Kaugummis im Bauch

Kaugummis sind in aller Munde. Klar: Die leckere, verformbare Kaumasse schmeckt nicht nur erfrischend gut, sondern hilft auch bei der Mundhygiene. Doch was passiert, wenn Kaugummis aus Versehen verschluckt werden?

“Beim Verzehr legt sich ständig ein Feuchtigkeitsfilm um den Kaugummi. Zusätzlich sorgen Schleimhäute in Mund, Speiseröhre, Magen und Darm dafür, dass der Kaugummi beim Verschlucken nirgendwo festklebt. Die Angst, der Kaugummi könne irgendwo hängen bleiben, ist deshalb vollkommen unbegründet”, erklärt Marlene Haufe, Gesundheitsexpertin bei apomio.de.

Wahr ist jedoch, dass nur wenige Inhaltsstoffe der Kaumasse vom menschlichen Magen verdaut werden können. Alle überflüssigen Stoffe werden wieder ausgeschieden. Ein verschluckter Kaugummi ist somit in den meisten Fällen ungefährlich.

In Maßen genossen sorgt der Kaugummi für ein bedenkenloses Kauvergnügen, das durch die Bewegung der Kiefermuskulatur sogar die Konzentration fördern kann. Mittlerweile gibt es auch eine Vielzahl an zuckerfreien sowie Zahnpflegekaugummis, die durch ihre spezielle Textur die Zähne, zusätzlich zur herkömmlichen Zahnpflege, reinigen. Auch gegen Reisekrankheit oder zur Rauchentwöhnung führen viele Apotheken ein großes Spektrum unterschiedlicher, wirkstoffhaltiger Kaugummis.

Ralf Loweg

Corona-Infizierte: So sehen die neuesten Zahlen aus

Ludwigsburg: Am Donnerstag (16. Juli) ist die Zahl der seit Beginn der Pandemie Infizierten im Kreis Ludwigsburg um einen weiteren Infizierten auf mindestens 1.866 Fälle gestiegen. Laut dem Landratsamt sind ungefähr 1.773 Personen bereits wieder genesen. Die Zahl der Menschen, die im Zusammenhang mit COVID-19 gestorben sind, wird unverändert mit 73 (+0) angegeben. Die Zahl der Neuinfektionen der letzten 7 Tage je 100.000 Einwohner liegt aktuell bei 1,8.

Lage in Baden-Württemberg:

Dem baden-württembergischen Gesundheitsministerium wurden am Donnerstag (16. Juli) vom Landesgesundheitsamt (LGA) Baden-Württemberg insgesamt weitere 37 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus gemeldet (Stand: 16.00 Uhr). Damit steigt die Zahl der seit Beginn der Pandemie Infizierten in Baden-Württemberg auf mindestens 36.274 an. Davon sind ungefähr 33.824 Personen bereits wieder von ihrer Covid-19-Erkrankung genesen. Derzeit sind geschätzt noch 611 Menschen im Land mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) infiziert.

Wichtiger Hinweis:

Basis für die mit dieser Pressemitteilung übermittelten Daten sind die Zahlen, die die Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise dem Landesgesundheitsamt auf dem offiziellen Meldeweg mitgeteilt haben. Es handelt sich dabei um einen vorläufigen Datenstand. Änderungen sind durch Nachmeldungen und Streichungen möglich. Aufgrund des Meldeverzugs zwischen dem Bekanntwerden neuer Fälle vor Ort und der elektronischen Übermittlung an das Landesgesundheitsamt kann es mitunter deutliche Abweichungen zu den von den kommunalen Gesundheitsämtern aktuell herausgegebenen Zahlen geben. Verzögerungen bei der standardisierten Falldatenübermittelung an das LGA können auch dadurch bedingt sein, dass die Gesundheitsämter vor Ort als erste Priorität die notwendigen Infektionsschutzmaßnahmen einleiten sowie die Kontaktpersonen recherchieren, um Infektionsketten so schnell wie möglich unterbrechen zu können.

red

So schädlich ist ein Sonnenbrand

Knallrote Arme, Schultern, Beine und Bauch – allein vom Hinschauen bekommt man Schmerzen. Die Rede ist von einem ausgewachsenen Sonnenbrand. Doch abgesehen von den Schmerzen drohen langfristig auch Hautschädigungen wie Krebs.

