Arbeiten im Freien: Vorsicht, weißer Hautkrebs

Kanalbauer, Dachdecker oder Gemüsegärtner: Für rund 2,5 Millionen Menschen in Deutschland findet der Arbeitsalltag ganz oder überwiegend im Freien statt. Das hat allerdings auch gefährliche Schattenseiten. Denn besonders in den heißen Sommermonaten sind diese Beschäftigen intensiver UV-Strahlung ausgesetzt. Und das kann auf der Haut bleibende Schäden hinterlassen. Darauf soll auch der Tag des Sonnenschutzes alljährlich aufmerksam machen.

Das Problem ist, dass Hautschäden durch UV-Licht mit den Jahren unbemerkt schlimmer werden. Die Folgen zeigen sich oft erst nach Jahrzehnten. Wer berufsbedingt jahrelang der Sonne ausgesetzt ist, hat ein höheres Risiko, an Weißem oder Schwarzem Hautkrebs zu erkranken.

Der Weiße Hautkrebs tritt dabei häufiger auf. Deutschlandweit erkranken pro Jahr fast 159.000 Menschen. Seit 2015 ist er als Berufskrankheit anerkannt. Dadurch haben Betroffene das Recht auf lebenslange, umfangreiche Leistungen ihrer Unfallversicherung.

Der Weiße Hautkrebs ist weniger bekannt als der Schwarze. Dabei hat er eine gut erkennbare Vorstufe, die “Aktinischen Keratosen”. Das sind raue Hautstellen, die sich anfühlen wie Sandpapier. Die Farbe variiert von hautfarben über gelblich bis rötlich. Betroffen sind meist Partien, die häufig mit UV-Strahlen in Kontakt kommen – wie Stirn, Ohren, Wangen und Nasenrücken.

Werden Aktinische Keratosen früh erkannt, lassen sie sich gut behandeln. Meist kommen Betroffene um eine OP herum. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden wie die Vereisung, das Abtragen mit einem Laser oder die Behandlung mit Licht (Photodynamische Therapie, PDT).

Die PDT kommt auch für großflächige Haut-Areale infrage. Dabei wird zunächst ein Medikament auf die Haut aufgetragen, durch das die geschädigten Zellen lichtempfindlich gemacht (“photosensibilisiert”) werden. Durch Belichtung mit Tageslicht oder einer künstlichen Lichtquelle bilden sich spezielle Sauerstoffmoleküle, die die kranken Zellen zerstören. Die abgestorbenen Zellen werden vom Körper abgebaut und die Haut regeneriert sich in kurzer Zeit.

Menschen, die auffällige Hautstellen bemerken, sollten ihren Hautarzt um Rat fragen und dabei ihren (früheren) Beruf erwähnen. Denn die Anerkennung als Berufskrankheit kann auch rückwirkend erfolgen. Bei Risikogruppen ist auch der Arbeitgeber gefragt. Man sollte nicht überrascht sein, wenn Straßenbauer künftig in langen Ärmeln und mit Nacken- und Ohrenschutz arbeiten und ihre Pausen unter einem Sonnensegel verbringen.

Ralf Loweg

Was Sie über die Einnahme von Tabletten wissen sollten

Der Markt der Medikamente ist riesig. Da können Verbraucher schnell den Überblick verlieren. Zumal fast jedes Produkt seine eigenen Regeln hat. Tabletten werden beispielsweise häufig zerteilt – aber längst nicht jede Tablette ist dafür geeignet.

“Eine Bruchkante alleine heißt nicht, dass das Zerbrechen oder Zerschneiden erlaubt ist. Wenn im Beipackzettel nicht ausdrücklich steht, dass eine Tablette geteilt werden darf, sollten Patienten vorher beim Apotheker nachfragen”, sagt Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer.

Ob eine Tablette teilbar ist, kann selbst bei wirkstoffgleichen Präparaten je nach Hersteller unterschiedlich sein. Wer zum Beispiel wegen eines Rabattvertrags oder eines Lieferengpasses ein anderes Präparat als gewohnt bekommt, sollte sich beim Apotheker erkundigen, falls eine Teilung vorgesehen ist.

