Arbeitet die Stiko zu langsam? Weltärzte-Chef kritisiert Impfkommission

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Für den Weltärztebund-Vorsitzenden Frank Ulrich Montgomery dauern die Abläufe bei der Bekämpfung der Pandemie zu lange. Etwa die Ständige Impfkommission (Stiko) leiste zwar prinzipiell sehr gute Arbeit, “aber sie hätte sich auch ein bisschen mehr beeilen können”, sagte er dem Fernsehsender Phoenix. “Man muss manchmal auch von seinem wissenschaftlichen Pferd heruntersteigen, um schnell der Bevölkerung zu helfen”, so der Weltärzte-Chef.

Ständig sei man gegenüber anderen Ländern wie Israel, den USA und England im Hintertreffen und vollziehe die dort getroffenen Entscheidungen mit etlicher Verzögerung. “Darüber muss die Stiko nachdenken, ob sie nicht ein schnelleres Verfahren findet, denn die anderen Länder machen es uns vor – und führen uns vor”, so Montgomery weiter. Dass man aktuell versuche, die dritte Impfung zu organisieren und Zeit verliere, sei auch mit politischen Fehlern zu erklären.

Bundesgesundheitsminister Spahn habe die Booster-Impfung den Hausärzten übertragen, ohne sich im Vorfeld mit ihnen abgesprochen zu haben. “Hier hätte sehr viel mehr Abstimmung notgetan”, meinte Montgomery. Er hoffe jetzt, dass die morgige Bund-Länder-Runde ein logistisches Konzept vorlege.

“Ich hoffe, dass das nicht wieder im politischen Hickhack endet, denn ich bin es einfach leid, dass sich die Politiker nicht einigen können bei solch lebenswichtigen Fragen.” Montgomery befürwortete 2Gplus-Regeln und sah in hoch belasteten Gebieten auch Kontaktbeschränkungen als eine Option. Wer sich nicht impfen lassen wolle, müsse künftig mit den Folgen leben, dies könne bis zum Arbeitsplatzverlust gehen.

“Diese Impfungen sind die risikoärmsten, bestwirkenden, harmlosesten Impfungen, die wir jemals gehabt haben”, so der Weltärzte-Chef. Eine Ablehnung sei rational nicht nachvollziehbar.

 

 

 

Inzidenzwert im Landkreis Ludwigsburg sinkt leicht – erneut mehr Patienten auf den Intensivstationen im Land

In Baden-Württemberg gilt seit Mittwoch, 17. November 2021 die Alarmstufe. In vielen Lebensbereichen ist der Zutritt somit oft nur noch für Geimpfte und Genesene (2G) möglich.

Nach Daten des DIVI-Intensivregisters von Krankenhaus-Standorten mit Intensivbetten zur Akutbehandlung sind 444 COVID-19-Fälle (Vortag: 424) in Baden-Württemberg in intensivmedizinischer Behandlung, davon werden 201 (Vortag: 193) invasiv beatmet. Der Grenzwert für die “Alarmstufe” liegt bei 390 Corona-Patientinnen und Patienten. Auch die Zahl der Corona-Neuinfektionen ist im Vergleich zum Vortag deutlich gestiegen. Das Landesgesundheitsamt verzeichnete 10.162 bestätigte Fälle am Mittwoch. Am Vortag waren es 8.666 Fälle. (Stand: 17.11. – 16Uhr)

Einschränkungen für nicht geimpfte und nicht genesene Personen

In der Alarmstufe darf sich nur noch ein Haushalt mit einer weiteren Person treffen. Geimpfte und genesene Personen werden dabei nicht mitgezählt. Im Einzelhandel gilt eine 3G-Regelung, das heißt, für nicht-immunisierte Personen ist der Zutritt nur mit negativem Antigen-Schnelltest erlaubt. Ausgenommen von der 3G-Regel sind Geschäfte der Grundversorgung, Märkte im Freien sowie Abhol- und Lieferangebote. Im Fitnessstudio, beim Vereinssport oder sonstigen sportlichen Aktivitäten in Sportstätten gilt in geschlossenen Räumen 2G, im Freien 3G mit PCR-Test-Pflicht.

In den Schulen gilt in der Alarmstufe wieder die Maskenpflicht am Platz.