Obwohl das inzwischen hinlänglich bekannt sein sollte, benutzen gemäß aktueller Zahlen nur 67,2 Prozent zumindest gelegentlich Sonnenschutzmittel. Mehr als ein Drittel (35,6 Prozent) pflegt die gestresste Haut nach dem Sonnenbad oder einer sonnenreichen Wanderung immerhin mit After-Sun-Produkten. Doch bei einem Sonnenbrand kommt solche Hilfe zu spät.

Eine Kopfbedeckung und lange, luftige Kleidung, um Haut und Kopf vor der Sonne zu schützen, ein Sonnenschirm für ein schattiges Plätzchen und das regelmäßige Eincremen mit einem wirkungsvollen Sonnenschutzmittel gehören zu den wichtigsten Vorsorgemaßnahmen für eine langfristige Hautgesundheit. Trotz aller Vorsicht gehört aber auch ein regelmäßiger Check beim Hautarzt unbedingt zur Hautkrebsvorsorge dazu.

Seit dem 1. Juli 2008 haben gesetzlich krankenversicherte Personen ab 35 Jahren alle zwei Jahre einen Anspruch auf eine Früherkennungsuntersuchung. Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt dafür die Kosten. Aber auch private Krankenversicherungen bieten entsprechende Präventionsleistungen an. Grundsätzlich empfiehlt es sich, bei seinem Krankenversicherer bezüglich der jeweiligen Leistungen nachzufragen. So übernehmen manche Anbieter die Kosten auch für häufigere Untersuchungen und für jüngere Versicherte oder bieten spezielle Hautscreening-Apps für die zusätzliche Vorsorge zu Hause an.

Ralf Loweg

Treue Seelen: Wenn Haustiere älter werden

Tiere sind wichtige und treue Begleiter. Vor allem älteren oder kranken Menschen geben sie Halt und neuen Lebensmut. Doch ob “Mieze” oder “Waldi” – auch Vierbeiner werden älter. Und mit dem Alter kommen die Krankheiten.

Ob Arthrose, Diabetes oder Schilddrüsenleiden: Die meisten Haustiere leiden an den gleichen Alterskrankheiten wie die Menschen. Hunde und Katzen können heute ein hohes Alter erreichen und werden träge – doch müssen sie nicht zwangsläufig erkranken. Wer seinen Mitbewohner von Anfang an gut umsorgt, auf dessen Gewicht, die Ernährung, viel Bewegung und eine gute Zahnpflege achtet, schafft ihm die besten Voraussetzungen für einen schönen Lebensabend, schreibt das Apothekenmagazin “Senioren Ratgeber” in der aktuellen Ausgabe.

Als Senior sollte das Tier regelmäßig zum Alterscheck beim Doktor. “Unsere Haustiere sind lange tapfer und verbergen ihre Beschwerden”, sagt Tierärztin Dr. Anna Draschka. In ihrer Münchner Tierarztpraxis ist etwa ein Drittel der Patienten im Seniorenalter. “Wenn sie dann deutliche Symptome zeigen, ist es manchmal schon zu spät.” Wer beim Kuscheln mit seinem Haustier Knubbel spürt, sollte keine Zeit verlieren: Bei Krebs ist eine möglichst frühzeitige Diagnose für einen Behandlungserfolg entscheidend.

Keine gute Idee ist es, eigenmächtig in die Hausapotheke zu greifen, um seinem Liebling irgendwie zu helfen, warnt Dr. Holger Herold, Apotheker und Tierarzt aus Leipzig. “Was für den Zweibeiner gut ist, das kann für den Vierbeiner tödlich sein.” Beraten darf er als Apotheker bei tierischen Problemen nur in rechtlich engen Grenzen und zu nicht verschreibungspflichtigen Medikamenten und Präparaten wie zum Beispiel Mittel zur Fell- und Augenpflege, gegen Zecken und Flöhe oder zur Nahrungsergänzung. Im Zweifelsfall empfiehlt er ratsuchenden Kunden den Tierarzt aufzusuchen.

