Antibiotika: Immer bis zum Packungsende einnehmen

Von den Krankheitssymptomen ist nichts mehr zu spüren. Also Schluss mit den Antibiotika – oder lieber doch nicht?

Damit diese Medikamente erfolgreich wirken, sollten sie bis zum Packungsende eingenommen werden. Der Grund: “Wenn Sie ein Antibiotikum zu früh absetzen oder zu niedrig dosieren, könnte es sein, dass die Bakterien nicht gänzlich außer Kraft gesetzt werden”, warnt Ina Bartels, Apothekerin aus Hannover, im Apothekenmagazin “Senioren Ratgeber”.

Und das kann einen fatalen Effekt haben: Die Bakterien können sich vermehren und dafür sorgen, dass sich der körperliche Zustand des Patienten wieder verschlechtert. Zudem drohen Resistenzen. Das heißt: Die Bakterien werden unempfindlich gegenüber dem Wirkstoff.

Muss das Antibiotikum einmal täglich geschluckt werden, sollte man dies immer zur gleichen Uhrzeit tun, rät die Apothekerin. Bei einer Einnahme zweimal täglich sollte ein Abstand von zwölf Stunden gewahrt werden, bei dreimaliger täglicher Einnahme ein Acht-Stunden-Rhythmus.

“Manche Antibiotika dürfen übrigens nicht mit Milch, Milchprodukten, Kaffee oder Mineralwasser kombiniert werden”, betont Bartels und empfiehlt, sich dazu in der Apotheke beraten zu lassen. Bessern sich die Beschwerden nicht innerhalb etwa einer Woche, verschlechtern sie sich gar oder machen sich Nebenwirkungen wie Durchfall, Übelkeit oder ein Ausschlag bemerkbar, sollte man zum Arzt gehen.

Rudolf Huber / glp

Weniger Menschen ohne Krankenversicherung

Im Jahr 2019 waren in Deutschland hochgerechnet rund 61.000 Personen nicht krankenversichert und besaßen auch keinen sonstigen Anspruch auf Krankenversorgung. Gegenüber 2015 ging ihre Zahl um 23 Prozent zurück.

Bezogen auf die Gesamtbevölkerung Deutschlands waren damit laut Statistischem Bundesamt (Destatis) weniger als 0,1 Prozent nicht krankenversichert. Die Daten stammen aus dem Mikrozensus, der größten jährlichen Haushaltsbefragung in Deutschland und Europa.

Knapp zwei Drittel der Nichtversicherten waren übrigens Männer. Selbstständige und mithelfende Familienangehörige sowie erwerbslose Personen hatten – wie schon vor vier Jahren – besonders häufig keinen Krankenversicherungsschutz.

Rudolf Huber / glp

Corona-Zahlen-Überblick: Die Lage am Mittwoch

Die Lage in Ludwigsburg:

15 bestätigte Neuinfektionen binnen 24 Stunden meldete am Mittwoch das Landratsamt für den Landkreis Ludwigsburg, davon 4 Reiserückkehrer aus Albanien, Rumänien, Marokko und Mexiko. Die Zahl der Gesamtinfizierten im Kreis stieg am Mittwoch (23.09. 17.00Uhr) somit auf mindestens 2.548. Gestern wurden 25 Fälle gemeldet. Die Zahl der Menschen, die im Zusammenhang mit COVID-19 verstorben sind, wird vom Landratsamt weiterhin mit 73 (+0) angegeben. Die Zahl der Genesenen wird vom Amt mit ungefähr 2.266 beziffert. In den letzten 7 Tagen wurden 20,5 Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner im Landkreis Ludwigsburg erfasst. Der Grenzwert liegt bei 50 Neuerkrankungen.

