Corona-Impfung trotz immunschwächender Medikamente

Chronisch erkrankte Menschen mit einer Therapie, die das Immunsystem unterdrückt, haben häufig Ängste, bei einer Infektion einen schweren Verlauf der Covid-19-Erkrankung zu erleiden. Mit der Corona-Impfung verbinden sie einerseits die erhoffte Schutzwirkung, sind andererseits jedoch oft verunsichert, ob die Impfung ein besonderes Risiko für sie darstellt.

Die aktuell zugelassenen Impfstoffe Comirnaty, Covid-19 Vaccine Moderna und Covid-19 Vaccine AstraZeneca sind hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Sicherheit bislang nicht an Patientinnen und Patienten untersucht worden, deren Immunsystem mittels bestimmter Medikamente – sogenannter Immunsuppressiva – unterdrückt wird. Die über viele Jahrzehnte angesammelten wissenschaftlichen Erfahrungen mit verschiedenen Impfstoffen lassen jedoch Annahmen zu.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut – eine mit hochkarätigen Wissenschaftlern besetzte Expertenkommission – nimmt an, dass die Wirksamkeit der Impfstoffe bei Betroffenen geringer ausfallen kann. Dies ist abhängig von Art und Ausmaß der Einschränkung des Immunsystems. Gleichzeitig vermutet die STIKO aber nicht, dass die Impfstoffe für immunsupprimierte Menschen mit höheren Risiken oder Nebenwirkungen verbunden sind.

Für Patientinnen und Patienten bedeutet dies, dass trotz einer immunsystemunterdrückenden Therapie eine Corona-Impfung möglich sein kann. Die individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung müssen dabei die behandelnden Ärztinnen und Ärzte vornehmen, die alle Befunde und den erkrankten Menschen genau kennen.

Die Fragen zu Wirksamkeit und Sicherheit stellen sich für immunsupprimierte Menschen auch bei anderen Impfungen. Gut zu wissen ist, dass Autoimmun-Erkrankungen wie beispielsweise die Multiple Sklerose keine grundsätzliche Kontraindikation für Schutzimpfungen darstellen. Für viele Erkrankungen oder Therapien, die mit einer Beeinflussung des Immunsystems einhergehen, liegen detaillierte Empfehlungen vor, welche Impfung in welcher Form durchgeführt werden kann.

Wichtig ist dabei immer die individuelle ärztliche Einschätzung. Dabei sind der Allgemeinzustand der Person, die Art der Therapie und die Dosis, die Therapiedauer sowie weitere Grunderkrankungen zu berücksichtigen. Besonders relevant für die Entscheidung ist die Art des Impfstoffs – ob also ein Tot- oder ein Lebendimpfstoff in Betracht kommt.

Totimpfstoffe enthalten keine vermehrungsfähigen Viren und sind in der Regel trotz immunologischen Störungen gut verträglich. Lebendimpfstoffe dagegen enthalten abgeschwächte vermehrungsfähige Viren und sind bei immungeschwächten Menschen häufig nicht einsetzbar. Alle aktuell zugelassenen Corona-Impfstoffe gehören nicht zu den Lebendimpfstoffen.

Das Beratungsteam der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) informiert Ratsuchende über ihre Impfmöglichkeiten und bestärkt sie darin, das Gespräch mit ihrem behandelnden Facharzt zu suchen. Für Betroffene und ihr Umfeld sind zudem die allgemeinen Regeln wie Kontaktreduktion, das Tragen einer Maske sowie die Einhaltung von Hygieneregeln besonders wichtig. Beratungs-Telefon der UPD: 0800 011 77 22 (gebührenfrei aus allen Netzen)

Montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 8 bis 16 Uhr.

Rudolf Huber / glp

RKI meldet 11869 Corona-Neuinfektionen und 385 Todesfälle

Die Lage in Deutschland am Donnerstag 25.02. :

Am Donnerstag meldete das RKI im Vergleich zur Vorwoche einen deutlichen Anstieg bei den Corona-Neuinfektionen. Die Zahl der Todesfälle dagegen ist im Vergleich zur Vorwoche gesunken.

