Die aktuellen Corona-Zahlen für Ludwigsburg und Deutschland

Das Gesundheitsamt Ludwigsburg hat am Mittwochmittag in der Summe vorläufig 161 (Am Mittwoch vor einer Woche: 173) neue Corona-Fälle gemeldet. Die Inzidenz liegt bei 133,3. In der Vorwoche am Mittwoch lag der Wert bei 121. Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg steigt um 3 auf mindestens 754. (Stand: 07.12.22 – 12 Uhr)

Da es sich für den heutigen Tag um vorläufige Zahlen handelt, könnten diese später noch vom Gesundheitsamt Ludwigsburg korrigiert werden.

Der Hospitalisierungswert wurde vom Gesundheitsamt mit 4,6 angegeben. Am 02.12.22 lag der Wert bei 3,9. (Stand: 06.12.2022)

Die Zahl der Intensivpatienten steigt laut dem Gesundheitsamt um 17 auf 84. Der Höchstwert lag am 07. Dezember 2021 bei 671. (Stand: 06.12.2022)

RKI verzeichnet mehr Corona-Neuinfektionen

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Donnerstagmorgen vorläufig 40.256 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 11,5 Prozent oder 4.141 Fälle mehr als am Donnerstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 207,7 auf heute 214,2 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Insgesamt geht das Institut laut der vorläufigen Zahlen derzeit von rund 515.800 aktiven Corona-Fällen mit Nachweis aus, das sind etwa 4.000 weniger als vor einer Woche. Außerdem meldete das RKI nun 125 Tote binnen 24 Stunden in Zusammenhang mit dem Virus. Innerhalb der letzten sieben Tage waren es 741 Todesfälle, entsprechend durchschnittlich 106 Todesfällen pro Tag (Vortag: 110).

Damit liegt die Zahl der Todesfälle nun bei 158.684. Insgesamt wurden bislang 36,69 Millionen Menschen in Deutschland positiv auf das Coronavirus getestet. Da es sich für den heutigen Tag um vorläufige Zahlen handelt, könnten diese später noch vom RKI korrigiert werden.

Hospitalisierungsinzidenz steigt auf 7,97

Die bundesweite Hospitalisierungsrate für Corona-Infizierte ist weiter gestiegen. Das RKI meldete am Donnerstagmorgen zunächst 7,97 Einweisungen pro 100.000 Einwohner in den zurückliegenden sieben Tagen (Mittwoch ursprünglich: 7,59, Donnerstag letzter Woche ursprünglich 7,00). Es handelt sich um die jeweils vorläufigen Zahlen, die stets nachträglich noch nach oben korrigiert werden, da manche Einweisungen erst später gemeldet werden.

Am höchsten ist die Hospitalisierungsinzidenz laut der vorläufigen Daten in Brandenburg (14,97). Dahinter folgen Mecklenburg-Vorpommern (14,03), Bremen (13,16), Sachsen-Anhalt (12,26), Schleswig-Holstein (12,25), Thüringen (9,77), Nordrhein-Westfalen (9,17), Saarland (8,86), Berlin (8,10), Sachsen (7,59), Bayern (7,44), Hamburg (7,23), Niedersachsen (6,74), Rheinland-Pfalz (6,28), Hessen (5,32) und Baden-Württemberg (4,72). In der Altersgruppe 0-4 Jahre liegt die Hospitalisierungsinzidenz bundesweit vorläufig bei 2,72, in der Altersgruppe 5-14 Jahre bei 0,41, in der Altersgruppe 15-34 Jahre bei 1,86, in der Altersgruppe 35-59 Jahre bei 3,28, in der Altersgruppe 60-79 Jahre bei 12,47 und bei den Über-80-Jährigen bei 47,81 Krankenhauseinweisungen mit Covid-19 je Woche und 100.000 Einwohner.

red

Chinesischer Impfstoff erhält Einfuhrgenehmigung nach Deutschland

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat dem chinesischen Sinovac-Impfstoff eine Einfuhrgenehmigung erteilt. “Mit dieser Zulassung wollen wir erreichen, dass chinesische Bürger durch den eigenen Impfstoff hier auch geschützt sind”, sagte Lauterbach dem “Spiegel”. Demnach darf der Impfstoff ab heute in die Bundesrepublik eingeführt und hier ausschließlich an Staatsangehörige Chinas verabreicht werden.

