RKI meldet fast 50000 Corona-Neuinfektionen

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Freitagmorgen vorläufig 49.839 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 16,2 Prozent oder 9.667 Fälle weniger als am Freitagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz sank laut RKI-Angaben von gestern 354,5 auf heute 345,9 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Insgesamt geht das Institut laut der vorläufigen Zahlen derzeit von rund 1.282.900 aktiven Corona-Fällen mit Nachweis aus, das sind etwa 295.700 weniger als vor einer Woche. Außerdem meldete das RKI nun 167 Tote binnen 24 Stunden in Zusammenhang mit dem Virus. Innerhalb der letzten sieben Tage waren es 844 Todesfälle, entsprechend durchschnittlich 121 Todesfällen pro Tag (Vortag: 120).

Damit liegt die Zahl der Todesfälle nun bei 145.561. Insgesamt wurden bislang 31,49 Millionen Menschen in Deutschland positiv auf das Coronavirus getestet. Da es sich für den heutigen Tag um vorläufige Zahlen handelt, könnten diese später noch vom RKI korrigiert werden.

red

Die Corona-Zahlen für den Landkreis am Donnerstag

Das Gesundheitsamt Ludwigsburg hat am Donnerstagnachmittag in der Summe vorläufig 257 (Vortag:380) neue Corona-Fälle gemeldet. Die Inzidenz liegt laut dem Landratsamt bei 220,9 (Vortag: 232,4). Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg liegt unverändert bei mindestens 724. (Stand: 11.08..22 – 16Uhr)

Der Hospitalisierungswert im Landkreis lag am Mittwochnachmittag bei 3,7. Am Vortag bei 3,6. Die Zahl der Intensivpatienten sank laut dem Gesundheitsamt zum Vortag um 8 auf 106. (Stand: 10.08.22.)

Bestätigte Fälle nach Gemeinde ( Bestätigte Fälle | Differenz zum Vortag )

Affalterbach ( 1.510 | -225 )
Asperg ( 4.864 | 11 )
Benningen am Neckar ( 2.207 | 0 )
Besigheim ( 4.896 | 0 )
Bietigheim-Bissingen ( 16.735 | 45 )
Bönnigheim ( 3.233 | 10 )
Ditzingen ( 9.146 | 14 )
Eberdingen ( 2.320 | 6 )
Erdmannhausen ( 1.832 | 7 )
Erligheim ( 993 | 1 )
Freiberg am Neckar ( 5.476 | 1 )
Freudental ( 991 | 4 )
Gemmrigheim ( 1.892 | 0 )
Gerlingen ( 6.413 | 14 )
Großbottwar ( 3.069 | 3 )
Hemmingen ( 3.020 | 4 )
Hessigheim ( 951 | 0 )
Ingersheim ( 2.260 | 4 )
Kirchheim am Neckar ( 2.599 | 5 )
Korntal-Münchingen ( 7.289 | 11 )
Kornwestheim ( 12.825 | 26 )
Löchgau ( 2.045 | 4 )
Ludwigsburg ( 33.805 | 67 )
Marbach am Neckar ( 5.861 | 1 )
Markgröningen ( 4.756 | 5 )
Möglingen ( 4.128 | 7 )
Mundelsheim ( 1.212 | 4 )
Murr ( 2.370 | 0 )
Oberriexingen ( 1.020 | 1 )
Oberstenfeld ( 2.763 | 1 )
Pleidelsheim ( 2.315 | 2 )
Remseck am Neckar ( 9.924 | 6 )
Sachsenheim ( 6.196 | 13 )
Schwieberdingen ( 4.600 | 9 )
Sersheim ( 1.688 | 2 )
Steinheim an der Murr ( 4.605 | 252 )
Tamm ( 4.121 | 15 )
Vaihingen an der Enz ( 10.716 | 19 )
Walheim ( 1.188 | 2 )

