Brustkrebs: Zahl der Behandlungen ist rückläufig

 Im Jahr 2017 wurden 129.692 Frauen wegen Brustkrebs im Krankenhaus behandelt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar 2019 mitteilt, ist damit die Zahl der Behandlungen im Vergleich zum Jahr 2007 um 11,9 Prozent zurückgegangen.

81 Prozent der Frauen, die wegen der Diagnose Brustkrebs im Jahr 2017 stationär behandelt wurden, waren 50 Jahre und älter (105.163 Frauen). Jüngere Frauen waren seltener betroffen: Im Jahr 2017 wurden 2.497 Frauen unter 35 Jahren wegen Brustkrebs behandelt, das entspricht zwei Prozent.

Wie schon in den Vorjahren waren Krebserkrankungen im Jahr 2016 die zweithäufigste Todesursache nach Herz-/Kreislauferkrankungen. Ein Viertel (230.725 Personen) aller Verstorbenen (910.902 Personen) erlag einem Krebsleiden, darunter 125.128 Männer und 105.597 Frauen. Bei Männern war eine bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge (Lungen- und Bronchialkrebs) mit 29.305 Fällen die am häufigsten diagnostizierte Krebsart. Häufigste Krebserkrankung mit Todesfolge bei Frauen war der Brustkrebs mit 18.570 Fällen. mp/rlo

Experten begrüßen Organspendereform

Gesundheitsexperten haben überwiegend positiv auf die von der Regierung angestoßene Organspendereform reagiert. Bei einer Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestags gab es nur vereinzelt Kritik an Detaillösungen.

Der Gesetzentwurf (19/6915) beinhalte geeignete Regelungen, um die Zahl der Spenden zu erhöhen, so die Einschätzungen der Gesundheitsexperten. Kritisiert wurde allerdings der Plan, dass Kliniken mit mehreren Entnahmestationen für jede Station einen Transplantationsbeauftragten stellen sollen – gerade für kleinere Krankenhäuser wäre eine Bündelung der Expertise besser, bemerkte die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG).

Der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) forderte eine Beteiligung der Privaten Krankenversicherung (PKV) an den Kosten der Reform. Diese müsse als gesamtgesellschaftliche Aufgabe von GKV und PKV gemeinsam finanziert werden.

Zudem sprachen sich einige Experten dafür aus, die Organspenden in Deutschland weniger restriktiv zu regeln und weitergehende Möglichkeiten zu schaffen und das Vorgehen zu erleichtern. Als Beispiele wurden altruistische Lebendspenden, Cross-over-Lebendspenden zwischen Paaren und Kettentransplantationen genannt. mp/Mst

Jeder vierte Honig ist ein Reinfall

Honig ist beliebt in deutschen Haushalten. Pro Jahr vernascht jeder Bundesbürger durchschnittlich 1,1 Kilo der gold-gelben cremigen Masse. Aber nicht jeder Honig überzeugt durch Qualität.

Die Stiftung Warentest hat 36 Produkte getestet, teils mit ernüchternden und unappetitlichen Ergebnissen: Jeder vierte Honig im Test ist mangelhaft. Nur elf von 36 Produkten konnten die Tester überzeugen. Getestet wurden Mischblüten-, Akazien-, Linden-, Raps-, Wildblüten- und Waldhonig.

Gut zu wissen für Honig-Liebhaber: Qualität muss nicht unbedingt teuer sein. Laut Stiftung Warentest sind die Mischblütenhonige Lidl Maribel, NektarQuell und Dr. Krieger’s für je 4,60 Euro pro Kilogramm gut. Zum Vergleich: das ebenfalls gut getestete Markenprodukt von Langnese kostet 8,00 Euro/500 Gramm.

Als besonders schlecht erweisen sich im Test vor allem Akazienhonige. “Mangelhaft” sind die Produkte “Allos”, “Bio Zentrale”, “dm Bio”, “Penny Akazienhonig” und “Blütenmeer”, die – das hat die Pollenanalyse ergeben – bis auf letzteren aus China stammen. Ebenfalls mangelhaft: die Wildblütenhonige von Biophar, Dreyer und Langnese sowie die Lindenhonige Bienenwirtschaft
Meißen und Breitsamer Honig. mp/Mst

Im Winter zum Sonnen-Vitamin

Die Nächte sind lang in den Wintermonaten. Und selbst wenn die Sonne ein wenig raus kommt, bleiben viele Menschen lieber in der warmen Wohnung. Darum kann es zu Vitamin-D-Mangel kommen. Denn der Körper nutzt die UVB-Strahlung der Sonne und stellt Vitamin D aus einem zuvor in der Leber modifizierten Cholesterin in der Haut her. Im Sommer gelingt dies auch meistens.

