Bund hat 5,8 Milliarden Euro für Corona-Impfkampagne ausgegeben

Die Bundesregierung hat für Covid-19-Schutzimpfungen bislang rund 5,8 Milliarden Euro ausgegeben. Das geht aus einer Antwort des Bundesgesundheitsministeriums auf eine Anfrage von Linksfraktionschef Dietmar Bartsch hervor, über die die “Welt am Sonntag” berichtet. Stichtag war demnach der 13. April.

Vor drei Monaten lag diese Zahl noch deutlich niedriger. Auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion hin hatte die Bundesregierung am 20. Januar geantwortet: “Für Covid-19-Impfstoffe wurden mit Anordnungsdatum bis zum 14. Dezember 2021 rund 3,2 Milliarden Euro ausgegeben und vom Bund bezahlt.” Kurz nach seinem Amtsantritt im Dezember 2021 hatte der neue Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) einen Impfstoffmangel diagnostiziert und massive Nachbestellungen in Auftrag gegeben.

red / dts

 

So sehen die Corona-Zahlen im Landkreis vor dem Wochenende aus

Aktuelle Corona-Zahlen für Deutschland:
Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Freitagmorgen vorläufig 161.718 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 3,1 Prozent oder 4.854 Fälle mehr als am Freitagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 720,6 auf heute 733,4 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Und so sehen die Corona-Zahlen im LANDKREIS LUDWIGSBURG aus: 

Das Gesundheitsamt Ludwigsburg hat am Freitagnachmittag in der Summe vorläufig 599 (Vortag: 1.063) neue Corona-Fälle gemeldet. Die Inzidenz steigt laut dem Landratsamt weiter und beträgt aktuell 616 (Vortag: 593,4). Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg liegt bei mindestens 707 (+1). (Stand: 22.04.22 – 16Uhr)

Bei den Zahlen ist zu berücksichtigen, dass einzelne Bundesländer nicht an jedem Wochentag Daten melden. Baden-Württemberg meldet am Wochenende beispielsweise keine Werte. Auch aufgrund der Osterfeiertage wurden keine Corona-Zahlen gemeldet. Das wiederum führt zu Nachmeldungen an Folgetagen. Ein Vergleich von Tageswerten wird damit zunehmend schwierig. Zudem gehen Gesundheitsexperten von einer hohen Zahl nicht vom RKI erfasster Fälle aus.

Bestätigte Fälle nach Gemeinde | (Differenz zum Vortag) Stand: 21.04.2022

Affalterbach ( 1.300 | 7 )
Asperg ( 3.873 | 28 )
Benningen am Neckar ( 1.777 | 8 )
Besigheim ( 3.769 | 16 )
Bietigheim-Bissingen ( 13.227 | 108 )
Bönnigheim ( 2.490 | 8 )
Ditzingen ( 6.996 | 37 )
Eberdingen ( 1.801 | 12 )
Erdmannhausen ( 1.390 | 12 )
Erligheim ( 781 | 6 )
Freiberg am Neckar ( 4.257 | 7 )
Freudental ( 732 | 6 )
Gemmrigheim ( 1.450 | 9 )
Gerlingen ( 4.863 | 33 )
Großbottwar ( 2.492 | 11 )
Hemmingen ( 2.352 | 8 )
Hessigheim ( 717 | 1 )
Ingersheim ( 1.821 | 7 )
Kirchheim am Neckar ( 2.067 | 8 )
Korntal-Münchingen ( 5.652 | 29 )
Kornwestheim ( 10.336 | 69 )
Löchgau ( 1.586 | 13 )
Ludwigsburg ( 26.747 | 160 )
Marbach am Neckar ( 4.535 | 22 )
Markgröningen ( 4.003 | 16 )
Möglingen ( 3.247 | 26 )
Mundelsheim ( 907 | 2 )
Murr ( 1.898 | 11 )
Oberriexingen ( 748 | 3 )
Oberstenfeld ( 2.064 | 13 )
Pleidelsheim ( 1.822 | 18 )
Remseck am Neckar ( 7.662 | 94 )
Sachsenheim ( 5.145 | 11 )
Schwieberdingen ( 3.480 | 13 )
Sersheim ( 1.366 | 12 )
Steinheim an der Murr ( 3.191 | 19 )
Tamm ( 3.107 | 9 )
Vaihingen an der Enz ( 7.987 | 51 )
Walheim ( 935 | 3 )

red

 

