Gemeinsam für mehr Sicherheit im Verkehr

Die Landesverkehrswacht Baden-Württemberg und die Kornwestheimer Spedition Große-Vehne machen sich zusammen stark für mehr Sicherheit auf Deutschlands Straßen. Das Augenmerk ihrer gemeinsamen Aktion legen sie auf die Einhaltung der Rettungsgassen und den nötigen Abstand beim Überholen von Radfahrern.

„Rettungsgassen retten Leben“ und „Abstand (zu Radfahrenden) rettet Leben“ lauten die zentralen Botschaften, mit denen die Landesverkehrswacht mit dem neuen Partner Große-Vehne Verkehrsteilnehmer für mehr Vorsicht und Rücksichtnahme im Straßenverkehr sensibilisieren wollen. Immer wieder passieren vor allem im innerörtlichen Verkehr grausame Unfälle, bei denen Radfahrer schwer oder tödlich verletzt werden. Das liegt häufig auch mit daran, dass der Mindestseitenabstand von 1,50m zum Radfahrer von vielen Autofahrern nicht eingehalten wird. Auch das rechtzeitige Bilden einer Rettungsgasse auf der Autobahn, haben trotz drohendem hohem Bußgeld von 200 € und zwei Punkten in der Flensburger Sünderkartei viele Autofahrer noch immer nicht verinnerlicht. Vollflächige Verkehrssicherheitsbotschaften auf den Rückwänden der LKW-Auflieger weisen künftig sowohl im Überlandverkehr und innerorts (Abstand zu Radfahrenden) wie auf Autobahnen (Bildung der Rettungsgasse) auf die lebensrettenden Vorschriften hin. Die ersten Auflieger sind bereits mit den entsprechenden Motiven foliert, nach und nach sollen weitere Auflieger aus dem Fuhrpark des Unternehmens folgen, das auch die Kosten für diese Aktion trägt.

„Bisher wurden Verkehrssicherheitsbotschaften vorwiegend mit Spannbändern oder Plakaten vermittelt. Mit den Lkw-Rückwänden gehen wir einen neuen Weg und es ist keine Selbstverständlichkeit, dass ein wirtschaftlich orientiertes Unternehmen kostenlos Werbeflächen für Präventionsbotschaften zur Verfügung stellt und sogar Geld in die Hand nimmt, um zu mehr Verkehrssicherheit auf unseren Straßen beizutragen“, so Burkhard Metzger, Präsident der Landesverkehrswacht und Impulsgeber für das Projekt. „Das Engagement der Spedition Große-Vehne ist beispielhaft und es würde mich sehr freuen, wenn andere Unternehmen sich auch so engagieren wollen. Die Landesverkehrswacht steht da gerne mit Rat und Tat zur Seite.“

„Als großes Unternehmen haben wir eine soziale Verantwortung und da wir quasi im Straßenverkehr zu Hause sind, ist es für uns ganz klar, dass wir auch zur Sicherheit des Verkehrs beitragen, wo wir das können“, ergänzt René Große-Vehne. „Deshalb hat die Landesverkehrswacht es sehr leicht gehabt, uns für diese Maßnahme zu gewinnen.“

Unternehmen, die dem Beispiel folgen wollen, dürfen sich gerne unter Tel.: 0711 40 70 30 0 oder eMail: landesverkehrswacht@lvw-bw.de an die Landesverkehrswacht Baden-Württemberg wenden.

red

Kreistag beschließt Corona-Prämie für Mitarbeitende der Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim

LUDWIGSBURG. Die Mitarbeitenden der Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim gGmbH sollen eine Corona-Anerkennungsprämie von insgesamt bis zu 2 Millionen Euro erhalten. Die Form der Anerkennungsprämie durch den Landkreis als Träger der Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim soll zwischen Geschäftsleitung und Betriebsrat der Kliniken einvernehmlich und wirkungsvoll für die Mitarbeitenden festgelegt werden, die durch die Corona-Pandemie besonders belastet sind. Das hat der Kreistag in seiner Sitzung am Freitag (10. Dezember) im Bürgersaal des Forums am Schlosspark beschlossen. Der Beschluss ging auf einen interfraktionellen Antrag zurück. Sollten Bund und Land bis zum Jahresende weitere Prämien an die Mitarbeitenden der Kliniken gewähren, so würden diese auf die Anerkennungsprämie angerechnet.

