Vorsicht Nebenwirkungen

Medikamente sind für viele erkrankte Menschen so etwas wie der letzte Strohhalm. Doch es ist auch Vorsicht geboten: Denn wenn ein Patient ein vom Arzt verordnetes Arzneimittel wegen bestimmter Zusatzstoffe nicht verträgt, sollte er das seinem Apotheker sagen. Dieser kann bis auf wenige Ausnahmen “pharmazeutische Bedenken” anmelden und ein wirkstoffgleiches Präparat ohne diesen Hilfsstoff abgeben.

“Darüber informieren wir den behandelnden Arzt, damit er die Unverträglichkeit bei der nächsten Verordnung berücksichtigen kann”, sagt Josef Spöckner, Apothekeninhaber aus Miesbach, im Gesundheitsmagazin “Apotheken Umschau”.

Jedes Arzneimittel enthält neben dem Wirkstoff verschiedene Hilfsstoffe: Sie geben ihm seine Form, steuern die Freisetzung der Wirkstoffe und sorgen für Stabilität und Haltbarkeit. Hilfsstoffe sind pharmakologisch nicht aktiv, können aber Allergien und Unverträglichkeiten hervorrufen.

Der Berliner Apotheker Maximilian Wilke beobachtet, dass Patienten immer häufiger nach Zusatzstoffen fragen, “etwa weil sie keine Laktose vertragen, auf Alkohol verzichten oder Allergien haben”. Auch weltanschauliche und religiöse Motive spielen eine Rolle: Veganer und Muslime verlangen zunehmend Arzneimittel ohne tierische Inhaltsstoffe. mp/rlo

Aktueller Vergiftungsfall: Warnung vor bitteren Zucchini

Zucchini und Kürbisse gelten grundsätzlich als unbedenklich. Nun warnt das Verbraucherschutzministerium in Stuttgart aber davor, dass unter gewissen Voraussetzungen sogar lebensbedrohliche Umstände eintreten können.

„Wenn Zucchini oder Speisekürbisse bitter schmecken, sollten Verbraucher die Finger davon lassen. Der bittere Geschmack deutet auf pflanzeneigene Inhaltsstoffe hin, die extrem giftig sind. Unsere Experten raten daher, vor der Zubereitung eines Zucchini- oder Kürbisgerichts vor allem selbst gezüchtete Rohware zu verkosten und bei auftretendem Bittergeschmack keinesfalls zu verwenden“, sagte Verbraucherschutzminister Peter Hauk MdL am Donnerstag (18. Juli) in Stuttgart. Aktuell ist in Baden-Württemberg wieder ein Vergiftungsfall durch bittere Zucchini gemeldet worden. Im Jahr 2015 verstarb ein 79-jähriger Mann nach Verzehr von Zucchini aus seinem eigenen Garten. Ältere Personen empfinden Bittergeschmack oft nicht mehr so intensiv und sind dadurch möglicherweise stärker gefährdet.

„Das Fatale ist, dass die Bitterstoffe hitzebeständig sind, sich also beim Kochen nicht zersetzen. Offensichtlich bilden Zucchini- und Kürbispflanzen bei heißem und trockenem Wetter verstärkt Bitterstoffe aus. Auch nimmt der Bitterstoffgehalt während der Fruchtreife zu. Das ist neben dem aromatischeren Geschmack ein guter Grund, Zucchini möglichst jung zu ernten“, erklärte Minister Hauk. Zucchini sollten niemals in der Nähe von Zierkürbissen angepflanzt werden, da diese eine sehr hohe Konzentration an Bitterstoffen beinhalten. Kommt es zu Kreuzungen, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Zucchini und vor allem die später daraus gewonnenen Samen einen sehr hohen Anteil Bitterstoffe beinhalten und damit giftig sind.

Giftige Bitterstoffe – wie entstehen sie und was bewirken sie?

Bei den als Cucurbitacine bezeichneten Bitterstoffen handelt es sich um eine Gruppe von toxischen Stoffen, die verschiedene Kürbisgewächse – zu denen neben Kürbissen auch Zucchini, Gurken oder Melonen zählen – natürlicherweise bilden können. Cucurbitacine verursachen einen stark bitteren Geschmack, wirken als Zellgift und können Lebensmittelvergiftungen mit gastrointestinaler Symptomatik hervorrufen. Je nach aufgenommener Dosis können die Symptome von Übelkeit, Erbrechen, Magenkrämpfen und Durchfall bis hin zu lebensbedrohlicher hämorrhagischer Gastroenteritis reichen. In seltenen Fällen können die Vergiftungen zum Tod führen.