Die Lage in Baden-Württemberg:

Am Mittwoch meldete das Landesgesundheitsamt weitere 293 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus. Damit erhöhte sich die Zahl der Infizierten im Land auf mindestens 47.876, davon sind ungefähr 41.979 Personen wieder genesen. Am Vortag wurden 238 Fälle gemeldet. Die Zahl der COVID-19-Todesfälle stieg um einen auf insgesamt 1.875 (Datenstand: 23.9. – 17Uhr).

Die Reproduktionszahl beziehungsweise der 7-Tages-R-Wert wird vom RKI für Baden-Württemberg mit R 1 (Vortag: 1,03) angegeben.

Lage in Deutschland: 

In Deutschland wurden innerhalb 24 Stunden +1769 neue Corona-Infektionen verzeichnet. Das Robert Koch-Institut (RKI) hat die neuesten Corona-Zahlen am Mittwoch veröffentlicht (Stand: 23.09. – 00.00 Uhr). Gestern wurden 1821 Fälle gemeldet. Am Wochenende werden aufgrund verzögerter Datenübermittlung einiger Landesgesundheitsämter erfahrungsgemäß weniger Fälle gemeldet.

Das RKI in Berlin hat die Gesamtzahl der infizierten Menschen bis Mittwochmorgen mit mindestens 275.927 (Datenstand: 23.09., 00.00 Uhr) angegeben. Mindestens 245.500 Patienten haben eine Sars-CoV-2 Infektion überstanden. Im Zusammenhang mit Covid-19 starben insgesamt 9.396 Menschen. Das sind 13 mehr als am Vortag. Die Reproduktionszahl, kurz R-Wert, lag nach RKI-Schätzungen in Deutschland laut Lagebericht von Dienstag bei 0,92 (Vortag: 1,06).

Wichtiger Hinweis:

Basis für die mit dieser Pressemitteilung übermittelten Daten sind die Zahlen, die die Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise dem Landesgesundheitsamt auf dem offiziellen Meldeweg mitgeteilt haben. Es handelt sich dabei um einen vorläufigen Datenstand. Änderungen sind durch Nachmeldungen und Streichungen möglich. Aufgrund des Meldeverzugs zwischen dem Bekanntwerden neuer Fälle vor Ort und der elektronischen Übermittlung an das Landesgesundheitsamt kann es mitunter deutliche Abweichungen zu den von den kommunalen Gesundheitsämtern aktuell herausgegebenen Zahlen geben. Verzögerungen bei der standardisierten Falldatenübermittelung an das LGA können auch dadurch bedingt sein, dass die Gesundheitsämter vor Ort als erste Priorität die notwendigen Infektionsschutzmaßnahmen einleiten sowie die Kontaktpersonen recherchieren, um Infektionsketten so schnell wie möglich unterbrechen zu können.

red

Binnen 24 Stunden 1769 Corona-Neuinfizierte registriert

In Deutschland wurden innerhalb 24 Stunden +1769 neue Corona-Infektionen verzeichnet. Das Robert Koch-Institut (RKI) hat die neuesten Corona-Zahlen am Mittwoch veröffentlicht (Stand: 23.09. – 00.00 Uhr). Gestern wurden 1821 Fälle gemeldet. Am Wochenende werden aufgrund verzögerter Datenübermittlung einiger Landesgesundheitsämter erfahrungsgemäß weniger Fälle gemeldet.

Der Höhepunkt bei den täglich gemeldeten Neuansteckungen hatte Ende März/Anfang April bei mehr als 6000 gelegen. Die Zahl war dann in der Tendenz gesunken und ist im Juli wieder gestiegen. Im August lag die Zahl der Fälle bei 2034. Die Zahl der registrierten Neuinfektionen ist auch davon abhängig, wie viele Menschen getestet werden.

Das RKI in Berlin hat die Gesamtzahl der infizierten Menschen bis Mittwochmorgen mit mindestens 275.927 (Datenstand: 23.09., 00.00 Uhr) angegeben. Mindestens 245.500 Patienten haben eine Sars-CoV-2 Infektion überstanden. Im Zusammenhang mit Covid-19 starben insgesamt 9.396 Menschen. Das sind 13 mehr als am Vortag. Die Reproduktionszahl, kurz R-Wert, lag nach RKI-Schätzungen in Deutschland laut Lagebericht von Dienstag bei 0,92 (Vortag: 1,06).