Nicht teilbare Arzneimittel wie zum Beispiel Retardtabletten sind weit verbreitet: 2018 gaben Apotheken 88 Millionen Packungen mit nicht teilbaren festen Arzneiformen zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ab. Das entspricht etwa 14 Prozent aller auf GKV-Rezept abgegebenen Fertigarzneimittel.

Wenn eine Tablette, die intakt eingenommen werden soll, trotzdem geteilt wird, reichen die Folgen von Unwirksamkeit bis hin zu schwerwiegenden Nebenwirkungen. Beispielsweise soll eine Retardtablette mit einem Blutdrucksenker den Blutdruck über mehrere Stunden moderat absenken. Nimmt man eine solche Retardtablette zerbrochen ein, fällt der Blutdruck kurzfristig zu stark.

Tabletten werden aus verschiedenen Gründen geteilt, zum Beispiel, weil es keine Fertigarzneimittel in der gewünschten Dosierung gibt. Einige Tabletten werden zerteilt, weil das Schlucken der großen Tablette schwerfällt. Oft kennt der Apotheker für diese Patienten alternative Darreichungsformen, zum Beispiel Tropfen. Apotheker können bei einer entsprechenden ärztlichen Verordnung aus großen Tabletten auch leichter schluckbare Kapseln herstellen.

Ralf Loweg

Corona-Neuinfizierte: So sehen die Zahlen vor dem Wochenende aus

In den letzten 24 Stunden wurde dem Landratsamt in Ludwigsburg ein weiterer Neuinfizierter gemeldet. Die Zahl der Gesamtinfizierten im Kreis Ludwigsburg wird am Freitag (19. Juni 17.00Uhr ) mit mindestens 1.795 angegeben. Gestern wurden zwei Neu-Corona-Fälle gemeldet. Die Zahl der Menschen, die im Zusammenhang mit COVID-19 verstorben sind, wird vom Landratsamt weiterhin mit 73 (+0) angegeben. Die Zahl der Genesenen wird vom Amt mit ungefähr 1.696 beziffert. In den letzten 7 Tagen wurden 1,6 Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner im Landkreis Ludwigsburg erfasst. Der Grenzwert liegt bei 50 Neuerkrankungen.

Wie ist die Lage in Baden-Württemberg?

Die Gesundheitsämter in Baden-Württemberg haben am Freitag (19. Juni) rund 39 Corona-Neuinfizierte gemeldet. Damit haben sich seit Beginn der Corona-Krise mindestens 35.282 in Baden-Württemberg nachweislich mit Sars-CoV-2 angesteckt. Ungefähr 33.017 Personen sind den Angaben zufolge bereits wieder genesen. Die Zahl der Todesfälle, die im Zusammenhang mit Covid-19 stehen, steigt laut dem Sozialministerium auf 1.824.

Die Reproduktionszahl für Baden-Württemberg wird vom Robert-Koch-Institut mit R 0,97 (Stand: 19. Juni – 19Uhr) angegeben.

Dem Landesgesundheitsamt wurden heute aus den Landkreisen Heilbronn, Ortenaukreis und Tübingen insgesamt drei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet. Demnach steigt die Zahl der Todesfälle auf insgesamt 1.824.

Wichtiger Hinweis:

Basis für die mit dieser Pressemitteilung übermittelten Daten sind die Zahlen, die die Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise dem Landesgesundheitsamt auf dem offiziellen Meldeweg mitgeteilt haben. Es handelt sich dabei um einen vorläufigen Datenstand. Änderungen sind durch Nachmeldungen und Streichungen möglich. Aufgrund des Meldeverzugs zwischen dem Bekanntwerden neuer Fälle vor Ort und der elektronischen Übermittlung an das Landesgesundheitsamt kann es mitunter deutliche Abweichungen zu den von den kommunalen Gesundheitsämtern aktuell herausgegebenen Zahlen geben. Verzögerungen bei der standardisierten Falldatenübermittelung an das LGA können auch dadurch bedingt sein, dass die Gesundheitsämter vor Ort als erste Priorität die notwendigen Infektionsschutzmaßnahmen einleiten sowie die Kontaktpersonen recherchieren, um Infektionsketten so schnell wie möglich unterbrechen zu können.

red

Wenn der Rücken schmerzt

Rückenbeschwerden gelten als Volkskrankheit Nummer eins. Laut einer Studie haben 85 Prozent aller Erwachsenen zumindest einmal an Rückenschmerzen gelitten. Risikofaktoren sind neben Bewegungsmangel auch Übergewicht und Fehlbelastungen. Die Aktion Gesunder Rücken erklärt, wie es zu den häufigsten Rückenbeschwerden kommt und wie man sie behandeln kann.