Ausgenommen von der PCR-Pflicht und den 2G-Beschränkungen sind generell Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres, Schwangere sowie Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können. Für diese ist in der Regel ein Antigen-Schnelltest ausreichend. Nicht-immunisierte Schülerinnen und Schüler erhalten stattdessen gegen Vorlage ihres Schülerausweises beziehungsweise eines geeigneten Dokuments, aus dem sich die Schülereigenschaft ergibt, Zugang.

Und so sehen die Corona-Zahlen am Mittwoch für den Landkreis Ludwigsburg aus:

Das Landratsamt Ludwigsburg hat am Dienstagnachmittag vorläufig 410 (Vortag: 423) Corona-Neuinfektionen gemeldet. Die Inzidenz sank laut Gesundheitsamt Ludwigsburg von gestern 354,1 auf heute 350,3 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg bleibt unverändert bei mindestens 541. Rund 33.985 (+294) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. (Stand: 17.11 – 16Uhr)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

 

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 17.11.21)

Affalterbach ( 269 | 5 )
Asperg ( 983 | 11 )
Benningen am Neckar ( 366 | 8 )
Besigheim ( 881 | 9 )
Bietigheim-Bissingen ( 3.537 | 42 )
Bönnigheim ( 690 | 3 )
Ditzingen ( 1.703 | 22 )
Eberdingen ( 445 | 8 )
Erdmannhausen ( 246 | 4 )
Erligheim ( 183 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 863 | 11 )
Freudental ( 187 | 1 )
Gemmrigheim ( 340 | 0 )
Gerlingen ( 1.032 | 8 )
Großbottwar ( 483 | 3 )
Hemmingen ( 486 | 8 )
Hessigheim ( 108 | 0 )
Ingersheim ( 395 | 6 )
Kirchheim am Neckar ( 502 | 6 )
Korntal-Münchingen ( 1.355 | 18 )
Kornwestheim ( 2.838 | 30 )
Löchgau ( 380 | 1 )
Ludwigsburg ( 6.943 | 73 )
Marbach am Neckar ( 1.042 | 9 )
Markgröningen ( 1.019 | 6 )
Möglingen ( 933 | 11 )
Mundelsheim ( 188 | 1 )
Murr ( 440 | 1 )
Oberriexingen ( 154 | 0 )
Oberstenfeld ( 466 | 3 )
Pleidelsheim ( 445 | 8 )
Remseck am Neckar ( 1.749 | 21 )
Sachsenheim ( 1.435 | 19 )
Schwieberdingen ( 722 | 6 )
Sersheim ( 398 | 3 )
Steinheim an der Murr ( 676 | 10 )
Tamm ( 634 | 8 )
Vaihingen an der Enz ( 2.062 | 30 )
Walheim ( 183 | 5 )

red

Bericht: Großer Rückstand bei Booster-Impfungen in Deutschland

Berlin (dts) – In Deutschland gibt es offenbar einen großen Rückstand bei der Verabreichung von Auffrischungsimpfungen. Das berichtet das Portal “Business Insider” unter Berufung auf Unterlagen aus Kassenärzte-Kreisen, die Gegenstand einer internen Beratung zwischen Gesundheitsministerium und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung am Dienstag waren. Demnach hätten aktuell allein in den Arztpraxen eigentlich fast acht Millionen Booster bereits gesetzt werden können.

Tatsächlich verabreicht wurde jedoch nur die Hälfte. Die Zahlen machen deutlich: Auch wenn der Bund immer wieder auf die rechtlichen Möglichkeiten für Impfungen hinweist, richten sich die Ärzte vielfach ausschließlich nach der Stiko-Empfehlung. Deren Empfehlung kam aber erst Anfang Oktober, bis heute aber nur für über 70-Jährige und vorerkrankte Menschen.

Bis Oktober stagnierte die Zahl der Auffrischimpfungen demnach noch deutlich, sie nahm erst nach der Empfehlung langsam zu – und steigt erst jetzt kräftig an. Das Problem allerdings: Bis Mitte Dezember stehen nach der internen Prognose allein bis zu vier Millionen neue Booster an – pro Woche. Dazu müssten aber jetzt noch die fast vier Millionen Booster nachgeholt werden.

