Landkreis verzeichnet 568 Corona-Neuinfektionen binnen 24 Stunden

In Baden-Württemberg gilt seit Mittwoch, 24. November 2021 eine neue verschärfte Corona-Verordnung.

Und so sehen die Corona-Zahlen am Dienstag für den Landkreis Ludwigsburg aus:

Das Landratsamt Ludwigsburg hat am Dienstagnachmittag vorläufig 568 (Vortag: 117) Corona-Neuinfektionen gemeldet. Die Inzidenz stieg laut Gesundheitsamt Ludwigsburg deutlich und liegt aktuell wieder knapp über der Schwelle von 400. (Vortag: 394,3) neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg steigt um 1 auf mindestens 550. Rund 37.721 (+350) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. (Stand: 30.11 – 16Uhr)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

 

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 30.11.21)

Affalterbach ( 327 | 6 )
Asperg ( 1.101 | 10 )
Benningen am Neckar ( 424 | 15 )
Besigheim ( 956 | 17 )
Bietigheim-Bissingen ( 3.965 | 80 )
Bönnigheim ( 733 | 3 )
Ditzingen ( 1.865 | 24 )
Eberdingen ( 485 | 4 )
Erdmannhausen ( 281 | 6 )
Erligheim ( 196 | 6 )
Freiberg am Neckar ( 959 | 11 )
Freudental ( 204 | 3 )
Gemmrigheim ( 377 | 8 )
Gerlingen ( 1.170 | 17 )
Großbottwar ( 549 | 6 )
Hemmingen ( 542 | 8 )
Hessigheim ( 152 | 7 )
Ingersheim ( 451 | 7 )
Kirchheim am Neckar ( 553 | 14 )
Korntal-Münchingen ( 1.516 | 18 )
Kornwestheim ( 3.133 | 34 )
Löchgau ( 401 | 2 )
Ludwigsburg ( 7.667 | 93 )
Marbach am Neckar ( 1.177 | 9 )
Markgröningen ( 1.123 | 10 )
Möglingen ( 1.012 | 5 )
Mundelsheim ( 206 | 2 )
Murr ( 523 | 6 )
Oberriexingen ( 171 | 0 )
Oberstenfeld ( 519 | 7 )
Pleidelsheim ( 484 | 7 )
Remseck am Neckar ( 1.929 | 16 )
Sachsenheim ( 1.591 | 19 )
Schwieberdingen ( 883 | 20 )
Sersheim ( 431 | 7 )
Steinheim an der Murr ( 717 | 3 )
Tamm ( 722 | 16 )
Vaihingen an der Enz ( 2.291 | 37 )
Walheim ( 220 | 2 )

red

Inzidenzwert erstmals wieder leicht gesunken

Berlin – Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Dienstagmorgen vorläufig 45.753 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 0,9 Prozent oder 427 Fälle mehr als am Dienstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz sank trotzdem laut RKI-Angaben von gestern 452,4 auf heute 452,2 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Dass die Zahl der neuen Fälle gegenüber der Vorwoche steigt, der Inzidenzwert aber gleichzeitig sinkt, ist nur möglich, weil das RKI aktuell zahlreiche Nachmeldungen aus früheren Zeiträumen hat, die in die Inzidenzwertberechnung nicht mehr eingehen. Insgesamt geht das Institut laut der vorläufigen Zahlen derzeit von rund 842.200 aktiven Corona-Fällen mit Nachweis aus, das sind etwa 190.700 mehr als vor einer Woche und mehr als jemals zuvor. Außerdem meldete das RKI nun 388 Tote binnen 24 Stunden in Zusammenhang mit dem Virus.