Ralf Loweg

Corona-News: Zahl der Neuinfizierten steigt auf 65

Ludwigsburg: Am Mittwoch (15. Juli) ist die Zahl der seit Beginn der Pandemie Infizierten im Kreis Ludwigsburg um zwei weitere Infizierte auf mindestens 1.865 Fälle gestiegen. Laut dem Landratsamt sind ungefähr 1.769 Personen bereits wieder genesen. Die Zahl der Menschen, die im Zusammenhang mit COVID-19 gestorben sind, wird unverändert mit 73 (+0) angegeben. Die Zahl der Neuinfektionen der letzten 7 Tage je 100.000 Einwohner liegt aktuell bei 2,0.

Lage in Baden-Württemberg:

Dem baden-württembergischen Gesundheitsministerium wurden am Mittwoch (15. Juli) vom Landesgesundheitsamt (LGA) Baden-Württemberg insgesamt weitere 65 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus gemeldet (Stand: 16.00 Uhr). Gestern wurden 51 Neuinfektionen gemeldet. Damit steigt die Zahl der seit Beginn der Pandemie Infizierten in Baden-Württemberg auf mindestens 36.237 an. Davon sind ungefähr 33.791 Personen bereits wieder von ihrer Covid-19-Erkrankung genesen. Derzeit sind geschätzt noch 608 Menschen im Land mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) infiziert.

Wichtiger Hinweis:

Basis für die mit dieser Pressemitteilung übermittelten Daten sind die Zahlen, die die Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise dem Landesgesundheitsamt auf dem offiziellen Meldeweg mitgeteilt haben. Es handelt sich dabei um einen vorläufigen Datenstand. Änderungen sind durch Nachmeldungen und Streichungen möglich. Aufgrund des Meldeverzugs zwischen dem Bekanntwerden neuer Fälle vor Ort und der elektronischen Übermittlung an das Landesgesundheitsamt kann es mitunter deutliche Abweichungen zu den von den kommunalen Gesundheitsämtern aktuell herausgegebenen Zahlen geben. Verzögerungen bei der standardisierten Falldatenübermittelung an das LGA können auch dadurch bedingt sein, dass die Gesundheitsämter vor Ort als erste Priorität die notwendigen Infektionsschutzmaßnahmen einleiten sowie die Kontaktpersonen recherchieren, um Infektionsketten so schnell wie möglich unterbrechen zu können.

red

Was Sie über Neurodermitis bei Kindern wissen müssen

4,5 Millionen Menschen leiden in Deutschland an Neurodermitis. Jedes zwölfte Kind ist betroffen. Vor allem kleine Kinder zwischen einem und vier Jahren leiden an der chronisch entzündlichen Hautkrankheit. Das geht aus dem Kinder- und Jugendreport der DAK-Gesundheit hervor. Damit ist Neurodermitis die am meisten verbreitete chronische Erkrankung im Kindes- und Jugendalter.

Neurodermitis ist eine chronisch und schubweise verlaufende entzündliche Hauterkrankung. Empfindliche und trockene Haut, Rötungen und Juckreiz gehören dazu. Kinder und Jugendliche bis 17 Jahren sind besondere betroffen: Während Jungen vor allem im Säuglings- und Kleinkindalter deutlich häufiger an Neurodermitis leiden als Mädchen, kehrt sich das Verhältnis im späten Jugendalter merklich um. Das zeigt der Kinder- und Jugendreport der DAK-Gesundheit.

Vor allem Eltern mit kleineren Kindern sind oft noch unsicher beim Umgang mit der Erkrankung. Genau hier setzt das neue Angebot der DAK-Gesundheit an. “Wir nutzen als erste Kasse aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, die Betroffenen helfen, Neurodermitis besser zu verstehen und Symptome schnell einordnen zu können”, sagt Andreas Storm, Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit. “Das digitale Angebot gibt Sicherheit bei auftretenden Fragen und ergänzt durch personalisierte Hinweise die ambulante ärztliche Behandlung.”

Ralf Loweg

Corona: Landesgesundheitsamt meldet 51 Neuinfizierte in Baden-Württemberg

Ludwigsburg: Am Dienstag (14. Juli) ist die Zahl der seit Beginn der Pandemie Infizierten im Kreis Ludwigsburg um einen weiteren Infizierten auf mindestens 1.863 Fälle gestiegen. Laut dem Landratsamt sind ungefähr 1.757 Personen bereits wieder genesen. Die Zahl der Menschen, die im Zusammenhang mit COVID-19 gestorben sind, wird unverändert mit 73 (+0) angegeben. Die Zahl der Neuinfektionen der letzten 7 Tage je 100.000 Einwohner liegt aktuell bei 2,0.

