Zu wenig Impfstoff – Kreisimpfzentren in Baden-Württemberg starten erst am 22. Januar

Der Start der Kreisimpfzentren im ganzen Land wird um eine Woche auf den 22. Januar verschoben. Als Grund werden die Impfstofflieferungen durch den Bund angegeben. In den rund 50 Kreisimpfzentren (KIZ) werden die ersten Spritzen deshalb eine Woche später als ursprünglich geplant aufgezogen.

Das Baden-Württembergische Sozialministerium hat in Rücksprache mit den Kommunalen Landesverbänden beschlossen, den Start der Kreisimpfzentren (PDF) um eine Woche auf den 22. Januar zu verschieben. Grund hierfür sind die Impfstofflieferungen durch den Bund, so das Ministerium in einer Pressemitteilung am Donnerstag.

Das Land hat nach eigenen Angaben bisher knapp 170.000 Impfdosen erhalten, die alle bereits verimpft beziehungsweise verplant sind. Eine weitere Lieferung an Impfstoff wird für dieses Wochenende erwartet und wird den Zentralen Impfzentren mit ihren Mobilen Impfteams zugeteilt, heißt es seitens dem Ministerium.

„Jede Impfdosis, die wir vom Bund erhalten, wird direkt verimpft“

„Es ist nicht möglich und auch nicht sinnvoll, diesen Impfstoff eine Woche lang bis zum Start der Kreisimpfzentren zu bunkern, wir haben immer gesagt, jede Impfdosis, die hier ankommt, wird auch sofort verimpft“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha. Erst am 18. Januar erwartet Baden-Württemberg die nächste Impfstoff-Lieferung vom Bund, die dann anteilig den Kreisimpfzentren (KIZ) zur Verfügung gestellt werden wird. Ab diesem Zeitpunkt können die KIZ Termine dann auch freischalten – alle bis zum heutigen Zeitpunkt vergebenen Termine behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit, sie betreffen ausschließlich die Zentralen Impfzentren (ZIZ) (PDF).

Lucha: „Es macht keinen Sinn, die Infrastruktur in den Kreisimpfzentren hochzufahren, wenn wir keinen Impfstoff haben. Die Landkreise und Kommunen sind entsprechend informiert. Wir wissen, dass die Nachfrage groß ist und würden selbstverständlich gerne alle bedienen, die geimpft werden wollen. Aber die Situation ist nun einmal so, dass wir nur sehr wenig Impfstoff haben, den wir verteilen können. Die Lage wird sich dann entspannen, wenn weitere Impfstoffe von der Europäischen Arzneimittelbehörde zugelassen sind und wir mehr Termine vergeben können.“

red

RKI meldet am Donnerstag erneut mehr als 1.000 neue Todesfälle

Deutschland ging am Mittwoch (16.12.) in den Shutdown und so ist die Lage am Donnerstag 7. Januar:

Das RKI meldet binnen 24 Stunden erneut weitere 1.070 Menschen, die im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben sind. Außerdem wurden +26.391 neue Corona-Infizierte übermittelt. Am Donnerstag vor einer Vorwoche wurden 32.552 Neuinfektionen verzeichnet.

Der Höchststand von 1.129 neuen Todesfällen war am 30. Dezember erreicht worden. Gestern waren es 21.237 Fälle. (Stand: 07.01.)

Insgesamt haben sich seit Beginn der Corona-Krise laut RKI mindestens 1.835.038 Menschen in Deutschland nachweislich mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion liegt nach RKI-Angaben bei 37.607. Das sind 1.070 mehr als am Vortag. Rund 1.474.000 (+23.100) Menschen haben die Infektion nach RKI-Schätzungen überstanden. (Stand: 07.01.)

Eine Interpretation der Daten ist jedoch momentan schwierig, weil während der Weihnachtsfeiertage und um den Jahreswechsel herum wahrscheinlich weniger Menschen getestet werden und möglicherweise nicht alle Ämter ihre Daten übermitteln. Dadurch kann es laut RKI noch zu Nachmeldungen kommen.

red

Das steckt hinter dem “Messie”-Syndrom

Schon seit Jahren forschen Wissenschaftler weltweit an den Ursachen des “Messie”-Syndroms. Nun aber ist der “Ersten deutschen Messie-Akademie” offenbar ein Forschungs-Durchbruch gelungen. Durch Umfragen fand Akademiedirektor Michael Schröter heraus, dass 16 Prozent der Betroffenen des Messie-Syndroms in der Kindheit sexuell missbraucht wurden.