„Mit dieser Prämie soll ein Signal an die Klinikbelegschaft gesendet werden, dass der Landkreis als Träger der Kliniken anerkennt, welch gute Arbeit in der schweren Pandemie-Situation von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geleistet wird. Damit verbunden ist die Hoffnung, dass die Mitarbeiterschaft dadurch zum Durchhalten motiviert werden kann“, sagt Landrat Dietmar Allgaier, zugleich Vorsitzender des Aufsichtsrats der Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim gGmbH.

Die Prämie soll aus Mitteln des Kreishaushaltsjahres 2021 gezahlt werden. Die Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim gGmbH prognostiziert aktuell für das Jahr 2021 einen Verlust von 3,9 Millionen Euro, der vom Landkreis auszugleichen ist. Durch die Anerkennungsprämie erhöht sich der Verlust auf 5,9 Millionen Euro. Da im Haushaltsplan 2021 eine Verlustübernahme von 4,3 Millionen veranschlagt ist, beträgt der voraussichtliche Mehrbedarf 1,6 Millionen Euro. Diesen kann der Landkreis durch Mehreinnahmen bei der Grunderwerbssteuer decken.

Die aktuelle Situation in den RKH Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim ist sehr angespannt. Fast alle betreibbaren Intensivbetten sind belegt. Da die Zahl der COVID-Patienten bis Weihnachten weiter ansteigen wird, wird der Bedarf an Betten auf den Intensiv- und den COVID-Normalstationen weiter zunehmen. „Dies wird die Kliniken an ihre Belastungsgrenze bringen und die Beschäftigten der Kliniken vor große Herausforderungen stellen. Sie werden in der Patientenversorgung priorisieren müssen und keine Standardmedizin mehr anbieten können“, stellt Allgaier klar.

red

So sehen die Corona-Zahlen für den Landkreis vor dem Wochenende aus

Die Corona-Zahlen in Baden-Württemberg sind weiterhin sehr hoch. Die Landesregierung hat nach dem gemeinsamen Beschluss von Bund und Ländern die Corona-Maßnahmen weiter verschärft. Die 2G- und 2GPlus-Regelungen wurden seit Samstag (04.12.) für viele Bereiche ausgeweitet. Am Sonntag hat die baden-württembergische Landesregierung die Regelungen jetzt konkretisiert und Ausnahmen eingeführt:

Und so sehen die Corona-Zahlen am Freitag für den Landkreis Ludwigsburg aus:

Das Landratsamt Ludwigsburg hat am Freitagnachmittag vorläufig 371 (Vortag: 318) Corona-Neuinfektionen gemeldet. Die Inzidenz sinkt laut Gesundheitsamt Ludwigsburg weiter und liegt aktuell bei 374,1 (Vortag: 395,3) neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg steigt um 1 auf mindestens 565. Rund 40.871 (+117) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. (Stand: 10.12. – 16Uhr)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

Bestätigte Fälle nach Gemeinde | (Differenz zum Vortag(

Affalterbach ( 370 | 3 )
Asperg ( 1.200 | 11 )
Benningen am Neckar ( 484 | 3 )
Besigheim ( 1.062 | 18 )
Bietigheim-Bissingen ( 4.358 | 32 )
Bönnigheim ( 784 | 6 )
Ditzingen ( 1.957 | 7 )
Eberdingen ( 520 | 3 )
Erdmannhausen ( 304 | 3 )
Erligheim ( 222 | 2 )
Freiberg am Neckar ( 1.051 | 4 )
Freudental ( 221 | 2 )
Gemmrigheim ( 415 | 6 )
Gerlingen ( 1.245 | 16 )
Großbottwar ( 619 | 9 )
Hemmingen ( 608 | 6 )
Hessigheim ( 179 | 4 )
Ingersheim ( 481 | 5 )
Kirchheim am Neckar ( 626 | 6 )
Korntal-Münchingen ( 1.614 | 7 )
Kornwestheim ( 3.365 | 18 )
Löchgau ( 430 | 0 )
Ludwigsburg ( 8.373 | 62 )
Marbach am Neckar ( 1.258 | -6 )
Markgröningen ( 1.218 | 8 )
Möglingen ( 1.088 | 11 )
Mundelsheim ( 222 | 3 )
Murr ( 552 | 3 )
Oberriexingen ( 178 | 1 )
Oberstenfeld ( 575 | 7 )
Pleidelsheim ( 534 | 1 )
Remseck am Neckar ( 2.094 | 19 )
Sachsenheim ( 1.719 | 11 )