Lage in Baden-Württemberg:

Dem baden-württembergischen Gesundheitsministerium wurden am Dienstag (14. Juli) vom Landesgesundheitsamt (LGA) Baden-Württemberg insgesamt weitere 51 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus gemeldet (Stand: 16.00 Uhr). Damit steigt die Zahl der seit Beginn der Pandemie Infizierten in Baden-Württemberg auf mindestens 36.172 an. Davon sind ungefähr 33.755 Personen bereits wieder von ihrer Covid-19-Erkrankung genesen. Derzeit sind geschätzt noch 579 Menschen im Land mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) infiziert. Die Reproduktionszahl beziehungsweise der 7-Tages R-Wert wird vom Robert Koch-Institut für Baden-Württemberg mit R 0,85 angegeben

Wichtiger Hinweis:

Basis für die mit dieser Pressemitteilung übermittelten Daten sind die Zahlen, die die Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise dem Landesgesundheitsamt auf dem offiziellen Meldeweg mitgeteilt haben. Es handelt sich dabei um einen vorläufigen Datenstand. Änderungen sind durch Nachmeldungen und Streichungen möglich. Aufgrund des Meldeverzugs zwischen dem Bekanntwerden neuer Fälle vor Ort und der elektronischen Übermittlung an das Landesgesundheitsamt kann es mitunter deutliche Abweichungen zu den von den kommunalen Gesundheitsämtern aktuell herausgegebenen Zahlen geben. Verzögerungen bei der standardisierten Falldatenübermittelung an das LGA können auch dadurch bedingt sein, dass die Gesundheitsämter vor Ort als erste Priorität die notwendigen Infektionsschutzmaßnahmen einleiten sowie die Kontaktpersonen recherchieren, um Infektionsketten so schnell wie möglich unterbrechen zu können.

red

Fröhlich eingeschenkt: So viel Flüssigkeit brauchen wir

In der Sommerhitze klagen viele Menschen über Kreislaufprobleme oder Kopfschmerzen. Schuld daran ist oft ein akuter Flüssigkeitsmangel. Das kann weitreichende Folgen haben.

Denn auch unsere Blase leidet, wenn wir an heißen Tagen nicht ausreichend trinken. Zum einen erhöht es das Risiko für Blaseninfektionen, wenn die Harnwege nicht ausreichend gespült werden. Zum anderen produzieren die Nieren einen hochkonzentrierten Urin. Beides reizt die Blase und verstärkt die Symptome der Blasenschwäche.

Erwachsene brauchen täglich grob geschätzt 35 Milliliter Flüssigkeit pro Kilogramm Körpergewicht. Wer 70 Kilogramm auf die Waage bringt, braucht also rund 2,5 Liter Flüssigkeit am Tag. “Die muss man aber nicht komplett trinken”, sagt Erhard Hackler, geschäftsführender Vorstand der Deutschen Seniorenliga. “Etwa einen Liter nehmen wir über feste Nahrung auf, einen Teil stellt der Körper auch selbst her.”

Es genügt also, 1 bis 1,5 Liter am Tag zu trinken. Bei Hitze, nach dem Sport, bei Fieber, Erbrechen oder Durchfall ist der Flüssigkeitsbedarf deutlich höher. Bei bestimmten Erkrankungen, etwa bei Herz- oder Niereninsuffizienz, muss die Trinkmenge hingegen in Absprache mit dem Arzt reduziert werden. Ältere Menschen tun sich oftmals schwer, genug zu trinken. Hilfreich ist es, Wasser oder Kräutertee im Lieblingsbecher gut sichtbar bereitzustellen – auch zu den Mahlzeiten.

Das gesündeste, billigste und am besten kontrollierte Getränk ist hierzulande Wasser aus dem Hahn. Wer es lieber mit Kohlensäure mag, kann diese mit einem Wassersprudler zuführen oder auf Mineralwasser in Flaschen zurückgreifen. Kohlensäure wirkt harntreibend, daher ist stilles Wasser besser geeignet, wenn man einmal länger durchhalten muss.