Innerhalb der letzten sieben Tage waren es 1.911 Todesfälle, entsprechend durchschnittlich 273 Todesfällen pro Tag (Vortag: 262). Damit erhöhte sich die Zahl der Todesfälle binnen 24 Stunden auf 101.344. Insgesamt wurden bislang 5,84 Millionen Menschen in Deutschland positiv auf das Coronavirus getestet. Da es sich für den heutigen Tag um vorläufige Zahlen handelt, könnten diese später noch vom RKI korrigiert werden.

red / dts Nachrichtenagentur

 

So hoch sind die Inzidenzen der 44 Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg

Auch in Baden-Württemberg steigt die Zahl der täglichen Neuinfektionen in den Stadt- und Landkreisen immer weiter an, die 7-Tage-Inzidenzen steigen fast täglich auf neue Höchstwerte. Auch die Zahl der Corona-Intensivpatienten nimmt weiter zu. Das Landesgesundheitsamt in Stuttgart meldete am Montag 622 Patienten. Das sind 5 mehr als noch am Vortag.

Am Montag, 29. November wurden aus den 44 Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs insgesamt weitere 5.383 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus gemeldet. Die 7-Tage-Inzidenz im Landes-Durchschnitt sinkt leicht auf 511,4 nach 519,5 am Vortag.

Den niedrigsten Wert weist der Stadtkreis Heidelberg mit 231,8 aus. Der höchste Wert wurde aus dem Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis mit 883,6 verzeichnet.

Und so sehen die aktuellen Inzidenzen aus: (Stand: 29.11.21)

Stadt- und Landkreise mit einer 7-Tage-Inzidenz zwischen 100 und 200:

keine

Stadt- und Landkreise mit einer 7-Tage-Inzidenz zwischen 200 und 300:

  • SK Heidelberg (231,8)

Stadt- und Landkreise mit einer 7-Tage-Inzidenz zwischen 300 und 400:

  • LK Emmendingen (397,9)
  • SK Freiburg im Breisgau (391,4)
  • SK Karlsruhe (362,1)
  • LK Konstanz (394,6)
  • LK Ludwigsburg (394,3)
  • LK Main-Tauber-Kreis (383,6)
  • LK Rhein-Neckar-Kreis (381,2)
  • SK Stuttgart (345,7)
  • LK Tübingen (372,5)

Stadt- und Landkreise mit einer 7-Tage-Inzidenz zwischen 400 und 500:

  • SK Baden-Baden (492,3)
  • LK Böblingen (445,4)
  • LK Breisgau-Hochschwarzwald (401,0)
  • LK Karlsruhe (463,7)
  • LK Neckar-Odenwald-Kreis (477,1)
  • LK Rems-Murr-Kreis (499,2)
  • LK Reutlingen (459,8)
  • SK Ulm (469,9)
  • LK Waldshut (483,0)

Stadt- und Landkreise mit einer 7-Tage-Inzidenz zwischen 500 und 600:

  • LK Alb-Donau-Kreis (558,5)
  • LK Calw (593,8)
  • LK Esslingen (509,4)
  • LK Göppingen (544,5)
  • LK Heilbronn (584,9)
  • SK Heilbronn (546,4)
  • LK Lörrach (550,6)
  • SK Mannheim (532,7)
  • LK Ortenaukreis (598,7)
  • LK Rastatt (589,9)
  • LK Ravensburg (591,8)
  • LK Schwäbisch Hall (513,5)
  • LK Sigmaringen (510,9)

Stadt- und Landkreise mit einer 7-Tage-Inzidenz zwischen 600 und 700:

  • LK Enzkreis (666,8)
  • LK Freudenstadt (654,8)
  • LK Heidenheim (649,0)
  • LK Hohenlohekreis (661,6)
  • LK Ostalbkreis (649,1)
  • LK Zollernalbkreis (646,3)

Stadt- und Landkreise mit einer 7-Tage-Inzidenz zwischen 700 und 800:

  • LK Biberach (702,6)
  • LK Bodenseekreis (729,7)
  • SK Pforzheim (701,5)
  • LK Rottweil (753,4)

Stadt- und Landkreise mit einer 7-Tage-Inzidenz über 800:

  • LK Schwarzwald-Baar-Kreis (883,6)
  • LK Tuttlingen (804,6)

red

Inzidenz im Landkreis Ludwigsburg sinkt am Montag deutlich

In Baden-Württemberg gilt seit Mittwoch, 24. November 2021 eine neue verschärfte Corona-Verordnung.

