Frühstück: Die Anti-Stress-Mahlzeit

Die Meinungen gehen weit auseinander: Für viele Menschen ist das Frühstück die wichtigste Mahlzeit des Tages. Andere wiederum lassen es grundsätzlich ausfallen. Welche Version ist gesünder?

Darüber sind auch Ärzte geteilter Meinung. “Aus den meisten Ernährungsstudien kann man keine Empfehlung für den Alltag ableiten”, sagt etwa Diabetologe Dr. Bertil Kluthe, Chefarzt für Innere Medizin in der Klinik Hohenfreuden. Es komme nicht darauf an, wann wir essen. Wichtiger sei, “dass wir regelmäßig eine gesunde Mahlzeit essen, am besten dreimal am Tag”, so Kluthe im Apothekenmagazin “Diabetes Ratgeber”.

Eine wichtige Mahlzeit, aber kein Muss ist das Frühstück für Katrin Ahrens, Diabetesberaterin aus Bad Lauterberg: “Längere Essenspausen zwischen den Mahlzeiten könnten sogar dazu beitragen, die Insulinempfindlichkeit der Zellen und die Blutfettwerte zu verbessern”, sagt sie. Ihr Rat: “Wer das Frühstück auslassen möchte, sollte das eigene Essverhalten und die Blutzuckerwerte beobachten.” Habe ich morgens großen Appetit, oder sitze ich lustlos vor dem Teller? Wie reagieren meine Zuckerwerte auf Fasten bis zum Mittagessen?

Wer ersatzweise am Vormittag snackt, wenn er morgens nichts zu sich nimmt, der sollte auf jeden Fall lieber doch frühstücken oder früher zu Mittag essen. Denn die Stresshormone im Blut, die kurz nach dem Aufwachen zirkulieren, können sich ungünstig auf den Blutzuckerspiegel auswirken. Stress macht Lust auf ungesunde Snacks – diesen ist ein Frühstück auf jeden Fall vorzuziehen.

Rudolf Huber / glp

 

Corona-Infektionen steigen: Baden-Württemberg meldet 327 neue Fälle

Die Lage in Ludwigsburg:

Die Zahl der Corona-Fälle im Landkreis Ludwigsburg steigen weiter. Das Landratsamt meldete am Dienstag 21 weitere Neuinfizierte binnen 24 Stunden. Die Zahl der Gesamtinfizierten im Kreis Ludwigsburg stieg am Dienstag (25.08. 17.00Uhr) somit auf mindestens 2085. Gestern wurden 16 neue Corona-Fälle gemeldet. Die Zahl der Menschen, die im Zusammenhang mit COVID-19 verstorben sind, wird vom Landratsamt weiterhin mit 73 (+0) angegeben. Die Zahl der Genesenen wird vom Amt mit ungefähr 1.879 beziffert. In den letzten 7 Tagen wurden 17,2 Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner im Landkreis Ludwigsburg erfasst. Der Grenzwert liegt bei 50 Neuerkrankungen.

Die Lage in Baden-Württemberg:

Am Dienstag gab es laut dem Sozialministerium in Baden-Württemberg weitere 327 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus. Damit erhöhte sich die Zahl der Infizierten im Land auf mindestens 40.687, davon sind ungefähr 36.135 Personen wieder genesen. Gestern wurden 184 bestätige Infektionen gemeldet.

Die Reproduktionszahl beziehungsweise der 7-Tages-R-Wert wird vom RKI für Baden-Württemberg am Dienstag mit R 1,21 angegeben.

Wichtiger Hinweis:

Basis für die mit dieser Pressemitteilung übermittelten Daten sind die Zahlen, die die Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise dem Landesgesundheitsamt auf dem offiziellen Meldeweg mitgeteilt haben. Es handelt sich dabei um einen vorläufigen Datenstand. Änderungen sind durch Nachmeldungen und Streichungen möglich. Aufgrund des Meldeverzugs zwischen dem Bekanntwerden neuer Fälle vor Ort und der elektronischen Übermittlung an das Landesgesundheitsamt kann es mitunter deutliche Abweichungen zu den von den kommunalen Gesundheitsämtern aktuell herausgegebenen Zahlen geben. Verzögerungen bei der standardisierten Falldatenübermittelung an das LGA können auch dadurch bedingt sein, dass die Gesundheitsämter vor Ort als erste Priorität die notwendigen Infektionsschutzmaßnahmen einleiten sowie die Kontaktpersonen recherchieren, um Infektionsketten so schnell wie möglich unterbrechen zu können.

red

Keine Unfallversicherung in der Rauchpause

Noch ein guter Grund, mit dem Rauchen aufzuhören: Verunglücken Arbeitnehmer während ihrer Raucherpause, sind sie nicht gesetzlich unfallversichert. Denn das Rauchen ist eine rein persönliche Angelegenheit ohne Bezug zur beruflichen Tätigkeit, so die ARAG Experten.