red

Lauterbach will konkrete Personalvorgaben in Krankenpflege machen

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will die Arbeitsbedingungen in der Krankenpflege durch konkrete Personalvorgaben für die Kliniken verbessern, um den Beruf attraktiver zu machen und damit den akuten Fachkräftemangel zu lindern. “Für die Qualität der Patientenversorgung und die Arbeitssituation der Pflegekräfte in den Krankenhäusern ist eine angemessene Personalausstattung in der Pflege im Krankenhaus essentiell”, heißt es im “Krankenhauspflegeentlastungsgesetz”, über dessen Entwurf das “Redaktionsnetzwerk Deutschland” (Freitagausgaben) berichtet. Nach einer Erprobungsphase im kommenden Jahr soll ab 2024 in allen Krankenhäusern verbindlich eine Methode eingeführt werden, mit der der Personalbedarf anhand des tatsächlichen Pflegeaufwands für die Patienten bestimmt wird.

Ab 2025 müssen Kliniken mit Sanktionen rechnen, wenn sie dauerhaft gegen die Vorschriften verstoßen. Generell ausgenommen von den neuen Vorgaben sind Krankenhäuser, in denen es Tarifverträge zur Entlastung des Pflegepersonals gibt. Konkret geplant ist die bundesweite Einführung eines Systems, dass von der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), dem Deutschen Pflegerat (DPR) und der Gewerkschaft Verdi entwickelt wurde.

Bei der sogenannten Pflegepersonalregelung 2.0 (PPR 2.0) werden die Patienten täglich je nach Pflegebedarf in unterschiedliche Leistungsstufen eingeteilt. Dabei wird unterschieden nach Körperpflege, Ernährung oder Mobilisierung sowie nach der speziellen Pflege nach Operationen oder der Wund- und Heilbehandlung. Jeder Stufe sind bestimmte Minutenwerte zugeordnet.

Dadurch ergibt sich für jeden Patienten eine bestimmte Zeit, aus dem der Personalbedarf abgeleitet werden kann. Aus der Differenz zwischen Ist- und Sollbesetzung lässt sich dann die konkrete Personalsituation eines Krankenhauses ablesen. Nach den Plänen von Lauterbach wird nach der Einführung des Systems die erlaubte Abweichung zur Sollstärke des Personals schrittweise reduziert.

Die konkreten Vorgaben sollen aber erst bis 30. November 2023 per Rechtsverordnung erlassen werden, wenn eine erste Bestandsaufnahme vorliegt. “Die Festlegung der Erfüllungsgrade soll sich an realisierbaren Werten orientieren und die Lage auf dem Arbeitsmarkt für Pflegekräfte berücksichtigen”, heißt es in dem Gesetzentwurf. Das System soll für die Krankenpflege von Erwachsenen und Kindern gelten, allerdings nicht auf Intensivstationen.

Der Gesetzentwurf enthält keine Prognose darüber, welcher zusätzliche Personalbedarf sich aus den neuen Personalvorgaben ergibt. Die Entwickler des Systems gehen nach früheren Angaben von einer notwendigen Aufstockung um 40.000 bis 80.000 Pflegekräfte aus. Derzeit sind in der Krankenpflege rund 700.000 Menschen beschäftigt.

red

Hospitalisierungswert sinkt leicht auf 5,36

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Donnerstagmorgen vorläufig 59.888 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 19,8 Prozent oder 14.757 Fälle weniger als am Donnerstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz sank laut RKI-Angaben von gestern 366,8 auf heute 354,5 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Insgesamt geht das Institut laut der vorläufigen Zahlen derzeit von rund 1.325.300 aktiven Corona-Fällen mit Nachweis aus, das sind etwa 283.900 weniger als vor einer Woche. Außerdem meldete das RKI nun 153 Tote binnen 24 Stunden in Zusammenhang mit dem Virus. Innerhalb der letzten sieben Tage waren es 842 Todesfälle, entsprechend durchschnittlich 120 Todesfällen pro Tag (Vortag: 126).

