Ab in den Urlaub mit digitalem Impfpass

Der digitale Impfpass hat jetzt offiziell grünes Licht erhalten. Das sogenannte “Covid-Zertifikat” der EU gilt bundesweit und in allen anderen EU-Ländern.

Die EU-Mitgliedstaaten haben bereits zugesichert, bei Inhabern des digitalen Impfpasses grundsätzlich auf Quarantäne- und Testpflichten bei der Einreise zu verzichten. An welchen sonstigen Stellen die Zertifikate Urlaube, Shoppingausflüge oder Wochenendtrips erleichtern, legt jedes Land selbst fest.

In Italien beispielsweise kann man mit Impfzertifikat öffentliche Veranstaltungen besuchen und in Regionen mit höherem Infektionsrisiko reisen, die als Corona-Zone ausgewiesen werden. Und in Österreich erleichtert der QR-Code den Zugang zu Lokalen, Hotels, Freizeiteinrichtungen und zu Veranstaltungen. Denn überall dort müssen Gäste genesen, geimpft oder getestet sein. Wer nach Bulgarien oder Polen reist, erspart sich mit dem Impfzertifikat zehn Tage Quarantäne.

Und noch etwas: Auch wenn es eigentlich nicht mehr notwendig ist, in der EU das gelbe Impfheft aus Papier mit sich zu führen, ist dieses weiter gültig. Das Bundesgesundheitsministerium rät Urlaubern, bei Reisen in die EU zur Sicherheit das Impfheft mitzunehmen, falls es vor Ort doch mal zu Problemen mit dem Digitalzertifikat kommen sollte.

Wer außerhalb Europas Urlaub plant, der ist ohnehin auf das von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgestellte gelbe Impfbuch angewiesen.

Ralf Loweg / glp

Corona-Impfung: Das sollten Rheuma-Patienten beachten

Menschen mit einer Rheuma-Erkrankung müssen in der Corona-Krise besonders vorsichtig sein. Vor allem die Frage, wie wirksam eine Covid-19-Impfung ist, beschäftigt die Mediziner. Und: Welchen Einfluss haben Rheuma-Medikamente auf Erkrankungsrisiko und Impferfolg?

Zum Glück haben Mediziner und Wissenschaftler mittlerweile eine Fülle von Erfahrungen mit dem Virus gesammelt. Diesem Erkenntnisgewinn trägt die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e. V. (DGRh) nun mit einer aktualisierten Handlungsempfehlung zu Covid-19 und Rheuma Rechnung, die sich sowohl an rheumatologisch arbeitende Ärzte, als auch – in einer gesonderten Fassung – an die Patienten richtet.

Wichtig ist den DGRh-Experten zunächst eine beruhigende Nachricht: Eine entzündlich-rheumatische Erkrankung per se gilt nicht als Risikofaktor für eine Infektion mit SARS-CoV-2 oder für einen schweren Covid-19-Verlauf.

“Natürlich sollten sich Rheumabetroffene an die vom Robert Koch-Institut empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen halten”, sagt Prof. Dr. Christof Specker, Vizepräsident der DGRh und Sprecher der Covid-19-Kommission der Fachgesellschaft. “Darüber hinausgehende Maßnahmen sind aber nicht erforderlich.”

Insbesondere sollten Patienten nicht aus Angst vor einer Infektion Arzttermine absagen oder auf eigene Faust ihre Medikation ändern. Denn – auch das haben die bisher verfügbaren Studien ergeben – von den in der Rheumatherapie eingesetzten immunmodulierenden oder immunsupprimierenden Medikamenten geht mit wenigen Ausnahmen kein erhöhtes Covid-19-Risiko aus.

Eine medikamentös unzureichend kontrollierte, in einem aktiven Schub befindliche Rheumaerkrankung indes gilt als Risikofaktor für einen schweren Covid-19-Verlauf. “Die Krankheitskontrolle hat daher oberste Priorität”, so Specker.

Die Experten der DGRh empfehlen grundsätzlich, antirheumatische Medikamente im Vorfeld einer Impfung nicht abzusetzen oder zu pausieren. Auch wenn bestimmte Wirkstoffe die Bildung von Antikörpern abschwächen können, ist damit der Impferfolg in der Regel nicht gefährdet.