 

Übersicht:

Fallzahlen 22. September – 1821 Corona-Neuinfektionen

Fallzahlen 21. September – 922 Corona-Neuinfektionen

Fallzahlen 20. September – 1345 Corona-Neuinfektionen

Fallzahlen 19. September – 2297 Corona-Neuinfektionen (Höchster Wert seit April)

Fallzahlen 18. September – 1916 Corona-Neuinfektionen

Fallzahlen 17. September – 2194 Corona-Neuinfektionen

Fallzahlen 16. September – 1901 Corona-Neuinfektionen

Fallzahlen 15. September – 1407 Corona-Neuinfektionen

Fallzahlen 14. September – 927 Corona-Neuinfektionen

Fallzahlen 13. September – 920 Corona-Neuinfektionen

Fallzahlen 12. September – 1.630 Corona-Neuinfektionen

Fallzahlen 11. September – 1.484 Corona-Neuinfektionen

Fallzahlen 10. September – 1.892 Corona-Neuinfektionen

Fallzahlen 9. September – 1.176 Corona-Neuinfektionen

Fallzahlen 8. September – 1.499 Corona-Neuinfektionen

Fallzahlen 7. September – 814 Corona-Neuinfektionen

 

red

Corona-Krise: Angst vor geschlossenen Räumen

Die Mehrheit der Deutschen hat Angst, sich in geschlossenen Räumen mit dem Coronavirus zu infizieren. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey zum Thema “Corona-Schutz im Herbst”.

Besonders hoch schätzen die meisten Befragten das Risiko in Bars und Restaurants (63,4 Prozent) ein, gefolgt von Fitnessstudios, Sporthallen und Yoga-Studios (50 Prozent). Um eine Ansteckung in Bus und Bahn sorgen sich 64 Prozent der Deutschen. Damit bekräftigen die Umfrageteilnehmer, was auch führende Virologen stets betonen: Das Risiko einer Covid-19-Infektion ist in Innenräumen besonders hoch.

Dagegen unterschätzen die meisten Befragten die Ansteckungsgefahr in Schulen und Kindergärten. Gerade ein Drittel der Eltern fürchtet hier eine Ansteckungsgefahr (34,6 Prozent), bei Kinderlosen sind es sogar nur 31,7 Prozent.

Genau deshalb schlagen Experten Alarm: Fehlende Präventionsmaßnahmen könnten im kühlen Herbst und Winter in kurzer Zeit zu einem Anstieg an Corona-Ausbrüchen führen, die erneute Schulschließungen erzwingen, warnt die Deutsche Gesellschaft für Virologie. Und das mit gutem Grund: Denn in den wenigen Wochen seit dem Ende der Sommerferien mussten bundesweit bereits zahlreiche Schulen geschlossen werden.

Ralf Loweg / glp

So bleiben Ihre Zähne gesund

Es geht doch nichts über ein strahlendes Lächeln. Doch so schön und weiß wie in der Werbung sind die Zähne in der realen Welt meistens nichts. Und deshalb müssen wir etwas nachhelfen.

Doch was den Zähnen am meiste zu schaffen. Die einfache Antwort: Essen und Trinken. Besonders, wenn die Nahrung Zucker oder Säuren enthält. Das Motto des Tags der Zahngesundheit im Jahr 2020 lautet daher: “Gesund beginnt im Mund – Mahlzeit!” Was den Zähnen nach einer Mahlzeit am besten bekommt, ist Zähneputzen – oder ein zuckerfreier Kaugummi, sagen Experten.