Und das in einer Phase, wo in den Praxen die Grippe-Saison voll durchschlägt. Während der Impfkampagne im Frühjahr/Sommer hieß es, dass die Arztpraxen im Wochenschnitt knapp vier bis fünf Millionen schaffen würden, wenn dann aber auch alle mitmachen.

 

Dieser Corona-Totimpfstoff wurde heute bei der Europäischen Arzneimittelagentur beantragt

Amsterdam (dts) – Das US-Pharmaunternehmen Novavax hat bei der Europäischen Arzneimittelagentur EMA die Zulassung des Corona-Totimpfstoffs Novaxovid beantragt. Das teilte die EU-Behörde am Mittwochnachmittag mit. Es wäre der erste seiner Art in der EU. Wie andere Impfstoffe soll Nuvaxovid den Körper auf die Abwehr von Infektionen vorbereiten, enthält aber winzige Partikel, die aus einer Version eines Spikeproteins bestehen, das auf der Oberfläche von Coronaviren gefunden und im Labor repliziert wurde.

Es enthält auch ein “Adjuvans”, eine Substanz, die zur Stärkung der Immunantwort auf den Impfstoff beiträgt, so die EU-Behörde. Wenn eine Person den Impfstoff erhält, erkennt ihr Immunsystem die Proteinpartikel als fremd und produziert natürliche Abwehrkräfte – Antikörper und T-Zellen – gegen sie, hieß es. Die Bewertung wird in einem beschleunigten Zeitplan durchgeführt, und ein Gutachten zur Genehmigung für das Inverkehrbringen könnte innerhalb von Wochen erstellt werden, wenn die vorgelegten Daten ausreichend belastbar und vollständig sind, um die Wirksamkeit, Sicherheit und Qualität des Impfstoffs zu belegen, hieß es.

Ein so kurzer Zeitrahmen ist nur möglich, weil die EMA bereits einen wesentlichen Teil der Daten zum Impfstoff im Rahmen einer fortlaufenden Überprüfung überprüft hat.

 

 

Bericht: Wie Bio-Betriebe panschen und tricksen

Berlin (dts) – Mehrere Unternehmen, die in Deutschland Bio-Waren herstellen, versuchen offenbar systematisch, die Bio-Gesetze zu umgehen. Das berichtet die Wochenzeitung “Die Zeit”, die rund 500 bisher nicht veröffentlichte Dokumente ausgewertet hat. Diese Berichte und Statistiken verschiedener deutscher Landesbehörden geben demnach Einblick in gut 2.000 der etwa 50.000 deutschen Bio-Betriebe.

Sie zeigen, wie Bio-Unternehmer teilweise tricksen. Die Dokumente stammen von Behörden, die die privatwirtschaftlichen Kontrollstellen überwachen, die mindestens einmal im Jahr überprüfen, ob sich Bio-Betriebe an die Regeln von EU-Verordnungen halten. Die betroffenen Unternehmen panschen dem Bericht zufolge bei Lebensmitteln und pferchen Tiere in beengte Ställe.

Laut “Zeit” kaufen Bauernhöfe tonnenweise Obst, Gemüse, Getreide, Wein, Pflanzen, Futter und ganze Schweine und Kühe aus konventioneller Haltung, um sie anschließend als Bio-Ware zu deklarieren. Höfe, Bäckereien und Gastwirtschaften mischen konventionelle Produkte mit ökologischer Ware – und verkaufen beides als Bio. Landwirte belegen Ställe mit erheblich zu vielen Tieren und verwehren Hennen den Auslauf.

Kühe stehen angebunden in Ställen statt auf der Weide. Ställe verschmutzen, Tiere erkranken und sterben unverhältnismäßig oft. Betroffen sind den Recherchen der “Zeit” zufolge alle Bereiche des vermeintlich ökologischen Handels: Einzelne landwirtschaftliche Betriebe genauso wie Restaurants, Großbäcker und Unternehmer, die Abokisten mit Obst und Gemüse bepacken.

Beteiligt sind auch Betriebe, die sich dazu verpflichtet haben, nicht nur das Ökogesetz, sondern die noch strengeren Vorschriften einzuhalten.