Ralf Loweg / glp

7-Tage-Inzidenz im Landkreis sinkt am Freitag weiter

Die kreisweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Infektionen ist auch am Freitag erneut gesunken und in Baden-Württemberg gelten seit Montag weitreichende Lockerungen.

Das Landratsamt teilte unter Berufung auf Angaben des Kreisgesundheitsamtes mit, dass in den vergangenen sieben Tagen kreisweit der Wert bei 2,6 Corona-Infektionen pro 100.000 Einwohner liegt. Am Vortag lag der Wert laut RKI bei 4,0. Vor genau einer Woche bei 8,1. Das geht aus Zahlen von Freitagnachmittag hervor, die den Stand des Dashboards vom Landratsamt in Ludwigsburg von 17:00 Uhr vorläufig wiedergeben. (Stand: 02.07.)

Innerhalb eines Tages wurden in der Summe 2 Neuinfektionen registriert. Vor genau einer Woche waren es 6 Corona-Fälle. Gestern wurden in der Summe Neuinfektionen verzeichnet. Die Zahl der Corona-Toten in Kreis Ludwigsburg bleibt unverändert bei mindestens 516. Rund 26.332 (+5) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden.

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

Screenshot: Landratsamt Ludwigsburg

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 02.07.)

Affalterbach ( 172 | 0 )
Asperg ( 747 | 0 )
Benningen am Neckar ( 252 | 0 )
Besigheim ( 664 | 0 )
Bietigheim-Bissingen ( 2.481 | 0 )
Bönnigheim ( 546 | 0 )
Ditzingen ( 1.219 | 1 )
Eberdingen ( 305 | 0 )
Erdmannhausen ( 185 | 0 )
Erligheim ( 152 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 612 | 0 )
Freudental ( 162 | 0 )
Gemmrigheim ( 261 | 0 )
Gerlingen ( 719 | 0 )
Großbottwar ( 347 | 0 )
Hemmingen ( 319 | 0 )
Hessigheim ( 68 | 0 )
Ingersheim ( 276 | 0 )
Kirchheim am Neckar ( 365 | 0 )
Korntal-Münchingen ( 859 | 0 )
Kornwestheim ( 2.017 | 0 )
Löchgau ( 295 | 0 )
Ludwigsburg ( 4.911 | 0 )
Marbach am Neckar ( 709 | -1 )
Markgröningen ( 773 | 0 )
Möglingen ( 695 | 0 )
Mundelsheim ( 137 | 0 )
Murr ( 257 | 0 )
Oberriexingen ( 124 | 0 )
Oberstenfeld ( 381 | 0 )
Pleidelsheim ( 307 | 0 )
Remseck am Neckar ( 1.237 | 0 )
Sachsenheim ( 1.024 | 0 )
Schwieberdingen ( 465 | 0 )
Sersheim ( 304 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 478 | 1 )
Tamm ( 430 | 0 )
Vaihingen an der Enz ( 1.490 | 0 )
Walheim ( 143 | 0 )

red

Impfstoff von CureVac bleibt ein Problemfall

Der Covid-19-Impfstoff von CureVac gilt als Problemfall. Das hat jetzt auch eine abschließenden Analyse bestätigt. Demnach zeigte das Vakzin eine Wirksamkeit von 48 Prozent gegen eine Covid-Erkrankung jeglichen Schweregrades und in allen Altersgruppen, wie das Tübinger Biotechunternehmen mitteilte. Damit ist der Impfstoff deutlich weniger wirksam als andere Impfstoffe.

In der Auswertung wurde nach Angaben von CureVac allerdings auch eine signifikante Schutzwirkung des Impfstoffs bei Studienteilnehmern zwischen 18 und 60 Jahren beobachtet. Diese sind bei einer Infektion jedoch weniger gefährdet als ältere Menschen. Bei dieser Altersgruppe wurde eine Wirksamkeit von 53 Prozent gegen eine Erkrankung jeglichen Schweregrades und von 77 Prozent gegen moderaten und schweren Krankheitsverlauf beobachtet.