 

red

Corona-Inzidenzwert für den Landkreis Ludwigsburg fällt unter die 400er-Schwelle

Die Corona-Zahlen in Baden-Württemberg sind weiterhin sehr hoch. Die Landesregierung hat nach dem gemeinsamen Beschluss von Bund und Ländern die Corona-Maßnahmen weiter verschärft. Die 2G- und 2GPlus-Regelungen wurden seit Samstag (04.12.) für viele Bereiche ausgeweitet. Am Sonntag hat die baden-württembergische Landesregierung die Regelungen jetzt konkretisiert und Ausnahmen eingeführt:

Und so sehen die Corona-Zahlen am Donnerstag für den Landkreis Ludwigsburg aus:

Das Landratsamt Ludwigsburg hat am Donnerstagnachmittag vorläufig 318 (Vortag: 508) Corona-Neuinfektionen gemeldet. Die Inzidenz sinkt laut Gesundheitsamt Ludwigsburg deutlich und liegt aktuell bei 395,3 (Vortag: 428,3) neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg steigt um 2 auf mindestens 564. Rund 40.754 (+297) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. (Stand: 09.12. – 16Uhr)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

 

red

172 Verstöße bei Überprüfung der Maskentragepflicht im ÖPNV – Polizei erstattet 26 Anzeigen

Flankierend zu den 3G-Kontrollen durch die Verkehrsbetriebe haben Einsatzkräfte des Polizeipräsidiums Ludwigsburg am 3. und 7. Dezember an Einrichtungen des ÖPNV in den Landkreisen Ludwigsburg und Böblingen die Einhaltung der Maskentragepflicht kontrolliert.

Über 200 Einsatzkräfte überprüften dabei rund 3.800 Personen und stellten 172 Verstöße fest. Auffallend war, dass bei zahlreichen Personen Ungewissheit darüber bestand, dass die Verpflichtung zum Tragen eines Mund-Nase-Schutzes nicht nur in den Fahrzeugen des Öffentlichen Personennahverkehrs gilt, sondern auch in den dazugehörigen Anlagen In der überwiegenden Zahl der Fälle blieb es bei Verwarnungen, 26 Uneinsichtige wurden aber angezeigt. Die meisten Kontrollierte reagierten mit Verständnis auf die zur Eindämmung der Pandemie auch weiterhin erforderlichen polizeilichen Maßnahmen.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Kornwestheim bietet Impfungen an – rund 3600 Impftermine sind ab Donnerstag buchbar

Kornwestheim. Der Ansturm auf die Impfangebote, die von der Stadt Kornwestheim organisiert werden, ist nach Angaben der Stadtverwaltung enorm. Alleine am vergangenen Wochenende ließen sich zirka 2400 Menschen impfen, heißt es in der Mitteilung. Jetzt legt die Stadt kräftig nach. Ab Donnerstag, 9. Dezember 2021, 8:30 Uhr sind weitere 3600 Impftermine buchbar.

Die bestehenden Angebote wurden teilweise aufgestockt, einige Termine sind neu hinzugekommen. Zusätzlich angeboten werden Impftermine in der Zeit von Montag, 13. Dezember 2021, bis Freitag, 17. Dezember 2021, jeweils von 16:30 Uhr bis 20:30 Uhr im Museum im Kleihues-Bau. Pro Tag werden dort 250 Impfungen verabreicht. Bei den zusätzlichen Impfterminen wird Moderna, auf Wunsch auch Johnson & Johnson, verimpft. Das bedeutet, dass sich dieses Angebot an Menschen richtet, die 30 Jahre und älter sind.

Eine Ausnahme bilden die jeweils 100 zusätzlichen Impftermine am Freitag, 17. Dezember 2021, Montag, 20. Dezember 2021, sowie am Montag, 27. Dezember 2021, die im Kultur- und Kongresszentrum Das K stattfinden. An diesen drei Tagen wird Biontech verimpft, das Angebot richtet sich ausschließlich an Impfwillige, die jünger als 30 Jahre sind. Ausnahmen sind ausgeschlossen.

Im nächsten Jahr geht es weiter: Auch am Samstag, 8. Januar 2022, und am Sonntag, 9. Januar 2022, wird geimpft.

