So sehen die Corona-Zahlen am Dienstag für den Landkreis Ludwigsburg aus

Die Corona-Zahlen in Baden-Württemberg sind weiterhin sehr hoch. Die Landesregierung hat nach dem gemeinsamen Beschluss von Bund und Ländern die Corona-Maßnahmen weiter verschärft. Die 2G- und 2GPlus-Regelungen wurden seit Samstag (04.12.) für viele Bereiche ausgeweitet. Am Sonntag hat die baden-württembergische Landesregierung die Regelungen jetzt konkretisiert und Ausnahmen eingeführt:

Und so sehen die Corona-Zahlen am Dienstag  für den Landkreis Ludwigsburg aus:

Das Landratsamt Ludwigsburg hat am Dienstagnachmittag vorläufig 443 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Die Inzidenz sinkt laut Gesundheitsamt Ludwigsburg weiter und liegt aktuell bei 437,1 (Vortag: 447,5) neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg steigt um 1 auf mindestens 561. Rund 40.108 (+432) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. (Stand: 07.12. – 16Uhr)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

 

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 07.12.21)

Affalterbach ( 355 | 1 )
Asperg ( 1.169 | 9 )
Benningen am Neckar ( 467 | 7 )
Besigheim ( 1.027 | 11 )
Bietigheim-Bissingen ( 4.250 | 48 )
Bönnigheim ( 767 | 6 )
Ditzingen ( 1.931 | 16 )
Eberdingen ( 513 | 8 )
Erdmannhausen ( 301 | 6 )
Erligheim ( 215 | 9 )
Freiberg am Neckar ( 1.018 | 8 )
Freudental ( 217 | 4 )
Gemmrigheim ( 400 | 5 )
Gerlingen ( 1.220 | 9 )
Großbottwar ( 596 | 10 )
Hemmingen ( 575 | 8 )
Hessigheim ( 171 | 2 )
Ingersheim ( 470 | 6 )
Kirchheim am Neckar ( 603 | 8 )
Korntal-Münchingen ( 1.586 | 12 )
Kornwestheim ( 3.304 | 26 )
Löchgau ( 422 | 8 )
Ludwigsburg ( 8.118 | 57 )
Marbach am Neckar ( 1.235 | 11 )
Markgröningen ( 1.187 | 13 )
Möglingen ( 1.057 | 8 )
Mundelsheim ( 214 | 2 )
Murr ( 542 | 1 )
Oberriexingen ( 174 | 0 )
Oberstenfeld ( 550 | 4 )
Pleidelsheim ( 517 | 6 )
Remseck am Neckar ( 2.037 | 15 )
Sachsenheim ( 1.685 | 11 )
Schwieberdingen ( 992 | 22 )
Sersheim ( 453 | 2 )
Steinheim an der Murr ( 762 | 6 )
Tamm ( 784 | 18 )
Vaihingen an der Enz ( 2.440 | 34 )
Walheim ( 233 | 2 )

red

Rund 70.000 Frauen erkranken jährlich an Brustkrebs

Hannover – Immer mehr Frauen in Deutschland erkranken an Brustkrebs. Das zeigen Daten der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH), die am Dienstag veröffentlicht wurden. Demnach nahm die Zahl betroffener Versicherter von 2010 auf 2020 um rund 55 Prozent zu.

Im Ländervergleich verzeichnete Sachsen-Anhalt mit +79 Prozent die höchste Zunahme an Brustkrebs-Patientinnen, gefolgt von Thüringen und Sachsen mit +73 bzw. +72 Prozent. Den geringsten Anstieg wiesen Hessen mit +44 Prozent sowie Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz mit jeweils +46 Prozent auf. Insgesamt leben laut Robert-Koch-Institut etwa fünf Prozent der Bevölkerung in Deutschland mit oder nach einer Krebsdiagnose.

