Aktuelle Studie zur Mundhygiene

Eine aktuelle Studie im Journal of Oral Medicine and Dental Research hat erneut eine kurz zuvor erschiene Publikation der European Federation of Periodontologie (EFP) bestätigt: Desinfizierende Mundhygiene könnte nicht nur das Risiko der Ansteckung mit dem Corona-Virus, sondern auch das für schwere Verläufe senken.

Zur natürlichen Desinfektion des Mundraumes bietet sich beispielsweise ein rein pflanzliches Spray auf Basis etablierter Arzneipflanzen wie Myrrhe und Tormentillwurzel an, dessen Wirkung jetzt in zwei deutschen Laboruntersuchungen gezeigt wurde.

Einer der Studienautoren, Dr. Shervin Molayem, Zahnarzt und Mitglied der American Dental Association (ADA) konstatiert auf Basis der aktuellen deutschen Laboruntersuchungen: “Mundsprays wie Repha-OS fördern mit ihren antiviralen, antibakteriellen und anti-plaque-Effekten die orale Hygiene. Sie bieten so auch eine Option, die initiale Viruslast und ihre Verbreitung via Sulcus gingivalis und Peridontaltaschen zu reduzieren.”

Auch der deutsche Pharmazeut und Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. med. Markus Wiesenauer spricht sich für diese einfach umzusetzende Maßnahme aus: “Ein Rachenspray auf Basis ätherischer Öle und weiteren etablierten Arzneipflanzen, wie Myrrhe und Tormentillwurzel (Blutwurz), stabilisiert die Mundflora als physiologische Keimbarriere. Zusätzlich wirken die Inhaltsstoffe antibakteriell und antiviral und sind damit eine wirkungsvolle Infektprophylaxe.”

Dem entspricht das vorläufige Fazit des Virologen Hoffmann: “Die Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass die tägliche Desinfektion des Mund- Rachen-Raumes zusätzlich zu den bekannten AHA-L Maßnahmen zum Schutz vor SARS-CoV-2 beitragen könnte, indem es die Viren direkt inaktiviert und somit zur kurzzeitigen Senkung der initialen Viruslast im Mund und Rachen beiträgt.”

Die Mund- und Rachenpflege Repha-OS besteht aus acht Arzneipflanzen: Extrakte aus dem Tormentillwurzelstock, der Ratanhiawurzel und der Arzneipflanze des Jahres 2021 der Myrrhe. Ätherische Öle aus Pfefferminz, Eucalyptus, Gewürznelken und Anis sowie Menthol ergänzen die bereits seit Jahrzehnten erprobten Rezeptur. Das Produkt soll den Mundraum schützen, die erste Eintrittspforte für bakterielle und virale Erreger.

Jutta Bernhard / glp

Streeck: Mit HIV erhöhtes Risiko bei Corona-Infektion

Die Corona-Pandemie ist seit anderthalb Jahren Dauerthema. Doch die schon während vier Jahrzehnten unter der Menschheit wütende HIV-Pandemie sollte nicht aus dem Blickfeld geraten, warnt Professor Dr. Hendrik Streeck, Direktor der Virologie an der Uniklinik Bonn gegenüber medical press (mp) anlässlich der HIV-Wissenschaftskonferenz der International Aids-Society (IAS) in Berlin.

“Im Verlauf der Sars-Cov2-Pandemie sind deutlich weniger Menschen auf das HI-Virus getestet worden”, sagt Streeck, nationaler Kongresspräsident der IAS und Kuratoriumsvorsitzender der Deutschen AIDS-Stiftung.

Unterdessen sei Covid19 insbesondere für HIV-Infizierte gefährlich, sagt der Virologe. “HIV-Positive weisen eine signifikant höhere Sterblichkeit auf, wenn eine Infektion mit SarsCov2 hinzukommt.” Entsprechende Patienten trügen ein um 23 Prozent erhöhtes Risiko an dem Corona-Virus zu sterben.