Die Gesundheitsämter haben dem Robert Koch-Institut 11.869 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Außerdem wurden binnen 24 Stunden weitere 385 Menschen, die im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben sind verzeichnet. Vor genau einer Woche waren 10.207 Neuinfektionen und 534 Todesfälle registriert worden. Gestern wurden 8.007 Fälle verzeichnet. (Stand: 25.02.)

Der Höchstwert von 1.244 neuen gemeldeten Todesfällen war am 14. Januar erreicht worden. Bei den binnen 24 Stunden registrierten Neuinfektionen war mit 33.777 am 18. Dezember der höchste Wert gemeldet worden – darin waren jedoch 3.500 Nachmeldungen enthalten.

Insgesamt haben sich seit Beginn der Corona-Krise laut RKI mindestens 2.414.687 Menschen in Deutschland nachweislich mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion liegt nach RKI-Angaben bei 69.125. Das sind 385 mehr als am Vortag. Rund 2.226.500 (+8.900) Menschen haben die Infektion nach RKI-Schätzungen überstanden. (Stand: 25.02.)

Die Zahl der binnen sieben Tagen an die Gesundheitsämter gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner (Sieben-Tage-Inzidenz) steigt laut RKI auf 61,7 (Vortag 59,3). Ihr bisheriger Höchststand war am 22. Dezember mit 197,6 erreicht worden.

red

Lippenherpes: Warum es brennt und was hilft

s beginnt mit einem leichten Kribbeln am Mund, nach ein paar Tagen zeigen sich schmerzhafte Bläschen: Lippenherpes ist Betroffenen sehr unangenehm, denn eine akute Infektion ist nicht nur ein kosmetisches Problem, sie ist auch ansteckend. Hilfe gegen Herpes gibt es von innen wie von außen.

Lippenherpes wird durch Viren ausgelöst. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch Schmierinfektion, das heißt über Kontakt mit infiziertem Speichel. Die Viren gelangen über die Schleimhäute in den Zellkern der Nervenzellen und verbleiben dort ein Leben lang. Sie treten in eine Art Ruhezustand, nachdem die Beschwerden nach der ersten Infektion abgeheilt sind. Ist das Immunsystem geschwächt, zum Beispiel durch eine Erkältung oder eine Grippeerkrankung, werden die Viren wieder aktiv. Sie vermehren sich und es kann zu einem erneuten Herpesausbruch kommen.

Die gute Nachricht zuerst: Die meisten Herpesinfektionen verlaufen unkompliziert. Die Bläschen trocknen aus, verkrusten und sind meist nach spätestens zwei Wochen abgeheilt. Für eine schnelle Linderung sollten Betroffene schon bei den ersten Anzeichen wie Kribbeln und Jucken eine virushemmende Creme auftragen. Spezielle zinkhaltige Cremes gibt es rezeptfrei in der Apotheke.

Der Mineralstoff Zink stärkt das Immunsystem und fördert die Wundheilung. Auch Kieselerde wirkt, außen angewendet, lindernd auf die Symptome von Lippenherpes. Bis zur Verkrustung sind die Bläschen ansteckend. Infizierte Stellen deshalb nicht berühren und Cremes am besten mit einem Wattestäbchen auftragen.

Damit es gar nicht erst zu einem Ausbruch kommt, kann eine Kombination von Mikronährstoffen, zum Beispiel in Form von Präparaten, helfen, die Abwehrkräfte von innen zu stärken. So kann zum Beispiel die Einnahme der Aminosäure Lysin einen Herpesausbruch vorbeugen. Lysin vermindert die Verfügbarkeit eines Stoffes, wodurch es die Vermehrung des Virus stört. Vitamin C und Beta-Glucan aus Hefe aktivieren das Immunsystem und stärken dessen Funktion. Mehr Infos unter www.vitamindoctor.com/Herpes

Wer regelmäßig unter Lippenherpes leidet, sollte einmal innehalten und sich Gedanken über mögliche Auslöser machen. Denn auch körperliche und psychische Belastungen können das Immunsystem schwächen und so eine Infektion begünstigen. Stehen Sie häufig unter Stress? Leiden Sie unter Schlafmangel? Dann ist es vielleicht an der Zeit, einige Gewohnheiten zu verändern und mehr Entspannung in den Alltag zu bringen.