Bei Frauen ist Brustkrebs die mit Abstand häufigste Krebserkrankung: Jährlich erkranken hierzulande etwa 70.000 Frauen neu daran. Zu den Gründen für die Zunahme an Brustkrebs-Erkrankungen zählt laut KKH unter anderem die fortschreitende Alterung der Bevölkerung, wodurch auch die Zahl der Krebsfälle automatisch steigt. Bei der Brustkrebsvorsorge gab es den Daten der Krankenkasse zufolge zuletzt einen Rückgang von mehr als 14 Prozent von 2010 auf 2020. Ebenfalls zurückgegangen ist die Zahl der Frauen zwischen 50 und 69 Jahren, die im zweijährigen Turnus zum Mammografie-Screening gingen.

16 Prozent weniger Frauen als 2010 nahmen daran im ersten Corona-Jahr 2020 teil, im Saarland sogar rund 32 Prozent weniger. Einzig in Mecklenburg-Vorpommern gab es eine Zunahme von 12 Prozent bei den Frauen, die sich der Röntgenuntersuchung der Brust unterzogen.

red / dts Nachrichtenagentur

Zahl der Corona-Neuinfektionen sinkt deutlich zur Vorwoche

Berlin  – Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Dienstagmorgen vorläufig 36.059 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 21 Prozent oder 9.694 Fälle weniger als am Dienstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz sank laut RKI-Angaben von gestern 441,9 auf heute 432,2 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Insgesamt geht das Institut laut der vorläufigen Zahlen derzeit von rund 948.100 aktiven Corona-Fällen mit Nachweis aus, das sind etwa 105.900 mehr als vor einer Woche. Außerdem meldete das RKI nun 399 Tote binnen 24 Stunden in Zusammenhang mit dem Virus. Innerhalb der letzten sieben Tage waren es 2.176 Todesfälle, entsprechend durchschnittlich 311 Todesfällen pro Tag (Vortag: 309).

Damit erhöhte sich die Zahl der Todesfälle binnen 24 Stunden auf 103.520. Insgesamt wurden bislang 6,22 Millionen Menschen in Deutschland positiv auf das Coronavirus getestet. Da es sich für den heutigen Tag um vorläufige Zahlen handelt, könnten diese später noch vom RKI korrigiert werden.

red / dts Nachrichtenagentur

 

7-Tage-Inzidenz im Landkreis Ludwigsburg sinkt am Montag deutlich

Die Corona-Zahlen in Baden-Württemberg sind weiterhin sehr hoch. Die Landesregierung hat nach dem gemeinsamen Beschluss von Bund und Ländern die Corona-Maßnahmen weiter verschärft. Die 2G- und 2GPlus-Regelungen wurden seit Samstag (04.12.) für viele Bereiche ausgeweitet. Am Sonntag hat die baden-württembergische Landesregierung die Regelungen jetzt konkretisiert und Ausnahmen eingeführt:

Und so sehen die Corona-Zahlen am Montag  für den Landkreis Ludwigsburg aus:

Das Landratsamt Ludwigsburg hat am Montagnachmittag vorläufig 151 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Die Inzidenz sinkt laut Gesundheitsamt Ludwigsburg deutlich und liegt aktuell bei 447,5 (Vortag Minus 27) neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg steigt um 5 auf mindestens 560. Rund 39.676 (+410) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. (Stand: 06.12. – 16Uhr)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

 

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 06.12.21)

Affalterbach ( 354 | 1 )
Asperg ( 1.160 | 5 )
Benningen am Neckar ( 460 | 5 )
Besigheim ( 1.016 | 3 )
Bietigheim-Bissingen ( 4.202 | 13 )
Bönnigheim ( 761 | 1 )
Ditzingen ( 1.915 | 2 )
Eberdingen ( 505 | 1 )
Erdmannhausen ( 295 | 2 )
Erligheim ( 206 | 2 )
Freiberg am Neckar ( 1.010 | 4 )
Freudental ( 213 | 1 )
Gemmrigheim ( 395 | 1 )
Gerlingen ( 1.211 | 2 )
Großbottwar ( 586 | 2 )
Hemmingen ( 567 | 4 )
Hessigheim ( 169 | 1 )
Ingersheim ( 464 | -1 )
Kirchheim am Neckar ( 595 | 0 )
Korntal-Münchingen ( 1.574 | 2 )
Kornwestheim ( 3.278 | 14 )
Löchgau ( 414 | -2 )
Ludwigsburg ( 8.061 | 33 )
Marbach am Neckar ( 1.224 | 4 )
Markgröningen ( 1.174 | 0 )
Möglingen ( 1.049 | 2 )
Mundelsheim ( 212 | 0 )
Murr ( 541 | 0 )
Oberriexingen ( 174 | 0 )
Oberstenfeld ( 546 | 3 )
Pleidelsheim ( 511 | 3 )
Remseck am Neckar ( 2.022 | 9 )
Sachsenheim ( 1.674 | 10 )
Schwieberdingen ( 970 | 13 )
Sersheim ( 451 | 1 )
Steinheim an der Murr ( 756 | 4 )
Tamm ( 766 | 4 )
Vaihingen an der Enz ( 2.406 | 5 )
Walheim ( 231 | 0 )