Alle Termine können ab Donnerstag, 9. Dezember 2021, 8:30 Uhr gebucht werden, und zwar sowohl auf der städtischen Homepage unter www.kornwestheim.de/impfangebot als auch telefonisch unter 07154-202-8021 und 07154-202-4444.

Hier ein Überblick über freie Impftermine:

  • Samstag, 11. Dezember 2021: 9:00 bis 16:00 Uhr Museum im Kleihues-Bau (Moderna)
  • Sonntag, 12. Dezember 2021: 9:00 bis 16:00 Uhr Museum im Kleihues-Bau (Moderna)
  • Montag, 13. Dezember 2021: 16:30 bis 20:30 Uhr Museum im Kleihues-Bau (Moderna)
  • Dienstag, 14. Dezember 2021: 16:30 bis 20:30 Uhr Museum im Kleihues-Bau (Moderna)
  • Mittwoch, 15. Dezember 2021: 16:30 bis 20:30 Uhr Museum im Kleihues-Bau (Moderna)
  • Donnerstag, 16. Dezember 2021: 16:30 bis 20:30 Uhr Museum im Kleihues-Bau (Moderna)
  • Freitag, 17. Dezember 2021: 11:30 bis 16:30 Uhr Kultur- und Kongresszentrum Das K (Biontech)
  • Freitag, 17. Dezember 2021: 16:30 bis 20:30 Uhr Museum im Kleihues-Bau (Moderna)
  • Samstag, 18. Dezember 2021: 10:00 bis 16:00 Uhr Museum im Kleihues-Bau (Moderna)
  • Sonntag, 19. Dezember 2021: 10: bis 16:00 Uhr, Museum im Kleihues-Bau (Moderna)
  • Montag, 20. Dezember 2021: 10:00 bis 16:00 Uhr, Museum im Kleihues-Bau (Moderna)
  • Montag, 20. Dezember 2021: 11:30 bis 16:30 Uhr Kultur- und Kongresszentrum Das K (Biontech)
  • Montag, 27. Dezember 2021: 11:30 bis 16:30 Uhr Kultur- und Kongresszentrum Das K (Biontech)
  • Samstag, 8. Januar 2022: 11:30 bis 16:30 Uhr, Museum im Kleihues-Bau (Biontech und Moderna)
  • Sonntag, 9. Januar 2022: 11:30 bis 16:30 Uhr,  Museum im Kleihues-Bau (Biontech und Moderna)

Weil die Termine eng getaktet sind, sollten sich die Impfwilligen auf keinen Fall früher, sondern pünktlich zur vereinbarten Zeit einfinden.

Jugendliche zwischen zwölf und 15 Jahren können sich in Begleitung eines Erziehungsberechtigten impfen lassen. Empfohlen wird ihnen der Impfstoff von Biontech. Minderjährige ab 16 Jahren können selbst über eine Impfung entscheiden. Auch ihnen wird Biontech empfohlen.

Zum Impftermin mitgebracht werden müssen Impfpass, Personalausweis und die Krankenkassenkarte.

red

7-Tage-Inzidenz für den Landkreis Ludwigsburg sinkt weiter

Die Corona-Zahlen in Baden-Württemberg sind weiterhin sehr hoch. Die Landesregierung hat nach dem gemeinsamen Beschluss von Bund und Ländern die Corona-Maßnahmen weiter verschärft. Die 2G- und 2GPlus-Regelungen wurden seit Samstag (04.12.) für viele Bereiche ausgeweitet. Am Sonntag hat die baden-württembergische Landesregierung die Regelungen jetzt konkretisiert und Ausnahmen eingeführt:

Und so sehen die Corona-Zahlen am Mittwoch für den Landkreis Ludwigsburg aus:

Das Landratsamt Ludwigsburg hat am Mittwochnachmittag vorläufig 508 (Vortag: 443) Corona-Neuinfektionen gemeldet. Die Inzidenz sinkt laut Gesundheitsamt Ludwigsburg weiter und liegt aktuell bei 428,3 (Vortag: 437,1) neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg steigt um 1 auf mindestens 562. Rund 40.457 (+349) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. (Stand: 08.12. – 16Uhr)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

 

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 08.12.21)