Da es große Überwindung braucht, um das in einer Umfrage anzugeben, kann davon ausgegangen werden, dass die Dunkelziffer noch viel höher ist. Nach Schätzungen von Selbsthilfegruppen leben rund 1,8 Millionen Menschen in Deutschland mit “Messie”-Syndrom. Der Begriff Messie-Syndrom (abgeleitet von englisch mess “Chaos, Durcheinander”) bezeichnet ein zwanghaftes Verhalten, bei dem das übermäßige Ansammeln von mehr oder weniger wertlosen Gegenständen in der eigenen Wohnung im Vordergrund steht. Dazu kommt dann die Unfähigkeit, sich von den Gegenständen wieder zu trennen.

Die Idee zu der Forschungs-Umfrage hatte Schröter, da bei persönlichen Gesprächen mit den Betroffenen öfter ein sexueller Missbrauch als mögliche Ursache des Messie-Syndroms genannt wurde. Schröter geht davon aus, dass es auch noch andere Ursachen gibt, die das Syndrom auslösen können.

Sexueller Missbrauch in der Kindheit scheint jedoch einer der Haupt-Auslöser oder sogar der Haupt-Auslöser der umgangssprachlich als “Messie-Syndrom” (medizinischer Fachausdruck: “Pathologisches Horten”) bezeichneten psychischen Krankheit zu sein.

Nun plant Schröter eine Forschungseinrichtung in den USA zu suchen, die dort die gleiche Umfrage macht, da das Messie-Syndrom in den USA noch verbreiteter ist als in Deutschland.

Ralf Loweg / glp m

Alarm im Darm

Die Worte Darm und Bakterien haben für viele Menschen zunächst einmal einen eher unappetitlichen Klang. Doch finden diese Beiden zusammen, können sie in einer Partnerschaft sogar Positives bewirken. Denn Darmbakterien unterstützen die Verdauung, beeinflussen unser Wohlbefinden und schützen uns vor mancher Krankheit.

Experten sind sich deshalb einig: Gesundheit beginnt im Darm. Je mehr verschiedene Arten von Mikroben sich im Darm ansiedeln, desto besser. Wie wir mit richtiger Ernährung die Bakteriengemeinschaft im Darm schützen, zeigt das Apothekenmagazin “Senioren Ratgeber”.

Eine gesunde Ernährung ist sehr wichtig für die Darmbakteriengemeinschaft, das sogenannte Mikrobiom. Allerdings verhindert unsere Lebensweise die Entwicklung der hilfreichen Kleinstlebewesen. “Wir essen einseitig und nehmen zu unkritisch Antibiotika ein”, sagt der Krefelder Gastroenterologe Professor Thomas Frieling. Ein Grund, warum Menschen aus Naturvölkern ein wesentlich vielfältigeres Mikrobiom haben: Ihre Kost enthält kaum Zucker, aber jede Menge wichtige Ballaststoffe.

Linsen beispielsweise liefern aus ihren löslichen Ballaststoffen den Mikroben Energie. Inulin-Ballaststoffe, wie sie zum Beispiel in Lauch enthalten sind, werden von Darmbakterien zu Milchsäure abgebaut, die Krankmacher fernhält.

Entzündungshemmend sind die Fettsäuren, die die Bakterien aus Inhaltsstoffen des Hafers gewinnen. Das Pektin von Äpfeln ist das ideale Futter für die hilfreichen Arbeiter in unserem Darm. Und wer nützliche Milchsäurebakterien im Darm ansiedeln möchte, greift täglich zu Joghurt.

Die Bakterien fungieren also als eine Art Trainingspartner der Immunzellen im Darm. Außerdem helfen sie zu vermeiden, dass sich Krankheitserreger ansiedeln. Auch arbeiten die Mikroben als Resteverwerter: Weil ihm die passenden Enzyme fehlen, kann unser Körper keine Ballaststoffe verdauen. Das erledigen Bakterien im Dickdarm: Sie knacken die Ballaststoffe und machen sie verwertbar.

Darmbakterien sind auch ein wichtiger Energieversorger. Sie füttern die Zellen, die den Darm auskleiden – durch die dichte, lückenlose Schutzschicht haben Keime, die mit jeder Mahlzeit in den Darm gelangen, keine Chance. Darüber hinaus fördern Bakterien die Bewegung des Darms -wichtig für den Stuhlgang – und binden Gifte und Arzneimittel an sich und bauen sie ab.