red

Diese Ausnahmen von der Corona-Testpflicht hat das Land eingeführt

Die Corona-Zahlen in Baden-Württemberg sind weiterhin sehr hoch. Die Landesregierung hat nach dem gemeinsamen Beschluss von Bund und Ländern die Corona-Maßnahmen weiter verschärft. Die 2G- und 2GPlus-Regelungen wurden seit Samstag (04.12.) für viele Bereiche ausgeweitet. (Hier geht es zum Bericht)

Am Sonntag hat die baden-württembergische Landesregierung die Regelungen jetzt konkretisiert und Ausnahmen eingeführt:  Wer geboostert ist oder wessen Vollimmunisierung nicht länger als sechs Monate zurück liegt, ist von der Testpflicht bei 2G-Plus befreit. Das Sozialministerium hat die Ordnungsbehörden ausserdem aufgefordert, in der ersten Woche Kulanz zu üben und von der Ahndung von Verstößen zunächst abzusehen.

Folgende Punkte gelten seit Sonntag, 05. Dezember 2021: 

  • Personen mit einer Boosterimpfung sind von der Testpflicht bei der 2G-Plus-Regelung ausgenommen.
  • Folgende Personengruppen ohne Boosterimpfung werden bezüglich ihres Immunzustandes Personen mit einer Boosterimpfung gleichgestellt:
    • Geimpfte mit abgeschlossener Grundimmunisierung, wenn seit der letzten erforderlichen Einzelimpfung nicht mehr als sechs Monate vergangen sind,
    • Genesene, deren Infektion nachweislich maximal sechs Monate zurückliegt (Nachweis der Infektion muss durch eine Labordiagnostik mittels Nukleinsäurenachweis/PCR-Test erfolgen).

Übergangsregelung für nicht immunisierte Jugendliche

Noch bis zum 31. Januar 2022 haben alle noch nicht vollständig immunisierten Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 17 Jahren die Möglichkeit, über tagesaktuelle Antigen-Schnelltests Zutritt zu allen 2G-Einrichtungen zu erhalten. Die Landesregierung geht davon aus, dass auch alle Jugendlichen ab 12 Jahren bis zum Ablauf dieser nun nochmals verlängerten Frist die Möglichkeit hatten, sich impfen zu lassen.

red

Zahl der Corona-Neuinfektionen leicht rückläufig

Berlin – Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Montagmorgen vorläufig 27.836 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 5,2 Prozent oder 1.528 Fälle weniger als am Montagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg trotzdem laut RKI-Angaben von gestern 439,2 auf heute 441,9 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.
Dass die Zahl der neuen Fälle gegenüber der Vorwoche sank, der Inzidenzwert aber stieg, ist nur möglich, weil das RKI letzte Woche zahlreiche Nachmeldungen aus früheren Zeiträumen hatte, die aber in die Inzidenzwertberechnung nicht eingehen. Insgesamt geht das Institut laut der vorläufigen Zahlen derzeit von rund 962.700 aktiven Corona-Fällen mit Nachweis aus, das sind etwa 125.400 mehr als vor einer Woche. Außerdem meldete das RKI nun 81 Tote binnen 24 Stunden in Zusammenhang mit dem Virus.
Innerhalb der letzten sieben Tage waren es 2.165 Todesfälle, entsprechend durchschnittlich 309 Todesfällen pro Tag (Vortag: 308). Damit erhöhte sich die Zahl der Todesfälle binnen 24 Stunden auf 103.121. Insgesamt wurden bislang 6,19 Millionen Menschen in Deutschland positiv auf das Coronavirus getestet. Da es sich für den heutigen Tag um vorläufige Zahlen handelt, könnten diese später noch vom RKI korrigiert werden.

