Blutdruck: Das sollten ältere Menschen wissen

Bislang haben Mediziner angenommen, dass es für ältere Menschen gesünder ist, wenn ihr Blutdruck auf unter 140/90 mmHg eingestellt wird. Forschende der Charité Universitätsmedizin Berlin haben jetzt festgestellt, dass diese Annahme nicht für alle Bluthochdruckpatienten gilt. Im Gegenteil: Bei Menschen, die älter als 80 Jahre sind oder die bereits einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt hatten, steigt das Sterberisiko sogar. Veröffentlicht wurde die Studie jetzt im European Heart Journal.

Etwa 70 bis 80 Prozent der über 70-Jährigen haben einen erhöhten Blutdruck, der langfristig lebensbedrohliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall nach sich ziehen kann. Bei der Entscheidung, ob und wie Ärztinnen und Ärzte Menschen mit Bluthochdruck behandeln, richten sie sich nach den Empfehlungen der Fachgesellschaften.

Laut den europäischen Leitlinien soll der Blutdruck bei über 65-Jährigen auf unter 140/90 mmHg eingestellt werden, um sie vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu schützen. Diese Zielwerte gelten auch für über 80-Jährige, bei ihnen sind jedoch verstärkt individuelle Faktoren wie Begleiterkrankungen zu berücksichtigen. Die US-amerikanischen Fachgesellschaften empfehlen für alle Bluthochdruckpatienten, die älter sind als 65 Jahre, sogar eine Einstellung des Blutdrucks auf unter 130/80 mmHg. Welche Zielwerte nun tatsächlich für die Behandlung älterer Menschen mit Bluthochdruck die besten sind, ist Gegenstand einer aktuellen wissenschaftlichen Debatte.

“Unsere Ergebnisse machen deutlich, dass die Behandlung eines erhöhten Blutdrucks bei diesen Patientengruppen individuell angepasst werden sollte”, erklärt Dr. Antonios Douros vom Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie der Charité. Der Erstautor der Studie betont: “Wir sollten davon abkommen, die Empfehlungen der Fachgesellschaften pauschal bei allen Patientengruppen anzuwenden.” mp/rlo

Wenn Spielzeug krank macht

Viele Eltern verwöhnen ihre Kinder mit Spielzeug. Doch beim Kauf sollten Mutter und Vater aufpassen. Nicht nur geruchsintensive und chemisch riechende Spielzeuge können Schadstoff belastet sein. Deshalb sollten Eltern unbedingt auf unabhängige Prüfsiegel wie das GS-Zeichen oder “Schadstoff geprüft” achten.

Die Experten der Prüfstelle für Gerätesicherheit des TÜV Thüringen raten Verbrauchern aber auch, sich beim Kauf von Spielzeugen auf die eigene Nase zu verlassen. “Riecht ein Produkt unangenehm teerartig oder sogar beißend, kann man davon ausgehen, dass die Kunststoffe in aller Regel Schadstoffe enthalten. Hierzu zählen beispielsweise krebserregende oder erbgutverändernde Weichmacher wie Phthalate”, sagt Marko Beckmann vom TÜV Thüringen.

Gefährlichen Substanzen werden beispielsweise über die Schleimhäute aufgenommen – ein Problem, was die Produktsicherheitsexperten nicht nur von Plüschtieren und Spielzeugen für Kleinkinder kennen. Gerade von Spielzeugen, deren Ursprung beziehungsweise Hersteller nicht deklariert ist, sollten Verbraucher Abstand nehmen.

Laut CE-Kennzeichnung muss auf dem Produkt eine postalische Adresse des Herstellers beziehungsweise Inverkehrbringers aufgebracht sein. Lediglich eine Internetadresse reicht nicht aus. Zur Identifizierbarkeit gehört auch ein eindeutiger Produktname oder eine Artikelnummer auf Produkt oder Verpackung. Dennoch sagt das CE-Zeichen allein für den Verbraucher nicht viel aus. Der Hersteller selbst erklärt damit zwar die Unbedenklichkeit seines Produktes, ob und nach welchen Kriterien es geprüft wurde, bleibt aber unklar. mp/rlo

So gefährlich sind Papillomviren

Die HPV-Impfung ist vor allem als Schutz vor Tumoren am Gebärmutterhals bekannt. Experten zufolge ist sie aber nicht nur für Mädchen, sondern auch für Jungen sinnvoll. Denn humane Papillomviren (HPV) können auch bei Männern Krebs verursachen.

