am Bahnhofsplatz in Kornwestheim. Ein 56-Jähriger saß mit zwei Begleitern vor besagter Gaststätte, als drei Unbekannte laut grölend aus Richtung Bahnhof vorbeiliefen. Der 56-Jährige ermahnte die Gruppe wohl zur Ruhe, woraufhin der bislang unbekannte Täter ein Glas genommen und dies dem Mann ins Gesicht geschlagen haben soll. Hierbei erlitt der 56-Jährige Verletzungen, verweigerte später aber eine ärztliche Versorgung. Der unbekannte Täter wäre nach dem Angriff mit einem schwarzen Mountainbike geflüchtet.

Der Unbekannte wurde wie folgt beschrieben: männlich, kräftig, lockige Haare ähnlich einer Rasta-Frisur, dunkelhäutig.

Zeugen können sich unter Tel. 07154 1313 0 beim Polizeirevier Kornwestheim melden.

 

Remseck am Neckar: Mit über 2 Promille auf dem Fahrrad unterwegs

Ein 26-jähriger Pedelec-Fahrer fiel am Montag gegen 20:20 Uhr gleich mehreren Zeugen im Bereich des Neckardamms in Remseck am Neckar in Fahrtrichtung Neckarrems auf. Die Zeugen berichteten, dass der Mann bereits mindestens zweimal gestürzt sei. Polizeibeamte trafen in der Nähe einer Holzbrücke auf den offensichtlich alkoholisierten Radfahrer. Als die Polizisten den Mann ansprachen, versuchte er noch vergeblich zu flüchten. Die Beamten holten ihn nach wenigen Metern ein und mussten dem agressiv auftretenden 26-Jährige sogar Handschließen anlegen. Ein Atemalkoholtest bestätigte mit einem Wert von etwa 2,2 Promille den Verdacht einer erheblichen Alkoholisierung des Mannes. Er musste sich in der Folge einer Blutentnahme unterziehen.

 

Walheim: Auf Vordermann aufgefahren – zwei Verletzte

Ein 22-jähriger Mercedes-Lenker übersah wohl am Montag gegen 16:15 Uhr einen 33-jähriger VW-Fahrer, der auf der Bundesstraße 27 bei Walheim nach links in einen Feldweg abbiegen wollte, so daß er von hinten auf seinen Vordermann auffuhr. Bei der Kollision der beiden Fahrzeuge wurden beide Fahrzeuglenker leicht verletzt und durch den Rettungsdienst in Krankenhäuser gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf insgesamt etwa 10.000 Euro.

 

Kornwestheim: Tatverdächtige bei Einbruch auf frischer Tat festgenommen

Nachdem drei Tatverdächtige bei einem Einbruch am Dienstag gegen 00:00 Uhr in der Stauffenbergstraße in Kornwestheim bemerkt worden waren, konnten im Zuge der polizeilichen Fahndung zwei Tatverdächtige im Alter von 17 und 18 Jahren vorläufig festgenommen werden.

Bei Eintreffen der Streifenbesatzungen flüchteten die drei Tatverdächtigen und sprangen dabei von einem Balkon aus einem Obergeschoss. Hierbei verletzte sich der 18-Jährige schwer und konnte seine Flucht nicht mehr fortsetzen, während der 17-Jährige etwa zweihundert Meter weiter von den Einsatzkräften gestellt werden konnte. Der dritte Tatverdächtige entkam zunächst.

Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

 

Ludwigsburg: Beim Überholen gefährdet

Ein 65-jähriger Citroen-Lenker erstattete am Montag Anzeige und gab an, dass er gegen 17:30 Uhr auf der Landesstraße 1140 (L1140, Friedrichstraße) auswärts in Richtung Ludwigsburg-Ossweil fahrend von einem Trike-Fahrer gefährdet worden sei. Der Trike-Fahrer habe ihn dabei auf der Gegenfahrbahn überholt, sei dann im mehrspurigen Bereich auf die ganz rechte Fahrspur gefahren und habe kurz vor einer dort befindlichen stationären Geschwindigkeitsmessanlage stark abgebremst. Das habe dazu geführt, dass der 65-Jährige und zwei ihm nachfolgende Pkw-Lenker ebenfalls stark abbremsen mussten, um einen Unfall zu verhindern. Zeugen des Vorfalls und die beiden anderen gefährdeten Pkw-Lenker werden gebeten, sich unter Tel. 07141 18 5353 mit dem Polizeirevier Ludwigsburg in Verbindung zu setzen.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Impfbusse ab Montag im Landkreis unterwegs

LUDWIGSBURG. Insgesamt 56 Standorte fahren zwei Impfbusse der Kreisimpfzentren (KIZ) Ludwigsburg ab 19. Juli im Landkreis Ludwigsburg an. Die Impfbusse sind zwei Wochen lang im Landkreis unterwegs. Sie werden an zentralen Orten wie Rathaus-, Markt- und Parkplätzen Station machen. „Mit diesem Angebot wollen wir den Impfstoff zu den Menschen in die Kommunen bringen und die Impfung so komfortabel wie möglich gestalten“, erläutert Landrat Dietmar Allgaier das neue Angebot.

Jeder Bus ist mit zwei Ärzten, zwei medizinischen Fachangestellten und zwei Schreibkräften bestückt. Es werden sowohl Johnson & Johnson als auch BionTech verimpft. Die Impflinge können zwischen den beiden Impfstoffen wählen. Angesprochen werden alle Impfwilligen mit einem Alter von mindestens zwölf Jahren. Zeitweise werden die Impfbusse durch Mitarbeiter des Gesundheitsamtes unterstützt. Diese sprechen Passanten spontan auf das Impfangebot an.

Der Zweittermin bei einer BionTech-Impfung erfolgt im KIZ. Der Impfling kann nach drei bis vier Wochen im KIZ vorbei kommen und bekommt dort seine Zweitimpfung.

Die Tourdaten der Impfbusse sind online unter www.kizlb.de abrufbar. Die Tourdaten werden auch unter www.dranbleiben-bw.de eingepflegt. Es ist vorgesehen, dass die Impfbusse auch an den Beruflichen Schulen des Landkreises Station machen. Die entsprechenden Termine werden ebenfalls online veröffentlicht.

„Es gilt, mit aller Kraft eine vierte Welle zu verhindern oder zumindest deren Wucht zu brechen. Das gelingt nur mit einer hohen Durchimpfung. Jeder kann jetzt mit geringem Aufwand seinen Beitrag dazu leisten – zum Beispiel, indem er sich in einem der Impfbusse impfen lässt“, sagt Landrat Allgaier.

red

Stadtbahn im Landkreis Ludwigsburg soll 2032 fertig sein – Landrat stellt Meilenstein-Plan vor

Von Uwe Roth

Es ist erst drei Wochen her, als Landrat Dietmar Allgaier (CDU) den Geschäftsführer des neuen „Zweckverbands Stadtbahn im Landkreis Ludwigsburg“ vorstellte. Nun saß Frank von Meißner am Donnerstag neben seinem Chef, um gemeinsam den „Meilensteinplan“ zur Realisierung des rund 250 Millionen Euro-Projekts zu präsentieren. „Der Meilensteinplan und seine öffentliche Vorstellung haben das Ziel, eine ambitionierte, aber auch realistische Einschätzung und Grundlage für das Projekt zu geben“, sagte der Landrat.

Wichtigster Bestandteil des Plans ist eine Zeitachse. Nach der könnte die Bahn auf der reaktivierten Strecke Markgröningen-Ludwigsburg im Jahr 2028 den Betrieb aufnehmen. Die zwei geplanten Stadtbahnlinien mit Niederflurtechnik sind im ersten Quartal 2032 fertig, also in knapp zehn Jahren. So zumindest steht es am Schlusspunkt der Zeitachse.  Sie durchqueren dann auf vier Linienästen vom Bahnhof das Stadtgebiet von Ludwigsburg und fahren bis Schlösslesfeld und Oßweil.