Die traurigste Botschaft der HIV-Wissenschaftskonferenz sei der enorme Rückgang an Testungen. “Die Leute infizieren sich ja trotzdem mit HIV, und das wird weltweit Leben kosten.” Andererseits sehe man seit ein paar Jahren auch eine erfreuliche Entwicklung: “Der größte medizinische Erfolg ist, dass wenn ein HIV-Positiver therapiert wird und bei der Virenlast unter der Nachweisgrenze liegt, hat er eine ungeminderte Lebenserwartung”, sagt Streeck. “Das hätte noch in den 90er Jahren niemand geglaubt.”

Ein weiterer wichtiger Erfolg sei die Pille vor dem Geschlechtsverkehr, die vor einer HIV-Infektion schütze. Hinzu käme die Entwicklung von Therapeutika mit Langzeit-Schutzwirkung von mehreren Wochen. Die könne man bereits als chemische Prophylaxe vor HIV bezeichnen. “Das muss überall auf der Welt angewendet werden”, fordert Streeck. Wichtig sei dies gerade in Ländern mit hoher Diskriminierung von HIV-Positiven. “Im südlichen Afrika trauen sich junge Frauen zum Beispiel nicht mehr Medikamente in ihrer Handtasche mitzuführen aus Angst vor Stigmatisierung.” Erfolgsversprechende Prophylaxe-Präparate sind bereits entwickelt worden

Zur Frage, warum es noch immer nicht gelungen ist, einen Impfstoff gegen das HI-Virus zu finden, obwohl es bei SarsCov2 doch recht zügig geklappt hat, nennt Streeck gleich mehrere Gründe: Zunächst seien HIV und Sars zwei ganz unterschiedlich geartete Viren. Die Beschaffenheit des HI-Virus sei viel komplexer. Zudem weise es eine hohe Diversität aus mit vielen Varianten. “Die Struktur kann sehr leicht mutieren.” Außerdem seien die Spike-Proteine beim HI-Virus ineinander verschlungen und von einer Zuckerschicht überzogen. Resistent mache es darüber hinaus eine nur geringe Zahl an Punkten, an denen es von Antikörpern angegriffen werden kann.

Unterdessen gebe es auch einen politischen Grund dafür, dass es beim Corona-Virus vergleichsweise schnell klappte mit der Impfung: “Bei SarsCov2″ gelangten schon früh 30 Produkte in Testphase 3, bei HIV sind seit 1987 nur acht Impfstoff-Konstrukte in Phase 3 gelangt.” Der politische Druck sei bei Covid19 einfach höher als beim Kampf gegen Aids.

Lars Wallerang / glp

Corona im Landkreis Ludwigsburg: 7-Tage-Inzidenz im Sinkflug

Die kreisweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Infektionen ist auch am Montag nochmals deutlich gesunken und liegt deutlich unter wichtigen 10er-Schwelle. Das Landratsamt teilte unter Berufung auf Angaben des Kreisgesundheitsamtes mit, dass in den vergangenen sieben Tagen kreisweit der Wert bei 7,5 Corona-Infektionen pro 100.000 Einwohner liegt. Am Vortag lag der Wert bei 9,4. Vor genau einer Woche bei 10,3. Das geht aus Zahlen von Montagnachmittag hervor, die den Stand des Dashboards vom Landratsamt in Ludwigsburg von 17:00 Uhr vorläufig wiedergeben. (Stand: 26.07.)

Innerhalb 24 Stunden wurden in der Summe 3 Neuinfektionen registriert. (Vorwoche: 9). Die Zahl der Corona-Toten in Kreis Ludwigsburg liegt unverändert bei mindestens 517. Rund 26.434 (+4) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden.

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

Screenshot: Landratsamt Ludwigsburg

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 26.07.)