Zucchini und Kürbisse grundsätzlich vor Zubereitung probieren

Vereinzelt können auch im Handel erworbene Zucchini oder Kürbisse belastet sein. „Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte Zucchini oder Kürbisse grundsätzlich vor dem Verarbeiten vorsichtig probieren. Auch hier gilt: Bittere Exemplare sollten aussortiert und entsorgt werden“, sagte der Verbraucherschutzminister. Bei gekaufter Ware sollten Verbraucher umgehend das Produkt beim Händler reklamieren. Wer sich mit seiner Beschwerde nicht ernst genommen fühlt, kann sich auch an die Lebensmittelüberwachung wenden. Zuständig ist die Behörde des Ortes, in dem das Produkt erworben wurde.

Darum leiden Diabetiker häufiger an Herzschwäche

Menschen mit Typ-2-Diabetes haben ein zweieinhalbfach höheres Risiko für eine Herzschwäche als Nicht-Diabetiker.

Von Herzschwäche oder Herzinsuffizienz sprechen die Ärzte, wenn das Herz nicht mehr genug Blut in den Körper pumpt, um alle Organe ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen. Darunter leiden vor allem Gehirn und Muskeln. Im Herzen und in den Lungengefäßen dagegen staut sich das Blut, aus den Gefäßen sickert Wasser in die Lungen.

Bemerkbar macht sich ein geschwächtes Herz durch Leistungsabfall, Müdigkeit, Konzentrationsprobleme oder Luftnot bei Anstrengungen. Auch geschwollene Knöchel, Harndrang oder Herzrhythmusstörungen können darauf hindeuten. “Bei solchen Symptomen sollten Sie sofort zum Arzt gehen”, sagt Kardiologe Professor Christoph Maack aus Würzburg im Apothekenmagazin “Diabetes Ratgeber”. “Denn je früher eine Herzschwäche entdeckt und behandelt wird, desto besser und länger können Sie damit leben.”

Hauptursachen sind Durchblutungsstörungen durch verengte Herzkranzgefäße und hoher Blutdruck. Aber auch Diabetes und Herzmuskelentzündungen sowie Klappenfehler können zu Herzschwäche führen. In der Regel verschreibt der Arzt mehrere Medikamente.

Wichtig: Blutdruck, Blutzucker und Blutfettwerte sollten möglichst gut eingestellt sein. Patienten sollten sich regelmäßig wiegen und den Blutzucker kontrollieren – sowie sich viel bewegen: “Je mehr Bewegung, desto besser fürs Herz”, so Maack. Wie viel man sich zumuten darf, sollte man unbedingt mit seinem Hausarzt besprechen. mp/rlo

Zigaretten-Absatz geht zurück

Diese Zahlen dürften nicht nur den Finanz-, sondern auch den Gesundheitsminister interessieren: Im zweiten Quartal 2019 wurden in Deutschland “nur” 19,1 Milliarden Zigaretten mit einem Verkaufswert von 5,8 Milliarden Euro versteuert. Das ist deutlich weniger als im Vorjahres-Zeitraum: Der Rückgang beträgt 6,6 Prozent.

Zahlenmäßig noch negativer, aber gesundheitspolitisch durchaus positiv ist auch die Entwicklung beim versteuerten Tabak-Feinschnitt für selbstgedrehte Zigaretten: minus 9,2 Prozent. Und der Absatz von Zigarren und Zigarillos sank um 7,3 Prozent. Eine bedenkliche Entwicklung registrierte das Statistische Bundesamt (Destatis) beim Pfeifentabak. Der Boom der Shisha-Shops sorgte für eine Steigerung um 14,5 Prozent.