Wieder mehr Verkehrstote in Deutschland

Im Februar 2022 sind in Deutschland 151 Menschen bei Straßenverkehrsunfällen ums Leben gekommen. Das waren 25 Verkehrstote mehr als im Februar 2021, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen am Freitag mit. Die Zahl der Verletzten stieg gegenüber dem Vorjahresmonat deutlich um 27 Prozent oder rund 4.400 auf 20.600. Im Februar 2021 war das Unfallgeschehen durch die damaligen Lockdown-Maßnahmen allerdings stärker von der Corona-Pandemie geprägt als im Februar 2022. So waren im Vorjahresmonat so wenige Verkehrstote gezählt worden wie noch nie in einem Monat seit der deutschen Vereinigung, während die Zahl der Verletzten bereits im Januar 2021 ihren Tiefstand erreicht hatte und im Februar 2021 weiter auf einem niedrigen Niveau lag.

Im Januar und Februar 2022 erfasste die Polizei insgesamt rund 345.600 Straßenverkehrsunfälle und damit 15 Prozent oder 44.300 mehr als im Vorjahreszeitraum. Darunter waren 32.300 Unfälle mit Personenschaden (+27 Prozent oder +6.800), bei denen insgesamt 296 Personen ums Leben kamen (Januar und Februar 2021: 263 Verkehrstote). Die Zahl der Verletzten stieg im Januar und Februar 2022 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 29 Prozent oder 9.200 auf rund 40.900.

red / dts

 

RKI meldet rund 161.000 Corona-Neuinfektionen – Inzidenz steigt weiter

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Freitagmorgen vorläufig 161.718 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 3,1 Prozent oder 4.854 Fälle mehr als am Freitagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 720,6 auf heute 733,4 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Insgesamt geht das Institut laut der vorläufigen Zahlen derzeit von rund 2.814.300 aktiven Corona-Fällen mit Nachweis aus, das sind etwa 717.800 weniger als vor einer Woche. Außerdem meldete das RKI nun 289 Tote binnen 24 Stunden in Zusammenhang mit dem Virus. Innerhalb der letzten sieben Tage waren es 1.021 Todesfälle, entsprechend durchschnittlich 146 Todesfällen pro Tag (Vortag: 135).

Damit erhöhte sich die Zahl der Todesfälle binnen 24 Stunden auf 133.921. Insgesamt wurden bislang 24,01 Millionen Menschen in Deutschland positiv auf das Coronavirus getestet. Da es sich für den heutigen Tag um vorläufige Zahlen handelt, könnten diese später noch vom RKI korrigiert werden.

red / dts

Corona-Aktuell: Inzidenzwert im Landkreis steigt weiter

Aktuelle Corona-Zahlen für Deutschland:
Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Donnerstagmorgen vorläufig 186.325 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 12,7 Prozent oder 20.957 Fälle mehr als am Donnerstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 688,3 auf heute 720,6 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Und so sehen die Corona-Zahlen im LANDKREIS LUDWIGSBURG aus: 

Das Gesundheitsamt Ludwigsburg hat am Donnerstagnachmittag in der Summe vorläufig 1.063 (Vortag: 1.149) neue Corona-Fälle gemeldet. Die Inzidenz steigt laut dem Landratsamt weiter und beträgt aktuell 593,4 (Vortag: 576,5). Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg liegt bei mindestens 706. (Stand: 21.04.22 – 16Uhr)

Bei den Zahlen ist zu berücksichtigen, dass einzelne Bundesländer nicht an jedem Wochentag Daten melden. Baden-Württemberg meldet am Wochenende beispielsweise keine Werte. Auch aufgrund der Osterfeiertage wurden keine Corona-Zahlen gemeldet. Das wiederum führt zu Nachmeldungen an Folgetagen. Ein Vergleich von Tageswerten wird damit zunehmend schwierig. Zudem gehen Gesundheitsexperten von einer hohen Zahl nicht vom RKI erfasster Fälle aus.