Grundlage dafür ist eine Bewertung durch das Paul-Ehrlich-Institut (PEI). Geimpft werden darf nur in Verantwortung der Botschaften und Konsulate Chinas. Über die Sicherheit von Sinovac hatte es zuvor Bedenken gegeben.

Diese seien nach der Bewertung durch das PEI nun ausgeräumt, so Lauterbach, es gebe nun ausreichend Daten über den Impfstoff. Die Freigabe könne er auf dieser Grundlage “ohne Wenn und Aber” vertreten. Eine Zulassung für Deutsche ist nicht vorgesehen.

red

Die aktuellen Corona-Zahlen für Ludwigsburg und Deutschland

Das Gesundheitsamt Ludwigsburg hat am Dienstagmittag in der Summe vorläufig 198 (Am Dienstag vor einer Woche: 182) neue Corona-Fälle gemeldet. Die Inzidenz liegt bei 124,7. In der Vorwoche am Dienstag lag der Wert bei 114,4. Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg bleibt unverändert bei mindestens 751. (Stand: 06.12.22 – 12 Uhr)

Da es sich für den heutigen Tag um vorläufige Zahlen handelt, könnten diese später noch vom Gesundheitsamt Ludwigsburg korrigiert werden.

Der Hospitalisierungswert wurde vom Gesundheitsamt mit 4,6 angegeben. Am 02.12.22 lag der Wert bei 3,9. (Stand: 05.12.2022)

Die Zahl der Intensivpatienten steigt laut dem Gesundheitsamt um 17 auf 84. Der Höchstwert lag am 07. Dezember 2021 bei 671. (Stand: 05.12.2022)

RKI verzeichnet bundesweit mehr als 45000 Corona-Neuinfektionen 

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Mittwochmorgen vorläufig 45.331 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 3,6 Prozent oder 1.563 Fälle mehr als am Mittwochmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 204,2 auf heute 207,7 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Insgesamt geht das Institut laut der vorläufigen Zahlen derzeit von rund 504.900 aktiven Corona-Fällen mit Nachweis aus, das sind etwa 16.500 weniger als vor einer Woche. Außerdem meldete das RKI nun 173 Tote binnen 24 Stunden in Zusammenhang mit dem Virus. Innerhalb der letzten sieben Tage waren es 768 Todesfälle, entsprechend durchschnittlich 110 Todesfällen pro Tag (Vortag: 104).

Damit liegt die Zahl der Todesfälle nun bei 158.559. Insgesamt wurden bislang 36,65 Millionen Menschen in Deutschland positiv auf das Coronavirus getestet. Da es sich für den heutigen Tag um vorläufige Zahlen handelt, könnten diese später noch vom RKI korrigiert werden.

Hospitalisierungsrate steigt auf 7,59

Die bundesweite Hospitalisierungsrate für Corona-Infizierte ist weiter gestiegen. Das RKI meldete am Mittwochmorgen zunächst 7,59 Einweisungen pro 100.000 Einwohner in den zurückliegenden sieben Tagen (Dienstag ursprünglich: 6,98, Mittwoch letzter Woche ursprünglich 6,62). Am höchsten ist die Hospitalisierungsinzidenz laut der vorläufigen Daten in Mecklenburg-Vorpommern (14,77).

Dahinter folgen Brandenburg (13,52), Schleswig-Holstein (11,70), Bremen (11,38), Sachsen-Anhalt (10,56), Saarland (9,47), Nordrhein-Westfalen (8,84), Thüringen (8,25), Bayern (7,48), Berlin (7,40), Hamburg (7,34), Sachsen (6,93), Niedersachsen (6,24), Rheinland-Pfalz (5,87), Hessen (4,92) und Baden-Württemberg (4,60). In der Altersgruppe 0-4 Jahre liegt die Hospitalisierungsinzidenz bundesweit vorläufig bei 2,44, in der Altersgruppe 5-14 Jahre bei 0,48, in der Altersgruppe 15-34 Jahre bei 1,87, in der Altersgruppe 35-59 Jahre bei 3,20, in der Altersgruppe 60-79 Jahre bei 11,73 und bei den Über-80-Jährigen bei 45,34 Krankenhauseinweisungen mit Covid-19 je Woche und 100.000 Einwohner.