Übrigens: Zu starke direkte Sonneneinstrahlung reizt nicht nur die Haut, sondern auch die Nerven. Herpesviren können dadurch aktiviert werden.

Rudolf Huber / glp

RKI meldet 8007 Corona-Neuinfektionen und 422 Todesfälle

Die Lage in Deutschland am Mittwoch 24.02. :

Am Mittwoch meldete das RKI im Vergleich zur Vorwoche eine leicht höhere Zahl an Corona-Neuinfektionen. Die Zahl der Todesfälle dagegen ist im Vergleich zur Vorwoche gesunken.

Die Gesundheitsämter haben dem Robert Koch-Institut 8.007 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Außerdem wurden binnen 24 Stunden weitere 422 Menschen, die im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben sind verzeichnet. Vor genau einer Woche waren 7.556 Neuinfektionen und 560 Todesfälle registriert worden. Gestern wurden 3.883 Fälle verzeichnet. (Stand: 24.02.)

Der Höchstwert von 1.244 neuen gemeldeten Todesfällen war am 14. Januar erreicht worden. Bei den binnen 24 Stunden registrierten Neuinfektionen war mit 33.777 am 18. Dezember der höchste Wert gemeldet worden – darin waren jedoch 3.500 Nachmeldungen enthalten.

Insgesamt haben sich seit Beginn der Corona-Krise laut RKI mindestens 2.402.818 Menschen in Deutschland nachweislich mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion liegt nach RKI-Angaben bei 68.740. Das sind 422 mehr als am Vortag. Rund 2.217.700 (+9.900) Menschen haben die Infektion nach RKI-Schätzungen überstanden. (Stand: 24.02.)

Die Zahl der binnen sieben Tagen an die Gesundheitsämter gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner (Sieben-Tage-Inzidenz) sinkt laut RKI auf 59,3 (Vortag 60,5). Ihr bisheriger Höchststand war am 22. Dezember mit 197,6 erreicht worden.

red

Kinder gefährdet: Vorsicht vor Verbrühungen

Ein Becher mit dampfendem Kaffee oder Tee kann in den eigenen vier Wänden schnell zur Gefahrenquelle für Kinder werden. Vor allem aktuell inmitten der Corona-Pandemie im Homeoffice. Das Infocenter der R+V Versicherung warnt: Verbrühungen sind die häufigste Ursache für Brandverletzungen bei Kindern unter fünf Jahren.

Dabei reicht bei kleinen Kindern bereits eine volle Tasse Tee oder Kaffee aus, um ein Drittel der Körperoberfläche zu verbrühen. Und das innerhalb von Sekunden. “Solche Verletzungen sind für die Kleinen sehr schmerzhaft. Und sie können durchaus zu bleibenden Schäden führen”, sagt Friederike Kaiser, Beratungsärztin bei der R+V Krankenversicherung.

Sie rät Eltern deshalb, heiße Getränke nicht unbeaufsichtigt auf dem Tisch stehen zu lassen. Das ist besonders im Moment durch die Arbeit und die Kinderbetreuung zu Hause eine große Gefahr. “Ein kurzer Augenblick reicht Kindern aus, um nach der Tasse zu greifen oder an der Tischdecke zu ziehen.” Auch ein Wasserkocher, eine Kaffeemaschine oder ein Topf mit heißer Suppe gehören außerhalb ihrer Reichweite.

Was ist zu tun, wenn doch etwas passiert? Die betroffenen Stellen sofort kühlen, am besten mit Wasser, das zwischen zehn und 20 Grad Celsius warm ist – nicht eiskalt. “Auf keinen Fall sollten Eltern überholte Hausmittel wie Mehl oder Zahnpasta einsetzen”, sagt Kaiser. Bei starken oder großflächigen Verbrennungen empfiehlt sie Eltern, den Notarzt zu verständigen.