Affalterbach ( 361 | 6 )
Asperg ( 1.179 | 10 )
Benningen am Neckar ( 476 | 9 )
Besigheim ( 1.042 | 15 )
Bietigheim-Bissingen ( 4.302 | 52 )
Bönnigheim ( 774 | 7 )
Ditzingen ( 1.942 | 11 )
Eberdingen ( 515 | 2 )
Erdmannhausen ( 301 | 0 )
Erligheim ( 220 | 5 )
Freiberg am Neckar ( 1.041 | 23 )
Freudental ( 219 | 2 )
Gemmrigheim ( 409 | 9 )
Gerlingen ( 1.226 | 6 )
Großbottwar ( 606 | 10 )
Hemmingen ( 588 | 13 )
Hessigheim ( 174 | 3 )
Ingersheim ( 475 | 5 )
Kirchheim am Neckar ( 616 | 13 )
Korntal-Münchingen ( 1.597 | 11 )
Kornwestheim ( 3.330 | 26 )
Löchgau ( 425 | 3 )
Ludwigsburg ( 8.238 | 120 )
Marbach am Neckar ( 923 | -312 )
Markgröningen ( 1.204 | 17 )
Möglingen ( 1.072 | 15 )
Mundelsheim ( 218 | 4 )
Murr ( 547 | 5 )
Oberriexingen ( 177 | 3 )
Oberstenfeld ( 561 | 11 )
Pleidelsheim ( 531 | 14 )
Remseck am Neckar ( 2.399 | 362 )
Sachsenheim ( 1.702 | 17 )
Schwieberdingen ( 1.001 | 9 )
Sersheim ( 459 | 6 )
Steinheim an der Murr ( 765 | 3 )
Tamm ( 793 | 9 )
Vaihingen an der Enz ( 2.460 | 20 )
Walheim ( 238 | 5 )

red

Was in Ludwigsburg und der Region los war

Marbach am Neckar: Küchenbrand

Am Dienstag kam es gegen 17:40 Uhr in einem Wohnhaus in der Steigäckerstraße in Marbach am Neckar zu einem Küchenbrand, bei dem glücklicherweise niemand verletzt wurde, allerdings ein Sachschaden in Höhe von etwa 30.000 Euro entstand. Eine Bewohnerin hatten vermutlich vergessen, den Herd, auf dem ein Topf mit Essen stand, auszuschalten. Mutmaßlich fing hierdurch die Dunstabzugshaube Feuer. Der Brand beschädigt den Küchenraum, zu weiteren Beschädigungen am Wohnhaus kam es nicht. Die Freiwillige Feuerwehr Marbach am Neckar war mit sechs Fahrzeugen und 40 Einsatzkräften vor Ort und konnte den Brand zügig löschen. Während der Löscharbeiten musste die Steigäckerstraße vollständig gesperrt werden. Die Bewohnerin kam über Nacht bei Verwandten unter.

 

Marbach am Neckar: Unfallflucht auf Parkplatz in der Güntterstraße

Das Polizeirevier Marbach am Neckar, Tel. 07141 900-0, sucht Zeugen einer Unfallflucht, die eine noch unbekannte PKW-Lenkerin am Mittwoch gegen 09.35 Uhr auf dem Parkplatz eines Optikergeschäfts in der Güntterstraße in Marbach am Neckar verübte. Bei einem Parkvorgang stieß die Frau gegen einen abgestellten PKW, bei dem es sich eventuell um einen silbernen Honda gehandelt haben könnte. Eine Zeugin beobachtete anschließend wie die Lenkerin ausstieg, das vermutlich beschädigte Fahrzeug begutachtete und anschließend mit ihrem PKW davon fuhr. An dem beschädigten Honda wurde eine Nachricht hinterlassen, doch der unbekannte Lenker dieses PKW setzte seine Fahrt letztlich auch fort. Die Polizei bittet nun insbesondere diesen sich zu melden. Die Ermittlungen zu der Unbekannten und ihrem Fahrzeug dauern ebenfalls an.

 

Ludwigsburg-Neckarweihingen: Unfallbeteiligter gesucht

Am Dienstag kam es gegen 18:00 Uhr in der Lechtstraße in Neckarweihingen zu einem Verkehrsunfall. Eine 61-jährige Skoda-Fahrerin fuhr aus einer Grundstückseinfahrt rückwärts auf die Fahrbahn und beschädigte im weiteren Verlauf einen am Fahrbahnrand geparkten Pkw. Der unbekannte, mutmaßlich dunkle Pkw müsste Unfallbeschädigungen am vorderen linken Kotflügel aufweisen. Bei einer nachträglichen Unfallaufnahme war der geparkte Pkw nicht mehr an der Unfallstelle. Der Inhaber dieses Pkw wird gebeten, sich beim Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141 18-5353, zu melden.