Damit erhöhte sich die Zahl der Todesfälle binnen 24 Stunden auf 145.394. Insgesamt wurden bislang 31,44 Millionen Menschen in Deutschland positiv auf das Coronavirus getestet. Da es sich für den heutigen Tag um vorläufige Zahlen handelt, könnten diese später noch vom RKI korrigiert werden.

Hospitalisierungsinzidenz sinkt leicht auf 5,36

Die bundesweite Hospitalisierungsrate für Corona-Infizierte ist leicht gesunken. Das RKI meldete am Donnerstagmorgen zunächst 5,36 Einweisungen pro 100.000 Einwohner in den zurückliegenden sieben Tagen (Mittwoch ursprünglich: 5,40, Donnerstag letzter Woche ursprünglich 6,26). Es handelt sich um die jeweils vorläufigen Zahlen, die stets nachträglich noch nach oben korrigiert werden, da manche Einweisungen erst später gemeldet werden.

Am höchsten ist die Hospitalisierungsinzidenz laut der vorläufigen Daten in Mecklenburg-Vorpommern (10,55). Dahinter folgen Thüringen (7,59), Brandenburg (7,31), Sachsen-Anhalt (7,15), Schleswig-Holstein (6,80), Bayern (6,80), Nordrhein-Westfalen (6,19), Saarland (5,39), Hessen (5,18), Rheinland-Pfalz (4,49), Baden-Württemberg (3,74), Sachsen (3,65), Niedersachsen (3,41), Berlin (3,22), Bremen (2,79) und Hamburg (2,59). In der Altersgruppe 0-4 Jahre liegt die Hospitalisierungsinzidenz bundesweit vorläufig bei 4,41, in der Altersgruppe 5-14 Jahre bei 0,80, in der Altersgruppe 15-34 Jahre bei 2,20, in der Altersgruppe 35-59 Jahre bei 2,23, in der Altersgruppe 60-79 Jahre bei 8,06 und bei den Über-80-Jährigen bei 28,62 Krankenhauseinweisungen mit Covid-19 je Woche und 100.000 Einwohner.

red

So viele Corona Neuinfektionen meldet das Gesundheitsamt für Ludwigsburg am Mittwoch

Das Gesundheitsamt Ludwigsburg hat am Mittwochnachmittag in der Summe vorläufig 380 neue Corona-Fälle gemeldet. Die Inzidenz liegt laut dem Landratsamt bei 232,3 (Vortag: 222,4). Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg liegt unverändert bei mindestens 724. (Stand: 10.08..22 – 16Uhr)

Der Hospitalisierungswert im Landkreis lag am Dienstagnachmittag bei 3,6. Am Vortag bei 3,4. Die Zahl der Intensivpatienten sank laut dem Gesundheitsamt zum Vortag um 9 auf 114. (Stand: 09.08.22.)

Bestätigte Fälle nach Gemeinde ( Bestätigte Fälle | Differenz zum Vortag )

Affalterbach ( 1.735 | 0 )
Asperg ( 4.853 | 1 )
Benningen am Neckar ( 2.207 | 0 )
Besigheim ( 4.896 | 0 )
Bietigheim-Bissingen ( 16.690 | 30 )
Bönnigheim ( 3.223 | 6 )
Ditzingen ( 9.132 | 13 )
Eberdingen ( 2.314 | 5 )
Erdmannhausen ( 1.825 | 0 )
Erligheim ( 992 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 5.475 | 3 )
Freudental ( 987 | 0 )
Gemmrigheim ( 1.892 | 1 )
Gerlingen ( 6.399 | 9 )
Großbottwar ( 3.066 | 2 )
Hemmingen ( 3.016 | 3 )
Hessigheim ( 951 | 0 )
Ingersheim ( 2.256 | 5 )
Kirchheim am Neckar ( 2.594 | 0 )
Korntal-Münchingen ( 7.278 | 15 )
Kornwestheim ( 12.799 | 8 )
Löchgau ( 2.041 | 0 )
Ludwigsburg ( 33.738 | 49 )
Marbach am Neckar ( 5.860 | 5 )
Markgröningen ( 4.751 | 2 )
Möglingen ( 4.121 | 1 )
Mundelsheim ( 1.208 | 0 )
Murr ( 2.370 | 3 )
Oberriexingen ( 1.019 | 2 )
Oberstenfeld ( 2.762 | 3 )
Pleidelsheim ( 2.313 | 1 )
Remseck am Neckar ( 9.918 | 9 )
Sachsenheim ( 6.183 | 11 )
Schwieberdingen ( 4.591 | 0 )
Sersheim ( 1.686 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 4.353 | 0 )
Tamm ( 4.106 | 3 )
Vaihingen an der Enz ( 10.697 | 15 )
Walheim ( 1.186 | 0 )