Andreas Reiners / glp

Sportverbot für Vereine: 7,3 Millionen Kinder- und Jugendliche von Lockdown betroffen

Der Vereinssport war im ersten Jahr der Corona-Pandemie stärker eingeschränkt als viele andere Lebensbereiche. Seit November letzten Jahres sind Hallen und Sportplätze wieder größtenteils geschlossen, konkrete Lockerungen sind derzeit noch keine in Aussicht. Betroffen sind besonders Kinder- und Jugendliche: Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mitteilt, war zum Jahresbeginn 2020 gut die Hälfte der Kinder und Jugendlichen in Deutschland Mitglied in einem Sportverein. Das sind rund 7,3 Millionen Mädchen und Jungen im Alter von 0 bis 18 Jahren. Am höchsten ist der Anteil in der Altersgruppe der 7- bis unter 15-Jährigen: 70,5 % der insgesamt rund 5,9 Millionen Mädchen und Jungen dieser Altersgruppe waren in einem Sportverein angemeldet. Dabei sind mit 79,4 % deutlich mehr Jungen dieser Altersgruppe in den Sportvereinen engagiert als Mädchen (61,1 %).

Am anderen Ende der Alterspyramide betrifft der Sport-Lockdown vor allem Seniorinnen und Senioren, die den Sport häufig im Sinne aktiver Gesundheitsprävention betreiben. Von den 22,5 Millionen Menschen in Deutschland, die älter als 60 sind, gehörten 20,8 % oder 4,7 Millionen einem Sportverein an. Insgesamt waren in Deutschland zum Jahresbeginn 2020 etwa 24,2 Millionen Frauen und Männer aktive oder passive Mitglieder in den rund 90 000 beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) registrierten Sportvereinen – das sind 29,1 % der Bevölkerung.

Vom Sport-Lockdown betroffen sind besonders die Mannschafts- und Hallensportarten sowie Fitness- und Kursangebote im Turnbereich. Von den Kindern- und Jugendlichen in Sportvereinen im Alter von 0 bis 18 Jahren spielten rund 2,1 Millionen (oder 29,5 %) Fußball, ähnlich viele Kinder und Jugendliche dieser Altersgruppe (1,9 Millionen oder 26,4 %) waren in Turnvereinen angemeldet. Bei den Vereinsmitgliedern über 60 Jahre war das Turnen beliebteste Sportart: Etwa ein Viertel von ihnen – rund 1,2 Millionen Menschen – gehörten einem Turnverein an.

Private Haushalte mit Vereinsmitgliedschaften zahlen im Schnitt 32 Euro pro Monat an Beiträgen

Kein Training, keine Veranstaltungen – noch ist unklar, ob die Mitglieder ihren Sportvereinen trotz des eingeschränkten Angebots die Treue halten oder auch aus Kostengründen einen Austritt in Erwägung ziehen. Mehr als ein Fünftel (22,7 %) der privaten Haushalte in Deutschland hatte 2019 Ausgaben für Sportvereine. Diese Haushalte zahlten im Schnitt 32 Euro monatlich für ihre Mitgliedschaften, aufs Jahr gerechnet waren dies gut 384 Euro.

red

Quelle: Statistische Bundesamt

RKI meldet 3883 Corona-Neuinfektionen und 415 Todesfälle

Die Lage in Deutschland am Dienstag 23.02. :

Am Dienstag meldete das RKI im Vergleich zur Vorwoche einen fast unveränderten Wert an Corona-Neuinfektionen. Die Zahl der Todesfälle dagegen ist im Vergleich zur Vorwoche etwas gesunken.

Die Gesundheitsämter haben dem Robert Koch-Institut 3.883 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Außerdem wurden binnen 24 Stunden weitere 415 Menschen, die im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben sind verzeichnet. Vor genau einer Woche waren 3.856 Neuinfektionen und 528 Todesfälle registriert worden. Gestern wurden 4.369 Fälle verzeichnet. (Stand: 23.02.)

