Gesundheitsminister sprechen sich für verkürzte Quarantäne aus

Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern haben sich vor der anstehenden MPK für eine verkürzte Quarantänedauer bei Corona-Geimpften ausgesprochen. Das sagte Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin Petra Grimme-Benne (SPD) am Mittwochnachmittag. Binnen fünf statt sieben Tagen könne dann die Quarantäne mittels negativem PCR-Test beendet werden.

Die Studien aus Großbritannien, Dänemark oder Südafrika zeigten, “dass die Omikron-Variante zwar hinsichtlich der Infektionen auf Rekordniveau ist, aber auch eine dynamische Inzidenzentwicklung hat”, so die SPD-Politikerin. Im Moment sehe es aber so aus, dass sie eher einen milderen Krankheitsverlauf hat als die Delta-Variante, weswegen die Verkürzung der Quarantäne vertretbar sei.

red / dts

7-Tage-Inzidenz im Landkreis steigt sprunghaft

Corona-Zahlen für Deutschland:

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Mittwochmorgen vorläufig 58.912 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 47 Prozent oder 18.869 Fälle mehr als am Mittwochmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 239,9 auf heute 258,6 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage. (Stand: 05.01. – 00.00Uhr)

Und so sehen die Corona-Zahlen am Mittwoch für den Landkreis Ludwigsburg aus:

Das Landratsamt Ludwigsburg hat am Mittwochnachmittag vorläufig 450 (Vortag: 296) Corona-Neuinfektionen gemeldet. Die Inzidenz steigt laut dem Gesundheitsamt Ludwigsburg stark und liegt aktuell bei 229,6 (Vortag: 190,3 ) neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg liegt bei mindestens 621 (Vortag: 616). (Stand: 05.01.22 – 16Uhr)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

 

Bestätigte Fälle nach Gemeinde | (Differenz zum Vortag) Stand: 05.01.2022

Affalterbach ( 412 | 7 )
Asperg ( 1.332 | 8 )
Benningen am Neckar ( 557 | 7 )
Besigheim ( 1.184 | 5 )
Bietigheim-Bissingen ( 4.800 | 30 )
Bönnigheim ( 842 | 3 )
Ditzingen ( 2.149 | 13 )
Eberdingen ( 596 | 4 )
Erdmannhausen ( 335 | 2 )
Erligheim ( 238 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 1.237 | 18 )
Freudental ( 249 | 3 )
Gemmrigheim ( 473 | 4 )
Gerlingen ( 1.377 | 16 )
Großbottwar ( 720 | 6 )
Hemmingen ( 692 | 7 )
Hessigheim ( 200 | 3 )
Ingersheim ( 525 | 1 )
Kirchheim am Neckar ( 726 | 12 )
Korntal-Münchingen ( 1.816 | 10 )
Kornwestheim ( 3.713 | 43 )
Löchgau ( 472 | 6 )
Ludwigsburg ( 9.365 | 83 )
Marbach am Neckar ( 1.427 | 26 )
Markgröningen ( 1.361 | 19 )
Möglingen ( 1.204 | 17 )
Mundelsheim ( 252 | 2 )
Murr ( 599 | 5 )
Oberriexingen ( 195 | 4 )
Oberstenfeld ( 630 | 3 )
Pleidelsheim ( 591 | 5 )
Remseck am Neckar ( 2.332 | 35 )
Sachsenheim ( 1.933 | 7 )
Schwieberdingen ( 1.150 | 6 )
Sersheim ( 492 | 6 )
Steinheim an der Murr ( 874 | 19 )
Tamm ( 917 | 13 )
Vaihingen an der Enz ( 2.742 | 25 )
Walheim ( 262 | 1 )

red

Geplante Impfpflicht kommt offenbar nicht vor März – viele Punkte noch unklar

Die geplante allgemeine Impfpflicht wird offenbar nicht vor März kommen. Das berichtet das Portal “Business Insider” unter Berufung auf Ampel-Koalitionskreise. Noch seien zu viele Punkte unklar, heißt es demnach übereinstimmend.

Klar sei bislang aber: Kinder sollen aus der Impfpflicht ausgenommen werden. Im Gespräch sind mehrere mögliche Vorschläge für ein entsprechendes Gesetz: Ein Antrag könnte eine allgemeine Impfpflicht ab 18 Jahren verfolgen, einer eine Impfpflicht ab 60 Jahren. Ein dritter ist bereits öffentlich: FDP-Abgeordnete rund um Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP) haben sich bereits aus der Deckung gewagt – ihr Antrag wendet sich gegen eine allgemeine Impfpflicht.

