Mit guten Vorsätzen ins neue Jahr

Gute Vorsätze zum Jahreswechsel haben Tradition. Menschen wollen zum Beispiel mit dem Rauchen aufhören, mehr Sport treiben oder sich gesünder ernähren. Damit die Vorsätze nicht nach kurzer Zeit wieder in Vergessenheit geraten, kann professionelle Unterstützung sinnvoll sein.

Eine Stunde Ernährungsberatung beziehungsweise persönlich begleitetes Training kostet im Schnitt der zehn größten deutschen Städte rund 70 Euro. Am teuersten ist eine Ernährungsberatung in Hamburg. Dort werden durchschnittlich 74 Euro pro Stunde fällig, in Leipzig gerade mal 60 Euro. Für eine Stunde mit einem Personal Trainer zahlen Essener im Schnitt am meisten: 78 Euro. Mit 66 Euro zahlen ebenfalls die Leipziger am wenigsten.

Der häufigste Grund, warum Check24-Kunden nach einer Ernährungsberatung suchen, ist eine angestrebte Gewichtsreduktion. Immerhin 78 Prozent geben dieses Ziel bei der Suche an. 58 Prozent wollen sich gesünder ernähren. Suchen Verbraucher nach einem Personal Trainer, geben 73 Prozent an, ihr Gewicht reduzieren zu wollen. Für 59 Prozent spielt ebenfalls der Muskelaufbau eine entscheidende Rolle. Na dann: Ran an den Speck, solange die guten Vorsätze nicht wieder für ein Jahr über Bord geworfen werden.

Ralf Loweg

Feiertage: Das sind die Apotheken-Renner

An Feiertagen haben Deutschlands Apotheker alle Hände voll zu tun. Doch welche Arzneimittel wandern in dieser Zeit am häufigsten über den Ladentisch?

Geht es nach dem Apothekenpersonal, dann sind vor allem Magen- und Schmerzmittel der Renner. Das jedenfalls zeigen die Ergebnisse der aktuellen aposcope-Umfrage.

Werden die Feiertage zur Zerreißprobe für den Magen, rät das Apothekenpersonal vorrangig (95 Prozent) zu Iberogast, um die Beschwerden, die Gänsebraten, Rotkraut und Co. nach sich ziehen, zu lindern.

Viele Patienten nutzen die Apotheke rund um die Feiertage nicht nur, um sich – oftmals prophylaktisch – mit notwendigen Arzneimitteln einzudecken. Auch für den Last-Minute-Geschenkekauf herrscht Hochbetrieb. Die Top-3-Präsente aus der Apotheke sind Produkte zur Körperpflege (63 Prozent), Gutscheine (62 Prozent) und Gesichtspflege-Mittel (54 Prozent).

Ralf Loweg


Niemals mit Alkohol in die Sauna

Ein Saunagang ist gesund. Doch wenn dabei Alkohol ins Spiel kommt, wird es gefährlich. Alkohol zu trinken sei “das Dümmste, was man beim Saunieren tun kann”, sagt Dr. Hans Leuchtgens, Allgemeinmediziner und Präsident des Kneippärztebundes aus Bad Wörishofen, im Gesundheitsmagazin “Apotheken Umschau”.

Doch was genau ist der Grund? Für den Körper bedeuten die hohen Temperaturen in der Sauna viel Arbeit. Die Hitze weitet die Blutgefäße, das Herz schlägt schneller. Und auch die Abkühlung zum Abschluss lässt den Körper ordentlich arbeiten. Alkohol weitet die Blutgefäße zusätzlich und beschleunigt den Herzschlag. Der Sauna-Effekt wird also verstärkt, gleichzeitig lässt das Risikobewusstsein nach.

Warnsignale wie Kreislaufprobleme werden leichter übersehen. Mit tragischen Folgen, wie eine finnische Forschergruppe jetzt zeigt. Sie untersuchte Sauna-Todesfälle in ihrer Heimat. Davon gab es zwar sehr wenige, doch die Autopsieberichte belegen, dass bei vermeidbaren Todesfällen fast immer Alkohol im Spiel war. In der aktuellen “Apotheken Umschau” erklären Experten, inwieweit Schwitzbäder die Gesundheit erhalten und die Abwehrkräfte stärken.

Ralf Loweg

Flache Schnuller sind besser

Es gibt im Leben eines Säuglings oder Kleinkindes immer wieder Situationen, in denen ein Schnuller einfach sein muss. Doch nach welchen Kriterien sollen Eltern den Kinderseelen-Tröster auswählen?