Für den Landrat ist es „das zentrale Zukunftsprojekt seiner Amtszeit“, wie er erklärte. „Alle Beteiligten möchten das Projekt realisieren“, versicherte Allgaier. Der Geschäftsführer des Zweckverbands von Meißner versprach „ein sauberes, aber ein möglichst schnelles Verfahren“. Sollten die Genehmigungen der Planungsbehörden schneller als erwartet kommen, könnten die Stadtbahnen schon früher als 2032 fahren. Um zu demonstrieren, dass auch das Land hinter den Planungen steht, war Michael Öhmann aus dem Verkehrsministerium nach Ludwigsburg zur Pressekonferenz gekommen. Der Referatsleiter bestätigte, dass die Reaktivierung der acht Kilometer langen Bahnstrecke zu den Top-Favoriten der förderwürdigen Projekte in Baden-Württemberg gehöre. „Deutlich über 90 Prozent“ der Kosten würden vom Bund und dem Land übernommen, sagte er, um deutlich zu machen, dass das Vorhaben kaum am Geld scheitern werde. „Wir brauchen das engagierte Vorangehen“, lobte der Vertreter des von Winfried Hermann (Grüne) geführten Ministeriums.

Der Landrat ist gleichzeitig Vorsitzender des Zweckverbands. Auf die Frage nach einem Datum für die Fertigstellung der Stadtbahn musste er vor drei Wochen noch passen. Die weitgehend stillgelegte Schienenverbindung zwischen Ludwigsburg und Markgröningen in zwei bis drei Jahren auf Vordermann zu bringen, wie manche meinten, hielt Allgaier damals „für unrealistisch“. In der Zwischenzeit begutachteten zwei Experten der Albtal-Verkehrsgesellschaft (AVG) die Projektpläne. Die bestätigten die Annahme des Landrats und kamen zum Schluss, dass noch mindestens weitere drei Jahre ins Land gehen werden, bis die Strecke wieder betriebsbereit sei. So müsse das Gleisbett völlig neu gemacht werden. Die AVG gehört der Stadt Karlsruhe. Mit komplizierten Stadtbahn-Projekten und unvorhergesehenen Zeitverzögerungen beim Bau kennt man sich dort sehr gut aus.

Der Landrat ist sichtlich erleichtert, jetzt einen konkreten Zeitplan vorweisen zu können. Ihm gilt dieser als Beleg, dass es der Landkreis ernst mit dem Niederflurbahn-Bau meint. Vor wenigen Wochen war bekannt geworden, dass die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) ihr Netz von Remseck nach Pattonville erweitern könnte und – wer weiß – eventuell bis ins Stadtgebiet von Ludwigsburg hinein. Dann wären auf den neuen Schienensträngen die gelben Hochflurbahnen unterwegs. Dezernent Heiner Pfrommer ist im Landratsamt für das Stadtbahn-Projekt zuständig. Er bekräftigte, dass – wie mit der Stadt Ludwigsburg vereinbart – mit der Hochflurtechnik geplant werde. Lediglich Beschlüsse der Gemeinderäte und des Kreistags könnten die Vorhaben abändern.

Die Schienen durch die Innenstadt zu legen, bleibt als große Herausforderung für alle Beteiligten. Die sehr komplexe Planung sei sehr zeitintensiv, heißt es im Meilensteinplan. Die Planer rechnen mit einer Bauzeit von mindestens vier Jahren, wenn nicht ein Anwohner schwere juristische Steine in den Weg legt. Der Zeitplan sei ehrgeizig, aber aus Sicht der AVG realistisch, so das Fazit der Experten.

S-Bahn Stuttgart: Fahrgäste erreichen alle Stationen stufenfrei

Stuttgar/Ludwigsburg: Die Deutsche Bahn hat die Arbeiten zum stufenfreien Erreichen der S-Bahn-Station Stetten-Beinstein abgeschlossen. Dadurch erreichen die Fahrgäste der S-Bahn Stuttgart jetzt alle Stationen stufenfrei. Das ist eine gute Nachricht für alle Reisenden, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Für sie verbessert sich der Zugang zum ÖPNV in der Region Stuttgart.