Der Griff in den verspannten Nacken gehört für viele zum Alltag. Schuld daran sind Muskelverspannungen und -verhärtungen im Bereich der oberen Brustwirbelsäule und der Halswirbelsäule. Die Schmerzen in der Nackenregion entstehen durch eine ungünstige Körperhaltung beim Arbeiten oder durch intensives Nutzen des Smartphones.

Tipp: Überprüfen Sie beim Arbeiten und am Smartphone regelmäßig Ihre Haltung. Senken Sie öfter mal den Blick zum Handy, anstatt den Kopf. Ratsam ist es, die Rückenmuskulatur mit Übungen zu kräftigen, um Beschwerden vorzubeugen. Ebenso essentiell ist ein rückenfreundlicher Arbeitsplatz – wie etwa ein Bürostuhl, der dynamisches Sitzen ermöglicht. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch erlaubt gelegentliches Stehen.

Anders als Nackenbeschwerden macht sich der sogenannte Hexenschuss sehr plötzlich und nach einer falschen Bewegung bemerkbar. Und obwohl er meist so schnell geht wie er kam, fürchten viele diesen Schmerz. Grund sind verschobene beziehungsweise blockierte Wirbelgelenke oder muskuläre Verspannungen.

Problematisch: Wegen der starken Schmerzen nehmen Betroffene eine Schonhaltung ein, die die Beschwerden noch verstärkt. Sinnvoller ist die sogenannte Stufenlagerung, um die schmerzende Muskulatur zu entlasten: Legen Sie Rücken und Kopf flach auf einer weichen Unterlage ab. Knie und Unterschenkel liegen auf einem Stuhl. Knie- und Hüftgelenke sollten einen rechten Winkel bilden.

Außerdem wichtig: Statt sich auf die Couch zu legen, sollten Betroffene so gut wie möglich ihren täglichen Aufgaben nachgehen. Wer sich bewegt, ist schneller wieder fit. Auch Wärme lindert Schmerzen, weil sie die verkrampfte Muskulatur entspannt. Sinnvoll sind Auflagen mit konstant therapeutischer Wärme. Eine leichte Massage beim Physiotherapeuten ist ebenfalls empfehlenswert. Vorbeugen kann, wer sich im Alltag ausreichend bewegt und Fehlhaltungen vermeidet.

Eine weitere häufige Ursache für Rückenbeschwerden ist ein Bandscheibenvorfall. Und das nicht ohne Grund: Bei über der Hälfte aller 40-Jährigen sind Abnutzungen der Bandscheiben sichtbar. Im hohen Alter sind bereits 90 Prozent aller Menschen betroffen. Ein Bandscheibenvorfall kann starke Schmerzen und Taubheitsgefühl in den Extremitäten verursachen. Typische Symptome sind beginnende Lähmungserscheinungen und Kribbeln in Armen und Beinen. Sind die Lendenwirbel betroffen, können Patienten sich kaum noch auf Ferse oder Zehenspitzen stellen. Bei einem Vorfall in der Halswirbelsäule können Finger und Arme taub werden.

Bandscheibenvorfälle können aber auch harmlos und fast ohne Symptome verlaufen. In mehr als 90 Prozent der Fälle ist keine Operation nötig, eine konservative Therapie reicht aus. Dazu zählen in der Regel eine Kombination aus Schmerzmedikamenten, lokaler Spritzen, leichter Bewegung und Physiotherapie. Entspannungsübungen und Wärmeanwendungen tun dem Rücken gut. Ausreichend Bewegung sowie die Vermeidung von Fehlhaltungen und Übergewicht sind sinnvoll.

Rudolf Huber

Richtig Haare waschen bei Diabetes

Leidet man an Diabetes, sollte man auch beim Haare waschen zwei wichtige Punkte beachten. “Waschen nur im Schongang”, rät Friseurin Andrea Hecker aus München im Apothekenmagazin “Diabetes Ratgeber”. Und gerade für Menschen mit Diabetes gilt: nicht zu oft waschen.