“Für eine Infektion genügt Schleimhautkontakt”, sagt Professor Christian Wülfing, Sprecher der Deutschen Gesellschaft für Urologie, im Gesundheitsmagazin “Apotheken Umschau”. HP-Viren nisten sich häufig in verschiedenen Bereichen der Schleimhaut ein und können zu Gebärmutterhalskrebs, Tumoren im Analbereich, Karzinomen in Mundhöhle, Rachen und am Penis sowie zu Genitalwarzen führen.

Die meisten dieser Erkrankungen ließen sich verhindern, wenn genug Menschen geimpft wären. Kondome können zwar vor Aids, Tripper und Syphilis schützen, vor HPV aber kaum, sagen Experten.

Laut der Ständigen Impfkommission (STIKO), die die für Deutschland gültigen Empfehlungen herausgibt, sollten sich auch Jungen gegen HPV schützen. Verabreicht werden sollte die Impfung am besten bei Kindern und Jugendlichen von 9 bis 14 Jahren. Zwar kann man sie bis 18 nachholen, wobei ab 15 drei statt zwei Spritzen nötig sind. Geschehen sollte es aber unbedingt vor dem ersten Geschlechtsverkehr. mp/rlo

Pflanzenstoffe helfen der entzündeten Blase

Blasenentzündungen sind der zweithäufigste Grund für die Verschreibung von Antibiotika. Auslöser der Infektionen sind meist Bakterien, die in die Zellen der Blaseninnenwand eindringen und sich so vor einer antibiotischen Behandlung schützen können. Auf diese Weise können diese fiesen Erreger häufig wiederkehrende Infektionen der Harnwege verursachen.

Die Natur hat gegen solche Problemkeime eine wirksame Waffe entwickelt: Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich können aufgrund ihrer ausgeprägten antibakteriellen Wirkung bei Blasenentzündungen eine vielversprechende Therapieoption darstellen.

Eine aktuelle Laborstudie aus Deutschland liefert einen weiteren Beleg für das bereits umfangreich belegte antiinfektive Potenzial dieser Pflanzenstoffe. “Wir konnten in unseren Untersuchungen einen weiteren Nachweis dafür liefern, dass die Senföle aufgrund ihres vielfältigen Wirkprinzips Blasenentzündungen auf mehreren Ebenen bekämpfen”, erläutert Studienleiter Prof. Uwe Frank. mp/rlo

Computerspiele können süchtig machen

Suchtberatung per Internet

Die Suchtprävention im Internet spielt eine zunehmend wichtige Rolle. Anders ausgedrückt: Die Nutzung digitaler Medien ist im Alltag der Menschen auch in diesem Themenbereich unentbehrlich geworden.

“Diese Medien bieten viele Möglichkeiten, mit Aufklärung und Prävention Bürger frühzeitig zu erreichen”, heißt es in einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage Freien Demokraten.

Federführend wird dabei die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) genannt, die umfangreiche digitale Angebote zur Suchtprävention bietet. Dazu kommen noch in Eigenregie entwickelte digitale Angebote der Länder und Kommunen.

Grundsätzlich sind demnach die Webangebote des Bundes zur Suchtprävention zielgruppenspezifisch ausgerichtet. Sie enthalten unter anderem individuelle Programme zur Beratung und Verhaltensänderung. “Mit interaktiven Angeboten wie Selbst- oder Wissenstests werden Selbstreflexions-Prozesse initiiert”, heißt es.

Zu den Webangeboten gehören unter anderem die Portale www.kinderstarkmachen.dewwww.rauch-frei.infowww.null-alkohol-voll-power.de oder www.kenn-dein-limit.info. mp/rhu

Umfrage: Mehrheit für “Idiotentest”

Kein Narretei zu den Tollen Tagen: Die Mehrheit der Befragten einer Forsa-Umfrage votierten für eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) schon ab 1,1 Promille Alkohol im Blut. Drei Viertel der Studien-Teilnehmer befürworteten eine Herabsetzung der Promillegrenze, ab der jeder überführte Verkehrssünder den sogenannten “Idiotentest” machen muss. Aktuell gelten 1,6 Promille als Schwelle zur MPU.