red

RKI meldet 72737 Corona-Neuinfektionen – Inzidenz sinkt auf 366,8

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Mittwochmorgen vorläufig 72.737 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 17,0 Prozent oder 14.944 Fälle weniger als am Mittwochmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz sank laut RKI-Angaben von gestern 381,5 auf heute 366,8 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Insgesamt geht das Institut laut der vorläufigen Zahlen derzeit von rund 1.364.800 aktiven Corona-Fällen mit Nachweis aus, das sind etwa 275.600 weniger als vor einer Woche. Außerdem meldete das RKI nun 213 Tote binnen 24 Stunden in Zusammenhang mit dem Virus. Innerhalb der letzten sieben Tage waren es 881 Todesfälle, entsprechend durchschnittlich 126 Todesfällen pro Tag (Vortag: 125).

Damit erhöhte sich die Zahl der Todesfälle binnen 24 Stunden auf 145.241. Insgesamt wurden bislang 31,38 Millionen Menschen in Deutschland positiv auf das Coronavirus getestet. Da es sich für den heutigen Tag um vorläufige Zahlen handelt, könnten diese später noch vom RKI korrigiert werden.

Hospitalisierungsrate bei 5,40

Die bundesweite Hospitalisierungsrate für Corona-Infizierte ist leicht gestiegen, gegenüber der Vorwoche aber weiter rückläufig. Das RKI meldete am Mittwochmorgen zunächst 5,40 Einweisungen pro 100.000 Einwohner in den zurückliegenden sieben Tagen (Dienstag ursprünglich: 5,35, Mittwoch letzter Woche ursprünglich 6,36). Es handelt sich um die jeweils vorläufigen Zahlen, die stets nachträglich noch nach oben korrigiert werden, da manche Einweisungen erst später gemeldet werden.

Am höchsten ist die Hospitalisierungsinzidenz laut der vorläufigen Daten in Mecklenburg-Vorpommern (10,68). Dahinter folgen Thüringen (7,73), Sachsen-Anhalt (7,52), Brandenburg (7,19), Bayern (6,72), Nordrhein-Westfalen (6,49), Schleswig-Holstein (6,42), Saarland (6,00), Hessen (5,16), Rheinland-Pfalz (4,98), Baden-Württemberg (3,58), Sachsen (3,52), Niedersachsen (3,30), Berlin (3,17), Bremen (2,79) und Hamburg (2,65). In der Altersgruppe 0-4 Jahre liegt die Hospitalisierungsinzidenz bundesweit vorläufig bei 4,79, in der Altersgruppe 5-14 Jahre bei 0,72, in der Altersgruppe 15-34 Jahre bei 2,22, in der Altersgruppe 35-59 Jahre bei 2,28, in der Altersgruppe 60-79 Jahre bei 8,08 und bei den Über-80-Jährigen bei 28,74 Krankenhauseinweisungen mit Covid-19 je Woche und 100.000 Einwohner.

red

Deutlich weniger Corona-Fälle im Landkreis Ludwigsburg

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Dienstagmorgen bundesweit vorläufig 78.698 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 23 Prozent oder 24.000 Fälle weniger als am Dienstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz sank laut RKI-Angaben von gestern 389,3 auf heute 381,5 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.. (09.08.22)

Hospitalisierungsinzidenz sinkt auf 5,35

Die bundesweite Hospitalisierungsrate für Corona-Infizierte ist weiter gesunken. Das RKI meldete am Dienstagmorgen zunächst 5,35 Einweisungen pro 100.000 Einwohner in den zurückliegenden sieben Tagen (Montag ursprünglich: 5,79, Dienstag letzter Woche ursprünglich 6,16). Am höchsten ist die Hospitalisierungsinzidenz laut der vorläufigen Daten in Mecklenburg-Vorpommern (10,68).