Wie wäscht man besonders schonend? Das Shampoo sollte auf das angefeuchtete Haar aufgetragen und nach kurzer Einwirkzeit lange ausgespült werden. Gut für Haare und Kopfhaut ist zudem ein kalter Guss zum Abschluss der Haarwäsche.

Danach sollte der Kopf mit einem Handtuch sanft trockengetupft werden – ohne Rubbeln. Ein- bis zweimal pro Woche die Haare zu waschen reicht übrigens völlig aus. “Die Kopfhaut ist von einem leichten Film aus Fett und Feuchtigkeit überzogen, der sie schützt”, erklärt Apothekerin Tatjana Buck. Zu häufiges Haarewaschen entfernt diesen wichtigen Schutzfilm.

Andreas Reiners

So viele Corona-Neuinfizierte gibt es in Ludwigsburg

In den letzten 24 Stunden wurden dem Landratsamt in Ludwigsburg zwei weitere Neuinfizierte gemeldet. Die Zahl der Gesamtinfizierten im Kreis Ludwigsburg wird am Donnerstag (18. Juni 17.00Uhr ) mit mindestens 1.794 angegeben. Gestern wurden null Neu-Corona-Fälle gemeldet. Die Zahl der Menschen, die im Zusammenhang mit COVID-19 verstorben sind, wird vom Landratsamt weiterhin mit 73 (+0) angegeben. Die Zahl der Genesenen wird vom Amt mit ungefähr 1.695 beziffert. In den letzten 7 Tagen wurden 1,6 Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner im Landkreis Ludwigsburg erfasst. Der Grenzwert liegt bei 50 Neuerkrankungen.

Wie ist die Lage in Baden-Württemberg?

Die Gesundheitsämter in Baden-Württemberg haben am Donnerstag (18. Juni) rund 20 Corona-Neuinfizierte gemeldet. Damit haben sich seit Beginn der Corona-Krise mindestens 35.243 in Baden-Württemberg nachweislich mit Sars-CoV-2 angesteckt. Ungefähr 32.986 Personen sind den Angaben zufolge bereits wieder genesen. Die Zahl der Todesfälle, die im Zusammenhang mit Covid-19 stehen, steigt laut dem Sozialministerium auf 1.821.

Die Reproduktionszahl für Baden-Württemberg wird vom Robert-Koch-Institut mit R 0,97 (Stand: 18. Juni – 19Uhr) angegeben.

Dem Landesgesundheitsamt wurden heute aus den Landkreisen Alb-Donau-Kreis, Lörrach und Rems-Murr-Kreis insgesamt fünf weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet. Demnach steigt die Zahl der Todesfälle auf insgesamt 1.821. Unter den Verstorbenen waren 1.030 Männer und 791 Frauen. Das Alter lag zwischen 18 und 106 Jahren. 65 Prozent der Todesfälle waren 80 Jahre oder älter.

Wichtiger Hinweis:

Basis für die mit dieser Pressemitteilung übermittelten Daten sind die Zahlen, die die Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise dem Landesgesundheitsamt auf dem offiziellen Meldeweg mitgeteilt haben. Es handelt sich dabei um einen vorläufigen Datenstand. Änderungen sind durch Nachmeldungen und Streichungen möglich. Aufgrund des Meldeverzugs zwischen dem Bekanntwerden neuer Fälle vor Ort und der elektronischen Übermittlung an das Landesgesundheitsamt kann es mitunter deutliche Abweichungen zu den von den kommunalen Gesundheitsämtern aktuell herausgegebenen Zahlen geben. Verzögerungen bei der standardisierten Falldatenübermittelung an das LGA können auch dadurch bedingt sein, dass die Gesundheitsämter vor Ort als erste Priorität die notwendigen Infektionsschutzmaßnahmen einleiten sowie die Kontaktpersonen recherchieren, um Infektionsketten so schnell wie möglich unterbrechen zu können.

red

Corona und die Vorerkrankungen

Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten aktuell besonders gut auf sich aufpassen. Personen mit bestimmten Vorerkrankungen haben zwar kein erhöhtes Risiko, sich mit SARS-CoV-2 anzustecken. Wenn das aber passiert, ist die Gefahr größer, daran schwer zu erkranken. “Bei Covid-19 kann es zu einer direkten Schädigung des Herzens kommen, indem Viren die Herzkranzgefäße befallen”, so der Kardiologe Professor Thomas Meinertz von der Deutschen Herzstiftung.