Affalterbach ( 173 | 0 )
Asperg ( 750 | 0 )
Benningen am Neckar ( 252 | 0 )
Besigheim ( 665 | 0 )
Bietigheim-Bissingen ( 2.496 | 0 )
Bönnigheim ( 546 | 0 )
Ditzingen ( 1.222 | 0 )
Eberdingen ( 307 | 0 )
Erdmannhausen ( 188 | 0 )
Erligheim ( 152 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 614 | 0 )
Freudental ( 163 | 0 )
Gemmrigheim ( 261 | 0 )
Gerlingen ( 722 | 0 )
Großbottwar ( 352 | 0 )
Hemmingen ( 322 | 0 )
Hessigheim ( 68 | 0 )
Ingersheim ( 276 | 0 )
Kirchheim am Neckar ( 367 | 2 )
Korntal-Münchingen ( 867 | 0 )
Kornwestheim ( 2.032 | 0 )
Löchgau ( 295 | 0 )
Ludwigsburg ( 4.945 | 1 )
Marbach am Neckar ( 717 | 0 )
Markgröningen ( 773 | 0 )
Möglingen ( 695 | 0 )
Mundelsheim ( 137 | 0 )
Murr ( 259 | 0 )
Oberriexingen ( 124 | 0 )
Oberstenfeld ( 382 | 0 )
Pleidelsheim ( 309 | 0 )
Remseck am Neckar ( 1.247 | 0 )
Sachsenheim ( 1.024 | 0 )
Schwieberdingen ( 466 | 0 )
Sersheim ( 312 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 485 | 0 )
Tamm ( 434 | 0 )
Vaihingen an der Enz ( 1.496 | 0 )
Walheim ( 143 | 0 )

red

Inzidenz im Landkreis sinkt deutlich

Die kreisweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Infektionen ist am Sonntag deutlich gesunken und liegt wieder unter wichtigen 10er-Schwelle. Das Landratsamt teilte unter Berufung auf Angaben des Kreisgesundheitsamtes mit, dass in den vergangenen sieben Tagen kreisweit der Wert bei 9,4 Corona-Infektionen pro 100.000 Einwohner liegt. Am Vortag lag der Wert bei 10,1. Vor genau einer Woche bei 9,4. Das geht aus Zahlen von Sonntagnachmittag hervor, die den Stand des Dashboards vom Landratsamt in Ludwigsburg von 17:00 Uhr vorläufig wiedergeben. (Stand: 25.07.)

Innerhalb 24 Stunden wurden in der Summe 0 Neuinfektionen registriert. (Vorwoche: 3). Die Zahl der Corona-Toten in Kreis Ludwigsburg liegt unverändert bei mindestens 517. Rund 26.430 (+9) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden.

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

Screenshot: Landratsamt Ludwigsburg

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 25.07.)

Affalterbach ( 173 | 0 )
Asperg ( 750 | 0 )
Benningen am Neckar ( 252 | 0 )
Besigheim ( 665 | 0 )
Bietigheim-Bissingen ( 2.496 | 0 )
Bönnigheim ( 546 | 0 )
Ditzingen ( 1.222 | 0 )
Eberdingen ( 307 | 0 )
Erdmannhausen ( 188 | 0 )
Erligheim ( 152 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 614 | 0 )
Freudental ( 163 | 0 )
Gemmrigheim ( 261 | 0 )
Gerlingen ( 722 | 0 )
Großbottwar ( 352 | 0 )
Hemmingen ( 322 | 0 )
Hessigheim ( 68 | 0 )
Ingersheim ( 276 | 0 )
Kirchheim am Neckar ( 365 | 0 )
Korntal-Münchingen ( 867 | 0 )
Kornwestheim ( 2.032 | 0 )
Löchgau ( 295 | 0 )
Ludwigsburg ( 4.944 | 0 )
Marbach am Neckar ( 717 | 0 )
Markgröningen ( 773 | 0 )
Möglingen ( 695 | 0 )
Mundelsheim ( 137 | 0 )
Murr ( 259 | 0 )
Oberriexingen ( 124 | 0 )
Oberstenfeld ( 382 | 0 )
Pleidelsheim ( 309 | 0 )
Remseck am Neckar ( 1.247 | 0 )
Sachsenheim ( 1.024 | 0 )
Schwieberdingen ( 466 | 0 )
Sersheim ( 312 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 485 | 0 )
Tamm ( 434 | 0 )
Vaihingen an der Enz ( 1.496 | 0 )
Walheim ( 143 | 0 )