Schule und Beruf lassen allgemein nur begrenzt Zeit für einen Aufenthalt im Freien und im Winter erreichen uns in Deutschland erst recht nicht genügend energiereiche, lebensspendende Sonnenstrahlen, um ausreichend Vitamin D selbst zu bilden. Zudem ist es nicht so einfach, den täglichen Bedarf über die Nahrung aufzunehmen. Hierzu müsste man etwa täglich zehn Eier oder rund 400 Gramm Avocado essen.

Allerdings gibt es Vitamin-D-Präparate, die den Mangel ausgleichen können. Dazu gehört beispielsweise “Vitapas D ” – eine pflanzliche Weichkapsel mit 5.600 I.E. Vitamin D3 in Olivenöl. Vitamin D3 trägt zur Erhaltung normaler Knochen und Zähne bei und unterstützt die normale Funktion des Immunsystems und der Muskeln. Dank der hohen Dosierung von 5.600 I.E. handelt es sich bei dem Präparat um ein Wochendepot. mp/wal

Stress macht dick

Viel Sport und magere Kost gelten als Garanten für die schlanke Linie. Doch ein Dickmacher bleibt dabei oft im Verborgenen: Stress. Wissenschaftler erklären, woran das liegt. Ein Übeltäter ist bereits identifiziert: Das Stresshormon Cortisol. Es hindert Menschen am Abnehmen.

Der erhöhte Cortisolspiegel sorgt dafür, dass Proteine in Zucker umgewandelt werden und der Blutzucker steigt. Parallel fördert Cortisol die Entstehung der Adipozyten, voll entwickelter Fettzellen, die Fett speichern und die Gewichtszunahme begünstigen. Davon abgesehen kann Stress auch noch Heißhungerattacken auf Süßigkeiten, Pommes frites und andere Kalorienbomben auslösen.

Von Bedeutung ist zunächst die richtige Diagnose: Eine Möglichkeit, sich das eigene Stresslevel bewusst zu machen, ist ein Cortisol-Test. Auf Grundlage von Speicheltests ist es möglich, den Verlauf des Cortisolspiegels über den Tag hinweg abzubilden. Das lässt Rückschlüsse auf chronischen Stress zu – und kann der Anstoß dazu sein, mit Sport, Entspannungstechniken und Achtsamkeit gegenzusteuern. Ein Anbieter des Cortisol-Tests heißt Cerascreen.

Der zweite Schritt: Wer sich der Zusammenhänge bewusst ist, kann sein Stresslevel im Alltag einfach reduzieren. Zum Beispiel ist der Cortisolspiegel nach dem Aufstehen besonders hoch und wird durch ein morgendliches Sportprogramm noch weiter in die Höhe getrieben. Um das Stresshormon wieder einzupegeln lohnt sich gezielte Entspannung nach dem Frühsport. Einfache Atemübungen etwa konnten in Studien das Stresslevel schnell senken. So lässt sich Bewegung mit Entspannung verbinden – was gleich doppelt beim Abnehmen hilft. mp/wal

Schwangerschaft: futtern für zwei

Das Baby isst mit. Darum müssen werdende Mütter beim Essen nicht nur an sich, sondern immer auch an ihren Bauch-Bewohner denken. Was die Menge betrifft, wird heute jedoch keiner Schwangeren mehr geraten, “für zwei” zu essen – denn der Kalorienverbrauch erhöht sich während der neun Monate nur geringfügig, und eine zu starke Gewichtszunahme gilt als ungesund für Mutter und Baby.

Anders sieht es aber bei wichtigen Nährstoffen aus. Denn durch das Kindeswachstum steigt der Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen teilweise deutlich an – speziell in der zweiten Schwangerschaftshälfte, wenn Baby und Plazenta rasant zunehmen. Es kommt also bei der Ernährung “für zwei” darauf an, nicht mehr, sondern cleverer zu essen. Eine ausgewogene Kost mit viel frischem Obst, Gemüse, Milch- und Vollkornprodukten sowie Fisch und magerem Fleisch bildet dafür die Basis.