Feste wie zu Karneval führen einige Autofahrer immer wieder in Versuchung, nach Alkoholgenuss mit dem eigenen Wagen den Heimweg anzutreten. Sie glauben, ihren Alkoholkonsum unter Kontrolle zu haben. Eine objektive Einschätzung der eigenen Fahrtüchtigkeit nach Alkoholgenuss ist jedoch nach Ansicht des Verkehrspsychologen Dr. Don DeVol vom TÜV Thüringen schlichtweg nicht möglich: “Wenn die Party einmal im Gange ist, ist es mit den guten Vorsätzen schnell vorbei”, sagt der Experte. “Trinkmenge, Trinkgeschwindigkeit und Trinkdauer werden in der Regel falsch eingeschätzt, so dass Autofahrer ihren Promillewert auch nur schwer oder gar nicht abschätzen können.”

Deshalb empfiehlt der Verkehrspsychologe: “Wer weiß, dass er fahren muss, sollte daher gänzlich auf Alkohol verzichten.” Auch das Fahrrad ist keine gute Option für den Heimweg von der Party: Zu den Verletzungsrisiken eines Sturzes kommt hinzu, dass auch hier bei einer Beteiligung an einem Unfall oder ab einer Blutalkoholkonzentration von 1,6 Promille der Führerschein in Gefahr ist. mid/wal

Senioren nach Hüft-OP: Hilfe von allen Seiten

Mit einer Hüft-Operation ist nicht zu spaßen. Das gilt vor allem für ältere Menschen. Denn Senioren haben nicht nur an den Folgen der Eingriffe zu knabbern, sondern auch an der anschließenden Reha. Damit die Senioren nach einer OP so schnell wie möglich wieder auf die Beine kommen, sollten Chirurgen, Geriater, Angehörige und Patienten zusammenarbeiten, wie Prof. Clemens Becker, Chef der Geriatrie im Stuttgarter Robert-Bosch-Krankenhaus, im Apothekenmagazin “Senioren Ratgeber” betont.

Im Idealfall sollten in der Klinik Chirurgen und Altersmediziner gemeinsam die Visite vornehmen, dazu sollte der Patient mindestens zwei Mal am Tag eine Einzeltherapie, zum Beispiel Physio- oder Ergotherapie, erhalten. Und, ganz wichtig: Aufstehen, und zwar am zweiten Tag nach der OP. Spätestens.

Denn: “Man kann gar nicht so schnell schauen, wie ältere Menschen Muskulatur verlieren”, so Becker. Bedeutet: Jeder Tag Bettruhe kostet Muskeln und damit Kraft. Ebenfalls wichtig: Dass die Angehörigen mit eingebunden werden. Denn sie können nicht nur eine mentale Unterstützung geben, Mut zusprechen, sondern auch ein Stück weit übernehmen, wenn am Wochenende im Krankenhaus kein Physiotherapeut da ist. mp/arei

So schützen sich Heimwerker

Die Hände sind beim Heimwerken besonders gefährdet. Doch nicht immer bieten Arbeitshandschuhe den besten Schutz. Während bei Bauarbeiten die Finger mit Handschuhen gut geschützt sind, können sich Heimwerker damit an der Bohrmaschine oder der Kreissäge schwer verletzen.

Anlässlich des Tags der Hand am 1. März 2019 rät deshalb die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU), an rotierenden elektrischen Werkzeugen auf Handschuhe zu verzichten. Denn erfasst ein Bohrer einen Handschuh, zieht er den Finger hinterher und kann ihn schwer verletzen oder abreißen.

Was passiert, wenn ein Handschuh in ein Sägeblatt gezogen wird? Dann kommt es häufig zu Verletzungen der Knochen und Weichteile einschließlich der Beuge- und Strecksehnen sowie der Gefäße und Nerven der Finger. Amputationsverletzungen mehrerer Finger sind bei einem Unfall mit der Kreissäge ebenfalls keine Seltenheit.

“Schwerwiegend sind zudem Abrissverletzungen. Hierbei wird nur der Handschuh in das Sägeblatt hineingezogen, ohne dass der Finger selbst direkten Kontakt zum Sägeblatt hat. Der Finger wird dann durch den Zug des Handschuhs förmlich abgerissen”, sagt Dr. Thomas Brockamp, der im Orthopaedicum in Coesfeld als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Schwerpunkt Handchirurgie tätig ist.