red

So sehen die aktuellen Corona-Zahlen im Landkreis Ludwigsburg aus

Die kreisweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Infektionen ist am Samstag leicht gestiegen und liegt wieder über wichtigen 10er-Schwelle. Das Landratsamt teilte unter Berufung auf Angaben des Kreisgesundheitsamtes mit, dass in den vergangenen sieben Tagen kreisweit der Wert bei 10,1 Corona-Infektionen pro 100.000 Einwohner liegt.  Am Vortag lag der Wert bei 9,9. Vor genau einer Woche bei 9,4. Das geht aus Zahlen von Samstagnachmittag hervor, die den Stand des Dashboards vom Landratsamt in Ludwigsburg von 17:00 Uhr vorläufig wiedergeben. (Stand: 24.07.)

Innerhalb 24 Stunden wurden in der Summe 5 Neuinfektionen registriert. (Vorwoche: 12). Die Zahl der Corona-Toten in Kreis Ludwigsburg liegt unverändert bei mindestens 517. Rund 26.421 (+4) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden.

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

Screenshot: Landratsamt Ludwigsburg

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 24.07.)

Affalterbach ( 173 | 0 )
Asperg ( 750 | 0 )
Benningen am Neckar ( 252 | 0 )
Besigheim ( 665 | 0 )
Bietigheim-Bissingen ( 2.496 | 2 )
Bönnigheim ( 546 | 0 )
Ditzingen ( 1.222 | 0 )
Eberdingen ( 307 | 0 )
Erdmannhausen ( 188 | 0 )
Erligheim ( 152 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 614 | 0 )
Freudental ( 163 | 0 )
Gemmrigheim ( 261 | 0 )
Gerlingen ( 722 | 0 )
Großbottwar ( 352 | 0 )
Hemmingen ( 322 | 0 )
Hessigheim ( 68 | 0 )
Ingersheim ( 276 | 0 )
Kirchheim am Neckar ( 365 | 0 )
Korntal-Münchingen ( 867 | 1 )
Kornwestheim ( 2.032 | 0 )
Löchgau ( 295 | 0 )
Ludwigsburg ( 4.944 | 2 )
Marbach am Neckar ( 717 | 0 )
Markgröningen ( 773 | 0 )
Möglingen ( 695 | 0 )
Mundelsheim ( 137 | 0 )
Murr ( 259 | 0 )
Oberriexingen ( 124 | 0 )
Oberstenfeld ( 382 | 0 )
Pleidelsheim ( 309 | 0 )
Remseck am Neckar ( 1.247 | 0 )
Sachsenheim ( 1.024 | 0 )
Schwieberdingen ( 466 | 0 )
Sersheim ( 312 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 485 | 0 )
Tamm ( 434 | 0 )
Vaihingen an der Enz ( 1.496 | 0 )
Walheim ( 143 | 0 )

red

Wenn Babys die Welt begreifen

Zuerst robben und krabbeln, später dann rumrennen: Kinder, die sich viel bewegen lernen dabei, mit der Rückmeldung der Umgebung umzugehen. Somit treiben sie ihre eigene Entwicklung aktiv voran, wozu auch das Lösen von Problemen zählt.

Eltern können ihrem Nachwuchs bei seinen motorischen Entwicklungsschritten unterstützen, indem sie ihm Gelegenheiten geben, sich vielfältig zu bewegen, und ihm altersgerechte Übungen anbieten. Zum Beispiel, wenn das Baby ungefähr zwischen drei und sieben Monate alt ist und lernt, Dinge zielgerichtet zu greifen.