 

Trotz hoher Belastung, Stress und Verantwortung – Bezahlung in Kliniken und Heimen nur minimal gestiegen

Berlin (dts) – Trotz des andauernden Pflegenotstands und trotz gestiegener Belastungen etwa in der Corona-Pandemie haben sich die Verdienste des Personals in Kliniken und Heimen zuletzt nur wenig verbessert. Das ergibt sich aus Auswertungen des Statistischen Bundesamtes, über welche die “Neue Osnabrücker Zeitung” berichtet. Demnach hatten Vollzeitbeschäftigte in Krankenhäusern in der mittleren Leistungsgruppe 3 im zweiten Quartal 2021 einen durchschnittlichen Monatsbruttoverdienst von 3.740 Euro (ohne Sonderzahlungen).

Zum Vergleich: Im zweiten Quartal 2019 waren es 3.498 Euro. Binnen zwei Jahren sind also 242 Euro hinzugekommen, der Bruttostundenlohn stieg um 1,50 Euro. In Heimen erhöhte sich die durchschnittliche Bezahlung von Fachkräften der Leistungsgruppe 3 im selben Zeitraum um 208 auf 3.429 Euro; pro Arbeitsstunde betrug das Plus 1,30 Euro.

Die Lohnsteigerungen für Pflegekräfte in Kliniken und Heimen seien kein ausreichender Dank für die Belastungen in drei Corona-Wellen, sagte Linksfraktionschef Dietmar Bartsch, der die Verdienststatistiken angefragt hatte, der NOZ. Er kritisierte: “Nach zwei Jahren etwa 1,50 Euro brutto mehr Stundenlohn ist beschämend wenig. Das verschärft den Pflegenotstand und kostet faktisch Intensivplätze. Wen wundert es, dass viele Pflegekräfte den Beruf verlassen?” Bartsch forderte: “Wir sollten Pflegekräfte zu Gutverdienern des Landes machen, um möglichst viele Aussteiger zurückzugewinnen.”

Kurzfristig brauche es “mindestens 500 Euro mehr Grundgehalt für Pflegekräfte plus einen kompletten Ausgleich der Inflation”. DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel forderte in der NOZ eine “angemessene tarifvertraglich abgesicherte Entlohnung, die auch gegenüber anderen, weitaus stressärmeren Branchen konkurrenzfähig ist”. Zudem müssten die Rahmenbedingungen verbessert werden.

Das bedeutet nach ihren Worten mehr Zeit mit den Patienten, eine bessere personelle Ausstattung und eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Piel beklagte, seit Beginn der Pandemie im März 2020 hätten bis Frühjahr 2021 rund 9.000 Pflegekräfte gekündigt, Tendenz steigend. “Gründe dafür sind die ständige Überlastungssituation, Personal-Unterdeckung, Gefährdung der eigenen Gesundheit – teils fehlte es sogar an der notwendigen Schutzkleidung – sowie Gefährdung der eigenen Familie und der permanente Stress.”

 

Mehr als 52000 Neuinfektionen binnen 24 Stunden: RKI meldet neuen Rekordwert

Berlin (dts) – Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Mittwochmorgen vorläufig 52.826 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 33 Prozent oder 13.150 Fälle mehr als am Mittwochmorgen vor einer Woche und nun schon zum wiederholten Mal mehr als jemals zuvor seit Beginn der Pandemie. Der bisherige Höchstwert lag bei 50.196 neuen Fällen binnen eines Tages und war erst kürzlich erreicht worden, alle paar Tage wird die Höchstmarke weiter nach oben geschoben.

Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 312,4 auf heute 319,5 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage. Das ist wieder ein Allzeithoch, nachdem am Montag erstmals die 300er-Schwelle überschritten worden war. Insgesamt geht das Institut laut der vorläufigen Zahlen derzeit von rund 490.800 aktiven Corona-Fällen mit Nachweis aus, das sind etwa 159.600 mehr als vor einer Woche und ein neues Allzeithoch.

Außerdem meldete das RKI nun 294 Tote binnen 24 Stunden in Zusammenhang mit dem Virus. Innerhalb der letzten sieben Tage waren es 1.311 Todesfälle, entsprechend durchschnittlich 187 Todesfällen pro Tag (Vortag: 179). Damit liegt die Zahl der Todesfälle nun bei 98.274. Insgesamt wurden bislang 5,13 Millionen Menschen in Deutschland positiv auf das Coronavirus getestet.