Ralf Loweg / glp

Arzneimittelbehörde der EU empfiehlt Moderna-Impfstoff zuzulassen

Nach dem bereits der Impfstoff von Biotech-Pfizer in Europa zugelassen und bereits verimpft wird, hat die Europäische Arzenimittelagentur (EMA) am Mittwoch die bedingte Zulassung für einen weiteren Impfstoff des US-Unternehmens “Moderna” empfohlen. In den USA wird der Impfstoff bereits angewendet. 

Nach der Empfehlung der europäischen Arzneimittelbehörde muss nur noch die EU-Kommission zustimmen. Das könnte in kürzester Zeit geschehen und gilt als Formsache. Nach dem Impfstoff der Unternehmen Biontech-Pfizer könnte es der zweite Impfstoff gegen Covid-19, der in der Europäischen Union zugelassen wird. Die EU hatte in einem ersten Schritt im Vorfeld bereits 160 Millionen Dosen des Impfstoffes bei Moderna geordert. Bei dem Serum handelt es sich wie bei dem Biontech-Impfstoff um einen sogenannten mRNA-Impfstoff. Der Moderna-Impfstoff gilt als noch etwas wirksamer, muss aber deutlich weniger stark gekühlt werden.

red

 

RKI meldet am Mittwoch 21.237 Neuinfektionen und 1.019 neue Todesfälle

Deutschland ging am Mittwoch (16.12.) in den Shutdown und so ist die Lage am Mittwoch 06. Januar:

Das RKI meldet binnen 24 Stunden weitere 1.019 Menschen, die im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben sind. Außerdem wurden +21.237 neue Corona-Infizierte übermittelt. Der Höchststand von 1.129 neuen Todesfällen war am 30. Dezember erreicht worden außerdem waren damals 22.459 Corona-Neuinfektionen verzeichnet worden. Gestern waren es 11.897 Fälle. (Stand: 06.01.)

Insgesamt haben sich seit Beginn der Corona-Krise laut RKI mindestens 1.808.647 Menschen in Deutschland nachweislich mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion liegt nach RKI-Angaben bei 36.537. Das sind 1.019 mehr als am Vortag. Rund 1.451.000 (+26.300) Menschen haben die Infektion nach RKI-Schätzungen überstanden. (Stand: 06.01.)

Eine Interpretation der Daten ist jedoch momentan schwierig, weil während der Weihnachtsfeiertage und um den Jahreswechsel herum wahrscheinlich weniger Menschen getestet werden und möglicherweise nicht alle Ämter ihre Daten übermitteln. Dadurch kann es laut RKI noch zu Nachmeldungen kommen.

red

Immer mehr Rheuma-Patienten

In Deutschland leiden immer mehr Menschen an Rheuma. Diese Krankheit ist nicht nur sehr schmerzhaft, sie schränkt bei den Betroffenen auch die Mobilität im Alltag zum Teil erheblich ein.

Allein die Zahlen sind alarmierend: Laut der Deutschen Rheuma-Liga leiden bundesweit 1,5 Millionen Menschen unter entzündlich-rheumatischen Prozessen. Frauen sind drei Mal häufiger betroffen als Männer. Bei Frauen tritt sie meistens nach dem 50. Lebensjahr auf, bei Männern zehn Jahre später. Personen ab dem 70. Lebensjahr sind besonders häufig betroffen.

Rund 100 verschiedene Erkrankungen werden inzwischen unter dem Begriff “Rheuma” zusammengefasst, die ganz unterschiedliche Körperregionen betreffen können und mit chronischen Schmerzen einhergehen. Die rheumatoide Arthritis ist eine der häufigsten Formen: Dabei handelt es sich um eine rheumatische Gelenkentzündung, die chronisch ist und meist schleichend, oftmals über die kleinen Finger und Zehengelenke beginnt. Die Ursache dieser Autoimmunerkrankung ist ein Angriff des Immunsystems auf den eigenen Körper mit der Folge, dass es zu Entzündungsreaktionen in Gelenken, Sehnen, Haut und anderen Körpergeweben kommt. Gelegentlich sind sogar innere Organe betroffen.

Es ist wichtig, dass eine Arthritis frühzeitig erkannt und behandelt wird, damit die Gelenke auf Dauer nicht zerstört werden. Eine rheumatoide Arthritis schreitet meist langsam über Jahre voran. Heilbar ist sie bisher nicht. Es gibt aber Möglichkeiten, Rheuma medikamentös oder mittels Physiotherapie in den Griff zu bekommen. Kombiniert mit Sport wie beispielsweise Radfahren oder Schwimmen und einer ausgewogenen abwechslungsreichen Ernährung kann das Fortschreiten der Erkrankung verzögert und die Lebensqualität Betroffener erhöht werden.