Bestätigte Fälle nach Gemeinde | (Differenz zum Vortag) Stand: 20.04.2022

Affalterbach ( 1.293 | 12 )
Asperg ( 3.845 | 22 )
Benningen am Neckar ( 1.769 | 11 )
Besigheim ( 3.753 | 20 )
Bietigheim-Bissingen ( 13.119 | 76 )
Bönnigheim ( 2.482 | 26 )
Ditzingen ( 6.959 | 37 )
Eberdingen ( 1.789 | 29 )
Erdmannhausen ( 1.378 | 8 )
Erligheim ( 775 | 4 )
Freiberg am Neckar ( 4.250 | 24 )
Freudental ( 726 | 4 )
Gemmrigheim ( 1.441 | 10 )
Gerlingen ( 4.830 | 21 )
Großbottwar ( 2.481 | 29 )
Hemmingen ( 2.344 | 20 )
Hessigheim ( 716 | 6 )
Ingersheim ( 1.814 | 17 )
Kirchheim am Neckar ( 2.059 | 10 )
Korntal-Münchingen ( 5.623 | 33 )
Kornwestheim ( 10.267 | 44 )
Löchgau ( 1.573 | 14 )
Ludwigsburg ( 26.587 | 204 )
Marbach am Neckar ( 4.513 | -15 )
Markgröningen ( 3.987 | 21 )
Möglingen ( 3.221 | 39 )
Mundelsheim ( 905 | 8 )
Murr ( 1.887 | 5 )
Oberriexingen ( 745 | 2 )
Oberstenfeld ( 2.051 | 9 )
Pleidelsheim ( 1.804 | 9 )
Remseck am Neckar ( 7.568 | 30 )
Sachsenheim ( 5.134 | 30 )
Schwieberdingen ( 3.467 | 24 )
Sersheim ( 1.354 | 7 )
Steinheim an der Murr ( 3.172 | 11 )
Tamm ( 3.098 | 17 )
Vaihingen an der Enz ( 7.936 | 17 )
Walheim ( 932 | 4 )

red

 

RKI registriert rund 186.000 Corona-Neuinfektionen – Inzidenz steigt bundesweit

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Donnerstagmorgen vorläufig 186.325 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 12,7 Prozent oder 20.957 Fälle mehr als am Donnerstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 688,3 auf heute 720,6 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Insgesamt geht das Institut laut der vorläufigen Zahlen derzeit von rund 2.857.800 aktiven Corona-Fällen mit Nachweis aus, das sind etwa 747.400 weniger als vor einer Woche. Außerdem meldete das RKI nun 324 Tote binnen 24 Stunden in Zusammenhang mit dem Virus. Innerhalb der letzten sieben Tage waren es 944 Todesfälle, entsprechend durchschnittlich 135 Todesfällen pro Tag (Vortag: 133).

Damit erhöhte sich die Zahl der Todesfälle binnen 24 Stunden auf 133.632. Insgesamt wurden bislang 23,84 Millionen Menschen in Deutschland positiv auf das Coronavirus getestet. Da es sich für den heutigen Tag um vorläufige Zahlen handelt, könnten diese später noch vom RKI korrigiert werden.

red

Für falsch abgerechnete Corona-Tests fließt kaum Geld zurück

Bis Mitte April haben die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) 3,64 Millionen Euro über das Bundesamt für Soziale Sicherung an den Bundeshaushalt zurückgezahlt – und damit viel weniger als erwartet. Das berichtet die “Welt” (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf Zahlen aus dem Bundesgesundheitsministerium. Laut Corona-Testverordnung müssen die KVen Rückzahlungsansprüche geltend machen und die Gelder an den Bundeshaushalt zurückzahlen, wenn sie im Rahmen von Abrechnungsprüfungen feststellen, dass Vergütungen zu Unrecht gewährt wurden.