1996 haben das Land Baden-Württemberg, die Landkreise Böblingen, Esslingen, Ludwigsburg und Rems-Murr sowie die Landeshauptstadt Stuttgart mit der Deutschen Bahn die 5. Ausführungsvereinbarung unterzeichnet. Bis heute hat die Bahn an den darin vereinbarten Stationen den stufenfreien Ausbau geplant und umgesetzt. Dazu hat die DB zahlreiche Stationen mit Rampen oder Aufzügen ausgestattet. Die weiteren der heute insgesamt 83 Stationen sind entweder durch ihre Lage stufenfrei erschlossen oder wurden beim Bau stufenfrei errichtet.

Damit ist das Thema Barrierefreiheit für die S-Bahn Stuttgart und ihren Träger, den Verband Region Stuttgart, jedoch nicht abgeschlossen: In der Sitzung des Verkehrsausschusses des Verbands Region Stuttgart am 21. Juli sollen nun die nächste Schritte für weitere Verbesserungen in die Wege geleitet werden.

Die Region hat sich zum Ziel gesetzt, dass an allen S-Bahn-Stationen der Ein- und Ausstieg zwischen Bahnsteigkante und S-Bahn-Fahrzeug niveaugleich möglich sein muss. Aus diesem Grund plant die Region in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn in den kommenden Jahren die Bahnsteige an insgesamt 32 S-Bahn-Stationen zu erhöhen. Neben der Anpassung der Bahnsteighöhe umfassen die Planungen zur Gewährleistung der sogenannten weitreichenden Barrierefreiheit die Überprüfung und Verbesserung folgender Teilbereiche: Fahrgastinformationsanlagen, Lautsprecheranlage oder Akustikmodul, taktiles Leitsystem auf dem Bahnsteig, taktiler Weg zum Bahnsteig, Stufenmarkierung, taktile Handlaufschilder an Treppen und Rampen, Wegeleitung – Beschilderung und Herstellung der Stufenfreiheit auf dem Bahnsteig sowie Wetterschutzeinrichtungen. Kurzum: Als Begleiterscheinung der Aufhöhung erwartet die Fahrgäste an den 32 Stationen nicht nur ein neuer, aufgehöhter Bodenbelag, sondern oftmals generell verbesserte Bahnsteigausstattung.

Diese Stationen hat die Bahn im Rahmen der 5. Ausführungsvereinbarung mit Rampen oder Aufzügen stufenfrei erschlossen:
Altbach, Asperg, Bietigheim-Bissingen, Böblingen, Ditzingen, Endersbach, Esslingen (Neckar), Esslingen-Mettingen, Esslingen-Zell, Favoritepark, Fellbach, Freiberg (Neckar), Geradstetten, Grunbach, Korntal, Kornwestheim Pbf, Leonberg, Maubach, Neustadt-Hohenacker, Oberesslingen, Plochingen, Renningen, Rommelshausen, Schwaikheim, Stetten-Beinstein, Stuttgart Feuersee, Stuttgart Stadtmitte, Stuttgart- Feuerbach, Stuttgart-Nord, Stuttgart-Obertürkheim, Stuttgart-Rohr, Stuttgart- Untertürkheim, Stuttgart-Vaihingen, Stuttgart-Zuffenhausen, Tamm (Württ), Waiblingen, Weil der Stadt, Weiler (Rems), Winnenden, Winterbach (Schorndorf)

red

Landkreis Ludwigsburg erhält Förderung RadKULTUR des Landes

Das Verkehrsministerium fördert in diesem Jahr die RadKULTUR in 17 Städten und Landkreisen. Diese hatten sich zuvor beworben und bieten für ihre Bürgerinnen und Bürger ein vielfältiges und kreatives Programm. Mit dabei ist auch der Landkreis Ludwigsburg mit der Rad-Check-Tournee.