Weil es die Gegenstände dann viel besser untersuchen und erforschen kann, werden viele verschiedene Hirnregionen angeregt. Eltern können ihrem Kind in dieser Entwicklungsphase größere Alltagsgegenstände reichen, die sich gut greifen lassen und die es noch nicht kennt – und daher besonders spannend sind. Dazu zählen etwa Holzlöffel, Marmeladenglas-Deckel, Wäscheklammern oder Haarbürsten.

Wenn der Sprössling zwischen Mitte des siebten und neunten Monats anfängt, frei zu sitzen und beide Hände frei hat, bieten Kartons, Kisten, Beutel und Becher viele Möglichkeiten zum experimentieren, heißt es im Apothekenmagazin “Baby und Familie”. Das Kind kann sie stapeln, ein- und ausräumen oder darin Sachen verstecken und wiederentdecken. Wichtig ist es, diese Spielideen nur so lange anzubieten, wie das Kind Lust hat.

Letztlich sind Spaß und Interesse an der Umwelt entscheidend für die Entwicklung des Babys. “Sofern sich das Kind nach seinen Bedürfnissen bewegen kann, geht die Denkentwicklung ihren normalen Verlauf”, erklärt Prof. Dr. Claudia Roebers, die an der Universität Bern Entwicklungspsychologie lehrt.

Eltern sollten daher auch beachten, dass die Altersspannen nur ungefähre Angaben sind, da der Zeitpunkt für einzelne Entwicklungsschritte individuell sehr unterschiedlich ist. Interessiert sich das Kind für seine Umgebung, dann wird es sie auch erkunden wollen – früher oder später.

Rudolf Huber / glp

 

7-Tage-Inzidenz im Landkreis sinkt weiter: Wert fällt unter wichtige 10er-Schwelle

Die kreisweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Infektionen ist am Freitag weiter gesunken und liegt wieder unter wichtigen 10er-Schwelle. Das Landratsamt teilte unter Berufung auf Angaben des Kreisgesundheitsamtes mit, dass in den vergangenen sieben Tagen kreisweit der Wert bei 9,9 Corona-Infektionen pro 100.000 Einwohner liegt.  Am Vortag lag der Wert bei 10,5. Vor genau einer Woche bei 7,9. Das geht aus Zahlen von Freitagnachmittag hervor, die den Stand des Dashboards vom Landratsamt in Ludwigsburg von 17:00 Uhr vorläufig wiedergeben. (Stand: 23.07.)

Nach Angaben von Frank Wittmer von der Pressestelle des Ludwigsburger Landratsamtes, ändert sich erst mal nichts an den Vorgaben der aktuellen Corona-Verordnung im Landkreis. Es bleibt also vorerst mal alles wie gehabt.

Innerhalb 24 Stunden wurden in der Summe 10 Neuinfektionen registriert. (Vorwoche: 12). Die Zahl der Corona-Toten in Kreis Ludwigsburg liegt unverändert bei mindestens 517. Rund 26.417 (+3) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden.

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

Quelle: Landratsamt Ludwigsburg

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 23.07.)