red / dts Nachrichtenagentur

Mehr als 64.000 Corona-Neuinfektionen

Berlin – Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Samstagmorgen vorläufig 64.510 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 3,9 Prozent oder 2.615 Fälle weniger als am Samstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg trotzdem laut RKI-Angaben von gestern 442,1 auf heute 442,7 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Dass die Zahl der neuen Fälle gegenüber der Vorwoche sank, der Inzidenzwert aber stieg, ist nur möglich, weil das RKI letzte Woche zahlreiche Nachmeldungen aus früheren Zeiträumen hatte, die aber in die Inzidenzwertberechnung nicht eingehen. Insgesamt geht das Institut laut der vorläufigen Zahlen derzeit von rund 954.900 aktiven Corona-Fällen mit Nachweis aus, das sind etwa 141.500 mehr als vor einer Woche und mehr als jemals zuvor. Außerdem meldete das RKI nun 378 Tote binnen 24 Stunden in Zusammenhang mit dem Virus.

Innerhalb der letzten sieben Tage waren es 2.167 Todesfälle, entsprechend durchschnittlich 310 Todesfällen pro Tag (Vortag: 299). Damit liegt die Zahl der Todesfälle nun bei 102.946. Insgesamt wurden bislang 6,12 Millionen Menschen in Deutschland positiv auf das Coronavirus getestet. Da es sich für den heutigen Tag um vorläufige Zahlen handelt, könnten diese später noch vom RKI korrigiert werden.

red / dts Nachrichtenagentur

 

In diesen Bereichen führt Baden-Württemberg ab Samstag 2G bzw. 2G-Plus ein

Die Corona-Zahlen in Baden-Württemberg sind weiterhin sehr hoch. Die Landesregierung hat nach dem gemeinsamen Beschluss von Bund und Ländern die Corona-Maßnahmen weiter verschärft. Die 2G- und 2GPlus-Regelungen werden ab Samstag in vielen Bereichen ausgeweitet. 

Baden-Württemberg plant weitere Verschärfungen der bisherigen Corona-Regeln, die ab dem 4. Dezember 2021 in Kraft tritt.

Das betrifft insbesondere zwei Bereiche: 

  • Sport-, Kultur- und vergleichbare Großveranstaltungen werden stärker eingeschränkt. In der Alarmstufe II sind höchstens 50 Prozent der zugelassenen Kapazität zulässig und es gilt grundsätzlich eine Personenobergrenze von 750 Besucherinnen und Besuchern. Im Profifußball bedeutet das faktisch, dass es Geisterspiele gibt.
  • Für die Gastronomie gilt generell die 2GPlus-Regel. Das gilt auch für Hotelgastronomie.

Die neuen Regelungen in der Alarmstufe II im Einzelnen

  • Untersagung von Weihnachtsmärkten, Stadt- und Volksfesten.
  • Bei Veranstaltungen, wie Theater-, Opern- und Konzertaufführungen, Filmvorführungen, Stadtführungen und Informations-, Betriebs-, Vereins- sowie Sportveranstaltungen, sind nur noch 50 Prozent der Auslastung erlaubt. Jedoch sind nicht mehr als 750 Zuschauerinnen und Zuschauer zugelassen.
  • Diskotheken und Clubs und Einrichtungen, die clubähnlich betrieben werden, müssen schließen.
  • Für Kultur- und Freizeiteinrichtungen, wie Galerien, Museen, Gedenkstätten, Archive, Bibliotheken, Messen, Ausstellungen und Kongresse, Sportstätten, Bäder und Badeseen mit kontrolliertem Zugang, Saunen und ähnlichen Einrichtungen, Fluss- und Seenschifffahrt im Ausflugsverkehr, touristischen Bus-, Bahn- und Seilbahnverkehren, Ski- und Sessellifte, Freizeitparks, zoologischen und botanischen Gärten, Hochseilgärten und ähnlichen Einrichtungen, gilt 2G+. In Bibliotheken und Archiven können Medien ohne Einschränkung abgeholt und zurückgebracht werden.
  • Im Einzelhandel, der nicht der Grundversorgung dient, gilt generell 2G. Eine Liste des zur Grundversorgung zählenden Einzelhandels finden Sie in unserer Übersicht (PDF).
  • In der Gastronomie gilt 2G+. Das gilt auch für die Hotelgastronomie und externe Besucherinnen und Besucher von Mensen, Cafeterien und Kantinen. Der Außer-Haus-Verkauf ist weiterhin uneingeschränkt möglich.
  • Alkoholverkaufs- und Konsumverbot an Verkehrs- und Begegnungsflächen in Innenstädten und sonstigen öffentlichen Plätzen, auf denen sich viele Menschen nicht nur vorübergehend aufhalten. Die genauen Orte werden von den Städten und Gemeinden festgelegt. An diesen Plätzen darf auch kein Feuerwerk gezündet werden.