Unterm Strich wurden im zweiten Quartal 2019 Tabakwaren im Wert von 7,0 Milliarden Euro versteuert – 0,2 Milliarden Euro oder 3,4 Prozent weniger ein Jahr zuvor. Weil sich diese Daten aber auf den Zeitpunkt des Kaufs von Steuerzeichen und nicht auf den Verkaufszeitpunkt im Handel beziehen, lassen sich Quartalsvergleiche laut Destatis “nur bedingt auf eine längerfristig veränderte Nachfrage nach bestimmten Produkten schließen”. mp/rhu

Rasierschaum gegen Quallenpustel

Ein erfrischendes Bad im Meer – und dann das: Quallenalarm. Wer zu intensiven Kontakt mit den Tentakeln einer Feuerqualle hatte, sollte einige Punkte berücksichtigen, damit der Urlaub nicht ins Wasser fällt.

Die betroffene Stelle sollte auf keinen Fall abgerieben, abgespült oder gar abgeduscht werden. “Mit Rasierschaum besprühen oder mit Sand bedecken und diese Schicht etwa mit einer EC-Karte abschaben”, empfiehlt Michaela-Alexandra Banzhaf, Inhaberin einer Apotheke in Timmendorfer Strand, im Apothekenmagazin “Baby und Familie”. Guter Tipp: Den Schaum haben neben diversen Mitteln zur Wundversorgung meist die Stationen der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft parat.

Anschließend lindert ein juckreizstillendes Kühlgel den Schmerz und das Brennen. Bei starken Verbrennungen sollte man aber den Notarzt rufen. mp/rhu

Übergewicht bei Kindern: Hilfe für die Eltern

Rund zwei Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland sind übergewichtig. Die Gefahr für fatale Folgen ist groß. Dabei sind das Ernährungs- und Bewegungsverhalten sowie weitere Lebensstilfaktoren als vorbeugende Maßnahmen entscheidend. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bietet mit dem neuen Angebot www.uebergewicht-vorbeugen.de Hilfe an.

Auf der Webseite finden Eltern und Fachkräfte wissenschaftlich fundierte Informationen, wie sie den Nachwuchs unterstützen können, gesunde Verhaltensweisen zu erlernen und diese zu Gewohnheiten werden zu lassen. Konkret gibt es Empfehlungen zum Bewegungs-, Ess- und Trinkverhalten, zur Entspannung sowie zur Nutzung von Online-Medien. Und: Familien erfahren, wo sie bei bereits bestehendem Übergewicht Hilfe finden können.

Denn die Folgen sind nicht ohne: Im Vergleich zu gleichaltrigen normalgewichtigen Kindern leiden sie beispielsweise häufiger an orthopädischen Störungen, an Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen oder sogar Diabetes mellitus Typ 2. Auch Fachkräften finden auf dem Onlineportal unterstützende Informationen wie zum Beispiel eine Sammlung von Bewegungsübungen, anschaulichen Infografiken und kurzen Themenblättern. mp/arei

mp Groß-Gerau – Rund zwei Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland sind übergewichtig. Die Gefahr für fatale Folgen ist groß. Dabei sind das Ernährungs- und Bewegungsverhalten sowie weitere Lebensstilfaktoren als vorbeugende Maßnahmen entscheidend. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bietet mit dem neuen Angebot www.uebergewicht-vorbeugen.de Hilfe an.

Auf der Webseite finden Eltern und Fachkräfte wissenschaftlich fundierte Informationen, wie sie den Nachwuchs unterstützen können, gesunde Verhaltensweisen zu erlernen und diese zu Gewohnheiten werden zu lassen. Konkret gibt es Empfehlungen zum Bewegungs-, Ess- und Trinkverhalten, zur Entspannung sowie zur Nutzung von Online-Medien. Und: Familien erfahren, wo sie bei bereits bestehendem Übergewicht Hilfe finden können.

Denn die Folgen sind nicht ohne: Im Vergleich zu gleichaltrigen normalgewichtigen Kindern leiden sie beispielsweise häufiger an orthopädischen Störungen, an Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen oder sogar Diabetes mellitus Typ 2. Auch Fachkräften finden auf dem Onlineportal unterstützende Informationen wie zum Beispiel eine Sammlung von Bewegungsübungen, anschaulichen Infografiken und kurzen Themenblättern. mp/arei

Demenz: Erste Zeichen schon ab 40

Demenz ist eine Erkrankung, die vor allem alte Menschen treffen kann. Doch es gibt Vorboten – schon mit Mitte 40. Zum Glück kann unser Hirn einzelne Defizite 15 bis 20 Jahre lang so gut kompensieren, dass der Betroffene und die Umwelt dies zunächst nicht bemerken.

