Deutsche Bahn will 3G-Regel stichprobenartig kontrollieren –  Polizei soll bei Problemen unterstützen  

Berlin – Die Deutsche Bahn (DB) will die 3G-Regel in Zügen, die ab Mittwoch gilt, stichprobenartig kontrollieren. Verantwortlich sein werde das Sicherheits- und Kontrollpersonal, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Allein im Fernverkehr seien demnach in den ersten Tagen nach Inkrafttreten der neuen Regeln Kontrollen auf 400 Verbindungen geplant.

Sollte die DB einen Beförderungsausschluss aussprechen müssen, könne man die Bundespolizei bei Problemen um Unterstützung bitten, fügte der Konzern hinzu. DB-Personenverkehr-Vorstand Berthold Huber sagte, dass man beim Umsetzen der neuen gesetzlichen Regeln auch auf die Mitwirkung der Fahrgäste setze. Die 3G-Regelung gelte zudem auch für das Service-, Sicherheits- und Kontrollpersonal im Zug.

Der Vorsitzende des Bezirks Bundespolizei der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Andreas Roßkopf, sagte zuvor dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland: “Im Falle einer Einführung der 3G-Regel im öffentlichen Nah- und Fernverkehr wollen sich die deutschen Polizeibehörden nicht an den Nachweiskontrollen beteiligen. „Wir sind keine Gesundheitspolizei, 3G in Bus und Bahn müssen die DB und die anderen Verkehrsunternehmen mit ihren eigenen Sicherheitsdiensten und Zugbegleitern kontrollieren.“

red / dts

Impfpflicht in Deutschland rechtens? Das sagt ein Verfassungsrechtler

Berlin (dts) – Eine allgemeine Impfpflicht ist nach Ansicht des Staats- und Verfassungsrechtlers Ulrich Battis vom Grundgesetz zweifelsfrei gedeckt. Eine solche allgemeine Impfpflicht sei durchaus vertretbar – “und zwar, um das Leben anderer Menschen zu schützen”, sagte Battis der “Neuen Osnabrücker Zeitung”. Die Verfassung sei in diesem Punkt eindeutig.

“Die Bürger vorbeugend gegen Corona zu impfen ist durch Artikel 2 des Grundgesetzes gedeckt, der den Schutz des Lebens anderer Menschen festlegt.” Das Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit, das ebenfalls der Artikel 2 festschreibt, habe dahinter zurückzutreten. Geschützt werden müssten etwa kleine Kinder ebenso wie Menschen, die wegen einer schweren Krankheit oder Impfunverträglichkeit nicht geimpft werden könnten.

Dies sei inzwischen gängige Meinung unter führenden Verfassungsrechtlern, da die Corona-Pandemie solch extreme Ausmaße angenommen habe. Auf die Frage, wann eine solche Impfpflicht kommen sollte, sagte Battis: “Möglichst schnell. Die Impfpflicht kann gegen die vierte Welle nichts mehr ausrichten, dafür ist es zu spät. Aber sie kann gegen eine künftige fünfte Welle helfen.” Österreich, wo eine Impfpflicht ab 1. Februar 2022 beschlossen wurde, könnte nach seiner Ansicht Vorbild sein. Der Jurist sagte, dass es jetzt weniger um die Rechtsfrage als um die Umsetzung des Rechts gehen müsse. Dafür müsse der Staat sicherstellen, dass Impfverweigerer in strenge Quarantäne kämen.

Es dürfe zudem nur wenige Ausnahmen bei der Impfung geben etwa für Menschen mit nachgewiesenen gesundheitlichen Problemen (Impfunverträglichkeit). “Auch die Gewissensfreiheit – etwa aus religiösen Gründen – kann man diskutieren, das muss dann aber hart geprüft werden, etwa wie es bei Wehrdienst-Verweigerern gemacht wurde”, sagte Battis. “Bis dahin gehören diese Menschen unter strikte Quarantäne.”

 

 

Die aktuellen Corona-Zahlen am Dienstag für den Landkreis Ludwigsburg

In Baden-Württemberg gilt ab Mittwoch, 24. November 2021 eine neue verschärfte Corona-Verordnung. Ab morgen gilt bei Veranstaltungen und in Bars sowie Clubs 2G plus. Somit haben dann nur noch Geimpfte und Genesene Zutritt, die zusätzlich einen Schnelltest vorweisen können. Zudem gibt es in Hotspot-Regionen Ausgangsbeschränkungen für Ungeimpfte.

