Salmonellen-Alarm zu Ostern

Meist zeigen sich Ostereier von ihrer bunten Seite. Das fasziniert vor allem Kinder. Doch Vorsicht: Es lauern auch Gefahren, die das Bemalen der Eier mit sich bringen kann. Deshalb sollten Kinder die Eier lieber nicht direkt mit dem Mund berühren, um eine Infektion mit Salmonellen zu vermeiden. Darauf macht jetzt das Infocenter der R+V Versicherung aufmerksam.

Die gefährlichen Bakterien tummeln sich nicht nur in den Eiern, sondern unter Umständen auch auf der Schale. “Zwar ist das Risiko, sich beim Eierauspusten mit einer Durchfallerkrankung zu infizieren, nicht so groß wie beim Verzehr roher Eier. Bei Kindern reicht aber eine kleine Menge Salmonellen für einer schwere Infektion”, sagt Friederike Kaiser, Beratungsärztin bei der R+V Krankenversicherung.

Der Experten-Tipp: Vorsichtshalber einen dünnen Strohhalm, eine Einwegspritze oder einen Mini-Blasebalg verwenden. Außerdem ist es sinnvoll, die Eier vor und nach dem Auspusten abzuwaschen, am besten mit warmem Wasser und Spülmittel. So gelangen keine Salmonellen über die Hände in den Mund. mp/rlo

So verwöhnen Sie sich mit einer Gesichtsmaske

Wenn sich der Partner mit Gurken vor den Augen ins Bett legt, bekommen es viele mit der Angst zu tun. Doch keine Sorge: Sie sind nicht im falschen Film. Dabei handelt es sich bloß um eine Gesichtsmaske. Damit verwöhnen vor allem Frauen ihre Haut. Einige Dinge sollten jedoch beachtet werden.

Idealerweise sollten vor dem Auftragen Gesicht, Hals und Dekolleté gründlich gereinigt werden. “Dann wirken die Inhaltsstoffe der Maske besser”, sagt Apothekerin und Fachkosmetikerin Birgit Schade aus Leipzig im Gesundheitsmagazin “Apotheken Umschau”.

Zum Auftragen empfiehlt die Expertin einen Kosmetikpinsel: “Das Produkt gleichmäßig verteilen, Hals und Dekolleté nicht vergessen, Augen- und Mundpartie aussparen.” Die Maske sollte je nach Art fünf bis 15 Minuten einwirken. Anschließend mit einem lauwarmen, feuchten Tuch ohne Reinigungsmittel vorsichtig abnehmen. Beim Abtrocknen sollte man nicht zu stark rubbeln. mp/rlo

Gesundheitswesen eine digitale Baustelle

Noch ist die Digitalisierung des Gesundheitswesens eine Baustelle. Vielen geht die Arbeit nicht schnell genug voran. Dabei besteht offensichtlich akuter Handlungsbedarf. Denn viele Bürger wünschen sich, dass das Gesundheitswesen bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung Vorrang haben sollte.

Gesundheit ist damit nach der Bildung und vor Einwohnermelde-Angelegenheiten der zweitwichtigste Bereich, für den sich die Bevölkerung von Bund, Ländern und Kommunen mehr Online-Service und Vernetzung wünscht. Das jedenfalls sind Ergebnisse der Studie “Digital Government Barometer 2018” von IPSOS.

Rund jeder dritte Befragte spricht sich dafür aus, dass Online-Services für den Krankheitsfall mit Priorität entwickelt und angeboten werden. Eckpfeiler, um diesen Wünschen zu entsprechen, sind die elektronische Patientenakte, elektronische Rezepte sowie der Online-Austausch zwischen Arzt, Krankenkasse und Patient. Durch Gesundheits-Apps, digitale Diagnosetools und Teleberatung vermeiden Patienten beispielsweise Arztbesuche. Bei Patienten-Self-Service-Angeboten, beispielsweise für die Terminvereinbarung über Online-Portale, ist das Potenzial aus Sicht der Befragten ebenfalls nicht ausgeschöpft.