Ein Beispiel dokumentiert diese Tatsache sehr prägnant: Eine Pflegehelferin in einem Seniorenheim ging wegen des im Gebäude geltenden Rauchverbots auf eine Zigarette vor die Tür. Auf dem Rückweg zum Arbeitsplatz stieß sie in der Eingangshalle mit einem Mitarbeiter zusammen. Der trug einen Eimer Wasser, der wegen des Zusammenpralls umkippte. “Die Klägerin rutschte aus und brach sich bei dem Sturz den rechten Arm”, so die Experten.

Weil sie am Arbeitsplatz gestürzt sei, wollte die Arbeitnehmerin den Unfall als Arbeitsunfall anerkannt wissen. Die beklagte Berufsgenossenschaft lehnte das allerdings ab und klagte ihrerseits gegen die Pflegehelferin. Auch das Sozialgericht lehnte die Anerkennung des Unfalls als Arbeitsunfall ab. Nach Auffassung der Richter hat das Rauchen mit der Arbeit nichts zu tun. Es besteht laut ARAG Experten auch keine Vergleichbarkeit mit der Nahrungsaufnahme, denn diese dient ja ganz anders als das Rauchen gerade der Herstellung und Aufrechterhaltung der Arbeitskraft (SG Berlin, Az.: S 68 U 577/12).

Rudolf Huber

Trainieren gegen den Tinnitus

Wer sich ständig über anhaltendes Piepen, Rauschen oder Summen im Ohr ärgert, gerät schnell in einen Teufelskreis. Die Folge: Die Töne im Ohr werden sogar noch verstärkt wahrgenommen. Doch es gibt Wege zur Linderung.

Selbst wenn bei permanenten Ohrgeräuschen keine Aussicht auf Heilung besteht, “kann man lernen, einen chronischen Tinnitus auszublenden”, so Dr. Frank Matthias Rudolph, Facharzt für Psychosomatische Medizin aus Boppard und Vorstandsvorsitzender der Deutschen Tinnitus-Liga, im Apotheken-Magazin “Senioren Ratgeber”.

Als chronisch wird ein Tinnitus bezeichnet, wenn die Ohrgeräusche länger als drei Monate bestehen. Doch wie lässt sich erlernen, die störenden, dauerpräsenten Geräusche auszublenden? Dazu ist eine andere innere Haltung wichtig. Denn jeder Ton, jedes Geräusch löst in uns Gefühle aus – positive wie unangenehme. Lärm stresst – und Ängste, aber auch Schlafstörungen und Depressionen können die gefühlte Lautstärke erhöhen und die Qual verstärken.

Die Therapie: In Spezialkliniken lernen Patienten, den Fokus ihrer Aufmerksamkeit zu verändern. Sie trainieren, die störenden Ohrgeräusche wegzufiltern. “Wie mit einer Taschenlampe lenken sie ihre Aufmerksamkeit auf andere Dinge – weg von den Ohrgeräuschen”, beschreibt Dr. Rudolph den therapeutischen Ansatz. Dazu gehört auch, sich ein Hörgerät individuell anpassen zu lassen und sich zu entspannen, etwa mit Qi-gong, Walking oder in einem Malkurs. “Es kommt darauf an, den Stresshormon-Pegel zu senken und jene Daueralarmierungskette im Kopf zu unterbrechen, die den Teufelskreis in Gang hält”, sagt der Tinnitus-Experte.

Tipp für Betroffene etwa über Selbsthilfegruppen an unterschiedlichen Standorten gibt es bei der Deutschen Tinnitus-Liga über www.tinnitus-liga.de.