Wichtig: Bei Zucker denkt man immer sofort an Schokolade und andere Süßigkeiten wie Bonbons und Lutscher. Dabei können auch an sich gesunde Lebensmittel wie Trockenfrüchte oder klebriges Obst wie Bananen eine Gefahr für die Zähne sein. Denn auch klebrige Nahrung führt als langanhaltende Zuckerquelle dazu, dass schädliche Bakterien im Mund den Zucker verdauen und Säure produzieren. Die Säure greift dann den Zahnschmelz an, führt zu einer Demineralisierung und verursacht Karies.

Wer nascht und Süßigkeiten verzehrt, tut dies am besten als Abschluss von Mahlzeiten und putzt sich danach die Zähne. Ist dies zwischendurch und unterwegs nicht möglich, könnte ein zuckerfreier Kaugummi helfen. Durch das Kauen gerät der Speichel ins Fließen, wodurch die schädlichen Säuren rascher neutralisiert, Nahrungsreste aus der Mundhöhle gespült und die Zähne mit Mineralstoffen versorgt werden. Das reduziert nicht nur das Kariesrisiko und vermindert Mundtrockenheit, sondern sorgt darüber hinaus für frischen Atem und ein sauberes Mundgefühl.

Ralf Loweg / glp

 

So sehen die aktuellen Corona-Zahlen aus

Die Lage in Ludwigsburg:

25 bestätigte Neuinfektionen binnen 24 Stunden meldete am Dienstag das Landratsamt für den Landkreis Ludwigsburg, davon 4 Reiserückkehrer aus Albanien, Rumänien, Marokko und Mexiko. Die Zahl der Gesamtinfizierten im Kreis stieg am Dienstag (22.09. 17.00Uhr) somit auf mindestens 2.533. Die Zahl der Menschen, die im Zusammenhang mit COVID-19 verstorben sind, wird vom Landratsamt weiterhin mit 73 (+0) angegeben. Die Zahl der Genesenen wird vom Amt mit ungefähr 2.256 beziffert. In den letzten 7 Tagen wurden 22,2 Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner im Landkreis Ludwigsburg erfasst. Der Grenzwert liegt bei 50 Neuerkrankungen.

Die Lage in Baden-Württemberg:

Am Dienstag meldete das Landesgesundheitsamt weitere 238 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus. Damit erhöhte sich die Zahl der Infizierten im Land auf mindestens 47.583, davon sind ungefähr 41.691 Personen wieder genesen. Am Vortag wurden 246 Fälle gemeldet. Die Zahl der COVID-19-Todesfälle stieg um drei auf insgesamt 1.874 (Datenstand: 22.9. – 17Uhr).

Die Reproduktionszahl beziehungsweise der 7-Tages-R-Wert wird vom RKI für Baden-Württemberg mit R 1,03 (Vortag: 1,03) angegeben.

Lage in Deutschland: 

In Deutschland wurden innerhalb 24 Stunden +1821 neue Corona-Infektionen verzeichnet. Das Robert Koch-Institut (RKI) hat die neuesten Corona-Zahlen am Dienstag veröffentlicht (Stand: 22.09. – 00.00 Uhr). Gestern wurden 922 Fällen gemeldet. Am Wochenende werden aufgrund verzögerter Datenübermittlung einiger Landesgesundheitsämter erfahrungsgemäß weniger Fälle gemeldet.

Das RKI in Berlin hat die Gesamtzahl der infizierten Menschen mit 274.158 (Datenstand: 22.09., 00.00 Uhr) angegeben. Mindestens 243.700 Patienten haben eine Sars-CoV-2 Infektion bis Dienstagmorgen überstanden. Im Zusammenhang mit Covid-19 starben insgesamt 9.396 Menschen. Das sind zehn mehr als am Vortag.