red

 

Verlegung von Pflegern auf Kinderstationen – Deutsche Pflegerat kritisiert Lauterbach

Der Deutsche Pflegerat hat Gesundheitsminister Karl Lauterbach wegen der angekündigten Verlegung von Pflegekräften aus Erwachsenen- in Kinderstationen scharf kritisiert. “Das kann man nur als Verzweiflungstat bezeichnen”, sagte DPR-Präsidentin Christine Vogler dem “Redaktionsnetzwerk Deutschland” (Mittwochausgaben). “In den Kliniken kann bereits jetzt nur die Minimalversorgung gesichert werden. Wir haben keine Station mehr, wo man Pflegepersonal abziehen kann.” Pflegekräften aus anderen klinischen Abteilungen würden zwar die Grundlagen ihres Berufes kennen, aber nicht automatisch die Qualifikation zur Versorgung im pädiatrischen Intensivbereich haben, so Vogler. “Diese Vorstellung, dass Pflegefachpersonen mit ihrer Qualifizierung mal eben überall in Spezialabteilungen eingesetzt werden könnten, das ist ein irriger Gedanke in der Bevölkerung, der aufhören muss”, so die DPR-Präsidentin.

Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) hält zudem die Aussetzung der Pflegepersonaluntergrenzen für “unzumutbar”: Die Vorsitzende, Christel Bienstein, monierte gegenüber dem RND: “Die Untergrenzen sind die rote Linie, die das Minimum an Versorgung markiert.” Sie dienten deshalb vor allem der Sicherheit der Patienten in den Kliniken. Pflege unter diesem Minimum betreiben zu müssen, wäre daher eine enorme Zumutung, so Bienstein: “Mit allen daraus erwachsenden Konsequenzen bis zur Berufsflucht.”

red

Große Krankenhausreform geplant: Regierungskommission stellt Konzept vor

Die Behandlung von Patienten in deutschen Krankenhäusern soll künftig “mehr nach medizinischen und weniger nach ökonomischen Kriterien” erfolgen. Das geht aus der Empfehlung einer Regierungskommission hervor, die am Dienstag vorgestellt wurde. Demnach sollen die Kliniken künftig nach drei neuen Kriterien honoriert werden: Vorhalteleistungen, Versorgungsstufen und Leistungsgruppen.

Das bisherige Fallpauschalen-System müsse entsprechend “weiterentwickelt” werden, hieß es. “Diese Empfehlung wird eine Grundlage für unsere große Krankenhausreform sein”, sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Patienten sollten sich darauf verlassen können, dass sie überall, auch in ländlichen Regionen, “schnell und gut versorgt werden” sowie medizinische und nicht ökonomische Gründe ihre Behandlung bestimmten.

“Dafür müssen wir das Fallpauschalen-System überwinden.” Man habe die Ökonomie “zu weit getrieben”. Eine gute Grundversorgung für jeden müsse “garantiert sein” und Spezialeingriffe müssten auf “besonders gut ausgestattete Kliniken konzentriert werden”.

Momentan würden zu oft “Mittelmaß und Menge honoriert”, so Lauterbach. “Künftig sollen Qualität und Angemessenheit allein die Kriterien für gute Versorgung sein.” Die Regierungskommission empfiehlt unter anderem, künftig einen festen Betrag als Vorhaltekosten zu definieren, den Krankenhäuser erhalten.

Damit werde wirtschaftlicher Druck von den Krankenhäusern genommen, hieß es. Die Kliniken sollen künftig in drei konkrete Level eingeordnet und entsprechend gefördert werden: Grundversorgung, Regel- und Schwerpunktversorgung und Maximalversorgung. Für jedes Level sollen “einheitliche Mindestvoraussetzungen” gelten, so die Experten.

Vorgesehen ist auch die Einführung von definierten Leistungsgruppen. Behandlungen sollen künftig nur noch abgerechnet werden können, wenn dem Krankenhaus die entsprechende Leistungsgruppe zugeteilt wurde. Die Regierungskommission empfiehlt, die Regelungen nicht sofort gelten zu lassen, sondern in einer “großzügigen Übergangsphase” schrittweise einzuführen.