„Die Rad-Check-Tournee bei uns im Landkreis ist ein weiterer Baustein, um das Fahrrad als Verkehrsmittel der Wahl noch attraktiver zu machen“, kommentiert Gericke, die verkehrspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion GRÜNE. Der Landkreis Ludwigsburg ist schon seit 2018 Mitglied in der „ArbeitsgemeinschaftFahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK-BW) e. V.“ und hat sich zum Ziel gesetzt, den Radverkehr in den kommenden Jahren gesamtheitlich weiterzuentwickeln.

Das erste Mal erhalten die Förderung im Jahr 2021 die Städte Baden-Baden, Filderstadt, Gaggenau, Hockenheim, Konstanz, Leinfelden-Echterdingen, Sigmaringen, Tuttlingen und Villingen-Schwenningen sowie der Landkreis Böblingen. Die Landkreise Konstanz, Ludwigsburg und Schwäbisch Hall sowie die Städte Stuttgart, Bühl, Mengen und Neckarsulm konnten sich bereits 2020 über die Unterstützung der Initiative RadKULTUR freuen und können nun daran anknüpfen.

„Mit diesem Angebot werden die Bemühungen des Landkreises mit praktischen Aktionen flankiert“, so Gericke weiter. Bei der Rad-Check-Tournee werde ein kostenloser Service für Radlerinnen und Radler angeboten, bei dem das Zweirad genau unter die Lupe genommen und kleine Mängel direkt vor Ort behoben würden, erklärt die Vorsitzende des Arbeitskreises Verkehr. „Das Angebot leistet einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit. So kommen wir alle zügig, klimafreundlich und vor allem sicher am Ziel an“, resümiert Gericke.

red

Nach schlimmen Unwettern: Kräfte aus Landkreis fahren ins Katastrophengebiet um zu helfen

Nach den verheerenden Überschwemmungen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen mit mehr als 80 Toten, vielen Vermissten und schweren Zerstörungen hat auch der Landkreis Ludwigsburg schnelle Hilfe zugesichert. Noch gestern Abend haben sich Teile der Feuerwehren Bietigheim-Bissingen, Marbach am Neckar sowie Vaihingen an der Enz mit einem Katastrophenschutzzug „Hochwasser“ auf den Weg ins Katastrophengebiet gemacht um zu helfen!

Landrat Dietmar Allgaier, Kreisbrandmeister Andy Dorroch sowie Kommandant der Feuerwehr Bietigheim-Bissingen Frank Wallesch haben auf dem Hof die ganzen Einsatzkräfte verabschiedet.

red

2.500 Minijobs im Corona-Jahr im Landkreis verloren gegangen – Gewerkschaft fordert Reform

Wenn der Minijob zur Falle wird: Im Landkreis Ludwigsburg sind im vergangenen Jahr rund 2.500 geringfügig entlohnte Arbeitsverhältnisse weggefallen. Innerhalb von zwölf Monaten sank ihre Zahl um fünf Prozent auf zuletzt 47.100, wie die Industriegewerkschaft Bauen- Agrar-Umwelt mitteilt. Die IG BAU beruft sich hierbei auf neue Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. „Der Rückgang zeigt, dass Minijobs alles andere als krisenfest sind. In unsicheren Zeiten kürzen Firmen zuerst bei den 450-Euro-Kräften, die allerdings weder Anspruch auf das Kurzarbeiter- noch auf das Arbeitslosengeld haben“, kritisiert Mike Paul. Der Bezirksvorsitzende der IG BAU Stuttgart fordert, Lehren aus der Pandemie zu ziehen und Betroffene besser zu schützen. Minijobs müssten ab dem ersten Euro sozialversicherungspflichtig werden.