Rudolf Huber

Corona-Zahlen vom Montag: Ludwigsburg meldet 16 weitere Fälle

Die Lage in Ludwigsburg:

Das Landratsamt in Ludwigsburg meldete binnen 24 Stunden 16 weitere Neuinfizierte. Die Zahl der Gesamtinfizierten im Kreis Ludwigsburg stieg am Montag (24.08. 17.00Uhr) somit auf mindestens 2064. Am Samstag und Sonntag wurden jeweils sieben neue Corona-Fälle gemeldet. Die Zahl der Menschen, die im Zusammenhang mit COVID-19 verstorben sind, wird vom Landratsamt weiterhin mit 73 (+0) angegeben. Die Zahl der Genesenen wird vom Amt mit ungefähr 1.874 beziffert. In den letzten 7 Tagen wurden 15,4 Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner im Landkreis Ludwigsburg erfasst. Der Grenzwert liegt bei 50 Neuerkrankungen.

Die Lage in Baden-Württemberg:

Laut dem Sozialministerium gab es am Montag in Baden-Württemberg weitere 184 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus. Damit erhöhte sich die Zahl der Infizierten im Land auf mindestens 40.360, davon sind ungefähr 36.024 Personen wieder genesen. Die Zahl der COVID-19-Todesfälle blieb unverändert bei insgesamt 1.863. (Stand: 24.08.-16Uhr)

Wichtiger Hinweis:

Basis für die mit dieser Pressemitteilung übermittelten Daten sind die Zahlen, die die Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise dem Landesgesundheitsamt auf dem offiziellen Meldeweg mitgeteilt haben. Es handelt sich dabei um einen vorläufigen Datenstand. Änderungen sind durch Nachmeldungen und Streichungen möglich. Aufgrund des Meldeverzugs zwischen dem Bekanntwerden neuer Fälle vor Ort und der elektronischen Übermittlung an das Landesgesundheitsamt kann es mitunter deutliche Abweichungen zu den von den kommunalen Gesundheitsämtern aktuell herausgegebenen Zahlen geben. Verzögerungen bei der standardisierten Falldatenübermittelung an das LGA können auch dadurch bedingt sein, dass die Gesundheitsämter vor Ort als erste Priorität die notwendigen Infektionsschutzmaßnahmen einleiten sowie die Kontaktpersonen recherchieren, um Infektionsketten so schnell wie möglich unterbrechen zu können.

red

Mehr als 2000 Corona-Neuinfizierte binnen 24 Stunden

Das Robert Koch-Institut (RKI) hat am Samstagmorgen die neuesten Corona-Zahlen veröffentlicht. Demnach gab es innerhalb eines Tages +2.034 bestätigte Neuinfektionen (Stand; 22.08. – 0 Uhr). Gestern wurden 1.427 Fälle gemeldet. Das ist seit Ende April der höchste Wert. Direkte Rückschlüsse auf das Infektionsgeschehen lässt der aktuelle Anstieg bei den Fallzahlen allerdings nicht zu, da zuletzt auch die Zahl der durchgeführten Tests immens stieg. Im Zeitraum 20. April bis 26. April wurden laut dem RKI rund 364.000 Tests durchgeführt. Im Vergleich hierzu wurde im Zeitraum 10. August bis 16. August rund 875.000 Test vorgenommen.

Das RKI in Berlin hat die Gesamtzahl der infizierten Menschen mit 232.082 (Datenstand 22.8.2020, 0.00 Uhr) angegeben. Bis Freitagmorgen hatten nach Angaben des RKI über 205.000 Menschen die Infektion überstanden. In der Spitze hatte der höchste Wert der täglich gemeldeten Neuansteckungen Anfang April bei über 6000 Neuinfektionen gelegen. Danach sank sie und stabilisierte sich meist immer unter 1000 liegenden Werten. Seit Ende Juli zeigt die Kurve wieder nach oben

Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion liegt nach RKI-Angaben bei 9267.

red

Kinderärzte beobachten Zunahme psychischer Beschwerden bei jungen Patienten

Kinderärzte schlagen Alarm: In der Corona-Krise beobachten sie eine Zunahme körperlicher und vor allem seelischer Beschwerden. Schul- und Kitaschließungen sowie Kontaktbeschränkungen belasten besonders die Psyche ihrer jungen Patienten, so das Fazit der Mediziner: 89 Prozent beobachten vermehrt psychische Probleme. 37 Prozent diagnostizieren eine Zunahme körperlicher Beschwerden. Dies sind Ergebnisse der Studie “Homeschooling und Gesundheit 2020” der pronova BKK, für die 150 niedergelassene Kinderärztinnen und Kinderärzte befragt wurden.