Und so sehen die Corona-Zahlen am Montag für den Landkreis Ludwigsburg aus:

Das Landratsamt Ludwigsburg hat am Montagnachmittag vorläufig 117 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Die Inzidenz sank laut Gesundheitsamt Ludwigsburg deutlich und liegt aktuell bei 394,3 (Vortag: minus 36,5) neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg steigt um 1 auf mindestens 549. Rund 37.371 (+377) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. (Stand: 29.11 – 16Uhr)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

 

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 29.11.21)

Affalterbach ( 321 | 3 )
Asperg ( 1.091 | 2 )
Benningen am Neckar ( 409 | 5 )
Besigheim ( 939 | 0 )
Bietigheim-Bissingen ( 3.885 | 5 )
Bönnigheim ( 730 | 0 )
Ditzingen ( 1.841 | 3 )
Eberdingen ( 481 | 1 )
Erdmannhausen ( 275 | 2 )
Erligheim ( 190 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 948 | 3 )
Freudental ( 201 | 0 )
Gemmrigheim ( 369 | 0 )
Gerlingen ( 1.153 | 1 )
Großbottwar ( 543 | 0 )
Hemmingen ( 534 | 3 )
Hessigheim ( 145 | 1 )
Ingersheim ( 444 | 1 )
Kirchheim am Neckar ( 539 | -1 )
Korntal-Münchingen ( 1.498 | 1 )
Kornwestheim ( 3.099 | 7 )
Löchgau ( 399 | 0 )
Ludwigsburg ( 7.574 | 20 )
Marbach am Neckar ( 1.168 | 13 )
Markgröningen ( 1.113 | 7 )
Möglingen ( 1.007 | 3 )
Mundelsheim ( 204 | 0 )
Murr ( 517 | 2 )
Oberriexingen ( 171 | 0 )
Oberstenfeld ( 512 | 3 )
Pleidelsheim ( 477 | 1 )
Remseck am Neckar ( 1.913 | 7 )
Sachsenheim ( 1.572 | 1 )
Schwieberdingen ( 863 | 5 )
Sersheim ( 424 | 1 )
Steinheim an der Murr ( 714 | 1 )
Tamm ( 706 | 4 )
Vaihingen an der Enz ( 2.254 | 5 )
Walheim ( 218 | 0 )

red

RKI meldet weniger Neuinfektionen als in der Vorwoche – Inzidenz steigt trotzdem

Berlin (dts) – Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Montagmorgen vorläufig 29.364 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 4,2 Prozent oder 1.279 Fälle weniger als am Montagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg trotzdem laut RKI-Angaben von gestern 446,7 auf heute 452,4 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Das ist wie schon in den letzten Tagen wieder ein Allzeithoch. Dass die Zahl der neuen Fälle gegenüber der Vorwoche sank, der Inzidenzwert aber stieg, ist nur möglich, weil das RKI letzte Woche zahlreiche Nachmeldungen aus früheren Zeiträumen hatte, die aber in die Inzidenzwertberechnung nicht eingehen. Insgesamt geht das Institut laut der vorläufigen Zahlen derzeit von rund 837.300 aktiven Corona-Fällen mit Nachweis aus, das sind etwa 200.100 mehr als vor einer Woche und mehr als jemals zuvor.

Außerdem meldete das RKI nun 73 Tote binnen 24 Stunden in Zusammenhang mit dem Virus. Innerhalb der letzten sieben Tage waren es 1.832 Todesfälle, entsprechend durchschnittlich 262 Todesfällen pro Tag (Vortag: 260). Damit liegt die Zahl der Todesfälle nun bei 100.956. Insgesamt wurden bislang 5,79 Millionen Menschen in Deutschland positiv auf das Coronavirus getestet.

Da es sich für den heutigen Tag um vorläufige Zahlen handelt, könnten diese später noch vom RKI korrigiert werden.