Bei Studienteilnehmern über 60 Jahren, die neun Prozent der untersuchten Fälle dargestellt hätten, sei keine statistisch eindeutige Bestimmung der Wirksamkeit möglich gewesen.

Ralf Loweg / glp

Mücken-Alarm in Deutschland

Mit dem Sommer kommen auch die Mücken. Und die kleinen Plagegeister stechen manchmal ordentlich zu. Das ist nicht immer so ungefährlich wie es vielleicht klingen mag.

Laut einer forsa-Umfrage der KKH Kaufmännische Krankenkasse werden zwei Drittel der Deutschen in der Regel von Mücken gestochen. Jeder fünfte Geplagte berichtet darüber hinaus von stärkeren Entzündungen oder anderen allergischen Reaktionen.

Eine der möglichen Ursachen dafür: Mit jedem Stich können Erreger übertragen werden. Deshalb Hände weg, auch wenn es noch so sehr juckt! KKH-Apotheker Sven Seißelberg erläutert die Gründe: “Mücken können Keime und Umweltgifte übertragen. Wer kratzt, arbeitet den Mückenspeichel samt Erregern nur noch tiefer in die Haut ein und bringt über die Finger schlimmstenfalls weitere Keime und Schmutz in die Wunde.”

Kommt es dennoch zu einer Infektion, rät Seißelberg, sicherheitshalber einen Arzt aufzusuchen. Das gilt sowohl bei stark geröteten, geschwollenen und schmerzenden Stichen als auch bei Kreislaufproblemen, Schwierigkeiten beim Atmen, Fieber oder Schüttelfrost infolge eines Stichs.

Bei starkem Juckreiz sind Eiswürfel, Kühlpads oder Gels hilfreich. Ähnlich wie bei Wespenstichen können auch Hausmittel wie essigsaure Tonerde oder eine aufgeschnittene Zwiebel für Linderung sorgen. Eine gute Alternative seien außerdem entzündungshemmende Salben speziell für Insektenstiche, sagt Seißelberg.

Wer gar nicht erst von den Plagegeistern gestochen werden will, sollte sich mit heller langer Kleidung aus dichtgewebten Stoffen und Anti-Mückenspray schützen. Auch auf stark riechende Parfüms und Kosmetika sollten Freiluftfans möglichst verzichten, denn die Düfte locken die Insekten zusätzlich an.

Ralf Loweg / glp

Corona im Landkreis: Inzidenzwert fällt und fällt

Die kreisweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Infektionen ist auch am Donnerstag erneut gesunken und in Baden-Württemberg gelten seit Montag weitreichende Lockerungen.

Das Landratsamt teilte unter Berufung auf Angaben des Kreisgesundheitsamtes mit, dass in den vergangenen sieben Tagen kreisweit der Wert bei 4,0 Corona-Infektionen pro 100.000 Einwohner liegt. Am Vortag lag der Wert laut RKI bei 4,4. Vor genau einer Woche bei 9,9. Das geht aus Zahlen von Donnerstagnachmittag hervor, die den Stand des Dashboards vom Landratsamt in Ludwigsburg von 17:00 Uhr vorläufig wiedergeben. (Stand: 01.07.)

Innerhalb eines Tages wurden in der Summe 4 Neuinfektionen registriert. Vor genau einer Woche waren es 7 Corona-Fälle. Gestern wurden in der Summe Neuinfektionen verzeichnet. Die Zahl der Corona-Toten in Kreis Ludwigsburg steigt um 1 auf mindestens 516. Rund 26.327 (+4) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden.

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

Screenshot: Landratsamt Ludwigsburg

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 01.07.)