Besonders betroffen sind nach den Erfahrungen in den Sprechstunden Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren. Eine Zunahme von Verhaltensänderungen wie Antriebslosigkeit oder Rückzug aber auch Reizbarkeit und Angststörungen beobachtet jeder zweite Pädiater. 46 Prozent berichten von vermehrt aggressivem Verhalten, 45 Prozent von Schlafstörungen. Aber auch Bauchschmerzen, Depressionen, Kopfschmerzen und Konzentrationsschwierigkeiten seien häufiger geworden.

Kinder litten unter Corona-Beschränkungen

Die Ursache für die Zunahme der Beschwerden sehen die Pädiaterinnen und Pädiater in den Einschränkungen im täglichen Leben während der Corona-Krise. Kinder waren stark betroffen, die Einschnitte in ihren Alltag erheblich. Besonders folgenschwer waren aus Sicht einer Mehrheit der Mediziner die mangelnden Freizeitmöglichkeiten wie Sport im Verein (70 Prozent) und dafür zu viel Zeit am Bildschirm von Handy und Computer (69 Prozent). Hinzukamen die fehlende Tagesstruktur (69 Prozent) infolge von Kita- und Schulschließungen und Konflikte in den Familien (67 Prozent). 66 Prozent der Kinderärzte sprechen von Isolation ihrer jungen Patienten. Auch die Enge zu Hause in der Wohnung, fehlende Rückzugsmöglichkeiten sowie die Übertragung von Ängsten der Eltern auf das Kind machten dem Nachwuchs zu schaffen, wie mehr als jeder zweite Kinderarzt feststellte. “Erst die Wiederaufnahme der Routinetermine sowie die Rückkehr in Schulen und Kitas dürfte den ganzen Umfang entstandener Probleme bei Kindern und Jugendlichen ans Licht bringen”, sagt Dr. Gerd Herold, Beratungsarzt bei der pronova BKK.

“Nicht nur die Erwachsenen, auch die Kinder haben die ersten Monate der Corona-Krise als eine Ausnahmesituation erlebt und vielfach als verstörend oder gar bedrohlich empfunden. Es ist nun die Aufgabe der Erwachsenen, die Kinder bei der Bewältigung dieser Erlebnisse zu begleiten und zu unterstützen”, sagt Herold.

Anzeichen für Entwicklungsverzögerungen bei Heranwachsenden

Die Auswirkungen der Corona-Einschränkungen auf Kinder könnten sogar noch tiefere Spuren hinterlassen: Knapp vier von zehn Kinderärzten beobachten Anzeichen für Entwicklungsverzögerungen bei ihren Patienten, die sie auf die Corona-Krise zurückführen. Bei motorischen Fähigkeiten sind Kinder zwischen sechs und neun Jahren besonders betroffen, bei kognitiven Fähigkeiten betreffen die Verzögerungen Kinder zwischen drei und dreizehn Jahren. Ursachen für die Schwierigkeiten vermuten die Mediziner wiederum im zu hohen Medienkonsum, in der Überforderung der Eltern sowie fehlendem Kontakt zu Gleichaltrigen.

Das hat direkte Konsequenzen für die Praxen: 54 Prozent der Kinderärzte rechnen damit, dass mehr Kinder Hilfe von Ergo- und Physiotherapeuten benötigen; 43 Prozent erwarten, dass sie häufiger an Psychotherapeuten überweisen werden müssen. “In den kommenden Monaten wird sich erst das gesamte Ausmaß der Corona-Folgen für die Kindergesundheit abschätzen lassen”, sagt Herold. 57 Prozent der befragten Kinderärzte sagen, dass viele Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen in der Corona-Krise verschoben wurden. “Erst die Wiederaufnahme der Routinetermine, aber auch die Rückkehr in Schulen und Kitas dürfte entstandene Probleme bei Kindern und Jugendlichen ans Licht bringen”, so Herold.

red

So lagern Medikamente richtig

 Die meisten Arzneimittel sollen möglichst kühl und trocken gelagert werden. Wichtig ist es, den Angaben zur Lagerung auf der Verpackung und im Beipackzettel zu folgen. Und das ganz besonders bei den aktuellen Rekordtemperaturen, so der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH).

In der Regel ist bei Arzneimitteln eine Aufbewahrung bei Raumtemperatur zwischen 15 und 25 Grad Celsius optimal. In den Kühlschrank gehören sie nur, wenn dies ausdrücklich empfohlen wird. Auch die Aufbewahrung in einem Schrank im Badezimmer ist nicht ideal, denn neben zu hohen Temperaturen kann auch erhöhte Luftfeuchtigkeit ihre Qualität und Wirkung beeinträchtigen.