 

Südafrika-Rückkehrer: 13 von 61 Corona-Positiven in den Niederlanden mit Omikron infiziert

Amsterdam (dts) – In den Niederlanden ist bei 13 von den 61 Corona-positiv getesteten Passagieren die neue Variante Omikron nachgewiesen worden. Das sagte der niederländische Gesundheitsminister und stellvertretende Ministerpräsident Hugo de Jonge am Sonntag. Die Passagiere saßen in zwei Flugzeugen aus Johannesburg und Kapstadt, die bereits am Freitag im Amsterdam gelandet waren.

Alle 600 Passagiere wurden stundenlang am Flughafen festgehalten und beschwerten sich teilweise hinterher über die Prozedur. Die 61 Corona-Positiven mussten direkt in ein bewachtes Hotel zur Isolation. Mittlerweile gibt es auch in anderen europäischen Ländern nachgewiesene Fälle oder hochgradige Verdachtsfälle mit der zuerst in Südafrika aufgetauchten Variante, darunter auch in Deutschland.

 

Neue Corona-Variante in Deutschland: Zwei “Omikron”-Verdachtsfälle in Bayern bestätigt

München (dts) – In Bayern sind nach Angaben des dortigen Gesundheitsministeriums zwei Verdachtsfälle der neuen “Omikron”-Variante bestätigt worden. Die beiden Personen seien bereits am Mittwoch über den Flughafen München eingereist. Bereits seit Donnerstag befanden sie sich nach einem positiven PCR-Test in häuslicher Isolation.

“Nach der Berichterstattung über die neue Variante haben die beiden Personen vorausschauend selbst eine Untersuchung auf die Variante veranlasst”, sagte ein Ministeriumssprecher. Fluggäste, die ebenfalls mit diesem Flug einreisten, sollen sich umgehend bei ihrem zuständigen Gesundheitsamt melden, hieß es. Von der am Freitag aus Kapstadt ankommenden Maschine sind 50 Passagiere in Bayern in Quarantäne.

Zwei ausländische Passagiere wurden positiv auf SARS-CoV-2 getestet. Auch bei ihnen wird derzeit noch untersucht, ob sie mit der Omikron-Variante infiziert sind. Genomsequenzierungen und VOC-PCR seien angestoßen.

“Sie befinden sich in Isolation in einem Hotel, da sie in Bayern keinen Wohnsitz haben”, so der Ministeriumssprecher.

 

Inzidenz im Landkreis Ludwigsburg steigt stark – Höchststand an Corona-Neuinfektionen

In Baden-Württemberg gilt seit Mittwoch, 24. November 2021 eine neue verschärfte Corona-Verordnung.

Und so sehen die Corona-Zahlen am Samstag für den Landkreis Ludwigsburg aus:

Das Landratsamt Ludwigsburg hat am Samstagnachmittag vorläufig 517 (Vortag: 402) Corona-Neuinfektionen gemeldet. Die Inzidenz stieg laut Gesundheitsamt Ludwigsburg stark an und liegt  bei 418,2 (Vortag: 369,9)  neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage. Noch nie seit Beginn der Pandemie war die 7-Tage-Inzidenz so hoch.

Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg bleibt unverändert bei mindestens 548. Rund 36.622 (+300) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. (Stand: 27.11 – 16Uhr)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

 

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 27.11.21)