Dahinter folgen Brandenburg (8,26), Sachsen-Anhalt (8,03), Thüringen (7,36), Saarland (6,91), Nordrhein-Westfalen (6,57), Schleswig-Holstein (6,46), Bayern (5,74), Hessen (5,40), Rheinland-Pfalz (5,10), Sachsen (3,92), Berlin (3,77), Baden-Württemberg (3,41), Niedersachsen (3,10), Hamburg (3,08) und Bremen (2,21). In der Altersgruppe 0-4 Jahre liegt die Hospitalisierungsinzidenz bundesweit vorläufig bei 4,76, in der Altersgruppe 5-14 Jahre bei 0,73, in der Altersgruppe 15-34 Jahre bei 2,16, in der Altersgruppe 35-59 Jahre bei 2,39, in der Altersgruppe 60-79 Jahre bei 7,99 und bei den Über-80-Jährigen bei 27,88 Krankenhauseinweisungen mit Covid-19 je Woche und 100.000 Einwohner.

Und so sehen die Corona-Zahlen im Landkreis Ludwigsburg aus: 

Das Gesundheitsamt Ludwigsburg hat am Dienstagnachmittag in der Summe vorläufig 205 neue Corona-Fälle gemeldet. Vor genau einer Woche wurden 919 Fälle registriert. Die Inzidenz liegt laut dem Landratsamt bei 222,4 (Vorwoche: 344,1). Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg liegt unverändert bei mindestens 724. (Stand: 09.08..22 – 16Uhr)

Der Hospitalisierungswert im Landkreis lag am Montagnachmittag bei 3,4. Am vergangen Dienstag lag der Wert bei 4,9. Die Zahl der Intensivpatienten steigt laut dem Gesundheitsamt zum Vortag um 6 auf 123. (Stand: 08.08.22.)

Bestätigte Fälle nach Gemeinde ( Bestätigte Fälle | Differenz zum Vortag )

Affalterbach ( 1.735 | 3 )
Asperg ( 4.852 | 11 )
Benningen am Neckar ( 2.207 | 2 )
Besigheim ( 4.896 | 10 )
Bietigheim-Bissingen ( 16.660 | 26 )
Bönnigheim ( 3.217 | 6 )
Ditzingen ( 9.119 | 19 )
Eberdingen ( 2.309 | 5 )
Erdmannhausen ( 1.825 | 5 )
Erligheim ( 992 | 1 )
Freiberg am Neckar ( 5.472 | 8 )
Freudental ( 987 | 5 )
Gemmrigheim ( 1.891 | 7 )
Gerlingen ( 6.390 | 22 )
Großbottwar ( 3.064 | 7 )
Hemmingen ( 3.013 | 9 )
Hessigheim ( 951 | 6 )
Ingersheim ( 2.251 | -1 )
Kirchheim am Neckar ( 2.594 | 9 )
Korntal-Münchingen ( 7.263 | 13 )
Kornwestheim ( 12.791 | 35 )
Löchgau ( 2.041 | 0 )
Ludwigsburg ( 33.689 | 51 )
Marbach am Neckar ( 5.855 | 25 )
Markgröningen ( 4.749 | 9 )
Möglingen ( 4.120 | 12 )
Mundelsheim ( 1.208 | 5 )
Murr ( 2.367 | 4 )
Oberriexingen ( 1.017 | 4 )
Oberstenfeld ( 2.759 | 16 )
Pleidelsheim ( 2.312 | 5 )
Remseck am Neckar ( 9.909 | 33 )
Sachsenheim ( 6.172 | 15 )
Schwieberdingen ( 4.591 | 7 )
Sersheim ( 1.686 | 4 )
Steinheim an der Murr ( 4.353 | 17 )
Tamm ( 4.103 | 6 )
Vaihingen an der Enz ( 10.682 | 26 )
Walheim ( 1.186 | 1 )