Bundesweit laufen derzeit rund 650 Ermittlungsverfahren wegen mutmaßlichem Abrechnungsbetrug bei Corona-Tests. Laut einer Antwort der Bundesregierung auf eine Schriftliche Anfrage aus der AfD-Bundestagsfraktion, über die die “Welt” ebenfalls berichtet, lagen die entsprechenden Rückzahlungen bis Mitte März 2022 bei 2,79 Millionen Euro. Der AfD-Bundestagsabgeordnete Jürgen Braun hält es für “alarmierend”, dass viele große Kassenärztliche Vereinigungen laut Bundesregierung bislang gar keine Beiträge zurückgezahlt haben.

“Das kann aber gar nicht sein, weil zurzeit allein in Berlin 335 Ermittlungsverfahren wegen Abrechnungsbetruges bei Corona-Bürgertests laufen. Gerade in diesem Fall müssten aber Rückzahlungen durch die KV erfolgen”, sagte Braun der “Welt”. Laut Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) wirken die KVen “im gesamten Abrechnungsprozess auf eine korrekte Abrechnung hin”.

In einem Schreiben der KBV an das Bundesgesundheitsministerium vom 14. April heißt es laut “Welt”-Bericht: “Diese Prüfungen sind sehr aufwendig und erfordern einen hohen Einsatz personeller und/oder informationstechnischer Ressourcen.” Die Anzahl der Einzelprüfungen schwankt demnach zwischen drei Prüfungen der KV Thüringen und 2.924 Prüfungen der KV Baden-Württemberg. Die KVen geben nicht ausgezahlte Finanzmittel in Höhe zwischen 105.000 und 41,3 Millionen Euro an.

red / dts

 

Landkreisweiter Inzidenzwert steigt leicht – viele Nachmeldungen aufgrund Feiertage

Aktuelle Corona-Zahlen für Deutschland:
Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Mittwochmorgen vorläufig 198.583 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 12,6 Prozent oder 22.280 Fälle mehr als am Mittwochmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 669,9 auf heute 688,3 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Und so sehen die Corona-Zahlen im LANDKREIS LUDWIGSBURG aus: 

Das Gesundheitsamt Ludwigsburg hat am Mittwochnachmittag vorläufig 1.149 (Vortag: 2.653) neue Corona-Fälle gemeldet. Die Inzidenz steigt laut dem Landratsamt leicht und beträgt aktuell 576,5 (Vortag: 560,4). Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg liegt bei mindestens 706. (Stand: 20.04.22 – 16Uhr)

Bei den Zahlen ist zu berücksichtigen, dass einzelne Bundesländer nicht an jedem Wochentag Daten melden. Baden-Württemberg meldet am Wochenende beispielsweise keine Werte. Auch aufgrund der Osterfeiertage wurden keine Corona-Zahlen gemeldet. Das wiederum führt zu Nachmeldungen an Folgetagen. Ein Vergleich von Tageswerten wird damit zunehmend schwierig. Zudem gehen Gesundheitsexperten von einer hohen Zahl nicht vom RKI erfasster Fälle aus.