Wichtiger Hinweis:

Basis für die mit dieser Pressemitteilung übermittelten Daten sind die Zahlen, die die Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise dem Landesgesundheitsamt auf dem offiziellen Meldeweg mitgeteilt haben. Es handelt sich dabei um einen vorläufigen Datenstand. Änderungen sind durch Nachmeldungen und Streichungen möglich. Aufgrund des Meldeverzugs zwischen dem Bekanntwerden neuer Fälle vor Ort und der elektronischen Übermittlung an das Landesgesundheitsamt kann es mitunter deutliche Abweichungen zu den von den kommunalen Gesundheitsämtern aktuell herausgegebenen Zahlen geben. Verzögerungen bei der standardisierten Falldatenübermittelung an das LGA können auch dadurch bedingt sein, dass die Gesundheitsämter vor Ort als erste Priorität die notwendigen Infektionsschutzmaßnahmen einleiten sowie die Kontaktpersonen recherchieren, um Infektionsketten so schnell wie möglich unterbrechen zu können.

red

1821 Corona-Neuinfizierte binnen 24 Stunden in Deutschland

In Deutschland wurden innerhalb 24 Stunden +1821 neue Corona-Infektionen verzeichnet. Das Robert Koch-Institut (RKI) hat die neuesten Corona-Zahlen am Dienstag veröffentlicht (Stand: 22.09. – 00.00 Uhr). Gestern wurden 922 Fällen gemeldet. Am Wochenende werden aufgrund verzögerter Datenübermittlung einiger Landesgesundheitsämter erfahrungsgemäß weniger Fälle gemeldet.

Der Höhepunkt bei den täglich gemeldeten Neuansteckungen hatte Ende März/Anfang April bei mehr als 6000 gelegen. Die Zahl war dann in der Tendenz gesunken und ist im Juli wieder gestiegen. Im August lag die Zahl der Fälle bei 2034. Die Zahl der registrierten Neuinfektionen ist auch davon abhängig, wie viele Menschen getestet werden.

Das RKI in Berlin hat die Gesamtzahl der infizierten Menschen mit 274.158 (Datenstand: 22.09., 00.00 Uhr) angegeben. Mindestens 243.700 Patienten haben eine Sars-CoV-2 Infektion bis Dienstagmorgen überstanden. Im Zusammenhang mit Covid-19 starben insgesamt 9.396 Menschen. Das sind zehn mehr als am Vortag.

 

Übersicht:

Fallzahlen 21. September – 922 Corona-Neuinfektionen

Fallzahlen 20. September – 1345 Corona-Neuinfektionen

Fallzahlen 19. September – 2297 Corona-Neuinfektionen

Fallzahlen 18. September – 1916 Corona-Neuinfektionen

Fallzahlen 17. September – 2194 Corona-Neuinfektionen

Fallzahlen 16. September – 1901 Corona-Neuinfektionen

Fallzahlen 15. September – 1407 Corona-Neuinfektionen

Fallzahlen 14. September – 927 Corona-Neuinfektionen

Fallzahlen 13. September – 920 Corona-Neuinfektionen

Fallzahlen 12. September – 1.630 Corona-Neuinfektionen

Fallzahlen 11. September – 1.484 Corona-Neuinfektionen

Fallzahlen 10. September – 1.892 Corona-Neuinfektionen

Fallzahlen 9. September – 1.176 Corona-Neuinfektionen

Fallzahlen 8. September – 1.499 Corona-Neuinfektionen

Fallzahlen 7. September – 814 Corona-Neuinfektionen

 

red

Legasthenie: Wenn Kinder auffällig werden

Eltern sollten immer ein wachsames Auge auf ihre Kinder haben. Vor allem, wenn es um die Gesundheit geht. Denn häufig schlummern Erkrankungen zunächst im Verborgenen.. Legasthenie gehört dazu.

“Erste Anzeichen, die auf eine Legasthenie hinweisen, sind früh zu sehen”, sagt Julia Buchmann, Ergotherapeutin im DVE (Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V.). In der Praxis verhält es sich jedoch so, dass Legasthenie meist erst spät erkannt wird, oft sogar nur deshalb, weil die Kinder durch ihr Verhalten auffallen.