Diesem hat sich auch die gesundheitspolitische Sprecherin der FDP, Christine Aschenberg-Dugnus, angeschlossen. Die Grünen bestätigen, dass in den Beratungen zur Impfpflicht Kinder bislang keine Rolle spielten. Auch die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD, Heike Baehrens, sagte: “Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich eine Mehrheit für eine Impfpflicht in Bezug auf Kinder ausspricht.”

Vielmehr ist bei der Impfpflicht ein stufenweises Vorgehen denkbar, heißt es von Gesundheitsexperten der Grünen. Ähnlich wie bei der Einführung der Impfstoffe wären dann erst die Älteren verpflichtet, sich impfen zu lassen, bis man zu den jüngeren Altersgruppen bis schließlich zu den Volljährigen kommt. Bei den Grünen geht man nicht davon aus, dass ein Gesetz zu diesem Thema wie von Kanzler Olaf Scholz (SPD) angekündigt vor Februar in erster Lesung ins Plenum kommt, erst einmal müsse man sich “zwischen den demokratischen Fraktionen über das Vorgehen abstimmen”, zudem sei offen, wer die Koordination übernimmt.

Mit einer Einigung wird demnach erst im März gerechnet.

red / dts

Gesundheitsminister: Pflegebonus nur für bestimmte Pflegekräfte

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will den geplanten Pflegebonus nur an einen eng begrenzten Kreis von Pflegekräften zahlen. “Der Pflegebonus sollte vor allem Pflegekräften bezahlt werden, die in der Corona-Pandemie besonders belastet waren”, sagte Lauterbach dem “Redaktionsnetzwerk Deutschland” (Mittwochausgaben). “Dann kann der Bonus auch in nennenswerter Höhe angesetzt werden. Nur so kann die besondere Leistung von Pflegekräften wirklich gewürdigt werden”, so der SPD-Politiker. Die seien teilweise bei der Pflege ihrer Patienten “ins persönliche Risiko gegangen”, fügte der Minister hinzu.

red / dts

Rund 60.000 Corona-Neuinfektionen – 346 Tote

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Mittwochmorgen vorläufig 58.912 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 47 Prozent oder 18.869 Fälle mehr als am Mittwochmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 239,9 auf heute 258,6 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage. (Stand: 05.01. – 00.00Uhr)

Insgesamt geht das Institut laut der vorläufigen Zahlen derzeit von rund 602.600 aktiven Corona-Fällen mit Nachweis aus, das sind etwa 75.200 weniger als vor einer Woche. Außerdem meldete das RKI nun 346 Tote binnen 24 Stunden in Zusammenhang mit dem Virus. Innerhalb der letzten sieben Tage waren es 1.706 Todesfälle, entsprechend durchschnittlich 244 Todesfällen pro Tag (Vortag: 253).

Damit erhöhte sich die Zahl der Todesfälle binnen 24 Stunden auf 112.925. Insgesamt wurden bislang 7,3 Millionen Menschen in Deutschland positiv auf das Coronavirus getestet. Da es sich für den heutigen Tag um vorläufige Zahlen handelt, könnten diese später noch vom RKI korrigiert werden.

red / dts

7-Tage-Inzidenz im Landkreis ist am Dienstag weiter gestiegen

Corona-Zahlen für Deutschland:

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Dienstagmorgen vorläufig 30.561Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 45 Prozent oder 9.481 Fälle mehr als am Dienstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 232,4 auf heute 239,9 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage. (Stand; 04.01.2021)

Grafik: dts

Und so sehen die Corona-Zahlen am Dienstag für den Landkreis Ludwigsburg aus:

Das Landratsamt Ludwigsburg hat am Dienstagnachmittag vorläufig 296 (Vortag: 129) Corona-Neuinfektionen gemeldet. Die Inzidenz steigt laut dem Gesundheitsamt Ludwigsburg und liegt aktuell bei 190,3 (Vortag: 185,7 ) neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg liegt bei mindestens 616 (Vortag: 615). (Stand: 04.01.22 – 16Uhr)

Bei den am Montag vom Landratsamt gemeldeten zwölf Covid-Todesfälle handelt es sich laut einer Meldung der Stuttgarter Nachrichten vom Dienstag um Nachmeldungen für den Dezember. „Am 2. Januar verstarb nur ein Covidpatient.“, so ein Pressesprecher vom Landratsamt.