red

RKI meldet rund 78700 Corona-Neuinfektionen

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Dienstagmorgen vorläufig 78.698 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 23 Prozent oder 24.000 Fälle weniger als am Dienstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz sank laut RKI-Angaben von gestern 389,3 auf heute 381,5 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Insgesamt geht das Institut laut der vorläufigen Zahlen derzeit von rund 1.409.400 aktiven Corona-Fällen mit Nachweis aus, das sind etwa 265.300 weniger als vor einer Woche. Außerdem meldete das RKI nun 170 Tote binnen 24 Stunden in Zusammenhang mit dem Virus. Innerhalb der letzten sieben Tage waren es 878 Todesfälle, entsprechend durchschnittlich 125 Todesfällen pro Tag (Vortag: 126).

Damit liegt die Zahl der Todesfälle nun bei 145.028. Insgesamt wurden bislang 31,31 Millionen Menschen in Deutschland positiv auf das Coronavirus getestet. Da es sich für den heutigen Tag um vorläufige Zahlen handelt, könnten diese später noch vom RKI korrigiert werden.

Hospitalisierungsinzidenz sinkt auf 5,35

Die bundesweite Hospitalisierungsrate für Corona-Infizierte ist weiter gesunken. Das RKI meldete am Dienstagmorgen zunächst 5,35 Einweisungen pro 100.000 Einwohner in den zurückliegenden sieben Tagen (Montag ursprünglich: 5,79, Dienstag letzter Woche ursprünglich 6,16). Am höchsten ist die Hospitalisierungsinzidenz laut der vorläufigen Daten in Mecklenburg-Vorpommern (10,68).

Dahinter folgen Brandenburg (8,26), Sachsen-Anhalt (8,03), Thüringen (7,36), Saarland (6,91), Nordrhein-Westfalen (6,57), Schleswig-Holstein (6,46), Bayern (5,74), Hessen (5,40), Rheinland-Pfalz (5,10), Sachsen (3,92), Berlin (3,77), Baden-Württemberg (3,41), Niedersachsen (3,10), Hamburg (3,08) und Bremen (2,21). In der Altersgruppe 0-4 Jahre liegt die Hospitalisierungsinzidenz bundesweit vorläufig bei 4,76, in der Altersgruppe 5-14 Jahre bei 0,73, in der Altersgruppe 15-34 Jahre bei 2,16, in der Altersgruppe 35-59 Jahre bei 2,39, in der Altersgruppe 60-79 Jahre bei 7,99 und bei den Über-80-Jährigen bei 27,88 Krankenhauseinweisungen mit Covid-19 je Woche und 100.000 Einwohner.

red

Mehr junge Menschen wegen psychischer Erkrankungen im Krankenhaus

Psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen sind im Jahr 2020 die häufigste Ursache für stationäre Krankenhausbehandlungen von jungen Menschen zwischen 15 und 24 Jahren gewesen. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mit. 147.000 der 829.400 Krankenhauspatienten in dieser Altersgruppe wurden demnach aufgrund dessen stationär behandelt.

Das waren knapp 18 Prozent aller Krankenhausbehandlungen bei den 15- bis 24-Jährigen. Hinter den psychischen Erkrankungen folgten Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett (15 Prozent), Verletzungen und Vergiftungen (14 Prozent) sowie Krankheiten des Verdauungssystems (10 Prozent) als häufigste Gründe für Krankenhausaufenthalte junger Menschen im Jahr 2020. Die Zahl stationärer Behandlungen von 15- bis 24-Jährigen aufgrund psychischer Krankheiten ist 2020 gegenüber dem Vor-Corona-Niveau des Jahres 2019 (169.500 Fälle) um rund 13 Prozent zurückgegangen – und damit genauso stark gesunken wie die Zahl der Krankenhausbehandlungen 2020 insgesamt.