Die Corona-Lage in Baden-Württemberg:

Nach Daten des DIVI-Intensivregisters von Krankenhaus-Standorten mit Intensivbetten zur Akutbehandlung sind mit Datenstand (23.11.2021, 12:30 Uhr ) insgesamt 510 (Vortag: 489) COVID-19-Fälle in Baden-Württemberg in intensivmedizinischer Behandlung, davon werden 257 (Vortag: 256) invasiv beatmet. Die 7-Tage-Inzidenz in Baden-Württemberg gibt das Landesgesundheitsamt am Dienstagnachmittag mit 470 ( Vortag: 459,4) an.

 

Und so sehen die Corona-Zahlen am Dienstag für den Landkreis Ludwigsburg aus:

Das Landratsamt Ludwigsburg hat am Dienstagnachmittag vorläufig 472 (Vortag: 173) Corona-Neuinfektionen gemeldet. Die Inzidenz stieg laut Gesundheitsamt Ludwigsburg um 18,4 auf heute 370,5 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg bleibt unverändert bei mindestens 547. Rund 35.737 (+421) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. (Stand: 23.11 – 16Uhr)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

 

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 23.11.21)

Affalterbach ( 298 | 9 )
Asperg ( 1.025 | 15 )
Benningen am Neckar ( 386 | 5 )
Besigheim ( 916 | 8 )
Bietigheim-Bissingen ( 3.687 | 40 )
Bönnigheim ( 703 | 2 )
Ditzingen ( 1.768 | 22 )
Eberdingen ( 467 | 5 )
Erdmannhausen ( 259 | 2 )
Erligheim ( 185 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 903 | 13 )
Freudental ( 191 | 1 )
Gemmrigheim ( 355 | 4 )
Gerlingen ( 1.093 | 18 )
Großbottwar ( 516 | 7 )
Hemmingen ( 511 | 5 )
Hessigheim ( 130 | 7 )
Ingersheim ( 419 | 7 )
Kirchheim am Neckar ( 520 | 3 )
Korntal-Münchingen ( 1.433 | 17 )
Kornwestheim ( 2.977 | 32 )
Löchgau ( 395 | 5 )
Ludwigsburg ( 7.255 | 86 )
Marbach am Neckar ( 1.099 | 12 )
Markgröningen ( 1.065 | 12 )
Möglingen ( 976 | 12 )
Mundelsheim ( 193 | 2 )
Murr ( 487 | 7 )
Oberriexingen ( 164 | 5 )
Oberstenfeld ( 482 | 2 )
Pleidelsheim ( 462 | 8 )
Remseck am Neckar ( 1.819 | 15 )
Sachsenheim ( 1.497 | 22 )
Schwieberdingen ( 787 | 24 )
Sersheim ( 408 | 2 )
Steinheim an der Murr ( 702 | 8 )
Tamm ( 664 | 8 )
Vaihingen an der Enz ( 2.150 | 20 )
Walheim ( 196 | 3 )

red

Ärzte warnen vor Cannabis

 Die sich anbahnende Ampel-Koalition will den Verkauf von Cannabis zu Genusszwecken ganz offensichtlich legalisieren. Ärzte äußern schwerwiegende Bedenken und warnen vor Suchtgefahr und bleibenden Gehirnschäden.

Längst ist Cannabis-Konsum in der Gesellschaft angekommen.

Jeder vierte Jugendliche im Alter zwischen zwölf und 17 Jahren und beinahe jeder zweite junge Erwachsene hat schon einmal Cannabis konsumiert. Mehr als 30.000 Konsumenten müssen jährlich in Deutschland in Suchtkliniken behandelt werden. “Aus medizinischer Sicht gibt es eine ganze Reihe schwerwiegender gesundheitlicher Bedenken gegenüber Cannabis”, warnt Prof. Dr. Diehm, ärztlicher Direktor der Max Grundig Klinik in Bühl.

Psychiater und Neurologen berichten, dass Cannabis neben der bekannten Abhängigkeit auch Angstzustände auslösen kann und durch das Zusammenspiel genetischer und umweltbedingter Störungen die Entwicklung von Psychosen bis hin zu Schizophrenien beschleunigt werden können.