Affalterbach ( 172 | 0 )
Asperg ( 747 | 0 )
Benningen am Neckar ( 252 | 0 )
Besigheim ( 664 | 0 )
Bietigheim-Bissingen ( 2.481 | 0 )
Bönnigheim ( 546 | 0 )
Ditzingen ( 1.218 | 1 )
Eberdingen ( 305 | 0 )
Erdmannhausen ( 185 | 0 )
Erligheim ( 152 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 612 | 1 )
Freudental ( 162 | 0 )
Gemmrigheim ( 261 | 0 )
Gerlingen ( 719 | 0 )
Großbottwar ( 347 | 0 )
Hemmingen ( 319 | 0 )
Hessigheim ( 68 | 0 )
Ingersheim ( 276 | 0 )
Kirchheim am Neckar ( 365 | 0 )
Korntal-Münchingen ( 859 | 0 )
Kornwestheim ( 2.017 | 1 )
Löchgau ( 295 | 0 )
Ludwigsburg ( 4.911 | 0 )
Marbach am Neckar ( 710 | 0 )
Markgröningen ( 773 | 0 )
Möglingen ( 695 | 1 )
Mundelsheim ( 137 | 0 )
Murr ( 257 | 0 )
Oberriexingen ( 124 | 0 )
Oberstenfeld ( 381 | 0 )
Pleidelsheim ( 307 | 0 )
Remseck am Neckar ( 1.237 | 0 )
Sachsenheim ( 1.024 | 0 )
Schwieberdingen ( 465 | 0 )
Sersheim ( 304 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 477 | 0 )
Tamm ( 430 | 0 )
Vaihingen an der Enz ( 1.490 | 0 )
Walheim ( 143 | 0 )

red

Corona und die Langzeitfolgen

Vor allem die erschütternden Bilder von Menschen auf der Intensivstation lassen die Gefährlichkeit von Covid-19 allgegenwärtig erscheinen. Wer diese schreckliche Zeit überlebt, ist aber noch lange nicht über den Berg. Denn immer mehr Menschen haben mit den Langzeitfolgen der durch das Coronavirus ausgelösten Erkrankung zu kämpfen. Das geht jetzt aus einer Bilanz der Krankenkasse Barmer hervor.

Zu den häufigsten Symptomen, von denen Patienten, die sich bereits wegen Long-Covid in Behandlung befinden, zählen laut Medizinern Belastungsatemnot, eingeschränkte Belastbarkeit, muskuläre Schwäche, Angststörungen, Depression, chronische Nierenerkrankungen und Brustschmerz.

Den Zahlen der Barmer zufolge treten die Syndrome häufiger bei Frauen auf als bei Männern. Sie seien zudem stark altersabhängig, heißt es. So entwickelten Frauen ab 60 Jahren nach leichten Verläufen etwa sechsmal häufiger sogenannte “Post-Covid-Syndrome” als Männer unter 40 Jahren.

Doch es gibt auch Hoffnung: Denn die Mehrheit der Patienten mit leichtem Krankheitsverlauf erholt sich innerhalb von rund drei Monaten ohne gravierende Folgen. Aber allein die lange Zeit der Behandlung zeigt die ganze Gefährlichkeit von Covid-19, vor allem vor dem Hintergrund der sich aktuell ausbreitenden Delta-Variante.

Ralf Loweg / glp

Die bange Frage: Wie lange sind Geimpfte wirklich geschützt?

Die weltweite Impfkampagne gilt als Schlüssel zum Erfolg über die Corona-Pandemie. Auch in Deutschland geht es jetzt nach einem Stotter-Start zügig voran. Doch eine bange Frage bleibt: Wie lange sind Geimpfte gegen Covid-19 und vor allem gegen die ansteckende Delta-Variante geschützt?

Eine hoffnungsvolle Antwort liefert jetzt BioNTech/Pfizer: Der Impfstoff des Unternehmens löst offenbar eine relativ langanhaltende starke Immunreaktion aus, heißt es. US-Mediziner wiesen bei Geimpften noch drei Monate nach der zweiten Dosis sogenannte “B-Gedächtniszellen” des Immunsystems nach, wie sie im Fachblatt “Nature” berichten. Und das belege eine wirklich robuste Immunreaktion, betonen Experten.

Carsten Watzl vom Leibniz Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) stimmt dieser Einschätzung zu. “Das ist sehr erfreulich. Aber ob und wie weit sich daraus eine lang andauernde Immunität ableiten lässt, ist offen”, so der Immunologe.