Eine Coronainfektion kann auch ohne direkten Befall der Lunge zu einer enormen Belastung des Herz-Kreislauf-Systems führen, heißt es im Gesundheitsmagazin “Apotheken Umschau”. Verhindert etwa eine ausgeprägte Lungenentzündung eine ausreichende Sauerstoffsättigung des Bluts, muss das Herz schneller schlagen, um alle Organe mit genug Sauerstoff zu versorgen. Das kann das Herz auf Dauer überlasten. Vor allem, wenn es vorgeschädigt ist. “Auch kann SARS-CoV-2 direkte Schäden am Herzen und an den Blutgefäßen hervorrufen, wenn das Virus die Epithelzellen befällt und dort eine Entzündung auslöst”, heißt es.

Für Herzpatienten sei es deshalb besonders wichtig, sich vor einer Infektion zu schützen. Das bedeutet: häufig die Hände waschen, Abstandsregeln einhalten, öffentliche Verkehrsmittel meiden, soweit möglich andere für sich einkaufen lassen. Zudem sollten für Routinegespräche mit dem Arzt telemedizinische Sprechstunden genutzt werden. Verschlechtern sich Symptome wie Atemnot oder treten diese neu auf, sollten Herzpatienten ihren Arzt verständigen – bei stärkeren Beschwerden den Notarzt.

Rudolf Huber

24Stunden-Corona-Ticker: Landratsamt Ludwigsburg meldet null Neuinfizierte

In den letzten 24 Stunden wurden dem Landratsamt in Ludwigsburg keine weiteren Neuinfizierten für den Landkreis gemeldet. Die Zahl der Gesamtinfizierten im Kreis Ludwigsburg wird somit am Mittwoch (17. Juni 17.00Uhr ) weiterhin mit mindestens 1.792 angegeben. Gestern wurden zwei Neu-Corona-Fälle gemeldet. Die Zahl der Menschen, die im Zusammenhang mit COVID-19 verstorben sind, wird vom Landratsamt weiterhin mit 73 (+0) angegeben. Die Zahl der Genesenen wird vom Amt mit ungefähr 1.694 beziffert. In den letzten 7 Tagen wurden 2,0 Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner im Landkreis Ludwigsburg erfasst. Der Grenzwert liegt bei 50 Neuerkrankungen.

Wie ist die Lage in Baden-Württemberg?

Die Gesundheitsämter in Baden-Württemberg haben am Mittwoch (17. Juni) rund 42 Corona-Neuinfizierte gemeldet. Damit haben sich seit Beginn der Corona-Krise mindestens 35.223 in Baden-Württemberg nachweislich mit Sars-CoV-2 angesteckt. Ungefähr 32.948 Personen sind den Angaben zufolge bereits wieder genesen. Die Zahl der Todesfälle, die im Zusammenhang mit Covid-19 stehen, steigt laut dem Sozialministerium auf 1.816.

Die Reproduktionszahl für Baden-Württemberg wird vom Robert-Koch-Institut mit R 0,78 (Stand: 17. Juni – 19Uhr) angegeben.

Dem Landesgesundheitsamt wurden heute aus den Landkreisen Emmendingen, Esslingen, Lörrach, Reutlingen und Rottweil insgesamt fünf weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet. Demnach steigt die Zahl der Todesfälle auf insgesamt 1.816.

Wichtiger Hinweis:

Basis für die mit dieser Pressemitteilung übermittelten Daten sind die Zahlen, die die Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise dem Landesgesundheitsamt auf dem offiziellen Meldeweg mitgeteilt haben. Es handelt sich dabei um einen vorläufigen Datenstand. Änderungen sind durch Nachmeldungen und Streichungen möglich. Aufgrund des Meldeverzugs zwischen dem Bekanntwerden neuer Fälle vor Ort und der elektronischen Übermittlung an das Landesgesundheitsamt kann es mitunter deutliche Abweichungen zu den von den kommunalen Gesundheitsämtern aktuell herausgegebenen Zahlen geben. Verzögerungen bei der standardisierten Falldatenübermittelung an das LGA können auch dadurch bedingt sein, dass die Gesundheitsämter vor Ort als erste Priorität die notwendigen Infektionsschutzmaßnahmen einleiten sowie die Kontaktpersonen recherchieren, um Infektionsketten so schnell wie möglich unterbrechen zu können.

red

Was die “Besenreiser” anzeigen

Allein die Namen klingen nicht gut. Wenn von “Besenreisern” und “Krampfadern” die Rede ist, bekommen empfindliche Zeitgenossen schon vom bloßen Zuhören Schmerzen. Dabei könnten Frauen bei diesem Thema durchaus gelassener reagieren.