Da es sich für den heutigen Tag um vorläufige Zahlen handelt, könnten diese später noch vom RKI korrigiert werden.

Gesundheitsminister Spahn empfiehlt “Booster” jetzt schon vor 6 Monaten

Berlin (dts) – Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) empfiehlt den Ärzten in Deutschland neuerdings, allen Personen ab 18 Jahren schon früher als sechs Monate nach der letzten Corona-Impfung einen sogenannten “Booster” zu verabreichen. “Der gemäß Zulassung vorgesehene Abstand von sechs Monaten zur vollständigen Immunisierung bei Personen ab 18 Jahren ist als zeitliche Richtschnur zu verstehen, der natürlich nicht tagesgenau einzuhalten ist”, heißt es in einem Schreiben von Spahn und dem Vorsitzenden der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Andreas Gassen an alle Vertragsärzte in Deutschland. Der Tagesspiegel berichtet darüber.

“Sie können daher jede Patientin und jeden Patienten ab 18 Jahren, auch wenn sie nicht zu den Risikogruppen gemäß der aktuellen Stiko-Empfehlung wie ältere Personen, Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen sowie medizinisches und pflegerisches Personal gehören, zeitnah und auch vor Ablauf der sechs Monate im eigenen Ermessen impfen”, betonen Spahn und Gassen. Wegen vieler Impfdurchbrüche war zuletzt der Druck gewachsen, trotz der Empfehlungen der Ständigen Impfkommission schon deutlich vor Ablauf von sechs Monaten grünes Licht für Boosterimpfungen zu geben.

 

 

Inzidenz im Landkreis Ludwigsburg leicht rückläufig – Alarmstufe ab Mittwoch in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg gilt ab Mittwoch, 17. November 2021 die Alarmstufe. Dann ist der Zutritt in vielen Lebensbereichen oft nur noch für Geimpfte und Genesene (2G) möglich.

Auch am Dienstag, 16. November 2021, wurden auf den Intensivstationen im Land, am zweiten Werktag in Folge, mehr als 390 COVID-19-Patientinnen und -Patienten behandelt. Damit wird in Baden-Württemberg die sogenannte Alarmstufe ausgerufen. In vielen Bereichen gilt deshalb ab Mittwoch, 17. November 2021, die 2G-Regel, etwa in Restaurants, Museen, bei Ausstellungen oder bei Veranstaltungen. Das bedeutet, dass nur noch geimpfte oder genesene Personen Zutritt haben.

Nach Daten des DIVI-Intensivregisters (www.intensivregister.de) von Krankenhaus-Standorten mit Intensivbetten zur Akutbehandlung sind mit Datenstand 16.11.2021, 16 Uhr 424 COVID-19-Fälle (Vortag: 406) in Baden-Württemberg in intensivmedizinischer Behandlung, davon werden 193 (45,5 %) invasiv beatmet.

Einschränkungen für nicht geimpfte und nicht genesene Personen

In der Alarmstufe darf sich nur noch ein Haushalt mit einer weiteren Person treffen. Geimpfte und genesene Personen werden dabei nicht mitgezählt. Im Einzelhandel gilt eine 3G-Regelung, das heißt, für nicht-immunisierte Personen ist der Zutritt nur mit negativem Antigen-Schnelltest erlaubt. Ausgenommen von der 3G-Regel sind Geschäfte der Grundversorgung, Märkte im Freien sowie Abhol- und Lieferangebote. Im Fitnessstudio, beim Vereinssport oder sonstigen sportlichen Aktivitäten in Sportstätten gilt in geschlossenen Räumen 2G, im Freien 3G mit PCR-Test-Pflicht.

In den Schulen gilt in der Alarmstufe wieder die Maskenpflicht am Platz.

Ausgenommen von der PCR-Pflicht und den 2G-Beschränkungen sind generell Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres, Schwangere sowie Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können. Für diese ist in der Regel ein Antigen-Schnelltest ausreichend. Nicht-immunisierte Schülerinnen und Schüler erhalten stattdessen gegen Vorlage ihres Schülerausweises beziehungsweise eines geeigneten Dokuments, aus dem sich die Schülereigenschaft ergibt, Zugang.