 

Ludwigsburg: Unfallflucht in der Schönbeinstraße

Das Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141 18-5353, sucht Zeugen, die am Dienstag gegen 21:20 Uhr einen Verkehrsunfall in der Schönbeinstraße in Ludwigsburg beobachten konnten. Ein noch unbekannter Fiat-Lenker soll beim Ausparken gegen einen geparkten VW gestoßen sein. Ohne sich um den eventuell entstandenen Sachschaden zu kümmern, entfernte sich der Unbekannte zunächst, kehrte jedoch kurze Zeit später wieder zur Unfallstelle zurück. Zusammen mit dem Inhaber des VW wurde das geparkte Fahrzeug begutachtet, hier kam der Fiat-Fahrer wohl zu dem Entschluss, dass kein Schaden entstanden sei, weshalb er erneut davonfuhr. Am geparkten VW konnte jedoch im Nachgang ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro festgestellt werden.

 

Kornwestheim: Unfallflucht in der Aldinger Straße

Ein 56 Jahre alter Radfahrer wurde am Dienstag in der Aldinger Straße in Kornwestheim in einen Unfall verwickelt und erlitt leichte Verletzungen. Der Radler benutzte den in Fahrtrichtung Remseck am Neckar linksseitig verlaufenden Radweg. Als er am Ortsausgang die Einfahrt zu einem Bauernhof passieren wollte, fuhr dort ein noch unbekannter PKW-Lenker heraus. Der 56-Jährige versuchte durch Ausweichen eine Kollision zu verhindern, prallte jedoch letztlich gegen den PKW und stürzte. Der Lenker des PKW, der den Radfahrer vermutlich übersehen hatte, habe sich, nachdem sich der Radfahrer wieder aufgerappelt hatte, entschuldigt und sei anschließend weiter gefahren. Der Unbekannte dürfte einen Skoda mit ausländischer Zulassung gelenkt haben. Das Polizeirevier Kornwestheim, Tel. 07154 1313-0, sucht Zeugen des Unfalls.

 

Affalterbach-Birkhau: Unfallflucht

Im Zeitraum zwischen Montag 16:00 Uhr und Dienstag 12:00 Uhr beschädigte ein bislang noch unbekannter Fahrzeuglenker in der Straße “Im Birkhau” in Birkhau ein Carport und machte sich trotz des angerichteten Sachschadens von etwa 1.500 Euro aus dem Staub. Zeugen, die Hinweise zur Unfallflucht geben können, melden sich beim Polizeirevier Marbach, Tel. 07144 900-0.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

So sehen die Corona-Zahlen am Dienstag für den Landkreis Ludwigsburg aus

Die Corona-Zahlen in Baden-Württemberg sind weiterhin sehr hoch. Die Landesregierung hat nach dem gemeinsamen Beschluss von Bund und Ländern die Corona-Maßnahmen weiter verschärft. Die 2G- und 2GPlus-Regelungen wurden seit Samstag (04.12.) für viele Bereiche ausgeweitet. Am Sonntag hat die baden-württembergische Landesregierung die Regelungen jetzt konkretisiert und Ausnahmen eingeführt:

Und so sehen die Corona-Zahlen am Dienstag  für den Landkreis Ludwigsburg aus:

Das Landratsamt Ludwigsburg hat am Dienstagnachmittag vorläufig 443 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Die Inzidenz sinkt laut Gesundheitsamt Ludwigsburg weiter und liegt aktuell bei 437,1 (Vortag: 447,5) neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg steigt um 1 auf mindestens 561. Rund 40.108 (+432) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. (Stand: 07.12. – 16Uhr)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

 

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 07.12.21)