Zusätzlich kann es sinnvoll sein, bestimmte Nährstoffe gezielt zuzuführen, sagt das Pharma-Unternehmen “Protina”. So würden Frauenärzte werdenden Müttern beispielsweise meist von Anfang an Jod und Folsäurepräparate verordnen. Und auch eine ergänzende Magnesium-Aufnahme sei in vielen Fällen empfehlenswert, denn Magnesium sei ein wichtiges Mineral für werdende Mütter. Es könne vorbeugend gegen vorzeitige Wehen und Frühgeburten wirken, Übelkeit helfen zu vermeiden und das Risiko für einen Schwangerschafts-Bluthochdruck senken. Außerdem sei es essentiell für den Eiweiß- und Fettstoffwechsel, den Knochenaufbau sowie die Funktion von Muskeln und Nerven. mp/wal

So werden Jogger nicht kalt erwischt

Auch Frostbeulen müssen im Winter nicht auf Sport verzichten. Klar: Man kann seine Aktivitäten einfach von draußen nach drinnen verlegen. Fitness-Studios mit Laufbändern und Hanteln gibt es schließlich in jeder Stadt. Man kann aber auch weiterhin seinen Bewegungsdrang in Mutter Natur ausleben. Dabei gibt es lediglich ein paar Dinge hinsichtlicht der Kleidung zu beachten.

Entgegen der weitläufigen Annahme sollte man sich nicht zu warm anziehen, da der Körper beim Laufen sehr viel eigene Wärme erzeugt. Daher raten die ARAG-Experten zu einer möglichst vielschichtigen Kleidung nach Zwiebelprinzip. Und das beginnt mit atmungsaktiver Funktionsunterwäsche, die den Schweiß nach außen transportiert und die Haut trocken hält. Darüber folgt eine wärmeisolierende Schicht, beispielsweise aus Fleece. Den Abschluss bildet eine wind- oder wasserdichte Funktionsjacke als Wind- beziehungsweise Nässeschutz.

Da besonders viel Körperhitze über den Kopf abgegeben wird, raten Experten zu Mütze oder Stirnband. Und Handschuhe helfen, die Hände warm zu halten, die beim Joggen besonders schnell frieren. Damit die Beine nicht auskühlen, sollten Jogger eine lange Trainingshose tragen. Den Abschluss bilden Schuhe mit gutem Profil, damit man auch auf winterlichen Böden nicht ausrutscht. Wer unterwegs erst merkt, dass es rutschig wird, sollte umgehend die Schrittlänge verkürzen, die Schrittfrequenz erhöhen und den ganzen Fuß beim Laufen aufsetzen.

Wer im Winter draußen joggt, kann sein Immunsystem stärken. Vorausgesetzt, man ist gesund: Menschen mit Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems sollten aber ihren Arzt fragen, ob sie bei winterlichen Temperaturen Sport treiben dürfen. Die ARAG-Experten raten zudem, sich langsam warm zu laufen und dabei durch die Nase ein- und den Mund auszuatmen, damit die Luft bereits etwas vorgewärmt in der Lunge ankommt. mp/rlo

Fragen Sie Ihren Apotheker

“Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker”. Diesen Satz aus der Werbung hat wohl jeder schon mindestens einmal gehört. Und da ist tatsächlich etwas Wahres dran. Wer beispielsweise Medikamente gegen eine Herz-Kreislauf-Erkrankung einnehmen muss, sollte sich in der Apotheke beraten lassen. “Apotheker können im Umgang mit Arzneimitteln Sicherheit geben und Ängste nehmen”, sagt Dr. Hiltrud von der Gathen.

Apotheker können die Wirkung im persönlichen Gespräch wiederholt verständlich erklären. Voraussetzung dafür ist, dass der Patient sich dem Apotheker auch anvertraut und über seine Probleme spricht. Dieses Vertrauensverhältnis entsteht nur durch persönlichen Kontakt.

Als Beispiel nennen Experten das verzögerte Wirkmaximum von Blutdrucksenkern. Die erwünschte maximale Blutdrucksenkung tritt oft erst nach Wochen ein. Wenn Patienten nichts von der Verzögerung wissen und zwischendurch selbst ihren Blutdruck messen, sind sie über die vermeintlich ausbleibende Wirkung frustriert und brechen die Behandlung ab. Das können Apotheker durch gezielte Information verhindern.