Affalterbach ( 173 | 0 )
Asperg ( 750 | 0 )
Benningen am Neckar ( 252 | 0 )
Besigheim ( 665 | -1 )
Bietigheim-Bissingen ( 2.494 | 2 )
Bönnigheim ( 546 | 0 )
Ditzingen ( 1.222 | 0 )
Eberdingen ( 307 | 0 )
Erdmannhausen ( 188 | 0 )
Erligheim ( 152 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 614 | 0 )
Freudental ( 163 | 0 )
Gemmrigheim ( 261 | 0 )
Gerlingen ( 722 | 0 )
Großbottwar ( 352 | 1 )
Hemmingen ( 322 | -1 )
Hessigheim ( 68 | 0 )
Ingersheim ( 276 | 0 )
Kirchheim am Neckar ( 365 | 0 )
Korntal-Münchingen ( 866 | 0 )
Kornwestheim ( 2.032 | 1 )
Löchgau ( 295 | 0 )
Ludwigsburg ( 4.942 | 2 )
Marbach am Neckar ( 717 | 0 )
Markgröningen ( 773 | 0 )
Möglingen ( 695 | 0 )
Mundelsheim ( 137 | 0 )
Murr ( 259 | 0 )
Oberriexingen ( 124 | 0 )
Oberstenfeld ( 382 | 0 )
Pleidelsheim ( 309 | 0 )
Remseck am Neckar ( 1.247 | 2 )
Sachsenheim ( 1.024 | 0 )
Schwieberdingen ( 466 | 0 )
Sersheim ( 312 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 485 | 2 )
Tamm ( 434 | 0 )
Vaihingen an der Enz ( 1.496 | 1 )
Walheim ( 143 | 0 )

red

Vitamin B12: Kleine Dosis, große Wirkung

Klingt nicht nach viel, ist aber extrem wichtig: Die empfohlene Tagesmenge an Vitamin B12 für Erwachsene liegt bei vier Mikrogramm. So viel steckt zum Beispiel in 100 Gramm Rindfleisch, 100 Gramm Lachs oder in 200 Gramm Mozzarella.

Wer regelmäßig etwa Milchprodukte, Fleisch, Fisch und Eier verzehrt, braucht einen B12-Mangel nicht zu fürchten, heißt es im Gesundheitsmagazin “Apotheken Umschau”. Doch Veganer und selbst Vegetarier sollten zusätzliche Vitamin-B12-Präparate einnehmen, weil es nach derzeitigen Erkenntnissen nicht möglich ist, den Bedarf an diesem Nährstoff ausschließlich mit pflanzlichen Lebensmitteln zu decken. Speziell während einer Schwangerschaft und Stillzeit steigt der Bedarf.

Ein Mangel an Vitamin B12 kann zu Blutarmut führen, mit Symptomen wie Gedächtnisschwäche, Müdigkeit, Aufmerksamkeitsdefizite oder Blässe. Neurologische Störungen wie Gangunsicherheiten oder ein schmerzhaftes Kribbeln in den Füßen können ebenfalls auf eine Unterversorgung hindeuten.

Rudolf Huber / glp

Wenn junge Sportler Rücken haben

Bei Kindern und Jugendlichen, die intensiv Sport treiben, sollte man unbedingt auf Alarmzeichen wie Kreuz- und Rückenschmerzen achten. Denn bei einer noch wachsenden Wirbelsäule kann es – im Unterschied zum Erwachsenen – zu echten strukturellen Problemen kommen. Wenn man diese nicht erkennt und therapiert, sind Schäden im Erwachsenen-Alter programmiert.

Besonders Beschwerden im Bereich der vorderen Wirbelsäule mit ihren Wirbelkörpern und Bandscheiben hängen in einem Alter zwischen zehn und 15 Jahren eng mit Problemen im Bereich der Wachstumszonen zusammen, so Prof. Carol-C. Hasler, Leiter der Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie am Kinder-Hospital der Universität Basel. “Dort befinden sich die knorpligen Endplatten. Diese werden rund um die Pubertät wegen der Hormonumstellungen aufgeweicht. Dadurch wird die Struktur empfindlich”, erklärt der Experte der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS).

In jungen Jahren kann daher vor allem bei leistungsorientierten Athleten ein Konflikt zwischen Belastbarkeit und Belastung entstehen: Die Biologie zeigt ihre Grenzen auf, aber die Trainingsintensität nimmt zu. Kinder und Jugendliche klagen in diesem Alter dann über Kreuz- oder Rückenschmerzen. Wenn diese Symptome nach drei Wochen mit Physiotherapie nicht zurück gehen, sollte man die Schmerzen ernst nehmen und frühzeitig ein Röntgenbild in aufrechter Haltung anfertigen.