Ralf Loweg / glp

 

RKI meldet am Dienstag mehr als 940 Todesfälle

Deutschland ging am Mittwoch (16.12.) in den Shutdown und so ist die Lage am Dienstag 05. Januar:

Das RKI meldet binnen 24 Stunden weitere 944 Menschen, die im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben sind. Außerdem wurden +11.897 neue Corona-Infizierte übermittelt. Vergangenen Dienstag (29.12.) waren 12.892 Corona-Neuinfektionen und 852 Tote verzeichnet worden. Gestern waren es 9.847 Fälle. (Stand: 05.01.)

Insgesamt haben sich seit Beginn der Corona-Krise laut RKI mindestens 1.787.410 Menschen in Deutschland nachweislich mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion liegt nach RKI-Angaben bei 35.518. Das sind 944 mehr als am Vortag. Rund 1.424.700 (+23.500) Menschen haben die Infektion nach RKI-Schätzungen überstanden. (Stand: 05.01.)

Eine Interpretation der Daten ist jedoch momentan schwierig, weil während der Weihnachtsfeiertage und um den Jahreswechsel herum wahrscheinlich weniger Menschen getestet werden und möglicherweise nicht alle Ämter ihre Daten übermitteln. Dadurch kann es laut RKI noch zu Nachmeldungen kommen.

red

Mit Kopfschmerzen ist nicht zu spaßen

Millionen Menschen werden von Kopfschmerzen geplagt. Viele greifen schnell zu Medikamenten. Diese helfen in der Regel zuverlässig, sollten aber nicht zu häufig eingesetzt werden.

Gut wirksam sind nach derzeitiger Datenlage bei leichten bis mittelschweren Kopfschmerzen Acetylsalicylsäure (ASS) und Ibuprofen. Bei Migräne hat sich ein Kombinationspräparat aus Paracetamol, ASS und Koffein als etwas wirkungsvoller erwiesen als die Einzelsubstanzen. Auch Pfefferminzöl, auf die Schläfen und den Nacken aufgetragen, kann helfen, schreibt das Gesundheitsmagazin “Apotheken Umschau”.

Allerdings hat die Selbstmedikation auch klare Grenzen. Pro Anfall und Tag sollten es nicht mehr als drei Tabletten sein, so die Experten. Akut-Kopfschmerzmittel sollte man höchstens an zehn Tagen pro Monat und drei aufeinanderfolgenden Tagen einnehmen. Sonst drohen als Folge dauernde Kopfschmerzen.

Denn dadurch werden Kerngebiete des Trigeminusnervs empfindlicher. “Sie reagieren plötzlich auf ganz banale Reize mit Kopfschmerzen”, erklärt Professorin Dagny Holle-Lee vom Westdeutschen Kopfschmerzzentrum. Damit es nicht so weit kommt, empfehlen die Ärzte die sogenannte 10/20-Regel: 20 Tage pro Monat ohne, höchstens 10 Tage mit Kopfschmerzmitteln.

Wird diese Grenze überschritten oder kommt es während der Attacke zu neurobiologischen Ausfällen, sollten Betroffene unbedingt den Hausarzt einschalten. Dieser wird gegebenenfalls an einen Facharzt überweisen.

Ralf Loweg / glp

Corona-News: Weniger Neuinfektionen und Tote am Montag

Deutschland ging am Mittwoch (16.12.) in den Shutdown und so ist die Lage am Montag 04. Januar:

Das RKI meldet binnen 24 Stunden weitere 302 Menschen, die im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben sind. Außerdem wurden +9.847 neue Corona-Infizierte übermittelt. Vergangenen Montag (28.12.) waren 13.755 Corona-Neuinfektionen und 356 Tote verzeichnet worden. Gestern waren es 10.315 Fälle. (Stand: 04.01.)

Insgesamt haben sich seit Beginn der Corona-Krise laut RKI mindestens 1.775.513 Menschen in Deutschland nachweislich mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion liegt nach RKI-Angaben bei 34.574. Das sind 302 mehr als am Vortag. Rund 1.401.200 (+19.300) Menschen haben die Infektion nach RKI-Schätzungen überstanden. (Stand: 04.01.)

Eine Interpretation der Daten ist jedoch momentan schwierig, weil während der Weihnachtsfeiertage und um den Jahreswechsel herum wahrscheinlich weniger Menschen getestet werden und möglicherweise nicht alle Ämter ihre Daten übermitteln. Dadurch kann es laut RKI noch zu Nachmeldungen kommen.

red