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

 

Bestätigte Fälle nach Gemeinde | (Differenz zum Vortag) Stand: 04.01.2022

Affalterbach ( 405 | 3 )
Asperg ( 1.324 | 6 )
Benningen am Neckar ( 550 | 1 )
Besigheim ( 1.179 | 7 )
Bietigheim-Bissingen ( 4.770 | 19 )
Bönnigheim ( 839 | 3 )
Ditzingen ( 2.136 | 19 )
Eberdingen ( 592 | 4 )
Erdmannhausen ( 333 | 3 )
Erligheim ( 238 | 3 )
Freiberg am Neckar ( 1.219 | 10 )
Freudental ( 246 | 1 )
Gemmrigheim ( 469 | 6 )
Gerlingen ( 1.361 | 8 )
Großbottwar ( 714 | 6 )
Hemmingen ( 685 | 2 )
Hessigheim ( 197 | 3 )
Ingersheim ( 524 | 5 )
Kirchheim am Neckar ( 714 | 2 )
Korntal-Münchingen ( 1.806 | 11 )
Kornwestheim ( 3.670 | 20 )
Löchgau ( 466 | 3 )
Ludwigsburg ( 9.282 | 52 )
Marbach am Neckar ( 1.401 | -3 )
Markgröningen ( 1.342 | 1 )
Möglingen ( 1.187 | 4 )
Mundelsheim ( 250 | 2 )
Murr ( 594 | 1 )
Oberriexingen ( 191 | 0 )
Oberstenfeld ( 627 | 3 )
Pleidelsheim ( 586 | 5 )
Remseck am Neckar ( 2.297 | -6 )
Sachsenheim ( 1.926 | 16 )
Schwieberdingen ( 1.144 | 3 )
Sersheim ( 486 | 1 )
Steinheim an der Murr ( 855 | 3 )
Tamm ( 904 | 14 )
Vaihingen an der Enz ( 2.717 | 5 )
Walheim ( 261 | 1 )

red

Deutlich mehr Corona-Neuinfektionen als noch vor einer Woche

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Dienstagmorgen vorläufig 30.561 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 45 Prozent oder 9.481 Fälle mehr als am Dienstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 232,4 auf heute 239,9 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage. (Stand; 04.01.2021)

Grafik: dts

Insgesamt geht das Institut laut der vorläufigen Zahlen derzeit von rund 593.900 aktiven Corona-Fällen mit Nachweis aus, das sind etwa 103.800 weniger als vor einer Woche. Außerdem meldete das RKI nun 356 Tote binnen 24 Stunden in Zusammenhang mit dem Virus. Innerhalb der letzten sieben Tage waren es 1.774 Todesfälle, entsprechend durchschnittlich 253 Todesfällen pro Tag (Vortag: 256).

Damit erhöhte sich die Zahl der Todesfälle binnen 24 Stunden auf 112.579. Insgesamt wurden bislang 7,24 Millionen Menschen in Deutschland positiv auf das Coronavirus getestet. Da es sich für den heutigen Tag um vorläufige Zahlen handelt, könnten diese später noch vom RKI korrigiert werden.

red / dts

Offenbar neue Corona-Mutation in Süd-Frankreich aufgetaucht

Marseille – Während Omikron gerade dabei ist, weltweit die dominierende Corona-Variante zu werden, ist in Süd-Frankreich bereits eine neue Mutante aufgetaucht, die es in sich haben könnte. Sie heißt vorerst B.1.640.2 und könnte ebenfalls ihren Ursprung in Afrika haben. Beim ersten nachgewiesenen Fall handelte es sich um eine Person, die aus Kamerun nach Frankreich eingereist war.