Obwohl es kein Medikament gegen Demenz gibt, kann sich eine Früherkennung lohnen. So sieht es jedenfalls Dr. med. Sebastian Horn von www.demenz-test.com. Man stelle sich vor, man sitzt in einem Schiff, das gerade untergeht – würde man dann nicht eine Schwimmweste haben wollen und einen Platz im Rettungsboot? Mit anderen Worten: wenn sich nicht-modifizierbare Risiken (Schiff geht unter) materialisieren, lenkt man intuitiv seine volle Aufmerksamkeit auf die modifizierbaren Risikofaktoren – Schwimmweste anziehen und ins Rettungsboot setzen – was ansonsten wohl kaum jemand machen würde.

So auch bei Demenz – das Erkennen eines vorliegenden Risikos bewegt die meisten Menschen dazu, es durch gezielte Massnahmen aktiv zu reduzieren. Eine frühe Diagnose mit frühestmöglicher Intervention ist entscheidend für die bestmögliche Behandlung oder Prävention. Dies wünschen sich zudem über 90 Prozent der Patienten. Und in anderen Ländern (z.B. USA, Kanada, Großbritannien) ist Demenz schon lange fester Bestandteil der regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen.

Parallel dazu fand man in diesen Ländern über die letzten Jahre eine Abnahme der Neuerkrankungen und damit auch eine Abnahme der notwendigen Heimunterbringungen – ein win-win Situation, sowohl für die betroffenen Patienten als auch für die Kosten im Gesundheitswesen. mp/wal

Was beim Durchatmen hilft: Fünf Fragen zu Asthma

Asthma-Patienten sind leidgeprüft. Fünf bis sieben Prozent der erwachsenen Deutschen sind von Asthma bronchiale betroffen.

Was bedeutet Asthma?

Asthma ist eine chronische Atemwegserkrankung, gekennzeichnet durch eine Verengung der Bronchien. Diese sind dadurch sehr empfindlich und reagieren stärker auf Reize wie Kälte, Pollen oder Zigarettenrauch. Die Folge kann eine Entzündung sein, die mit vermehrter Schleimbildung und einer Verkrampfung der Bronchien-Muskulatur einhergehen kann.

Ist Asthma heilbar?

Trotz intensiver Forschung lautet die Antwort weiter: In der Regel nein. Die Symptome lassen sich jedoch mit der richtigen Therapie meist gut behandeln.

Welche Auslöser von Asthma gibt es?

Den einen Asthma-Auslöser gibt es nicht. Man unterscheidet zwischen allergischem und nicht-allergischem Asthma. Auch Mischformen sind möglich. So können etwa Tierhaare, der Kot von Hausstaubmilben oder Pollen eine allergische Reaktion bei einem Asthmatiker hervorrufen. Eine ähnliche (nicht-allergische) Wirkung kann das Einatmen von z.B. Haarspray, Tabakrauch oder Abgasen mit sich bringen. Auch Stress, Infekte oder Wettereinflüsse können einen Anfall auslösen.

Welche Arten von Asthma-Medikamenten gibt es?

Man unterscheidet zwei Arten: Schnell wirksame Medikamente (“Reliever”) für akute Anfälle – meist als Spray. Langzeitmedikamente (“Controller”) sollen helfen, die chronische Entzündung und die Verengung der Atemwege dauerhaft in den Griff zu bekommen. Meist werden beide kombiniert. Die Medikation richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung. Es spielt auch eine Rolle, ob die Zahl bestimmter Immunzellen, der eosinophilen Granulozyten, in Blut und Lungengewebe erhöht ist. Diese “EOS” sind für die Entzündung in der Lunge mit verantwortlich. Man spricht dann von eosinophilem Asthma. Patienten mit solchem Asthma wurden bislang häufig mit Kortisontabletten behandelt. Das kann jedoch zu schweren Nebenwirkungen führen.

Gibt es eine Alternative zu Kortison-Tabletten?