Wenn ein Arzneimittel anders aussieht als gewohnt, sollte es nicht mehr verwendet und in der Apotheke Rat geholt werden, so der BAH. So können Verfärbungen, Risse oder Geruchsentwicklung bei Tabletten, Ausflockung oder Trübung bei Säften und Injektionslösungen, Verflüssigung, Verfärbungen oder Geruchsbildung bei Salben oder Gelen Anzeichen für eine Veränderung eines Arzneimittels durch falsche Lagerung sein.

Rudolf Huber / glp

Reiserückkehrer lassen die Zahl der Neuinfektionen im Land weiter steigen

Die Lage in Ludwigsburg:

20 weitere Corona-Neuinfizierte binnen 24 Stunden meldete am Freitag (21.08.) das Landratsamt in Ludwigsburg. Die Zahl der Gesamtinfizierten im Kreis Ludwigsburg stieg somit auf mindestens 2034. Gestern wurden 9 Neuinfizierte gemeldet. Laut dem Landratsamt handelt sich bei den Neuinfizierten überwiegend um Reiserückkehrer aus Kroatien, Bulgarien und Griechenland. Die Zahl der Menschen, die im Zusammenhang mit COVID-19 verstorben sind, wird vom Landratsamt weiterhin mit 73 (+0) angegeben. Die Zahl der Genesenen wird vom Amt mit ungefähr 1.859 beziffert. In den letzten 7 Tagen wurden 12,1 Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner im Landkreis Ludwigsburg erfasst. Der Grenzwert liegt bei 50 Neuerkrankungen.

Die Lage in Baden-Württemberg:

Laut dem Sozialministerium gab es am Freitag in Baden-Württemberg binnen 24 Stunden weitere 336 bestätigte Neu-Infektionen mit dem Coronavirus. Damit erhöhte sich die Zahl der Infizierten im Land auf mindestens 39.832, davon sind ungefähr 35.821 Personen wieder genesen. Gestern wurden 266 Neuinfizierte gemeldet. Die Zahl der COVID-19-Todesfälle liegt laut dem Sozialministerium bei 1.862. (Datenstand: 21.08.)

Wichtiger Hinweis:

Basis für die mit dieser Pressemitteilung übermittelten Daten sind die Zahlen, die die Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise dem Landesgesundheitsamt auf dem offiziellen Meldeweg mitgeteilt haben. Es handelt sich dabei um einen vorläufigen Datenstand. Änderungen sind durch Nachmeldungen und Streichungen möglich. Aufgrund des Meldeverzugs zwischen dem Bekanntwerden neuer Fälle vor Ort und der elektronischen Übermittlung an das Landesgesundheitsamt kann es mitunter deutliche Abweichungen zu den von den kommunalen Gesundheitsämtern aktuell herausgegebenen Zahlen geben. Verzögerungen bei der standardisierten Falldatenübermittelung an das LGA können auch dadurch bedingt sein, dass die Gesundheitsämter vor Ort als erste Priorität die notwendigen Infektionsschutzmaßnahmen einleiten sowie die Kontaktpersonen recherchieren, um Infektionsketten so schnell wie möglich unterbrechen zu können.

red

RKI meldet 1427 Corona-Neuinfizierte in Deutschland binnen 24 Stunden

Das Robert Koch-Institut (RKI) hat am Freitagmorgen die neuesten Corona-Zahlen veröffentlicht. Demnach gab es innerhalb eines Tages +1.427 bestätigte Neuinfektionen. Gestern wurden 1.707 Fälle gemeldet.

Das RKI in Berlin hat die Gesamtzahl der infizierten Menschen mit 230.048 (Datenstand 21.8.2020, 0.00 Uhr) angegeben. Bis Freitagmorgen hatten nach Angaben des RKI über 205.000 Menschen die Infektion überstanden. In der Spitze hatte der höchste Wert der täglich gemeldeten Neuansteckungen Anfang April bei über 6000 Neuinfektionen gelegen. Danach sank sie und stabilisierte sich meist immer unter 1000 liegenden Werten. Seit Ende Juli zeigt die Kurve wieder nach oben

Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion liegt nach RKI-Angaben bei 9253. Seit dem Vortag wurden zehn Todesfälle mehr gemeldet.

red