Derzeit decken Krankenhäuser ihre laufenden Betriebskosten noch über die sogenannten Fallpauschalen ab. Das heißt: Sie erhalten einen fixen Betrag, auch wenn die Behandlung tatsächlich mehr oder weniger gekostet hat.

red

In diesem Bundesland wird die Maskenpflicht im ÖPNV zum 10. Dezember abgeschafft

Bayern schafft die Maskenpflicht im öffentlichen Personennahverkehr zum 10. Dezember ab. Die Landesregierung habe einen entsprechenden Beschluss gefasst, berichten am Dienstagvormittag mehrere Medien übereinstimmend unter Berufung auf Regierungskreise. Künftig soll es demnach nur noch eine Empfehlung zum Tragen von Masken geben.

Mit dem Beschluss des Kabinetts war im Vorfeld gerechnet worden, nur das genaue Datum war bis zuletzt noch offen. Bayern dürfte dem Vernehmen nach nicht das einzige Bundesland bleiben, in dem die Maskenpflicht im ÖPNV abgeschafft wird. So stehen derzeit zum Beispiel in Sachsen-Anhalt die landesweiten Corona-Regeln auf der Kippe.

Dort berät die Landesregierung am Dienstag über eine Verlängerung. Sollte keine Einigung erfolgen, könnten die meisten Maßnahmen bereits am Mittwoch wegfallen.

red

Die aktuellen Corona-Zahlen für Ludwigsburg und Deutschland

Das Gesundheitsamt Ludwigsburg hat am Montagmittag in der Summe vorläufig 254 (Am Montag vor einer Woche: 198) neue Corona-Fälle gemeldet. Die Inzidenz liegt bei 118,6. In der Vorwoche am Montag lag der Wert bei 108,3. Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg bleibt unverändert bei mindestens 751. (Stand: 05.12.22 – 12 Uhr)

Da es sich für den heutigen Tag um vorläufige Zahlen handelt, könnten diese später noch vom Gesundheitsamt Ludwigsburg korrigiert werden.

Der Hospitalisierungswert wurde vom Gesundheitsamt mit 3,9 angegeben. Am 01.12.22 lag der Wert bei 3,7. (Stand: 02.12.2022)

Die Zahl der Intensivpatienten sank laut dem Gesundheitsamt um 1 auf 69. Der Höchstwert lag am 07. Dezember 2021 bei 671. (Stand: 02.12.2022)

Bundesweit fast 46800 Corona-Neuinfektionen – Inzidenz steigt auf 204,2

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Dienstagmorgen bundesweit vorläufig 46.787 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 0,5 Prozent oder 235 Fälle mehr als am Dienstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 195,1 auf heute 204,2 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Insgesamt geht das Institut laut der vorläufigen Zahlen derzeit von rund 492.900 aktiven Corona-Fällen mit Nachweis aus, das sind etwa 33.200 weniger als vor einer Woche. Außerdem meldete das RKI nun 188 Tote binnen 24 Stunden in Zusammenhang mit dem Virus. Innerhalb der letzten sieben Tage waren es 729 Todesfälle, entsprechend durchschnittlich 104 Todesfällen pro Tag (Vortag: 100).

Damit liegt die Zahl der Todesfälle nun bei 158.386. Insgesamt wurden bislang 36,6 Millionen Menschen in Deutschland positiv auf das Coronavirus getestet. Da es sich für den heutigen Tag um vorläufige Zahlen handelt, könnten diese später noch vom RKI korrigiert werden.

Hospitalisierungsinzidenz bei 6,98

Die bundesweite Hospitalisierungsrate für Corona-Infizierte ist im Vergleich zum Vortag gesunken, im Vergleich zur Vorwoche aber weiter gestiegen. Das RKI meldete am Dienstagmorgen zunächst 6,98 Einweisungen pro 100.000 Einwohner in den zurückliegenden sieben Tagen (Montag ursprünglich: 7,01, Dienstag letzter Woche ursprünglich 6,04). Es handelt sich um die jeweils vorläufigen Zahlen, die stets nachträglich noch nach oben korrigiert werden, da manche Einweisungen erst später gemeldet werden.