An Wochenenden werden erfahrungsgemäß weniger Tests durchgeführt und auch von den Gesundheitsämter übermittelt.

Der Höchstwert von 1.244 neuen gemeldeten Todesfällen war am 14. Januar erreicht worden. Bei den binnen 24 Stunden registrierten Neuinfektionen war mit 33.777 am 18. Dezember der höchste Wert gemeldet worden – darin waren jedoch 3.500 Nachmeldungen enthalten.

Insgesamt haben sich seit Beginn der Corona-Krise laut RKI mindestens 2.394.811 Menschen in Deutschland nachweislich mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion liegt nach RKI-Angaben bei 68.318. Das sind 415 mehr als am Vortag. Rund 2.207.700 (+9.700) Menschen haben die Infektion nach RKI-Schätzungen überstanden. (Stand: 23.02.)

Die Zahl der binnen sieben Tagen an die Gesundheitsämter gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner (Sieben-Tage-Inzidenz) sinkt laut RKI leicht auf 60,5 (Vortag 61). Ihr bisheriger Höchststand war am 22. Dezember mit 197,6 erreicht worden.

red

Psychische Erkrankungen: Noch nie so viele Ausfalltage

Die Corona-Krise hat zum Teil drastische Folgen, die nicht von der Hand zu weisen sind. Dabei geht es nicht nur um die körperliche, sondern auch die psychische Gesundheit. Denn noch nie gab es wegen psychischer Erkrankungen so viele Ausfalltage im Job wie im Corona-Jahr 2020. Sie erreichten mit rund 265 Fehltagen je 100 Versicherte einen neuen Höchststand. Das geht aus dem aktuellen Psychreport der DAK-Gesundheit hervor. Im Vergleich der Diagnosen waren Depressionen die wichtigste Ursache für Krankschreibungen.

Für den Psychreport hat das Berliner IGES Institut Daten von mehr als 2,4 Millionen bei der Kasse versicherten Beschäftigten ausgewertet. Eingegangen sind alle Fehlzeiten, für die eine Arbeitsunfähigkeits-Bescheinigung mit einer psychischen Diagnose an die Kasse geschickt wurde. Ein zentrales Ergebnis: Die Anzahl der Fehltage ist so hoch wie noch nie und die durchschnittliche Dauer eines psychischen Krankheitsfalls hat ein Rekordniveau erreicht.

“Unsere aktuelle Analyse zeigt, wie gerade Menschen mit psychischen Problemen unter den Pandemie-Einschränkungen und -Belastungen leiden”, sagt Andreas Storm, Vorstandschef der DAK-Gesundheit. “Besorgniserregend ist, dass die Betroffenen während der Krise über immer längere Zeiträume krankgeschrieben sind, vor allem die Frauen. Ziel muss sein, den Trend zu stoppen und den Betroffenen mit passenden Angeboten und Versorgungskonzepten zu helfen. Das ist gerade in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie sehr wichtig.”

Der Psychreport zeigt, wie sich bei den psychischen Erkrankungen 2020 das Verhältnis von kurzen zu langwierigen Fällen verändert hat: Bei kurzen Krankschreibungen bis zu einer Woche gab es einen deutlichen Rückgang von einem Fünftel. Krankschreibungen über zwei Wochen nahmen hingegen zu, bei den Frauen noch deutlicher als bei den Männern. Frauen haben wegen psychischer Probleme seit Jahren mehr Fehltage als Männer. Unter Pandemie-Bedingungen steigen bei ihnen die Fehlzeiten noch weiter an, während sie bei den Männern fast auf Vorjahresniveau verbleiben. So fehlten bei der DAK versicherte Arbeitnehmerinnen 2020 im Schnitt an 3,4 Tagen wegen einer psychischen Erkrankung, 2019 waren es noch 3,3 Tage. Männer kamen in beiden Jahren auf durchschnittlich zwei Tage.