Gegen akute Herzbeschwerden bekommen Patienten Nitrosprays verordnet. Die Anwendung sollten sie sich erklären lassen: Nitrosprays sollten im Sitzen und nicht im Liegen unter die Zunge gesprüht werden. Reicht eine einmalige Anwendung nicht aus, dann können bis zu drei Hübe im Abstand von jeweils 30 Sekunden angewandt werden. Dies kann der Patient nach frühestens zehn Minuten wiederholen, erklären Apotheker. Bleiben die Schmerzen länger bestehen, muss der Notarzt gerufen werden. mp/rlo

Massage macht den Darm mobil

Irgendwie wollen die Worte “Massage” und “Verstopfung” auf den ersten Blick so gar nicht zusammenpassen. Selbst mit noch so viel Fantasie prallen hier Welten aufeinander, etwa so wie Feuer und Wasser. Das eine Wort klingt nach Schönheit, das andere ist einfach nur unappetitlich. Doch im Team sind beide nahezu unschlagbar, sagen Mediziner. Denn eine Bauchmassage helfe, einer Verstopfung entgegenzuwirken.

“Wer aktiv ist und den Darm durch Muskelanspannung und tiefe Atembewegung massiert, der unterstützt den Stuhltransport. Am besten rechts unten beginnen, über den rechten Oberbauch zum linken und dann wieder nach unten”, erläutert Dr. Carsten Gieseking, Facharzt für Allgemeinmedizin aus Müden/Aller, im Patientenmagazin “HausArzt”.

Helfen diese Schritte noch nicht, können es Betroffene dem Mediziner zufolge mit Ballastsoffen versuchen. “Sie sollten möglichst täglich – etwa in Form von Gemüse – auf den Teller kommen”, sagt Gieseking. Sie quellen im Darm auf und binden Wasser. “Doch Achtung: Wer Ballaststoffe wie Leinsamen zusätzlich nimmt, muss genug trinken.” mp/rlo

Wenn die Erkältung baden geht

Für Frostbeulen zeigt sich das Wetter in den Wintermonaten von seiner hässlichen Seite. Und die Gefahr, dass sich fiese Viren im Körper ausbreiten, ist groß. Husten, Schnupfen oder Gliederschmerzen sind aber nicht nur für Frierkatzen unangenehme Begleiter.

Ein Erkältungsbad kann helfen. Doch Vorsicht: Nur wer mit Köpfchen badet, profitiert auch davon. “Gerade bei den ersten Anzeichen einer Erkältung kann ein Wannenbad wahre Wunder bewirken”, sagt Marlene Haufe, Gesundheitsexpertin von apomio.de. Indem die Körpertemperatur ähnlich einem künstlichen Fieber leicht erhöht wird, können Bakterien und Viren effektiv bekämpft werden. Darüber hinaus regt Wärme die Durchblutung an, die Muskeln entspannen sich und das innere Frösteln lässt nach.

Wichtig: Die Badetemperatur sollte keinesfalls zu hoch sein, ansonsten können Schwindel oder gar Ohnmacht die Folge sein. “Die ideale Badetemperatur liegt bei 36 bis 39 Grad Celsius”, sagt Haufe. Geringer wird die Belastung auch, wenn Kopf, Hals und Schultern sowie die Knie nicht ins Wasser eintauchen. Die Badezeit sollte nicht länger als 15 bis 20 Minuten betragen.

Eine weniger belastende und dennoch wohltuende Möglichkeit ist ein 15- bis 20-minütiges Fußbad. Auch Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten das Fußbad vorziehen. Die optimale Wirkung entfaltet sich, wenn die Temperatur langsam von 37 auf bis zu 41 Grad Celsius erhöht wird. Wie bei einem Ganzkörperbad beruht der positive Effekt auf der Erweiterung der Gefäße. Das wiederum führt dazu, dass die Schleimhäute der oberen Atemwege besser durchblutet werden und abschwellen.

Die Wirkung eines Erkältungsbades kann durch die Zugabe von ätherischen Ölen in das Badewasser verstärkt werden. Empfehlenswert sind Pfefferminz- oder Thymianöl. Die Öle werden über die Haut aufgenommen und gelangen so ins Blut. Sogar Stunden nach dem Bad sind die wohltuenden Effekte beispielsweise auf die Bronchien noch zu spüren.

“Auch Eukalyptusöl wirkt entkrampfend und schleimlösend”, sagt Marlene Haufe. Sparsam dosiert kann auch Menthol sinnvoll sein. “Menthol spricht eigentlich die Kälterezeptoren an, macht eine verstopfte Nase jedoch wirkungsvoll frei”, erklärt die Gesundheitsexpertin. Sie verweist auf ein großes Angebot an Badezusätzen, welche Apotheken speziell für Erkältungskrankheiten bereithalten. mp/rlo