Zwölf Menschen sollen bereits nachweislich infiziert sein. Wissenschaftler sprechen von einer “atypischen” Kombination” bei B.1.640.2, mit insgesamt 46 Mutationen. Weitere Details über die Gefährlichkeit und die Ausbreitungsgeschwindigkeit liegen noch nicht vor. Unklar auch, ob die WHO der neuen Variante einen eigenen Namen aus dem griechischen Alphabet gibt. Pi, Rho und Sigma sind die drei Buchstaben nach Omikron.

red / dts

 

So haben sich die Corona-Zahlen im Landkreis am Montag entwickelt

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Montagmorgen vorläufig 18.518 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 33 Prozent oder 4.610 Fälle mehr als am Montagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 222,7 auf heute 232,4 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage. (Stand: 03.01.22 – 00.00Uhr)

Grafik: dts

 

Und so sehen die Corona-Zahlen am Montag für den Landkreis Ludwigsburg aus:

Das Landratsamt Ludwigsburg hat am Montagnachmittag vorläufig 129 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Die Inzidenz steigt laut dem Gesundheitsamt Ludwigsburg und liegt aktuell bei 185,7 (Vortag: Minus 2,6 ) neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg liegt bei mindestens 615 (VortagPlus 12). (Stand: 03.01.22 – 16Uhr)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

 

Bestätigte Fälle nach Gemeinde | (Differenz zum Vortag) Stand: 03.01.2022

Affalterbach ( 402 | 14 )
Asperg ( 1.318 | 21 )
Benningen am Neckar ( 549 | 16 )
Besigheim ( 1.172 | 14 )
Bietigheim-Bissingen ( 4.751 | 88 )
Bönnigheim ( 836 | 8 )
Ditzingen ( 2.117 | 33 )
Eberdingen ( 588 | 11 )
Erdmannhausen ( 330 | 4 )
Erligheim ( 235 | 2 )
Freiberg am Neckar ( 1.209 | 28 )
Freudental ( 245 | 7 )
Gemmrigheim ( 463 | 9 )
Gerlingen ( 1.353 | 22 )
Großbottwar ( 708 | 16 )
Hemmingen ( 683 | 9 )
Hessigheim ( 194 | 2 )
Ingersheim ( 519 | 4 )
Kirchheim am Neckar ( 712 | 24 )
Korntal-Münchingen ( 1.795 | 41 )
Kornwestheim ( 3.650 | 46 )
Löchgau ( 463 | 8 )
Ludwigsburg ( 9.230 | 169 )
Marbach am Neckar ( 1.404 | 37 )
Markgröningen ( 1.341 | 19 )
Möglingen ( 1.183 | 14 )
Mundelsheim ( 248 | 2 )
Murr ( 593 | 10 )
Oberriexingen ( 191 | 3 )
Oberstenfeld ( 624 | 14 )
Pleidelsheim ( 581 | 10 )
Remseck am Neckar ( 2.303 | 47 )
Sachsenheim ( 1.910 | 43 )
Schwieberdingen ( 1.141 | 26 )
Sersheim ( 485 | 6 )
Steinheim an der Murr ( 852 | 18 )
Tamm ( 890 | 21 )
Vaihingen an der Enz ( 2.712 | 62 )
Walheim ( 260 | 1 )

red

Urteil: Krankenversicherer müssen für Nahrungsergänzungsmittel nicht zahlen

Nach einem Urteil des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen (LSG) müssen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für Nahrungsergänzungsmittel nicht übernehmen. Grund sei, dass diese keine “Arzneimittel im Rechtssinne” seien, teilte das Gericht am Montag mit. Nahrungsergänzungsmittel seien demnach mit wenigen Ausnahmen von der Versorgung durch die GKV ausgeschlossen.

Die Arzneimittelrichtlinien würden einen generellen Ausschluss vorsehen, wobei gerade keine individuelle Einzelfallprüfung vorgesehen sei. Es spiele auch keine Rolle, dass das Präparat kostenintensiv sei und zu wirtschaftlichen Belastungen der Betroffenen führe. Ein Nahrungsergänzungsmittel werde nicht durch einen hohen Preis oder eine besondere persönliche Bedarfslage zum Arzneimittel, so das LSG. Geklagt hatte eine 50-jährige Frau aus dem Landkreis Osnabrück, die an einer Intoleranz gegenüber Histamin in Lebensmitteln litt.

Bei ihrer Krankenkasse hatte sie die Kostenübernahme für Daosin-Kapseln beantragt und ausgeführt, dass sie ohne das Präparat fast keine Nahrung vertragen könne. Die Krankenkasse hatte eine Kostenübernahme abgelehnt. In erster Instanz wurde die Klage abgewiesen.

Das LSG bestätigte jetzt die Rechtsauffassung der Krankenkasse (Urteil vom 23. Dezember 2021 – L 16 KR 113/21).

red / dts