Fakt ist: Vor allem Größe und Form sind entscheidend. “Je weniger Platz der Schnuller im Mund beansprucht, desto besser”, so Kinderzahnärztin Johanna Kant aus Oldenburg. Sie empfiehlt im Apothekenmagazin “Baby und Familie”, lieber bei der kleineren Schnullerversion zu bleiben, als ihn “mitwachsen” zu lassen.

Und flache Modelle sind besser als runde, weil durch den Schnuller die Lage der Zunge im Mund beeinflusst wird. Vor allem bei runden Nucklern könne der Schluckvorgang nicht korrekt ablaufen. Und die unnatürliche Zungenlage begünstige, dass sich der Kiefer nicht richtig ausforme. Mögliche Folge: Zahnfehlstellungen wie ein offener Biss.

Um dem vorzubeugen, sollten Eltern ihrem Nachwuchs den Schnuller möglichst früh wieder abgewöhnen. “Wenn die Zungenfunktion nicht beeinflusst wurde, kann sich eine Zahnfehlstellung innerhalb weniger Monate spontan zurückbilden”, betont die Kinderzahnärztin. Sie empfiehlt, den Nuckel noch im zweiten Lebensjahr loszuwerden.

Kinder- und Jugendarzt Steffen Büchner aus Güstrow stimmt ihr zu: “Nach dem ersten Geburtstag sollte das Kind den Schnuller nur noch selten nutzen, etwa zum Einschlafen oder in Ausnahmesituationen. Ab dem zweiten Geburtstag sollte der Nuckel weg.” Den richtigen Zeitpunkt müsse letztlich jede Familie für sich selbst finden. Wichtig sei, dass das Kind bis dahin gelernt habe, sich auch ohne Schnuller selbst zu beruhigen

Rudolf Huber

Anzeichen für Schwerhörigkeit nicht überhören

Die Anzeichen kommen schleichend und werden im wahrsten Sinne des Wortes oft überhört. Ob nun der Fernseher immer lauter gestellt werden muss, das Smartphone überhört wird oder am Ende auch die Türklingel – das Gehör lässt oft unbemerkt nach. Es gibt viele Indizien für eine beginnende Schwerhörigkeit. Wichtig ist es, sie nicht zu ignorieren. Die Bundesinnung der Hörakustiker (biha) gibt Tipps.

Sinnvoll ist ein frühzeitiger Hörtest, denn der verschafft Klarheit. Hörakustiker bieten Hörtests in der Regel kostenfrei und ohne Terminvereinbarung an.

Was fatal ist und was die meisten nicht wissen: Je länger jemand nicht gut hört, desto mehr verlernt er das Hörverstehen. Das muss erst mühsam wieder erlernt werden.

Hörsysteme sind kleine Meisterwerke der Technik, die vom Hörakustiker an das individuelle Hören und an die individuellen Anforderungen und Wünsche angepasst werden. Das Hören wird durch sie im Alltag entspannter. Sie filtern Sprache, regeln störenden Umgebungslärm herunter, lassen sich über das Smartphone steuern und bequem per Bluetooth mit dem Telefon, Fernseher oder Multimedia-Anlagen verbinden.

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel ab einem Hörverlust von 20 Prozent die Kosten für eine Hörsystemversorgung mit aufzahlungsfreien, hochwertigen digitalen Hörsystemen für beide Ohren.

Andreas Reiners

Raucher zahlen mehr für die Risikolebensversicherung

Eigentlich logisch – aber vom Ausmaß her dann doch beeindruckend: Raucher zahlen für eine Risikolebensversicherung (RLV) deutlich mehr als Nikotin-Verweigerer. In der Spitze sind die RLV-Tarife für Qualmer 161 Prozent teurer.

Der Grund ist schnell erklärt: Das Todesfallrisiko von Rauchern ist deutlich größer. Björn Zollenkop, Geschäftsführer RLV beim Vergleichsportal Check24: “Ob man Kettenraucher ist oder nur einmal im Jahr zur Zigarette greift, spielt dabei keine Rolle. Auch Konsumenten von E-Zigaretten, Shishas oder Schnupftabak werden von den meisten Versicherern als Raucher eingestuft.” 

Eine wichtige Rolle spielt auch, seit wann nicht mehr geraucht wird. So zahlt eine 45-jährige Bürokauffrau für eine günstige RLV mit guten Leistungen, einer Versicherungssumme von 200.000 Euro und 20 Jahren Laufzeit im Schnitt der fünf günstigsten Tarife 26,98 Euro monatlich – wenn sie denn seit mindestens zehn Jahren abstinent ist. Ist sie erst seit mindestens einem Jahr rauchfrei, liegt der Durchschnittsbeitrag bei 30,04 Euro. Und wenn sie qualmt, muss sie 70,53 Euro im Monat berappen. Das sind 161 Prozent mehr als bei der langjährigen Nichtraucherin.