Bestätigte Fälle nach Gemeinde | (Differenz zum Vortag) Stand: 19.04.2022

Affalterbach ( 1.281 | 25 )
Asperg ( 3.823 | 54 )
Benningen am Neckar ( 1.758 | 52 )
Besigheim ( 3.733 | 62 )
Bietigheim-Bissingen ( 13.043 | 257 )
Bönnigheim ( 2.456 | 41 )
Ditzingen ( 6.922 | 126 )
Eberdingen ( 1.760 | 64 )
Erdmannhausen ( 1.370 | 16 )
Erligheim ( 771 | 11 )
Freiberg am Neckar ( 4.226 | 151 )
Freudental ( 722 | 5 )
Gemmrigheim ( 1.431 | 8 )
Gerlingen ( 4.809 | 120 )
Großbottwar ( 2.452 | 32 )
Hemmingen ( 2.324 | 46 )
Hessigheim ( 710 | 19 )
Ingersheim ( 1.797 | 36 )
Kirchheim am Neckar ( 2.049 | 18 )
Korntal-Münchingen ( 5.590 | 98 )
Kornwestheim ( 10.223 | 203 )
Löchgau ( 1.559 | 16 )
Ludwigsburg ( 26.383 | 438 )
Marbach am Neckar ( 4.528 | 188 )
Markgröningen ( 3.966 | 54 )
Möglingen ( 3.182 | 34 )
Mundelsheim ( 897 | 26 )
Murr ( 1.882 | 38 )
Oberriexingen ( 743 | 17 )
Oberstenfeld ( 2.042 | 40 )
Pleidelsheim ( 1.795 | 36 )
Remseck am Neckar ( 7.538 | 175 )
Sachsenheim ( 5.104 | 41 )
Schwieberdingen ( 3.443 | 52 )
Sersheim ( 1.347 | 15 )
Steinheim an der Murr ( 3.161 | 82 )
Tamm ( 3.081 | 59 )
Vaihingen an der Enz ( 7.919 | 167 )
Walheim ( 928 | 10 )

red

 

RKI meldet nach Feiertagen fast 200.000 Corona-Neuinfektionen – Inzidenz steigt wieder

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Mittwochmorgen vorläufig 198.583 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 12,6 Prozent oder 22.280 Fälle mehr als am Mittwochmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 669,9 auf heute 688,3 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Insgesamt geht das Institut laut der vorläufigen Zahlen derzeit von rund 2.915.500 aktiven Corona-Fällen mit Nachweis aus, das sind etwa 789.900 weniger als vor einer Woche. Außerdem meldete das RKI nun 348 Tote binnen 24 Stunden in Zusammenhang mit dem Virus. Innerhalb der letzten sieben Tage waren es 930 Todesfälle, entsprechend durchschnittlich 133 Todesfällen pro Tag (Vortag: 135).

Damit erhöhte sich die Zahl der Todesfälle binnen 24 Stunden auf 133.308. Insgesamt wurden bislang 23,66 Millionen Menschen in Deutschland positiv auf das Coronavirus getestet. Da es sich für den heutigen Tag um vorläufige Zahlen handelt, könnten diese später noch vom RKI korrigiert werden.

red / dts

 

Bundesweite Inzidenz sinkt auf 669,9

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Dienstagmorgen vorläufig 22.483 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 86 Prozent oder 140.307 Fälle weniger als am Dienstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz sank laut RKI-Angaben von gestern 808,8 auf heute 669,9 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Insgesamt geht das Institut laut der vorläufigen Zahlen derzeit von rund 2.978.800 aktiven Corona-Fällen mit Nachweis aus, das sind etwa 836.900 weniger als vor einer Woche. Außerdem meldete das RKI nun 7 Tote binnen 24 Stunden in Zusammenhang mit dem Virus. Innerhalb der letzten sieben Tage waren es 943 Todesfälle, entsprechend durchschnittlich 135 Todesfällen pro Tag (Vortag: 175).

Damit erhöhte sich die Zahl der Todesfälle binnen 24 Stunden auf 132.960. Insgesamt wurden bislang 23,46 Millionen Menschen in Deutschland positiv auf das Coronavirus getestet. Da es sich für den heutigen Tag um vorläufige Zahlen handelt, könnten diese später noch vom RKI korrigiert werden.

red / dts