Bei schwerem eosinophilem Asthma können Medikamente aus der Gruppe der Biologika zum Einsatz kommen. Sie können helfen, die nötige Dosis des oral eingenommenen Kortisons – und so auch die Nebenwirkungen – zu verringern oder – bei einigen Patienten – komplett abzusetzen. Biologika ähneln in ihrer Struktur körpereigenen Stoffen. Beispielsweise stört der Wirkstoff Benralizumab ein Signal, das für das Wachstum der EOS sorgt; gleichzeitig werden die im Blut vorhandenen EOS vernichtet. Dadurch klingt die Entzündung der Lunge ab. Biologika werden als Dauertherapie, per Spritze oder Infusion verabreicht. mp/rhu

Quetschies für Kinder: Kein Ersatz für Obst

Kinder lieben sie, doch Eltern sollten vor allem vorsichtig sein: Quetschies sind nämlich “als Süßigkeit zu werten und kein Ersatz für die tägliche Portion Obst, sondern für das Stück Schokolade”, betont Manon Richter, zertifizierte Ernährungsberaterin der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), im Apothekenmagazin “Baby und Familie”.

Das Problem: Den Quetschies fehlten wichtige Vitamine und vor allem Ballaststoffe. Stattdessen steckt in jedem Quetschbeutel viel Fruchtzucker. “Und zwar nicht nur vom Obst selbst”, erklärt die Expertin. “Oft fügen die Hersteller auch versteckte Zucker, etwa in Form von Saftkonzentrat, hinzu”, so Richter.

Die möglichen Folgen: Eine negative Beeinflussung des Stoffwechsels der Kinder und eine Begünstigung von Übergewicht. Der hohe Zuckergehalt kann auch zu Karies führen, zumal die Zähne noch auf andere Weise leiden: “Viele Hersteller reichern die Quetschies mit Vitamin C an”, sagt Richter. Das wirke auf Verbraucher gesund, mache die Produkte vor allem aber haltbar – und greife den Zahnschmelz an: “Es ist eine Säurequelle, die besonders dem Milchgebiss schadet.” Der Rat der Ernährungswissenschaftlerin: Quetschies sollten Eltern nach Möglichkeit selbst machen. mp/arei

Hautkrebs manchmal heilbar

Der schwarze Hautkrebs kam lange Zeit einem Todesurteil gleich. Seit einigen Jahren nun existieren zielgerichtete Medikamente, mit denen sich der Krebs zeitweise zurückdrängen lässt. In Einzelfällen wurde sogar schon eine Heilung beschrieben. Über 200.000 Menschen erkranken in Deutschland jedes Jahr an Hautkrebs. In neun von zehn Fällen handelt es sich dabei um sogenannte weiße Formen, die meist keinen bösartigen Verlauf nehmen. Problematischer ist es beim schwarzen Hautkrebs (malignes Melanom).

Wird der Krebs frühzeitig entdeckt – und das passiert dank besserer Diagnostik immer häufiger – können Ärzte den Patienten durch einen relativ kleinen chirurgischen Eingriff heilen. Ist er aber bereits fortgeschritten und der ursprüngliche Herd hat in Form von Metastasen gestreut, hilft keine Operation mehr. Dann werden Arzneimittel unverzichtbar.

Krebsforscher verfügen über eine breite Palette an zielgerichteten Arzneimitteln. Dank intensiver Forschung gibt es mittlerweile neun Medikamente gegen den streuenden schwarzen Hautkrebs. Seit einigen Jahren gibt es Immuntherapien, die auf monoklonalen Antikörpern beruhen: Diese helfen dem Körper, sich selbst zu helfen.

Sie überlisten die Mechanismen der Krebszellen, sich vor den natürlichen Abwehrkräften zu verstecken. Dadurch können die natürlichen Immunzellen den Tumor wieder angreifen und zurückdrängen. Auch existieren Therapien gegen individuelle molekulare Eigenschaften von Tumor-Mutationen. Wird beim Patienten eine spezifische Tumor-Mutation diagnostiziert, blockieren diese Wirkstoffe das Wachstum dieser Krebszellen.

“Dank des Einsatzes dieser Wirkstoffe lässt sich heute die Überlebensrate der Patienten teilweise verdoppeln”, teilt der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) mit. In Einzelfällen sei sogar beschrieben worden, dass der Tumor komplett verschwindet. Eine Kombination aus mehreren Medikamenten könne zukünftig für weitere Erfolge sorgen. mp/wal