Dabei dürfen Raucher nicht verschweigen, dass sie Tabak konsumieren, sonst drohen Nachzahlungen oder sogar der Verlust des Versicherungsschutzes. Auf jeden Fall empfehlen die Experten vor Abschluss einer Versicherung einen Anbietervergleich – und das gilt für Raucher und für Nichtraucher.

Rudolf Huber

Alkohol-Limit auch zu Weihnachten

Wer nicht aufpasst, kommt gerade in der Weihnachtszeit auf eine ordentliche Portion alkoholischer Getränke. Glühwein oder Punsch auf dem Weihnachtsmarkt, ein Glas Wein auf der Weihnachtsfeier und beim feinen Essen, Sekt zum Jahreswechsel – die Gelegenheiten zum Alkoholkonsum häufen sich. Doch Vorsicht: Auch kleinere Mengen Alkohol können bereits gesundheitsschädlich und mit Risiken verbunden sein, so die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA).

“Alkohol ist ein Zellgift, das alle Organe schädigen kann, in jedem Lebensalter”, erläutert Dr. med. Heidrun Thaiss, Leiterin der BZgA. Mehr als 200 verschiedene Krankheiten, darunter Magen-Darm-, Leber-, Herzkreislauf- und mehrere Krebserkrankungen, sind mit dem Konsum von Alkohol assoziiert. Jeder Schluck Alkohol stellt den Organismus vor besondere Herausforderungen, hat eine Reihe von Stoffwechselreaktionen zur Folge und muss am Schluss wieder abgebaut werden.

Deshalb empfiehlt die BZgA einen “verantwortungsvollen Umgang” mit Alkoholika. Wobei klar ist: Am gesündesten ist es, schlicht komplett auf Alkohol zu verzichten. Und wenn doch, sollten Frauen nicht mehr als ein kleines Glas eines alkoholischen Getränks pro Tag, etwa 0,3 Liter Bier oder 125 Milliliter Wein trinken. Männer maximal zwei kleine Gläser pro Tag, also 0,6 Liter Bier oder 250 Milliliter Wein. “Um das Risiko einer schleichenden Abhängigkeit zu reduzieren, ist es wichtig, mindestens zwei Tage pro Woche komplett alkoholfrei zu sein”, so die Expertin.

Mit dieses Tipps der BzgA kann man in der Vorweihnachtszeit und an den Festtagen beim Alkohol im Limit bleiben:

– Wenn Sie Alkohol trinken, dann möglichst wenig.

– Trinken Sie nicht täglich Alkohol.

– Trinken Sie langsam und genießen Sie Getränke bewusst.

– Wählen Sie zum Alkohol immer ergänzend ein alkoholfreies Getränk.

– Und: Es gibt viele leckere alkoholfreie Alternativen.

Rudolf Huber

Neurodermitis im Alter

Neurodermitis ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die vor allem Kinder betrifft. Doch anders als früher vermutet, wächst sich Neurodermitis nicht aus, sondern kann nach langen beschwerdefreien Phasen im Erwachsenen- oder sogar im Seniorenalter wieder ausbrechen. Es kommt aber auch vor, dass Neurodermitis bei Erwachsenen erstmals auftritt, berichtet der Verein Deutsche Haut- und Allergie-Hilfe.

Wo sich Ekzeme entwickeln und wie stark sie ausgeprägt sind, ist je nach Alter und Vorgeschichte unterschiedlich. Bei sehr alten Menschen verläuft die Erkrankung oftmals schwer; große Hautareale sind gerötet, teilweise schuppig und mit einem sehr starken Juckreiz verbunden. Was genau dahintersteckt, darüber gibt es bislang nur Vermutungen: hormonelle Umstellungen im Alter, Stress, Allergien, jahrelanger Kontakt zu hautreizenden Substanzen, intensive Hygienemaßnahmen oder eine abnehmende Barrierefunktion der Haut.

Mit fortschreitendem Alter verändert sich die Haut: Die Barrierefunktion lässt nach, die Haut wird trockener und anfälliger für Reize. Ältere Patienten, die zu Ekzemen neigen, müssen sich daher möglicherweise an eine neue Routine gewöhnen und ihre Haut morgens und abends eincremen. Diese so genannte Basistherapie ist das Fundament jeder Behandlung, die je nach Schweregrad der Ekzeme um wirkstoffhaltige Salben oder innerlich wirkende Arzneimittel ergänzt wird.