Affalterbach ( 316 | 4 )
Asperg ( 1.088 | 19 )
Benningen am Neckar ( 403 | 7 )
Besigheim ( 936 | 5 )
Bietigheim-Bissingen ( 3.869 | 77 )
Bönnigheim ( 730 | 8 )
Ditzingen ( 1.828 | 16 )
Eberdingen ( 478 | 2 )
Erdmannhausen ( 273 | 2 )
Erligheim ( 190 | 2 )
Freiberg am Neckar ( 945 | 8 )
Freudental ( 201 | 1 )
Gemmrigheim ( 367 | 7 )
Gerlingen ( 1.147 | 19 )
Großbottwar ( 541 | 10 )
Hemmingen ( 530 | 2 )
Hessigheim ( 143 | 1 )
Ingersheim ( 443 | 7 )
Kirchheim am Neckar ( 539 | 5 )
Korntal-Münchingen ( 1.495 | 14 )
Kornwestheim ( 3.078 | 32 )
Löchgau ( 398 | 3 )
Ludwigsburg ( 7.522 | 108 )
Marbach am Neckar ( 1.145 | 9 )
Markgröningen ( 1.106 | 15 )
Möglingen ( 1.004 | 2 )
Mundelsheim ( 204 | 3 )
Murr ( 513 | 11 )
Oberriexingen ( 170 | 2 )
Oberstenfeld ( 507 | 9 )
Pleidelsheim ( 474 | 2 )
Remseck am Neckar ( 1.898 | 16 )
Sachsenheim ( 1.570 | 23 )
Schwieberdingen ( 841 | 19 )
Sersheim ( 423 | 4 )
Steinheim an der Murr ( 713 | 3 )
Tamm ( 698 | 12 )
Vaihingen an der Enz ( 2.242 | 28 )
Walheim ( 218 | 4 )

red

Deutschland fehlen mindestens 35.000 Pflege-Fachkräfte

Köln (dts) – Bundesweit fehlen mindestens 35.000 Fachkräfte in der Pflege. Das zeigen neue Berechnungen, die das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (Kofa) am Institut der deutschen Wirtschaft im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums erstellt hat und über die die “Welt am Sonntag” berichtet. “In keinem anderen Beruf sind die Engpässe so groß wie bei Kranken- und Altenpflegern”, sagte Kofa-Forscherin Susanne Seyda der Zeitung.

Die Knappheit hat sich demnach verschärft. Seit 2011 ist die Zahl der offenen Stellen um knapp 40 Prozent gewachsen. Helfer sind hier nicht inbegriffen.

Tatsächlich dürfte der Mangel noch dramatischer sein. Denn die vom Kompetenzzentrum kalkulierte Fachkräftelücke markiert nur eine Untergrenze. Die Forscher ermitteln ihre Werte, indem sie Arbeitslose und offene Stellen ins Verhältnis setzen.

Dafür rechnen sie Daten der Bundesagentur für Arbeit (BA) für Arbeit hoch. Eine klare Antwort auf die Frage, was gegen den Personalmangel am besten helfen würde, gibt es nicht. “Den Haupthebel zu identifizieren ist nahezu unmöglich”, sagte Gabriele Meyer der “Welt am Sonntag”.

Sie ist Professorin an der Universität Halle und Mitglied im Sachverständigenrat Gesundheit. “Überall da, wo Berufe in einer Mangelsituation sind, werden auch bessere Gehälter vereinbart. Nur in der Pflege ist dies offensichtlich nicht selbstverständlich”, sagte Meyer.

Der Versuch, einen allgemeinverbindlichen Tarifvertrag für die Altenpflege zu schaffen, scheiterte Anfang des Jahres.

 

 

7-Tage-Inzidenz in Deutschland steigt weiter

Berlin (dts) – Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Samstagmorgen vorläufig 67.125 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren “nur” noch 5,0 Prozent oder 3.201 Fälle mehr als am Samstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 438,2 auf heute 444,3 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Das ist wie schon in den letzten Tagen wieder ein Allzeithoch. Insgesamt geht das Institut laut der vorläufigen Zahlen derzeit von rund 813.400 aktiven Corona-Fällen mit Nachweis aus, das sind etwa 210.500 mehr als vor einer Woche und wieder einmal mehr als jemals zuvor. Außerdem meldete das RKI nun 303 Tote binnen 24 Stunden in Zusammenhang mit dem Virus.

Innerhalb der letzten sieben Tage waren es 1.792 Todesfälle, entsprechend durchschnittlich 256 Todesfällen pro Tag (Vortag: 248). Damit liegt die Zahl der Todesfälle nun bei 100.779. Insgesamt wurden bislang 5,72 Millionen Menschen in Deutschland positiv auf das Coronavirus getestet. Da es sich für den heutigen Tag um vorläufige Zahlen handelt, könnten diese später noch vom RKI korrigiert werden.