Depressionen verursachen mit 106 Fehltagen je 100 Versicherte weiterhin mit Abstand die meisten Fehltage, sie liegen 2020 jedoch mehr oder weniger auf Vorjahresniveau. Unter Pandemie-Bedingungen gewinnen die Anpassungsstörungen an Bedeutung: Im vergangenen Jahr entfielen 64 Tage je 100 Versicherte auf diese zweitwichtigste Diagnose, acht Prozent mehr als im Vorjahr. Mit Anpassungsstörung ist eine Reaktion auf ein belastendes Lebensereignis gemeint, zum Beispiel auf einen Trauerfall. Dies kann sich in negativen Veränderungen des Gemütszustandes oder auch in Störungen des Sozialverhaltens ausdrücken.

Andreas Reiners / glp

Zahl der Grippefälle in Baden-Württemberg stark gesunken

Im Südwesten sind in den vergangen Monaten sehr wenige Grippefälle registriert worden. Die geltenden Hygiene- und Abstandsregeln, Kontaktbeschränkungen sowie Hinweise zur Grippeschutzimpfung haben nach Angaben des Landesgesundheitsamts bislang zum Ausbleiben der Grippewelle geführt. Seit Beginn der Influenzasaison im Oktober 2020 sind nach Angaben bisher nur 48 Influenzafälle gemeldet worden.

Bislang bleibt die Grippewelle im Land aus. Seit Beginn der Influenzasaison im Oktober 2020 bis zum 22. Februar 2021 sind bisher nur 48 Influenzafälle aus 19 Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs an das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg (LGA) im Regierungspräsidium Stuttgart berichtet worden. In den Vergleichszeiträumen der vergangenen drei Influenzasaisons lag die Anzahl der registrierten Influenza-Erkrankungen bereits zwischen 8.123 und 13.349 Fällen.

Beginn der sogenannten „Grippe-Saison“ ist in der Kalenderwoche 40 (Oktober). Üblicherweise hat sie ihren Höhepunkt im Februar/März. Nach der Impfung dauert es etwa zehn bis 14 Tage, bis der Impfschutz vollständig aufgebaut ist. Die Kosten für die Impfung werden in Baden-Württemberg für alle Altersgruppen von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Empfehlungen, wer geimpft werden soll, gibt die Ständige Impfkommission (STIKO).

red

Quelle: Baden-Württemberg.de

RKI meldet am Montag 4369 Corona-Neuinfektionen und 62 Todesfälle

Die Lage in Deutschland am Montag 22.02. :

Zu Wochenbeginn meldete das RKI im Vergleich zur Vorwoche einen leichten Rückgang an Corona-Neuinfektionen. Die Zahl der Todesfälle dagegen ist im Vergleich zur Vorwoche fast um die Hälfte gesunken.

Die Gesundheitsämter haben dem Robert Koch-Institut 4.369 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Außerdem wurden binnen 24 Stunden weitere 62 Menschen, die im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben sind verzeichnet. Vor genau einer Woche waren 4.426 Neuinfektionen und 116 Todesfälle registriert worden. Gestern wurden 7.676 Fälle verzeichnet. (Stand: 22.02.)

An Wochenenden werden erfahrungsgemäß weniger Tests durchgeführt und auch von den Gesundheitsämter übermittelt.

Der Höchstwert von 1.244 neuen gemeldeten Todesfällen war am 14. Januar erreicht worden. Bei den binnen 24 Stunden registrierten Neuinfektionen war mit 33.777 am 18. Dezember der höchste Wert gemeldet worden – darin waren jedoch 3.500 Nachmeldungen enthalten.

Insgesamt haben sich seit Beginn der Corona-Krise laut RKI mindestens 2.390.928 Menschen in Deutschland nachweislich mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion liegt nach RKI-Angaben bei 67.903. Das sind 62 mehr als am Vortag. Rund 2.198.000 (+7.500) Menschen haben die Infektion nach RKI-Schätzungen überstanden. (Stand: 22.02.)

Die Zahl der binnen sieben Tagen an die Gesundheitsämter gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner (Sieben-Tage-Inzidenz) steigt laut RKI auf 61. Ihr bisheriger Höchststand war am 22. Dezember mit 197,6 erreicht worden.

red