Ob Jugendliche betroffen sind, kommt sehr auf die Sportart an. Besonders im alpinen Ski-Rennsport mit extrem vorgebeugter Haltung sehen die Ärzte Veränderungen an der vorderen Wirbelsäule. Aber auch im Kunstturnen oder im Downhill-Mountainbiking, wo eine große axiale Kraftübertragung auf die Wirbelsäule stattfindet.

“Wenn die rechtzeitige Diagnose und Therapie verpasst werden, verfestigen sich diese Deformitäten mit zunehmendem Alter und können später zu ernsten Erkrankungen, sowie dauerhaften Schmerzen werden”, sagt Hasler, der auch Präsident der Schweizer Wirbelsäulengesellschaft ist. Deshalb ist ein Dialog zwischen Arzt, Sportler und Trainer wichtig. Aber auch Eltern und Funktionäre müssen sensibilisiert werden, um erste Anzeichen und Aussagen der Kinder und Jugendlichen wahrzunehmen.

Rudolf Huber / glp

7-Tage-Inzidenz sinkt und liegt knapp über der 10er-Marke

Die kreisweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Infektionen ist am Donnerstag gesunken, liegt jedoch bereits den vierten Tag in Folge immer noch knapp über der wichtigen 10er-Schwelle. Das Landratsamt teilte unter Berufung auf Angaben des Kreisgesundheitsamtes mit, dass in den vergangenen sieben Tagen kreisweit der Wert bei 10,5 Corona-Infektionen pro 100.000 Einwohner liegt. Am Vortag lag der Wert bei 12,3. Vor genau einer Woche bei 6,2. Das geht aus Zahlen von Donnerstagnachmittag hervor, die den Stand des Dashboards vom Landratsamt in Ludwigsburg von 17:00 Uhr vorläufig wiedergeben. (Stand: 22.07.)

Innerhalb 24 Stunden wurden in der Summe 8 Neuinfektionen registriert. (Vorwoche: 10). Die Zahl der Corona-Toten in Kreis Ludwigsburg liegt unverändert bei mindestens 517. Rund 26.414 (+4) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden.

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

Screenshot: Landratsamt Ludwigsburg

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 22.07.)

Affalterbach ( 173 | 0 )
Asperg ( 750 | 1 )
Benningen am Neckar ( 252 | 0 )
Besigheim ( 666 | 1 )
Bietigheim-Bissingen ( 2.492 | 0 )
Bönnigheim ( 546 | 0 )
Ditzingen ( 1.222 | 0 )
Eberdingen ( 307 | 0 )
Erdmannhausen ( 188 | 1 )
Erligheim ( 152 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 614 | 0 )
Freudental ( 163 | 0 )
Gemmrigheim ( 261 | 0 )
Gerlingen ( 722 | 0 )
Großbottwar ( 351 | 0 )
Hemmingen ( 323 | 0 )
Hessigheim ( 68 | 0 )
Ingersheim ( 276 | 0 )
Kirchheim am Neckar ( 365 | 0 )
Korntal-Münchingen ( 866 | 0 )
Kornwestheim ( 2.031 | 0 )
Löchgau ( 295 | 0 )
Ludwigsburg ( 4.940 | 1 )
Marbach am Neckar ( 717 | 0 )
Markgröningen ( 773 | 0 )
Möglingen ( 695 | 0 )
Mundelsheim ( 137 | 0 )
Murr ( 259 | 0 )
Oberriexingen ( 124 | 0 )
Oberstenfeld ( 382 | 0 )
Pleidelsheim ( 309 | 0 )
Remseck am Neckar ( 1.245 | 0 )
Sachsenheim ( 1.024 | 0 )
Schwieberdingen ( 466 | 0 )
Sersheim ( 312 | 3 )
Steinheim an der Murr ( 483 | 0 )
Tamm ( 434 | 1 )
Vaihingen an der Enz ( 1.495 | 0 )
Walheim ( 143 | 0 )

red