In den Pflegelotionen müssen geeignete Fette enthalten sein sowie Feuchthaltefaktoren wie Glycerin, die die Hautbarriere stärken, das Wasserbindungsvermögen verbessern, die trockene Haut geschmeidig machen und dem Juckreiz entgegenwirken. Mittlerweile gibt es außerdem Basispflegeprodukte mit zusätzlichen Wirksubstanzen. Ein Beispiel hierfür ist Junghafer-Extrakt, der antientzündlich wirkt und das überaktive Immunsystem der Haut bei Neurodermitis reguliert.

Lars Wallerang

Diabetes und Partnerschaft: Wann passt das Outing?

Die Bekanntschaft ist noch jung, es könnte was Längerfristiges daraus werden. In dieser Situation stecken Menschen mit Diabetes in einer Zwickmühle: Wann und wie viel sollen sie von ihrer Erkrankung erzählen?

Laut Experten sollte bei der Beantwortung dieser Frage aufs Gefühl gehört werden. “Wenn es sich ergibt, spricht nichts dagegen, den Diabetes schon beim ersten Date zu erwähnen”, sagt etwa Eva Küstner, Fachpsychologin Diabetes (DDG) aus Gau-Bischofsheim. Das Gegenüber reagiere wahrscheinlich entspannter, als man es erwarte. Genauso in Ordnung sei es aber auch, bei der ersten Verabredung nichts vom Diabetes zu erzählen, so Küstner im Apothekenmagazin “Diabetes Ratgeber”.

Wichtig sei es, nicht zu lange zu warten. Denn komme der neue Partner irgendwann zufällig dahinter, könnte er das als Vertrauensbruch empfinden. Die Psychologin: “Je länger man das Gespräch aufschiebt, umso schwerer wird es, den richtigen Zeitpunkt dafür zu finden.”

Beim “Outing” sollte man so viel über die Erkrankung erzählen, wie der andere wissen wolle – aber auch nicht mehr. “Das könnte den anderen überfordern und glauben lassen, der Diabetes wäre Ihr Lieblingsthema”, sagt Klaus-Martin Roelver, Psychodiabetologe am Diabetes-Zentrum Quakenbrück.

Rudolf Huber

Silvester ist Stress für die Ohren

Böller-Verbot hin oder her – nicht nur fürs Klima, auch für die Ohren sind Silvester-Knaller keine Wohltat. Jeder Hundeliebhaber weiß, dass Silvester Stress für das sensible Gehör des Tieres ist. Nicht selten bleiben sie mit dem Vierbeiner in der Wohnung und verzichten darauf, das Feuerwerk draußen zu erleben.

Aber auch das menschliche Ohr braucht in dieser besonderen Situation Schutz. Der Jahreswechsel kann zu einer Belastungsprobe für das Gehör werden. Knaller, Böller und Feuerwerk können Lärm zwischen 120 und 145 Dezibel (dB) erzeugen, Technomusik bis zu 110 dB. Ab 85 dB ist Lärm für unser Gehör schädlich, und es wird empfohlen, Gehörschutz zu tragen, erklärt die Europäische Union der Hörakustiker (EUHA).

Im beruflichen Umfeld ist dies gemäß der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung sogar verpflichtend. Denn Lärm kann schaden, wenn er dauerhaft auf das Gehör einwirkt, aber auch wenn plötzliche Lärmereignisse auftreten, wie zum Beispiel ein Silvesterböller, der nah am Menschen landet. Dann kann es zu einem sogenannten Knalltrauma kommen. Dabei fühlt sich das Ohr wie “verstopft” an, ein Knalltrauma kann Tinnitus, einen Hörverlust oder eine Geräuschüberempfindlichkeit zur Folge haben. Wer vorsorgen möchte, besorgt sich für den Jahreswechsel Gehörschutz.

Die EUHA hat nun eine Informationsbroschüre mit dem Titel “Gehör schützen – Lebensqualität erhalten” veröffentlicht. Sie gibt Auskunft über Lärmquellen in Beruf und Freizeit und stellt moderne Gehörschutzvarianten für jeden Bedarf vor. EUHA-Präsidentin Beate Gromke betont: “Gehörschutz ist wichtig und zwar in jedem Alter, denn die feinen Haarzellen im menschlichen Ohr wachsen nicht nach.” Sie seien aber notwendig, um die mechanischen Schallreize zum Hören in Nervenreize umzuwandeln.

Lars Wallerang