Am höchsten ist die Hospitalisierungsinzidenz laut der vorläufigen Daten in Mecklenburg-Vorpommern (13,03). Dahinter folgen Brandenburg (13,00), Bremen (12,12), Schleswig-Holstein (10,10), Sachsen-Anhalt (9,45), Saarland (9,26), Nordrhein-Westfalen (8,23), Berlin (7,10), Bayern (7,06), Hamburg (6,90), Thüringen (5,93), Niedersachsen (5,92), Rheinland-Pfalz (5,82), Sachsen (5,81), Hessen (4,51) und Baden-Württemberg (3,96). In der Altersgruppe 0-4 Jahre liegt die Hospitalisierungsinzidenz bundesweit vorläufig bei 2,19, in der Altersgruppe 5-14 Jahre bei 0,43, in der Altersgruppe 15-34 Jahre bei 1,76, in der Altersgruppe 35-59 Jahre bei 3,09, in der Altersgruppe 60-79 Jahre bei 10,72 und bei den Über-80-Jährigen bei 41,07 Krankenhauseinweisungen mit Covid-19 je Woche und 100.000 Einwohner.

red

Bereits 56 Bauarbeiter in 2022 gestorben

In diesem Jahr sind bis Ende August bereits 56 Bauarbeiter gestorben. Unfallursachen waren Abstürze aus großer Höhe sowie tödliche Verletzungen durch herabfallende Teile. Dies geht aus den aktuellen Zahlen der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) hervor, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagausgaben) berichten.

“Die Situation auf den Baustellen in puncto Sicherheit und Gesundheit ist alarmierend”, kritisiert Carsten Burckhardt, Mitglied im Bundesvorstand der Industrie Gewerkschaft Bau (IG Bau). “Rein statistisch ist bis August alle vier Tage ein Bauarbeiter ums Leben gekommen.” Zudem wurden in den ersten acht Monaten bereits 65.701 Arbeitsunfälle gemeldet.

Im vergangenen Jahr starben insgesamt 85 Bauarbeiter während der Arbeit auf dem Bau, bis August waren es 60 Tote. Dabei ist der Gewerkschafter überzeugt, dass die Dunkelziffer der Bauunfälle wahrscheinlich noch deutlich höher ausfällt. “Sie dürfte zweieinhalb bis drei Mal so hoch sein. Denn viele – gerade kleinere Unfälle – werden erst gar nicht gemeldet.” Die Hauptursachen für die vielen Unfälle sieht die Gewerkschaft in dem mangelnden Arbeitsschutz bei zugleich hohem Kosten- und Zeitdruck. “Der Arbeitsdruck auf dem Bau hat enorm zugenommen. Es wird zu viel Arbeit auf zu wenige Schultern verteilt”, kritisiert Burckhardt. Es sei fatal, wenn Bauunternehmen immer mehr Aufträge annehmen würden, aber nicht genug Fachkräfte hätten, um diese zu erledigen. Die meisten Unfälle passierten in kleineren Betrieben.

Der IG-Bau-Vorstand fordert vor allem mehr Kontrollen von Baustellen durch die Behörden. Der Kontrolldruck müsse vor allem für Betriebe verstärkt werden, die es mit der Arbeitssicherheit nicht wirklich ernst nähmen. “Nur auf Eigenverantwortung zu setzen, ist zu wenig.”

Hier bestehe ein eklatantes Überwachungsdefizit. Burckhardt fordert die Bundesländer auf, die staatlichen Arbeitsschutzkontrollen schnell auszubauen. Bundesweit beschäftigen die rund 78.300 Baubetriebe etwa 645.390 gewerbliche Mitarbeiter, 170.520 Angestellte sowie rund 43.300 Auszubildende, berichtet die Sozialkasse der Bauwirtschaft (SOKA Bau) für das Jahr 2021.

red

Deutschlandweite Hospitalisierungsrate leicht gesunken

Die bundesweite Hospitalisierungsrate für Corona-Infizierte ist im Vergleich zum Vortag gesunken, im Vergleich zur Vorwoche aber weiter gestiegen. Das RKI meldete am Montagmorgen zunächst 7,01 Einweisungen pro 100.000 Einwohner in den zurückliegenden sieben Tagen (Sonntag ursprünglich: 7,32, Montag letzter Woche ursprünglich 5,83). Am höchsten ist die Hospitalisierungsinzidenz laut der vorläufigen Daten, die stets nachträglich noch nach oben korrigiert werden, in Bremen (16,56).