Die vorherrschende Meinung der Virologen ist es, dass Impfungen mindestens sechs Monate lang zuverlässig vor der Erkrankung mit Covid-19 schützen. Unklar ist dagegen, wie lange der Schutz darüber hinaus anhält. Um diese Frage zu klären, untersuchte nun ein Team von Spezialisten gesunde Menschen nach den beiden im Abstand von drei Wochen verabreichten Impfdosen.

Von zehn Teilnehmern analysierten die Forscher Proben, die noch zwölf Wochen nach der zweiten Impfdosis entnommen wurden. Bei acht von ihnen fanden sie Keimzentren mit auf den Erreger abzielenden B-Zellen. Das sei ein gutes Zeichen, so das Fazit.

Und was ist mit der gefährlichen Delta-Variante? Da meldet der US-Pharmakonzern Moderna jetzt, dass der hauseigene Impfstoff auch eine Immunantwort gegen diese Variante zeige. Labor-Untersuchungen mit Blut von Geimpften hätten den Effekt zudem bei mehreren anderen Varianten gezeigt, teilte das Unternehmen mit.

Ralf Loweg / glp

Stuttgart: Diese Corona-Lockerungen treten ab Donnerstag in Kraft

In der Landeshauptstadt Stuttgart liegt die 7-Tage-Inzidenz am Mittwoch, 30. Juni, nach offiziellen Angaben des Landesgesundheitsamts bei 9,0 und damit seit fünf Tagen unter 10. Folglich sind nach der aktuell geltenden Corona-Verordnung des Landes weitere Lockerungen möglich. Diese treten ab Donnerstag, 1. Juli, in Kraft. Das hat die Stadt am Mittwoch, 30. Juni, bekannt gegeben.

Der Inzidenzstufe 1 folgend gelten Kontaktbeschränkungen im privaten Bereich für Treffen mit maximal 25 Personen, ohne Beschränkung der Haushalte; Genesene und Geimpfte wie auch Kinder bis einschließlich 13 Jahren zählen dabei nicht mit. Private Veranstaltungen sind mit bis zu 300 Personen möglich, in geschlossenen Räumen muss zusätzlich ein 3G-Nachweis vorgelegt werden. Für öffentliche Veranstaltungen wie Konzerte oder Flohmärkte gibt es verschiedene Möglichkeiten. Sie können mit bis zu 1.500 Personen im Freien und mit bis zu 500 Personen im geschlossenen Räumen stattfinden. Ab 300 Personen herrscht zusätzlich Maskenpflicht. Auch möglich ist eine 30%-Belegung bzw. eine 60%-Belegung, sofern ein 3G-Nachweis vorliegt, so die Stadtverwaltung.

Folgende Bereiche unterliegen keiner Begrenzung der Personenzahl mehr: Freizeiteinrichtungen wie Freizeitparks und Schwimmbäder, außerschulische berufliche Bildungsveranstaltungen, Kultureinrichtungen sowie Gastronomie und Beherbergungsbetriebe; Maskenpflicht in geschlossenen Räumen und, soweit der Mindestabstand von 1,5 m nicht eingehalten werden kann, auch im Freien sowie das Abstandsgebot von 1,5 m gelten jedoch grundsätzlich weiter. Auch für den Einzelhandel gelten keine besonderen Regeln mehr. Für körpernahe Dienstleistungen gilt die Pflicht, einen 3G-Nachweis vorzulegen, sofern eine Maske nicht dauerhaft getragen werden kann; ein 3G-Nachweis ist ausnahmsweise nicht erforderlich, wenn es sich um gesundheitsbezogene Dienstleistungen wie Physio- oder Ergotherapie handelt. In Prostitutionsstätten ist ein 3G-Nachweis sowie eine Kontaktdatenerfassung notwendig. Dies betrifft auch touristische Fahrtangebote, für die jedoch keine Beschränkung der Teilnehmerzahl gilt.

Messeveranstaltungen können mit 1 Person je angefangene 3 m2 stattfinden. Eine Durchführung ohne Beschränkung der Teilnehmer ist mit 3G-Nachweis möglich. Auch Diskotheken dürfen wieder öffnen; dort ist die Zahl der Gäste jedoch auf eine Person je angefangene 10 m2 begrenzt, außerdem müssen die Kontaktdaten der Gäste erfasst und muss ein 3G-Nachweis vorgelegt werden.