Affalterbach ( 355 | 1 )
Asperg ( 1.169 | 9 )
Benningen am Neckar ( 467 | 7 )
Besigheim ( 1.027 | 11 )
Bietigheim-Bissingen ( 4.250 | 48 )
Bönnigheim ( 767 | 6 )
Ditzingen ( 1.931 | 16 )
Eberdingen ( 513 | 8 )
Erdmannhausen ( 301 | 6 )
Erligheim ( 215 | 9 )
Freiberg am Neckar ( 1.018 | 8 )
Freudental ( 217 | 4 )
Gemmrigheim ( 400 | 5 )
Gerlingen ( 1.220 | 9 )
Großbottwar ( 596 | 10 )
Hemmingen ( 575 | 8 )
Hessigheim ( 171 | 2 )
Ingersheim ( 470 | 6 )
Kirchheim am Neckar ( 603 | 8 )
Korntal-Münchingen ( 1.586 | 12 )
Kornwestheim ( 3.304 | 26 )
Löchgau ( 422 | 8 )
Ludwigsburg ( 8.118 | 57 )
Marbach am Neckar ( 1.235 | 11 )
Markgröningen ( 1.187 | 13 )
Möglingen ( 1.057 | 8 )
Mundelsheim ( 214 | 2 )
Murr ( 542 | 1 )
Oberriexingen ( 174 | 0 )
Oberstenfeld ( 550 | 4 )
Pleidelsheim ( 517 | 6 )
Remseck am Neckar ( 2.037 | 15 )
Sachsenheim ( 1.685 | 11 )
Schwieberdingen ( 992 | 22 )
Sersheim ( 453 | 2 )
Steinheim an der Murr ( 762 | 6 )
Tamm ( 784 | 18 )
Vaihingen an der Enz ( 2.440 | 34 )
Walheim ( 233 | 2 )

red

7-Tage-Inzidenz im Landkreis Ludwigsburg sinkt am Montag deutlich

Die Corona-Zahlen in Baden-Württemberg sind weiterhin sehr hoch. Die Landesregierung hat nach dem gemeinsamen Beschluss von Bund und Ländern die Corona-Maßnahmen weiter verschärft. Die 2G- und 2GPlus-Regelungen wurden seit Samstag (04.12.) für viele Bereiche ausgeweitet. Am Sonntag hat die baden-württembergische Landesregierung die Regelungen jetzt konkretisiert und Ausnahmen eingeführt:

Und so sehen die Corona-Zahlen am Montag  für den Landkreis Ludwigsburg aus:

Das Landratsamt Ludwigsburg hat am Montagnachmittag vorläufig 151 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Die Inzidenz sinkt laut Gesundheitsamt Ludwigsburg deutlich und liegt aktuell bei 447,5 (Vortag Minus 27) neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg steigt um 5 auf mindestens 560. Rund 39.676 (+410) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. (Stand: 06.12. – 16Uhr)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

 

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 06.12.21)

Affalterbach ( 354 | 1 )
Asperg ( 1.160 | 5 )
Benningen am Neckar ( 460 | 5 )
Besigheim ( 1.016 | 3 )
Bietigheim-Bissingen ( 4.202 | 13 )
Bönnigheim ( 761 | 1 )
Ditzingen ( 1.915 | 2 )
Eberdingen ( 505 | 1 )
Erdmannhausen ( 295 | 2 )
Erligheim ( 206 | 2 )
Freiberg am Neckar ( 1.010 | 4 )
Freudental ( 213 | 1 )
Gemmrigheim ( 395 | 1 )
Gerlingen ( 1.211 | 2 )
Großbottwar ( 586 | 2 )
Hemmingen ( 567 | 4 )
Hessigheim ( 169 | 1 )
Ingersheim ( 464 | -1 )
Kirchheim am Neckar ( 595 | 0 )
Korntal-Münchingen ( 1.574 | 2 )
Kornwestheim ( 3.278 | 14 )
Löchgau ( 414 | -2 )
Ludwigsburg ( 8.061 | 33 )
Marbach am Neckar ( 1.224 | 4 )
Markgröningen ( 1.174 | 0 )
Möglingen ( 1.049 | 2 )
Mundelsheim ( 212 | 0 )
Murr ( 541 | 0 )
Oberriexingen ( 174 | 0 )
Oberstenfeld ( 546 | 3 )
Pleidelsheim ( 511 | 3 )
Remseck am Neckar ( 2.022 | 9 )
Sachsenheim ( 1.674 | 10 )
Schwieberdingen ( 970 | 13 )
Sersheim ( 451 | 1 )
Steinheim an der Murr ( 756 | 4 )
Tamm ( 766 | 4 )
Vaihingen an der Enz ( 2.406 | 5 )
Walheim ( 231 | 0 )

red