Die Politik sieht ebenfalls Handlungsbedarf: Mit einem Expertenteam will das Bundesgesundheitsministerium die Digitalisierung des Gesundheitswesens verbessern. Das Gremium solle in den kommenden drei Jahren dafür sorgen, dass digitale Innovationen schneller im Alltag der Patienten ankommen. Ziel ist zudem, dass bis 2021 jeder Versicherte einen elektronischen Medikationsplan, den Notfalldatensatz und die elektronische Patientenakte hat. Ab 2020 soll die nötige Telematikinfrastruktur flächendeckend zur Verfügung stehen. Derzeit sind rund 30.000 Arztpraxen angeschlossen, so das Ministerium. cid/rlo

Darum ist Nagelpflege so wichtig

Wie die Haut brauchen auch Finger- und Zehennägel Feuchtigkeit und Pflege. Tägliches Eincremen mit einer Hand- und Fußcreme stärkt das Keratin – die Eiweißsubstanz ist der wichtigste Baustein der Nägel.

“Inhaltsstoffe wie Bienenwachs, Weizenkeimöl, Dexpanthenol und Harnstoff kommen auch den Nägeln zugute”, erklärt Apothekerin Daniela Hemminger-Narr aus Esslingen im Apothekenmagazin “Baby und Familie”. Nagelöle helfen, brüchigen Fingernägeln und rissiger Nagelhaut vorzubeugen. Die darin enthaltenen Wirkstoffkomplexe aus Ölen, Vitaminen und Mineralstoffen stärken die Nägel. Das können Olivenöl, Schafgarbenauszug, Kamille und Vitamin E sein.

Auch ein Nagelhärter oder Lack mit Silizium kann brüchige Nägel wieder festigen, so die Expertin. “Zusätzlich können Präparate mit Zink, Biotin und Kieselerde sinnvoll sein. Denn oft verursacht ein Nährstoffdefizit die brüchigen Nägel”, sagt die Apothekerin. mp/rlo

Digitales Gesundheitssystem bis 2021

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens ist ein heißes Eisen. Doch noch gibt es bei diesem Thema einige Hürden zu überspringen. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hält jedoch an seinem Zeitplan fest. Das heißt: Der Startschuss für die Digitalisierung des Gesundheitswesens für alle Versicherten soll am 1. Januar 2021 fallen.

Minister Spahn sagte der “WirtschaftsWoche”, die Leistungen umfassten dann sicher Videosprechstunden, das digitale Rezept und eine elektronische Patientenakte. Mit jedem Arztbesuch kämen dann neue Daten dazu. “2021 wird das noch nicht perfekt sein, aber sehr brauchbar. Daran werde ich mich messen lassen”, so der Politiker.

Deutschland habe bei der Digitalisierung viel Zeit verloren, auch weil Krankenkassen und Ärztevertreter sich für ihren Bereich nicht hätten einigen können. Das werde unter seiner Regie nun anders: “Wir versuchen, zumindest den Anschluss an die Weltspitze zu finden.” Das werde schwer. “Große Konzerne investieren Milliarden in China und den USA, um die Gesundheitsbranche mit Big Data zu revolutionieren.”

Er könne mit dem Schutz der Daten werben, sagt Spahn und verspricht: “Bei der Sicherheit von sensiblen Gesundheitsdaten werden wir in Deutschland ganz vorne stehen. Bei den Anwendungen haben wir sicher noch Nachholbedarf.” cid/rlo

So empfindlich sind unsere Ohren

Ohren sind ein sensibles Organ. Krach können sie auf Dauer nicht ertragen. Geräuschempfindlichkeit ist nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Mehr als eine Million Deutsche leiden darunter. Mediziner sprechen dabei vom sogenannten “Hyperakusis”.

Die meisten Betroffenen nehmen generell alles deutlich lauter und unangenehmer war als Menschen mit normalem Gehör. “Hyperakusis ist sozusagen eine Verarbeitungsstörung im Gehirn. Vergleichbar mit einer Verstärkeranlage im Gehör”, sagt HNO-Arzt Professor Gerhard Goebel von der Schön-Klinik Roseneck in Prien, im Gesundheitsmagazin “Apotheken Umschau”.

Wer alles zu laut hört, hat Angst, das Gehör könne Schaden nehmen. Viele Betroffene vermeiden daher jede Art von Geräuschen und wollen sich schützen – indem sie sich zurückziehen und Watte, Stöpsel oder einen professionellen Gehörschutz nutzen, um ihr Ohr abzuschirmen. Doch auf diese Weise nimmt die Geräuschempfindlichkeit nur weiter zu.