Innerhalb von 15 Jahren haben die stationären Behandlungen junger Patienten mit psychischen Krankheiten und Verhaltensstörungen jedoch zugenommen. Im Jahr 2005 wurden 135.100 junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren wegen psychischer Krankheiten stationär behandelt. Diese waren damals noch der dritthäufigste Behandlungsgrund.

Ihr Anteil an allen Krankenhausbehandlungen junger Patienten ist innerhalb von 15 Jahren von gut 12 Prozent auf knapp 18 Prozent gestiegen. Auf tiefer gegliederter Diagnoseebene war die sogenannte depressive Episode 2020 der häufigste Behandlungsgrund für 15- bis 24-Jährige (23.200 Fälle), so die Statistiker. Zu den psychischen Erkrankungen und Verhaltensstörungen zählen auch solche, die durch Alkohol bedingt sind.

Sie umfassen unter anderem Folgen von Alkoholmissbrauch und akuten Alkoholvergiftungen wie Abhängigkeits- oder Entzugssyndrome. Unter den psychischen und Verhaltensstörungen waren diejenigen durch Alkohol mit 19.300 Behandlungsfällen die zweithäufigste Diagnose für 15- bis 24-Jährige. In weiteren 15.300 Fällen wurden wiederkehrende depressive Störungen bei 15- bis 24-Jährigen behandelt.

Diese sind durch wiederholte depressive Episoden gekennzeichnet und waren 2020 die dritthäufigste Diagnose unter den psychischen Erkrankungen und Verhaltensstörungen junger Menschen.

red

Lauterbach: Omikron-Impfstoff muss weiter angepasst werden

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) fordert, dass ein angepasster Impfstoff gegen Omikron auf den aktuell dominanten Subtypen BA.4/5 basieren solle, statt wie bislang vorgesehen auf der ursprünglichen Variante BA.1. “Wir gehen in Deutschland davon aus, dass BA.4/5 bei der aktuellen Variante die bessere Impfstoff-Zusammensetzung ist”, sagte Lauterbach dem “Spiegel”. Die Hersteller Biontech und Moderna hatten bereits im Frühjahr einen angepassten Omikron-Booster basierend auf der damals kursierenden Variante BA.1 entwickelt und auch reichlich Dosen vorproduziert. Laut “Spiegel”-Bericht sind seit Monaten allein rund 100 Millionen Omikron-Impfdosen von Biontech vorrätig.

Bislang steht dafür aber immer noch eine Zulassung aus, die in Europa für September erwartet wird. Zwischenzeitlich hat die US-Zulassungsbehörde FDA den Impfstoff-Herstellern jedoch nahegelegt, nur noch einen angepassten Impfstoff basierend auf den aktuellen Subtypen BA.4/5 zu entwickeln. In der EU dagegen hat die EMA eine solche Richtungsentscheidung nicht vorgegeben.

Der deutsche Gesundheitsminister lässt dabei wenig Zweifel, wo er steht: “Ich habe dafür gesorgt, dass die Unternehmen jetzt auch für die EU sehr zügig BA.4/5 entwickeln, zur Zulassung und Auslieferung bringen”, so Lauterbach. Politisch wäre es schwer zu vermitteln, warum in den USA ein aktuellerer Booster eingesetzt wird, als in Deutschland. “Die FDA hat eine andere Strategie erzwungen”, sagte Lauterbach.

“Ohne meine Position hätten die Unternehmen wahrscheinlich viel später BA.4/5 für die EU zur Verfügung gestellt.” Eine Zulassung für diese aktuellere Booster-Version könnte Experten zufolge im Oktober erfolgen. Bis dahin könnte Biontech auch ausreichend Dosen produzieren, heißt es in Unternehmenskreisen.

red