Geboosterte müssen bei 2G+ keinen Test vorlegen

Mit der neuen Corona-Verordnung entfällt in Baden-Württemberg bei der 2G-plus-Regelung die Testpflicht für Geboosterte – also für alle Menschen, die bereits eine Auffrischungsimpfung gegen Corona erhalten haben. Das teilte der Amtschef des Sozial- und Gesundheitsministeriums, Professor Uwe Lahl mit: „Personen, die bereits geboostert sind, müssen überall dort, wo die 2G-plus-Regel gilt, keinen aktuellen negativen Corona-Test mehr vorlegen – also zum Beispiel in Gaststätten, im Zoo oder bei Freizeit- und Kulturveranstaltungen.“ Damit wolle man den hohen Schutz vor Infektionen berücksichtigen, den Menschen nach drei Impfungen hätten.

Zudem hat der Amtschef in einem Brief die Ortspolizeibehörden gebeten, mit der Ahndung der Verstöße bis Anfang nächster Woche kulant umzugehen, das heißt, diese noch nicht zu sanktionieren. „Die Lage ist sehr ernst, deshalb sollen wir uns natürlich alle an die neuen Regeln halten. Wir wissen aber, dass die neue Verordnung sehr kurzfristig kommt. Das ist eine riesige Herausforderung, etwa für Veranstalterinnen und Gastronomen. Deshalb sollten die Ortspolizeibehörden der Städte und Gemeinde, die für die Kontrolle der Corona-Verordnung zuständig sind, dies auch bei der Ahndung etwaiger Verstöße berücksichtigen. Das gilt vor allem für die Gastronomie und Kultur- und Freizeiteinrichtungen. Aber klar ist: Wir brauchen diese neuen Regeln, um die Infektionslage und die Situation in den Krankenhäusern einigermaßen in den Griff zu bekommen. Von Ende nächster Woche an werden die neuen Regeln deshalb kontrolliert und sanktioniert.“

Die strengen Kontaktbeschränkungen für Ungeimpfte von einem Haushalt plus maximal einer weiteren Person bleiben bestehen. Gemäß dem Beschluss von Bund und Ländern soll zudem eine Teilnehmergrenze für geimpfte und genesene Personen bei privaten Feiern und Zusammenkünften von 50 Personen in Innenräumen und 200 Personen im Außenbereich eingeführt werden. Bevor eine solche in Baden-Württemberg eingeführt werden kann, muss der Bund jedoch noch die Voraussetzungen schaffen.

In Hotspot-Landkreisen mit einer 7-Tage-Inzidenz von mehr als 500 gelten weiter nächtliche Ausgangsbeschränkungen für Ungeimpfte.

18 Tote in Altenheim – Gesundheitsexperte Lauterbach erbost

Berlin  – Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hat erschüttert auf eine Serie von Todesfällen in einem Altenheim im thüringischen Rudolstadt reagiert, wo 18 Bewohner am Coronavirus gestorben sind, 14 von ihnen ungeimpft. “Das ist traurig und das Ende von völliger Unvernunft”, sagte er dem “Redaktionsnetzwerk Deutschland”. Und weiter: “Hier war offenbar weder den Angehörigen noch der Heimleitung ausreichend bewusst, dass sie Leben auf Spiel setzen. Das ist unverzeihlich.” Er könne nur appellieren, Impfmöglichkeiten zu nutzen, um solche Fälle künftig zu verhindern, so Lauterbach. Der scheidende Ostbeauftragte der Bundesregierung, Marco Wanderwitz (CDU), sagte dem RND: “Das macht ein Stück weit sprachlos. Impfen hilft zumindest gegen schwere Verläufe. Man kann das nur immer wieder wiederholen. Mehr nicht.”