Neben den mentalen Effekten warnt auch die Deutsche Gefäßliga entschieden vor gesundheitlichen Risiken von Cannabiskonsum. Eine aktuelle Studie aus Kanada zeigt, dass Cannabiskonsum das Herzinfarktrisiko bei jungen Patienten zwischen 18 und 44 Jahren deutlich erhöht. Forscher vermuten, dass das Tetrahydrocannabinol (THC) im Cannabis die Herzfrequenz (Herzrasen) und den Blutdruck erhöhen und damit auch den Sauerstoffbedarf des Herzmuskels. Gleichzeitig reduziert Cannabis die Sauerstoffzufuhr zum Herzen. Durch beide gleichzeitigen Abläufe steigt das Risiko eines Herzinfarkts.

Cannabis steht zudem im Verdacht, andere Gefäßkomplikationen wie tiefe Beinvenenthrombose und Lungenembolien auszulösen. US-Forscher aus Baltimore haben nachgewiesen, dass bei Langzeitkonsumenten von Haschisch das Apolipoprotein ApoC-III erhöht ist. Dieses korreliert mit erhöhten Blutfettwerten, insbesondere mit erhöhten Triglyzeriden, die wiederum die Blutgerinnung negativ beeinflussen.

Epidemiologische Untersuchungen zeigen, dass es einen Zusammenhang gibt zwischen Cannabis-Missbrauch und einem höheren Sterblichkeitsrisiko. Kleinhirninfarkte sind schon vor längerer Zeit bei jungen 15-jährigen Patienten nach dem Konsum von Cannabis beschrieben worden.

Diehm fasst zusammen: “Cannabis hat nicht nur gefährliche Folgen auf die Gehirnstruktur und den Dopaminstoffwechsel und damit auf die Entstehung von Psychosen. Cannabis schädigt auch das Herz- und Gefäßsystem und steigert damit die Rate von Herz-Kreislaufkomplikationen.” Evidenzbasierte Gesundheitsempfehlungen zum Thema Cannabis können demnach nur vor einer Freigabe des Konsums abraten. Eine Ausnahme sei lediglich medizinisches Cannabis, das beispielsweise zur Schmerzlinderung bei tumorkranken Patienten eingesetzt werden könne.

Solveig Grewe / glp

7-Tage-Inzidenz steigt auf fast 400: RKI meldet 309 Tote

Berlin (dts) – Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Dienstagmorgen vorläufig 45.326 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 41 Prozent oder 13.278 Fälle mehr als am Dienstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 386,5 auf heute 399,8 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Das ist wie schon in den letzten Tagen wieder ein Allzeithoch. Insgesamt geht das Institut laut der vorläufigen Zahlen derzeit von rund 651.500 aktiven Corona-Fällen mit Nachweis aus, das sind etwa 188.300 mehr als vor einer Woche und mehr als jemals zuvor. Außerdem meldete das RKI nun 309 Tote binnen 24 Stunden in Zusammenhang mit dem Virus.

Innerhalb der letzten sieben Tage waren es 1.453 Todesfälle, entsprechend durchschnittlich 208 Todesfällen pro Tag (Vortag: 201). Damit liegt die Zahl der Todesfälle nun bei 99.433. Insgesamt wurden bislang 5,43 Millionen Menschen in Deutschland positiv auf das Coronavirus getestet. Da es sich für den heutigen Tag um vorläufige Zahlen handelt, könnten diese später noch vom RKI korrigiert werden.

 

Biontech soll kommende Woche eine Million zusätzliche Impfdosen liefern

Mainz (dts) – Das Mainzer Unternehmen Biontech wird in der kommenden Woche wohl eine Million zusätzliche Impfdosen ausliefern. Das soll der geschäftsführende Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Montagnachmittag vor der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) gesagt haben. Die “Rheinische Post” berichtet das in ihrer Dienstagausgabe unter Berufung auf “Teilnehmerkreise” der GMK. Damit stehen kommende Woche statt zwei Millionen dann drei Millionen Dosen zur Verfügung.