In der Gebäudereinigung seien prekäre Arbeitsverhältnisse besonders stark verbreitet und würden insbesondere für Frauen zum Karriere- und Armutsrisiko. Laut Arbeitsagentur zählten die Reinigungsfirmen im Kreis Ludwigsburg Ende vergangenen Jahres rund 1.600 Beschäftigte, die einen Minijob als alleiniges Einkommen haben. Das sind 47 Prozent aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Branche. Die IG BAU rät Beschäftigten, die während der Pandemie ihren Minijob verloren haben oder um dessen Verlust fürchten, Hilfe bei der Gewerkschaft zu suchen.

„Die Politik setzt mit den abgabenfreien Minijobs schon seit Jahren falsche Anreize. Die Corona-Krise hat klargemacht, dass diese Stellen eine arbeitsmarktpolitische Sackgasse sind. Es ist höchste Zeit, die Sozialversicherungsfreiheit für 450-Euro-Jobs abzuschaffen“, so Paul. Nur wenn für die Beschäftigten künftig Beiträge zur Arbeitslosen-, Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung gezahlt würden, könnten sie wirksam geschützt werden.

Es sei zu begrüßen, dass sich auch SPD, Grüne und Linke für eine grundlegende Reform der Minijobs einsetzten. Die nächste Bundesregierung müsse das Thema dringend anpacken. Die von der Union geforderte Anhebung der Verdienstgrenze auf 550 Euro sei hingegen der falsche Weg und würde die prekäre Beschäftigung ausbauen, statt sie einzudämmen, warnt die IG BAU.

Die Gewerkschaft gibt weiter an, dass nach einer Studie der Bertelsmann-Stiftung im Zuge der Corona-Pandemie bundesweit 870.000 Minijobs verloren gegangen sind. Die Autoren der Studie plädieren dafür, solche Stellen in die Sozialversicherungspflicht einzubeziehen und gleichzeitig niedrige Einkommen deutlich geringer zu besteuern. Damit könnten bis zum Jahr 2030 knapp 170.000 zusätzliche Teilzeit-Jobs entstehen.

red

Ohne Termin ins Impfzentrum Ludwigsburg: Ab Montag Impfen auch ohne Terminvereinbarung möglich

Ab Montag 12. Juli. können interessierte Bürgerinnen und Bürger auch ohne Termin zum Impfung in die Kreisimpfzentren (KIZ) Ludwigsburg gehen. Die Aktion beginnt jeden Tag um 9 Uhr in den KIZ Ludwigsburg, Grönerstraße 33. Das teilte das Landratsamt am Freitag mit.

Eine Impfung kann nicht garantiert werden: Die Impfungen finden statt, bis das Tagesmaximum erreicht ist. Für die Impfungen ohne Termin kann es zu Wartezeiten kommen, heißt es in Mitteilung. Vor Ort kann zwischen einem mRNA-Impfstoff (Moderna oder BionTech, je nach Verfügbarkeit) und dem heterologen Impfschema mit AstraZeneca gewählt werden. Die Zweitimpftermine werden dann vor Ort vergeben, so das Landratsamt.

Ab Montag, 12. Juli, können auch Personen, die einen 2. Termin ab dem 19. Juli haben, diesen vorziehen und ohne Termin in die Kreisimpfzentren (KIZ) Ludwigsburg kommen. Voraussetzung für eine vorgezogene 2. Impfung ist, dass der Mindestabstand zwischen den Impfungen eingehalten wird: Bei BioNTech/Pfizer mindestens 3 Wochen, beim Impfstoff Moderna mindestens 4 Wochen. Wird nach einer 1. Impfung mit dem Impfstoff AstraZeneca eine Zweitimpfung ebenfalls mit AstraZeneca gewünscht, beträgt der Impfabstand 9 bis 12 Wochen. Es kann aber auch entsprechend der STIKO-Empfehlung die Zweitimpfung bei AstraZeneca mit einem heterologen Impfschema (Zweitimpfung mit einem mRNA-Impfstoff) nach mindestens 4 Wochen erfolgen.

Die Impfungen mit Termin werden weiterhin wie vereinbart stattfinden, so das Landratsamt.

red