Dahinter folgen Brandenburg (14,11), Mecklenburg-Vorpommern (13,10), Schleswig-Holstein (11,16), Sachsen-Anhalt (11,02), Berlin (9,11), Saarland (8,75), Nordrhein-Westfalen (7,87), Hamburg (7,39), Bayern (6,53), Thüringen (6,40), Niedersachsen (6,20), Rheinland-Pfalz (5,82), Sachsen (5,07), Hessen (4,46) und Baden-Württemberg (3,57). In der Altersgruppe 0-4 Jahre liegt die Hospitalisierungsinzidenz bundesweit vorläufig bei 2,24, in der Altersgruppe 5-14 Jahre bei 0,48, in der Altersgruppe 15-34 Jahre bei 1,85, in der Altersgruppe 35-59 Jahre bei 3,05, in der Altersgruppe 60-79 Jahre bei 10,85 und bei den Über-80-Jährigen bei 40,92 Krankenhauseinweisungen mit Covid-19 je Woche und 100.000 Einwohner.

red

Mehr als 27800 Corona-Neuinfektionen bundesweit – Corona-Warn-App steigen auf über 220 Millionen Euro

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Samstagmorgen vorläufig 27.841 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 12,8 Prozent oder 3.154 Fälle mehr als am Samstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 205,0 auf heute 207 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Insgesamt geht das Institut laut der vorläufigen Zahlen derzeit von rund 536.900 aktiven Corona-Fällen mit Nachweis aus, das sind etwa 29.200 weniger als vor einer Woche. Außerdem meldete das RKI nun 89 Tote binnen 24 Stunden in Zusammenhang mit dem Virus. Innerhalb der letzten sieben Tage waren es 703 Todesfälle, entsprechend durchschnittlich 100 Todesfällen pro Tag (Vortag: 103).

Damit erhöhte sich die Zahl der Todesfälle binnen 24 Stunden auf 158.198. Insgesamt wurden bislang 36,56 Millionen Menschen in Deutschland positiv auf das Coronavirus getestet. Da es sich für den heutigen Tag um vorläufige Zahlen handelt, könnten diese später noch vom RKI korrigiert werden.

Kosten für Corona-Warn-App steigen auf über 220 Millionen Euro

Die Kosten für die Corona-Warn-App steigen weiter an. Die 50 Millionen Euro, die für 2022 prognostiziert worden waren, sollen nicht mehr ausreichen, berichtet die “Welt am Sonntag”. Für “den Betrieb und die Weiterentwicklung” der App fallen in diesem Jahr stattdessen “voraussichtlich Kosten in Höhe von 73 Millionen Euro” an, so ein Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums.

Aufgrund der “nach wie vor dynamischen Pandemielage und des möglichen Anstiegs der Fallzahlen in den Wintermonaten” habe man beschlossen, die App weiterzubetreiben, so das Gesundheitsministerium weiter. Die “dafür maßgeblichen Verträge” werden nach Angaben des Ministeriums bis zum 31. Mai 2023 verlängert. Im Haushaltsjahr 2023 würden für die Fortführung der Corona-Warn-App Mittel in Höhe von circa 23 Millionen Euro benötigt, so der Sprecher.

Die App wurde im Juni 2020 eingeführt, vor allem um Infektionsketten besser nachverfolgen und schneller unterbrechen zu können. Seitdem wurde die App um weitere Funktionen erweitert. Schon bis Jahresbeginn hatte die App mehr als 130 Millionen Euro gekostet.

Zusammen mit den Ausgaben für 2022 belaufen sich die Gesamtkosten für das technische Hilfsmittel damit nun auf rund 220 Millionen Euro. Für Gesine Lötzsch, stellvertretende Vorsitzende und haushaltspolitische Sprecherin der Linksfraktion, ist die App “ein Fass ohne Boden”. Ihre Erfahrungen damit seien “nicht sonderlich positiv”.

“Das Geld wäre sicherlich zur Unterstützung überlasteter Gesundheitsämter besser aufgehoben.” Konstantin von Notz, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Grünen, sagte hingegen, die App sei weiterhin ein zentraler Baustein der Pandemie-Bekämpfung. Vom Ministerium wünsche er sich aber “größtmögliche Transparenz über die bisherigen und in Zukunft weiter anfallenden Kosten”.

red