Spahn soll laut der Teilnehmer gesagt haben, dass er diese Lieferung mit dem Unternehmen ausgehandelt habe. Die konkrete Menge der Impfstofflieferungen war zu Beginn der Impfkampagne in der ersten Jahreshälfte ein sehr großes mediales Thema, seit einigen Monaten aber überhaupt nicht mehr: weil mehr als ausreichend Impfstoff zur Verfügung stand. Mit den anziehenden “Booster”-Impfungen gibt es nun wieder im Ansatz gewisse Mangelerscheinungen.

Zuletzt waren Lieferung von Biontech-Impfstoff an Hausärzte auf 30 Dosen pro Woche gedeckelt worden, weil Moderna-Dosen drohen zu verfallen.

 

So sehen die aktuellen Corona-Zahlen für den Landkreis Ludwigsburg am Montag aus

In Baden-Württemberg gilt seit Mittwoch, 17. November 2021 die Alarmstufe. In vielen Lebensbereichen ist der Zutritt somit oft nur noch für Geimpfte und Genesene (2G) möglich und die Weihnachtsmärkte in Ludwigsburg und Stuttgart wurden am Montag (22.11.2021) abgesagt.

Einschränkungen für nicht geimpfte und nicht genesene Personen

In der Alarmstufe darf sich nur noch ein Haushalt mit einer weiteren Person treffen. Geimpfte und genesene Personen werden dabei nicht mitgezählt. Im Einzelhandel gilt eine 3G-Regelung, das heißt, für nicht-immunisierte Personen ist der Zutritt nur mit negativem Antigen-Schnelltest erlaubt. Ausgenommen von der 3G-Regel sind Geschäfte der Grundversorgung, Märkte im Freien sowie Abhol- und Lieferangebote. Im Fitnessstudio, beim Vereinssport oder sonstigen sportlichen Aktivitäten in Sportstätten gilt in geschlossenen Räumen 2G, im Freien 3G mit PCR-Test-Pflicht.

In den Schulen gilt in der Alarmstufe wieder die Maskenpflicht am Platz.

Ausgenommen von der PCR-Pflicht und den 2G-Beschränkungen sind generell Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres, Schwangere sowie Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können. Für diese ist in der Regel ein Antigen-Schnelltest ausreichend. Nicht-immunisierte Schülerinnen und Schüler erhalten stattdessen gegen Vorlage ihres Schülerausweises beziehungsweise eines geeigneten Dokuments, aus dem sich die Schülereigenschaft ergibt, Zugang.

Die Corona-Lage in Baden-Württemberg:

Nach Daten des DIVI-Intensivregisters von Krankenhaus-Standorten mit Intensivbetten zur Akutbehandlung sind mit Datenstand (22.11.2021, 12:30 Uhr ) insgesamt 489 COVID-19-Fälle in Baden-Württemberg in intensivmedizinischer Behandlung, davon werden 256 (52,3 %) invasiv beatmet. Die 7-Tage-Inzidenz in Baden-Württemberg gibt das Landesgesundheitsamt am Montagnachmittag mit 459,4 an.

Und so sehen die Corona-Zahlen am Montag für den Landkreis Ludwigsburg aus:

Das Landratsamt Ludwigsburg hat am Montagnachmittag vorläufig 173 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Die Inzidenz sank laut Gesundheitsamt Ludwigsburg um – 23,3 auf heute 352,1 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg steigt um 1 auf mindestens 547. Rund 35.316 (+431) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. (Stand: 22.11 – 16Uhr)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

 

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 22.11.21)

Affalterbach ( 289 | 0 )
Asperg ( 1.010 | 4 )
Benningen am Neckar ( 381 | 1 )
Besigheim ( 908 | 1 )
Bietigheim-Bissingen ( 3.647 | 6 )
Bönnigheim ( 701 | 2 )
Ditzingen ( 1.746 | 7 )
Eberdingen ( 462 | 4 )
Erdmannhausen ( 257 | 0 )
Erligheim ( 185 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 890 | 1 )
Freudental ( 190 | 1 )
Gemmrigheim ( 351 | 2 )
Gerlingen ( 1.075 | 10 )
Großbottwar ( 509 | 3 )
Hemmingen ( 506 | 1 )
Hessigheim ( 123 | 1 )
Ingersheim ( 412 | 2 )
Kirchheim am Neckar ( 517 | 2 )
Korntal-Münchingen ( 1.416 | 8 )
Kornwestheim ( 2.945 | 15 )
Löchgau ( 390 | 0 )
Ludwigsburg ( 7.169 | 37 )
Marbach am Neckar ( 1.087 | 12 )
Markgröningen ( 1.053 | 1 )
Möglingen ( 964 | 4 )
Mundelsheim ( 191 | 0 )
Murr ( 480 | 3 )
Oberriexingen ( 159 | 0 )
Oberstenfeld ( 480 | 6 )
Pleidelsheim ( 454 | 2 )
Remseck am Neckar ( 1.804 | 8 )
Sachsenheim ( 1.475 | 6 )
Schwieberdingen ( 763 | 7 )
Sersheim ( 406 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 694 | 4 )
Tamm ( 656 | 2 )
Vaihingen an der Enz ( 2.130 | 9 )
Walheim ( 193 | 2 )