Es sind viele Faktoren, die zur Entstehung einer Legasthenie führen. Auch familiäre Zusammenhänge sind deutlich: Kinder von Eltern mit einer Legasthenie entwickeln mit erhöhter Wahrscheinlichkeit ebenfalls eine Legasthenie. “Legasthenie hat nichts mit fehlender Intelligenz zu tun”, sagt die Ergotherapeutin Julia Buchmann.

Hinweise gibt es oft in der Kita. Denn schon in diesem Alter haben die Kinder bestimmte Schwierigkeiten. Manche können sich Farben und Objekte schlecht merken, verwechseln sie oder können sie nicht benennen. Sich Liedtexte einzuprägen, fällt diesen Kindern ebenfalls oft schwer, und es ist häufig eine verzögerte Sprachentwicklung zu beobachten.

Wird an diesen Defiziten nicht gearbeitet, bekommen Kinder mit einer möglichen Legasthenie später in der Schule mit jedem Tag größere Probleme. All ihre Energie richtet sich beispielsweise beim Lesen so sehr auf das Lesen selbst, dass sie den Inhalt des Gelesenen weder er- noch zusammenfassen können.

Schulkinder mit einer Legasthenie haben tatsächlich ein enormes Störungsbewusstsein: Sie wissen sehr gut, dass sie nicht so schnell lesen und schreiben wie die anderen Kinder, Buchstaben verwechseln, sich Texte nicht so gut merken können oder gedanklich schnell abschweifen.

Ralf Loweg / glp

Die aktuellen Corona-Zahlen im Landkreis nach dem Wochenende

Die Lage in Ludwigsburg:

9 bestätigte Neuinfektionen binnen 24 Stunden meldete am Montag das Landratsamt für den Landkreis Ludwigsburg. Die Zahl der Gesamtinfizierten im Kreis stieg am Montag (21.09. 17.00Uhr) somit auf mindestens 2.508. Die Zahl der Menschen, die im Zusammenhang mit COVID-19 verstorben sind, wird vom Landratsamt weiterhin mit 73 (+0) angegeben. Die Zahl der Genesenen wird vom Amt mit ungefähr 2.244 beziffert. In den letzten 7 Tagen wurden 22,5 Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner im Landkreis Ludwigsburg erfasst. Der Grenzwert liegt bei 50 Neuerkrankungen.

Die Lage in Baden-Württemberg:

Am Montag meldete das Landesgesundheitsamt weitere 246 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus. Damit erhöhte sich die Zahl der Infizierten im Land auf mindestens 47.345, davon sind ungefähr 41.431 Personen wieder genesen. Die Zahl der COVID-19-Todesfälle bleibt unverändert bei 1.871 (Datenstand: 21.9. – 17Uhr).

Die Reproduktionszahl beziehungsweise der 7-Tages-R-Wert wird vom RKI für Baden-Württemberg mit R 1,03 angegeben.

Wichtiger Hinweis:

Basis für die mit dieser Pressemitteilung übermittelten Daten sind die Zahlen, die die Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise dem Landesgesundheitsamt auf dem offiziellen Meldeweg mitgeteilt haben. Es handelt sich dabei um einen vorläufigen Datenstand. Änderungen sind durch Nachmeldungen und Streichungen möglich. Aufgrund des Meldeverzugs zwischen dem Bekanntwerden neuer Fälle vor Ort und der elektronischen Übermittlung an das Landesgesundheitsamt kann es mitunter deutliche Abweichungen zu den von den kommunalen Gesundheitsämtern aktuell herausgegebenen Zahlen geben. Verzögerungen bei der standardisierten Falldatenübermittelung an das LGA können auch dadurch bedingt sein, dass die Gesundheitsämter vor Ort als erste Priorität die notwendigen Infektionsschutzmaßnahmen einleiten sowie die Kontaktpersonen recherchieren, um Infektionsketten so schnell wie möglich unterbrechen zu können.

red