Warum? Frauen haben von Natur aus ein schwächeres Bindegewebe als Männer. Und das kann ein Vorteil sein: Denn Besenreiser oder Krampfadern werden bei ihnen schneller entdeckt als bei Männern, deren straffere Beine krankhafte Veränderungen der Venen kaschieren.

“Schwellungen und Krampfadern sind kein rein kosmetisches Problem, sondern zeigen früh an, dass das Blut in den Venen nicht richtig fließt”, sagt Professor Markus Stücker, Präsident der Gesellschaft für Phlebologie im Gesundheitsmagazin “Apotheken Umschau”.

Mangels anderer Warnzeichen suchen Männer den Arzt oft erst dann auf, wenn bereits massive Beschwerden auftreten – etwa schlecht heilende Wunden an den Unterschenkeln infolge einer mangelhaften Durchblutung.

Je früher die Venenprobleme erkannt werden, desto höher sind die Chancen, die Krankheit in Griff zu bekommen und eine Operation zu vermeiden. “Eine gute Wadenmuskulatur pumpt langfristig gegen Venenschwäche und ihre Folgen an”, sagt Stücker.

Viel Bewegung und Sport helfen – auch bei gesunden Venen – die Beinmuskeln zu trainieren, die das Blut nach oben pressen. Weitere Möglichkeiten, um die Venen zu entlasten, sind Kneipp-Anwendungen wie Güsse oder Wassertreten. Durch die Kälte ziehen sich die Gefäße zusammen, was den Blutstrom verbessert – allerdings nur für ein bis zwei Stunden.

Kompressionsstrümpfe helfen ebenso, indem sie die Venen zusammendrücken und die Muskelpumpe unterstützen. Sie lindern Symptome, können Venenschwäche aber nicht heilen.

Hohes Alter, wenig Bewegung und Übergewicht und eine entsprechende Veranlagung gelten als Ursachen für die Veneninsuffizienz. Gesunde Beinvenen sind in regelmäßigen Abständen mit Klappen versehen, die das Blut mit Unterstützung der Muskelpumpe in Richtung Herz befördern. Versagen die Klappen, dehnt sich das Gefäß und es entstehen Gerinnsel und Entzündungen, die die Klappen zerstören. Dann kann es schnell lebensgefährlich werden, wenn sich etwa ein Gerinnsel ganz oder teilweise löst und mit dem Blutstrom in die Lunge schwimmt.

Ralf Loweg

Diabetes im Alter

Wer zu viele Kilos auf die Waage bringt, riskiert im Alter ab 60 Jahren an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Bei mehr als 94 Zentimetern Bauchumfang bei Männern und mehr als 80 Zentimetern bei Frauen steigt das Risiko für einen Typ-2-Diabetes deutlich, schreibt der “Senioren Ratgeber” in seiner aktuellen Ausgabe.

Um die Krankheit zu vermeiden, können über 60-Jährige noch mit einer Lebensstiländerung vorbeugen – besonders, wenn Diabetes schon bei Eltern oder Geschwistern diagnostiziert wurde. Dazu gehört es, Übergewicht abzubauen, sich gesund zu ernähren sowie Sport zu treiben. Schon wer jeden Tag einige Minuten um den Block geht, tut etwas für seine Gesundheit und sammelt Pluspunkte gegen Diabetes.

Raucher entwickeln häufiger einen Typ-2-Diabetes als Nichtraucher. In der Apotheke können sich Betroffene beraten lassen, welche Methode am besten geeignet ist, um von der Zigarette loszukommen. Tabakambulanzen von Kliniken bieten Raucherentwöhnungskurse an. Mit einem Test können die Leser des aktuellen “Senioren Ratgeber” herausfinden, wie hoch ihr eigenes Diabetes-Risiko ist.

Ralf Loweg