red

Corona-Impfquote in Deutschland steigt weiter

Berlin (dts) – Die Zahl der erstmaligen Corona-Impfungen in Deutschland ist bis Montag auf 58,63 Millionen angestiegen. Das zeigen Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI). Die bundesweite Impfquote (ohne Zweitimpfungen) stieg damit gegenüber Samstag um 0,1 Punkte auf 70,5 Prozent der Bevölkerung.

Den vollständigen Impfschutz haben mindestens 56,53 Millionen Bürger, was einer Quote von 68,0 Prozent entspricht (Samstag: 67,9 Prozent), 7,0 Prozent haben eine Auffrischungsimpfung (Samstag: 6,7 Prozent). Von den 12- bis 17-Jährigen haben 50,2 Prozent mindestens eine Impfung erhalten, von den 18- bis 59-Jährigen 73,5 Prozent und von den Über-60-Jährigen 87,1 Prozent. Im Sieben-Tage-Mittel liegt die Zahl der Erstimpfungen mittlerweile bei rund 54.000.

 

RKI meldet rund 7.000 Corona-Fälle mehr als letzte Woche

Berlin (dts) – Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Montagmorgen vorläufig 30.643 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 30 Prozent oder 7.036 Fälle mehr als am Montagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 372,7 auf heute 386,5 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Das ist wie schon in den letzten Tagen wieder ein Allzeithoch. Insgesamt geht das Institut laut der vorläufigen Zahlen derzeit von rund 637.200 aktiven Corona-Fällen mit Nachweis aus, das sind etwa 184.100 mehr als vor einer Woche und mehr als jemals zuvor. Außerdem meldete das RKI nun 62 Tote binnen 24 Stunden in Zusammenhang mit dem Virus.

Innerhalb der letzten sieben Tage waren es 1.409 Todesfälle, entsprechend durchschnittlich 201 Todesfällen pro Tag (Vortag: 199). Damit erhöhte sich die Zahl der Todesfälle binnen 24 Stunden auf 99.124. Insgesamt wurden bislang 5,39 Millionen Menschen in Deutschland positiv auf das Coronavirus getestet. Da es sich für den heutigen Tag um vorläufige Zahlen handelt, könnten diese später noch vom RKI korrigiert werden.

 

Aktuelle Corona-Zahlen: RKI meldet mehr als 42.000 Fälle

Berlin (dts) – Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Sonntagmorgen vorläufig 42.727 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 28 Prozent oder 9.229 Fälle mehr als am Sonntagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 362,2 auf heute 372,7 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Das ist wieder ein Allzeithoch, nachdem am Montag erstmals die 300er-Schwelle überschritten worden war. Insgesamt geht das Institut laut der vorläufigen Zahlen derzeit von rund 629.600 aktiven Corona-Fällen mit Nachweis aus, das sind etwa 183.700 mehr als vor einer Woche und ein neues Allzeithoch. Außerdem meldete das RKI nun 75 Tote binnen 24 Stunden in Zusammenhang mit dem Virus.

Innerhalb der letzten sieben Tage waren es 1.390 Todesfälle, entsprechend durchschnittlich 199 Todesfällen pro Tag (Vortag: 196). Damit erhöhte sich die Zahl der Todesfälle binnen 24 Stunden auf 99.062. Insgesamt wurden bislang 5,35 Millionen Menschen in Deutschland positiv auf das Coronavirus getestet. Da es sich für den heutigen Tag um vorläufige Zahlen handelt, könnten diese später noch vom RKI korrigiert werden.