Koffeinhaltige Getränke und Alkohol drücken ebenfalls auf die Blase und sind nicht das Richtige. Empfehlenswert sind hingegen im Verhältnis 1:3 oder 1:4 verdünnte Obstsäfte oder Kräutertee. Wem klares Wasser zu langweilig ist, der kann auch dem Trend zum Infused Water folgen und unbehandelte Zitronenscheiben, einen Zweig Minze oder ein paar Beeren in eine Karaffe geben und das Ganze eine Weile ziehen lassen. Dem Organismus zuliebe sollte das Wasser nicht zu kalt sein.

Ralf Loweg

Aus die Laus

Schon beim Wort “Laus” überkommt viele Menschen unweigerlich ein starker Juckreiz. Gerade in den Sommermonaten sind diese lästigen Tierchen wieder auf dem Vormarsch.

Läuse sind zwar harmlos, dafür aber lästig. Dass diese kleinen Tierchen sich eingenistet haben, bemerken Betroffene vor allem durch Juckreiz auf der Kopfhaut oder durch gerötete Stellen. Diese entstehen durch die Bisse der Läuse oder häufiges Kratzen – meist im Nacken am Übergang vom Haar zur Haut oder hinter den Ohren.

Ist ein Kopflausbefall vorhanden, heißt es: schnell handeln. Denn von allein verschwinden die Blutsauger nicht wieder. Außerdem können sie sich ausbreiten und weitere Familienmitglieder oder Freunde befallen.

Wer Läusen zu Leibe rücken will, kann zwischen verschiedenen Läusemitteln wählen. Als Mittel der Wahl gelten seit einigen Jahren Produkte, die auf einer physikalischen Wirkung basieren. Das heißt: Das Kopflausmittel enthält 100 Prozent reines Dimeticon (Silikonöl), das die Läuse sowie Eier bedeckt und zu ihrem Ersticken führen soll. Weiterer Vorteil: Derartige Mittel sind in der Regeln insektizidfrei.

Ralf Loweg

Corona-Neuinfektionen: So sehen die Zahlen vom Wochenende aus

Ludwigsburg: Am Montag (13. Juli) ist die Zahl der seit Beginn der Pandemie Infizierten im Kreis Ludwigsburg um einen weiteren Infizierten auf mindestens 1.862 Fälle gestiegen. Laut dem Landratsamt sind ungefähr 1.745 Personen bereits wieder genesen. Die Zahl der Menschen, die im Zusammenhang mit COVID-19 gestorben sind, wird unverändert mit 73 (+0) angegeben. Die Zahl der Neuinfektionen der letzten 7 Tage je 100.000 Einwohner liegt aktuell bei 2,6.

Lage in Baden-Württemberg:

Dem baden-württembergischen Gesundheitsministerium wurden am Montag (13. Juli) vom Landesgesundheitsamt (LGA) Baden-Württemberg insgesamt weitere 70 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus gemeldet (Stand: 16.00 Uhr). Achtung: Diese Zahl umfasst die Meldungen von Samstag, Sonntag und Montag. Damit steigt die Zahl der seit Beginn der Pandemie Infizierten in Baden-Württemberg auf mindestens 36.121 an. Davon sind ungefähr 33.732 Personen bereits wieder von ihrer Covid-19-Erkrankung genesen. Derzeit sind geschätzt noch 552 Menschen im Land mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) infiziert. Die Reproduktionszahl beziehungsweise der 7-Tages R-Wert wird vom Robert Koch-Institut für Baden-Württemberg mit R 0,85 angegeben

Wichtiger Hinweis:

Basis für die mit dieser Pressemitteilung übermittelten Daten sind die Zahlen, die die Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise dem Landesgesundheitsamt auf dem offiziellen Meldeweg mitgeteilt haben. Es handelt sich dabei um einen vorläufigen Datenstand. Änderungen sind durch Nachmeldungen und Streichungen möglich. Aufgrund des Meldeverzugs zwischen dem Bekanntwerden neuer Fälle vor Ort und der elektronischen Übermittlung an das Landesgesundheitsamt kann es mitunter deutliche Abweichungen zu den von den kommunalen Gesundheitsämtern aktuell herausgegebenen Zahlen geben. Verzögerungen bei der standardisierten Falldatenübermittelung an das LGA können auch dadurch bedingt sein, dass die Gesundheitsämter vor Ort als erste Priorität die notwendigen Infektionsschutzmaßnahmen einleiten sowie die Kontaktpersonen recherchieren, um Infektionsketten so schnell wie möglich unterbrechen zu können.

red