Und so sehen die Corona-Zahlen am Dienstag für den Landkreis Ludwigsburg aus:

Das Landratsamt Ludwigsburg hat am Dienstagnachmittag vorläufig 423 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Die Inzidenz sank laut Gesundheitsamt Ludwigsburg von gestern 359,5 auf heute 354,1 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg bleibt unverändert bei mindestens 541. Rund 33.691 (+265) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. (Stand: 16.11 – 16Uhr)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

 

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 16.11.21)

Affalterbach ( 264 | 4 )
Asperg ( 972 | 7 )
Benningen am Neckar ( 358 | 3 )
Besigheim ( 872 | 8 )
Bietigheim-Bissingen ( 3.495 | 42 )
Bönnigheim ( 687 | 9 )
Ditzingen ( 1.681 | 24 )
Eberdingen ( 437 | 5 )
Erdmannhausen ( 242 | 0 )
Erligheim ( 183 | 1 )
Freiberg am Neckar ( 852 | 9 )
Freudental ( 186 | 1 )
Gemmrigheim ( 340 | 2 )
Gerlingen ( 1.024 | 12 )
Großbottwar ( 480 | 6 )
Hemmingen ( 478 | 5 )
Hessigheim ( 108 | 2 )
Ingersheim ( 389 | 4 )
Kirchheim am Neckar ( 496 | 5 )
Korntal-Münchingen ( 1.337 | 24 )
Kornwestheim ( 2.808 | 28 )
Löchgau ( 379 | 3 )
Ludwigsburg ( 6.870 | 85 )
Marbach am Neckar ( 1.033 | 5 )
Markgröningen ( 1.013 | 12 )
Möglingen ( 922 | 14 )
Mundelsheim ( 187 | 1 )
Murr ( 439 | 6 )
Oberriexingen ( 154 | 0 )
Oberstenfeld ( 463 | 3 )
Pleidelsheim ( 437 | 7 )
Remseck am Neckar ( 1.728 | 16 )
Sachsenheim ( 1.416 | 20 )
Schwieberdingen ( 716 | 16 )
Sersheim ( 395 | 8 )
Steinheim an der Murr ( 666 | 5 )
Tamm ( 626 | 3 )
Vaihingen an der Enz ( 2.032 | 22 )
Walheim ( 178 | 1 )

red

Kein Babyboom: Geburtenrate leicht gestiegen – in Ostdeutschland rückläufig

Wiesbaden (dts) – Von Januar bis August 2021 sind in Deutschland rund 524.000 Kinder zur Welt gekommen. Damit stieg die Zahl der Geburten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum leicht um 1,3 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Angaben am Dienstag mit. Zwischen den einzelnen Monaten gab es deutliche Unterschiede: Während sich die Geburtenzahl im Januar kaum veränderte, stieg sie im Februar und April um rund drei Prozent und im März um sieben Prozent im Vergleich zum jeweiligen Vorjahresmonat.

Von Mai bis Juli gab es dagegen einen leichten Rückgang. Für August 2021 ist ein solcher Vergleich aufgrund der Datenlage noch nicht aussagekräftig. Auffällig war die Zunahme der Geburten von Geschwisterkindern, also zweiten, dritten und weiteren Kindern in den Monaten März und April 2021 im Vergleich zum jeweiligen Vorjahresmonat.

Das Geburtenplus geht vor allem auf die Mütter mit deutscher Staatsangehörigkeit zurück, die bereits mindestens ein Kind hatten. Ihre Schwangerschaften begannen im Juni und Juli 2020, als sich die Corona-Lage nach dem ersten Lockdown entspannt hatte. Die deutliche Zunahme der Geburten von Geschwisterkindern war aber temporär und hat sich ab Mai 2021 nicht weiter fortgesetzt.

Die Geburtenzahl stieg im ersten Halbjahr 2021 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum in Westdeutschland um 2,6 Prozent, in den ostdeutschen Bundesländern (einschließlich Berlin) nahm sie dagegen um 2,1 Prozent ab, so die Statistiker. Im Osten setzte sich damit der rückläufige Trend der letzten Jahre fort. Die Zunahme der Geburten im Westen wich dagegen von der bisherigen tendenziell stagnierenden Entwicklung ab.