Insgesamt 18 der 141 Bewohner waren in dem Heim in Rudolstadt laut übereinstimmender Medienberichte gestorben. Bei 14 von ihnen bestand kein vollständiger Impfschutz, wie das Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt am Freitag mitteilte. Nur eine Person habe demnach drei Impfungen erhalten, drei weitere waren doppelt geimpft.

Behauptungen in sozialen Netzwerken, wonach die Todesfälle in Zusammenhang mit einer Booster-Impfung stünden, widersprach das Landratsamt und verwies auf den Anteil der Ungeimpften unter den Todesfällen. Auch habe es genügend Impfmöglichkeiten für die Bewohner von Pflegeeinrichtungen gegeben. “Die Nicht-Impfung ist in diesen Fällen also eine bewusste Entscheidung der Bewohner beziehungsweise von deren Angehörigen und Betreuern und liegt nicht an Terminengpässen in der Impfstelle”, hieß es.

red / dts Nachrichtenagentur

 

 

7-Tage-Inzidenz im Landkreis Ludwigsburg steigt deutlich

Bund und Länder haben sich auf der Ministerpräsidentenkonferenz am Donnerstag auf eine Reihe von Corona-Verschärfungen geeignet. Die Regelungen hier im Detail: Von 2G bis Böllerverbot: Diese neuen Corona-Einschränkungen sollten Sie kennen

Und so sehen die Corona-Zahlen am Freitag  für den Landkreis Ludwigsburg aus:

Das Landratsamt Ludwigsburg hat am Freitagnachmittag vorläufig 524 (Vortag: 439) Corona-Neuinfektionen gemeldet. Die Inzidenz stieg laut Gesundheitsamt Ludwigsburg deutlich und liegt aktuell bei 456,5 (Vortag: 425,2) neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg steigt um 1 auf mindestens 551. Rund 38.446 (+76) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. (Stand: 03.12. – 16Uhr)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 03.12.21)

Affalterbach ( 349 | 5 )
Asperg ( 1.139 | 9 )
Benningen am Neckar ( 447 | 7 )
Besigheim ( 989 | 12 )
Bietigheim-Bissingen ( 4.126 | 55 )
Bönnigheim ( 756 | 7 )
Ditzingen ( 1.895 | 14 )
Eberdingen ( 498 | 4 )
Erdmannhausen ( 290 | 5 )
Erligheim ( 202 | 3 )
Freiberg am Neckar ( 1.004 | 23 )
Freudental ( 210 | 1 )
Gemmrigheim ( 389 | 4 )
Gerlingen ( 1.196 | 8 )
Großbottwar ( 573 | 10 )
Hemmingen ( 559 | 8 )
Hessigheim ( 164 | 3 )
Ingersheim ( 463 | 5 )
Kirchheim am Neckar ( 587 | 9 )
Korntal-Münchingen ( 1.553 | 8 )
Kornwestheim ( 3.237 | 34 )
Löchgau ( 412 | 7 )
Ludwigsburg ( 7.928 | 121 )
Marbach am Neckar ( 1.218 | 18 )
Markgröningen ( 1.161 | 19 )
Möglingen ( 1.038 | 8 )
Mundelsheim ( 211 | 3 )
Murr ( 537 | 4 )
Oberriexingen ( 174 | 0 )
Oberstenfeld ( 533 | 4 )
Pleidelsheim ( 498 | 4 )
Remseck am Neckar ( 1.990 | 20 )
Sachsenheim ( 1.653 | 16 )
Schwieberdingen ( 940 | 12 )
Sersheim ( 444 | 6 )
Steinheim an der Murr ( 742 | 11 )
Tamm ( 756 | 15 )
Vaihingen an der Enz ( 2.380 | 26 )
Walheim ( 228 | 1 )

red