Für Sportwettkämpfe sind im Freien maximal 1.500 Zuschauer erlaubt

Sportliche Betätigung im Freien und in geschlossenen Räumen ist ohne Beschränkung möglich. Für Sportwettkämpfe sind im Freien maximal 1.500 Zuschauer erlaubt, bei über 300 Personen besteht eine Maskenpflicht. In geschlossenen Räumen sind Wettkämpfe mit bis zu 500 Zuschauern möglich. Alternativ können drinnen und draußen 30% der Kapazität belegt werden, bzw. 60% mit der Pflicht zu 3G-Nachweisen. Grundsätzlich besteht die Pflicht zur Kontaktdatenerfassung der Zuschauer.

In geschlossenen Räumen und, soweit die Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 Metern nicht dauerhaft möglich ist, besteht grundsätzlich Maskenpflicht; dies gilt insbesondere im öffentlichen Nahverkehr, im Einzelhandel und bei Veranstaltungen.

red

Corona im Landkreis Ludwigsburg: Inzidenzwert sinkt unter 5

Die kreisweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Infektionen ist auch am Mittwoch weiter gesunken und in Baden-Württemberg gelten seit Montag weitreichende Lockerungen.

Das Landratsamt teilte unter Berufung auf Angaben des Kreisgesundheitsamtes mit, dass in den vergangenen sieben Tagen kreisweit der Wert bei 4,4 Corona-Infektionen pro 100.000 Einwohner liegt. Am Vortag lag der Wert laut RKI bei 5,3. Vor genau einer Woche bei 12,5. Das geht aus Zahlen von Mittwochnachmittag hervor, die den Stand des Dashboards vom Landratsamt in Ludwigsburg von 17:00 Uhr vorläufig wiedergeben. (Stand: 30.06.)

Innerhalb eines Tages wurden in der Summe 0 Neuinfektionen registriert. Vor genau einer Woche waren es 4 Corona-Fälle. Gestern wurden 9 Neuinfektionen verzeichnet. Die Zahl der Corona-Toten in Kreis Ludwigsburg bleibt unverändert bei mindestens 515. Rund 26.323 (+16) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden.

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

Screenshot: Landratsamt Ludwigsburg

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 30.06.)

Affalterbach ( 172 | 0 )
Asperg ( 747 | 0 )
Benningen am Neckar ( 252 | 0 )
Besigheim ( 664 | 0 )
Bietigheim-Bissingen ( 2.481 | 1 )
Bönnigheim ( 546 | 0 )
Ditzingen ( 1.217 | 0 )
Eberdingen ( 305 | 2 )
Erdmannhausen ( 185 | 0 )
Erligheim ( 152 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 611 | 0 )
Freudental ( 162 | 0 )
Gemmrigheim ( 261 | 0 )
Gerlingen ( 719 | 0 )
Großbottwar ( 347 | 0 )
Hemmingen ( 319 | 0 )
Hessigheim ( 68 | 0 )
Ingersheim ( 276 | 0 )
Kirchheim am Neckar ( 365 | 0 )
Korntal-Münchingen ( 859 | 0 )
Kornwestheim ( 2.016 | 0 )
Löchgau ( 295 | 0 )
Ludwigsburg ( 4.911 | -4 )
Marbach am Neckar ( 710 | 0 )
Markgröningen ( 773 | 0 )
Möglingen ( 694 | 0 )
Mundelsheim ( 137 | 0 )
Murr ( 257 | 0 )
Oberriexingen ( 124 | 0 )
Oberstenfeld ( 381 | 0 )
Pleidelsheim ( 307 | 0 )
Remseck am Neckar ( 1.237 | 0 )
Sachsenheim ( 1.024 | 0 )
Schwieberdingen ( 465 | 0 )
Sersheim ( 304 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 477 | 0 )
Tamm ( 430 | 0 )
Vaihingen an der Enz ( 1.490 | 1 )
Walheim ( 143 | 0 )

red