Was also tun? Findet sich kein medizinischer Grund für das Gehörproblem, wird der Patient zunächst aufgeklärt. Er muss die irrationale Angst verlieren, dass sein Innenohr Schaden nimmt. Vielen hilft das schon. Ziel ist auch eine Entwöhnung von Ohrstöpseln und Co.

“Doch nicht jeder Patient schafft das allein. Man muss sich schrittweise wieder an eine normale Geräuschkulisse gewöhnen”, erklärt Professor Gerhard Hesse von der Tinnitus-Klinik in Bad Arolsen. “Es ist wie ein akustisches Abhärten.” In seinem Institut kümmern sich Hör- oder Audiotherapeuten gemeinsam mit Psychotherapeuten um die Betroffenen. mp/rlo

Patienten-Frust: Der Ärger mit dem Arzt

Ein Arztbesuch steht auf der Beliebtheitsskala vieler Menschen nicht weit oben. Und wenn sie auch noch schlecht behandelt oder nicht ernst genommen werden, ist der Ärger groß. In dieser Hinsicht besteht großer Nachholbedarf, zumindest, wenn man einer Online-Umfrage glauben möchte. Demnach haben sich 49,3 Prozent der Befragten schon einmal bei ihrem Arzt nicht gut aufgehoben gefühlt.

Gründe für die Unzufriedenheit gibt es viele: Vor allem, wenn die Beschwerden aus Patientensicht nicht korrekt behandelt werden können (17 Prozent) oder Patienten das Gefühl haben, sie selbst (11,4 Prozent) oder ihre Beschwerden (10,0 Prozent) würden nicht ernst genommen, kommt Unmut auf.

Beverley Kugler, Ärztliche Leiterin Deutschland der Online-Arztpraxis Zava, erklärt: “Selbst eine adäquate Behandlung kann von dem Patienten als unzureichend empfunden werden, wenn sie nicht gut erklärt wird. Wenn Sie kein Vertrauen in Ihren Arzt haben, sollten Sie darüber nachdenken, eine medizinische Zweitmeinung einzuholen. Schließlich geht es um Ihre Gesundheit.”

Tatsächlich suchen 60 Prozent der Befragten, wenn sie sich nicht gut aufgehoben fühlen, zusätzlichen Rat bei einem anderen Arzt. 75 Prozent versuchen es mit Selbsttherapie. Beim Thema sexuelle Gesundheit gehen Frauen interessanterweise doppelt so häufig wie Männer das Problem selbst an.

Der erste Anlaufpunkt für medizinischen Rat ist in vielen Fällen das Internet. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten. “Oft ist nicht eindeutig ersichtlich, ob ein Beitrag tatsächlich von einem Experten verfasst worden ist. Eine Selbstmedikation auf Basis einer ungesicherten Quelle kann so schnell gesundheitsschädlich werden”, sagt Beverley Kugler von Zava. mp/rlo

Pollen-Allergie: Mit Filtern klaren Kopf im Auto bewahren

Für Pollen-Allergiker beginnt jetzt die Hochsaison. Vor allem Autofahrer sollten sich auf die Heuschnupfen-Zeit einstellen. Denn im Straßenverkehr sind die Symptome nicht nur unangenehm, sondern bringen auch Gefahren mit sich.

Jeder fünfte Erwachsene in Deutschland leidet laut TÜV Süd an Heuschnupfen, die meisten davon reagieren auf Pollen von Bäumen, Sträuchern oder Gräsern – daher sind sie von April bis August besonders anfällig, weil dann der Pollenflug am stärksten ist.

Der TÜV Süd warnt vor allem Autofahrer vor dem unbedachten Griff in den Arzneischrank, um Symptome wie geschwollene und tränende Augen, eine laufende Nase und ständigen Niesreiz zu bekämpfen. TÜV-Süd-Expertin Andrea Häußler betont: “Selbst rezeptfreie Medikamente können müde machen und das Reaktionsvermögen deutlich einschränken. Das ist ein Risiko, das im Straßenverkehr zur echten Gefahr werden kann.” Medikamente sollten möglichst abends vor dem Schlafengehen eingenommen werden, bei Müdigkeit sollte man sich nie hinters Lenkrad setzen.