Und noch ein Tipp des Experten: Handschuhe machen immer dann Sinn, wenn Arbeiten durchgeführt werden, bei denen die Hand selbst als “Werkzeug” benutzt werden muss, beispielsweise bei der Gartenarbeit oder bei Arbeiten mit Baumaterialien mit chemischen Substanzen. Zudem ist wichtig, dass Handschuhe die passende Größe haben und nicht zu weit und locker an der Hand getragen werden. mp/rlo

Wenn Babys auf Bernstein beißen

Wer schöne Zähne haben will, muss schon früh leiden. Doch nicht alle Wege führen zum gewünschten Ziel. Bei manchen Hilfsmitteln beißen Babys auf Granit. Viele Eltern legen ihrem Nachwuchs ein Bernsteinkettchen um, weil dies angeblich Zahnungsbeschwerden lindern soll. “Es ist vielleicht ein schöner Mythos, aber nicht belegt. Von Halsketten bei Kleinkindern würden wir allein schon wegen der Strangulierungsgefahr abraten”, sagt Martina Fehrer, pharmazeutisch-technische Assistentin in einer Apotheke in Wertheim, dem Apothekenmagazin “Baby und Familie”.

Manchen Babys helfe bei Beschwerden ein Spucktuch und etwas Kühles, Festes zum Beißen – zum Beispiel ein Beißring. “Bei gereizter, entzündeter Schleimhaut empfehlen wir gern ein Zahnungsgel mit Kamillenextrakt und einem schmerzlindernden Wirkstoff”, erklärt Fehrer. Davon trage man ein wenig mit dem sauberen Finger oder einem Wattestäbchen auf die Zahnleiste auf. Zu einem Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol sollte man nur bei starken Beschwerden greifen. Wichtig ist laut Fehrer, sich exakt an die Dosierungsvorgaben zu halten. mp/rlo

Ganz schön schmutzig: Schadstoffe im Sex-Spielzeug

Die legendäre Beate Uhse hat Pionierarbeit auf dem Gebiet der Erotik geleistet. Viele Menschen hat da Lady der Liebe in Sachen Sex erst so richtig auf Touren gebracht. Vor allem mit Sexspielzeug hat sie ihre Kunden verwöhnt, Männer und Frauen gleichermaßen. Beate Uhse ist längst von uns gegangen, doch die Sextoys sind geblieben.

Das Sex-Spielzeug ist für immer mehr Menschen im wahrsten Sinne des Wortes ein fester Bestandteil des Liebeslebens. Der offene Umgang mit Sexualität und der diskrete Online­Handel kurbeln das Geschäft an. Pro Jahr werden in Deutschland schätzungsweise einige Millionen davon verkauft. Grund genug für die Stiftung Warentest die Bettgefährten genauer anzuschauen und zu prüfen, wie sicher sie eigentlich sind.

Die Stiftung Warentest hat deshalb erstmals Sex-Spielzeug getestet: Insgesamt 18 Vibratoren, Liebeskugeln und Penis-Ringe haben die Experten ins Labor geschickt und auf Schadstoffe untersucht. Darunter sind unter anderem der Womanizer, der Satisfyer und ein Paar­Vibrator von We-Vibe. Viele dieser Freudenspender waren nicht zu beanstanden, doch einige waren sehr stark mit Schadstoffen belastete Sextoys.

Darunter ist keineswegs nur Billigware (Preise: 6,80 bis 165 Euro), teilen die Experten mit. Viermal gab es die Note “Sehr gut”, gleich fünfmal allerdings lautete das Urteil: “Mangelhaft”. Bei den beanstandeten “Objekten” wurden kritische Stoffe in sehr hohen Mengen gefunden. Darunter befand sich unter anderem der kritische Weichmacher Diethylhexyl­phthalat, kurz DEHP, der die Fruchtbarkeit schädigen kann oder polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, kurz PAK, die im Verdacht stehen, Krebs zu erzeugen. Eine der großen Überraschungen im Test: Unter den Verlierern sind auch zwei teure Vibratoren – in puncto Schadstoffe ist teuer also nicht unbedingt besser. mp/rlo