Aber auch die Symptome sind im Straßenverkehr nicht zu unterschätzen, insbesondere der Niesreflex. Denn beim Niesen sind die Augen etwa eine Sekunde lang geschlossen. Wer mit Tempo 130 auf der Autobahn fährt, legt 36 Meter im Blindflug zurück. Im Stadtverkehr bei Tempo 50 sind es immerhin noch 14 Meter. “In einer verkehrsberuhigten Tempo-30-Zone sind es immerhin etwa zwei Wagenlängen, die der Fahrer ohne visuelle Wahrnehmung rollt. Nicht auszudenken, wenn genau in diesem Moment ein Kind die Fahrbahn quert”, warnt Achmed Leser, Unfallexperte vom TÜV Thüringen.

Die TÜV-Experten empfehlen Pollenallergikern daher unbedingt die Verwendung von Pollenfiltern im Auto, die oftmals zum Serienumfang gehören oder als Option angeboten werden. Auch Nachrüst-Filter für ältere Modelle sind über die Hersteller oder im Zubehörhandel zu beziehen. Opel beispielsweise setzt seit dem Modelljahr 2018 in allen Fahrzeugen ausschließlich Aktivkohle-Kombifilter ein. “Die Qualität der Aktivkohle-Kombifilter übertrifft in diversen Bereichen die Marktstandards und erfüllt höchste Ansprüche”, sagt Sandra Schmickler, Produktmanagerin Opel Aftersales, Service und Verschleißteile. Das Filtermaterial ist wasserabweisend und verhindert dadurch, dass es im Winter gefriert oder sich Bakterien ansiedeln. Um immer besten Pollenschutz zu gewährleisten, sollten die Filter einmal im Jahr ausgetauscht werden.

Zudem empfiehlt TÜV-Experte Achmed Leser: “Die Fenster am Fahrzeug sollten gerade bei Fahrten außerorts geschlossen bleiben. Vorteilhaft ist es, die Klimaanlage auf die Umluft-Funktion einzustellen”, meint der Fahrzeugexperte vom TÜV Thüringen. Wer bei Pollenflug sein Fahrzeug öfter gründlich reinigt, kann Beschwerden minimieren – vor allem der Innenraum sollte einer regelmäßigen Säuberung unterzogen werden. Besonders wichtig: Innenraumoberflächen wie das Armaturenbrett, die Mittelkonsole und die Türverkleidungen sollten mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.

Opel-Werksärztin Dr. Anne-Marie Albuszies empfiehlt Allergikern, sich über die aktuelle Pollenflugvorhersage zu informieren, zum Beispiel beim Deutschen Wetterdienst. “In den kommenden Monaten wird die Haselnuss Allergikern Probleme bereiten, außerdem Esche und Birke”, sagt Dr. Albuszies. Im Laufe des Sommers kämen Beifuß, Gräser und Ambrosia dazu. Für Allergiker gilt also: Gute Vorbereitung ist alles.

mid / Mst

Der Landkreis nimmt erneut am Wettbewerb “Stadtradeln” teil

Der Champion will es nochmal wissen: Bereits zum dritten Mal in Folge nimmt der Landkreis Ludwigsburg an der Aktion STADTRADELN teil, bei der er 2018 Landesmeister wurde. Ziel der Aktion ist es, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, ein Zeichen für vermehrte Radförderung zu setzen, aber vor allem Spaß am Radfahren zu haben. Geradelt wird wieder im dreiwöchigen Aktionszeitraum ab dem 1. Juli 2019. Für die besten Teams winken attraktive Preise.

Die Einen nehmen das schöne Wetter als Anlass, um vom Auto auf das Fahrrad umzusteigen; die Anderen wollen sich mehr bewegen; für wieder andere steht der Umweltschutz im Vordergrund. Ein Grund für den Umstieg vom Fahrrad aufs Auto ist auch ein stressfreier Arbeitsweg. Die erhöhte Zufriedenheit von fahrradfahrenden Berufspendlern im Vergleich zu Autofahrern ist inzwischen auch wissenschaftlich nachgewiesen.

Die University of East Anglia in Norwich wertete in einer Langzeitstudie die Daten von 18.000 Personen aus und fand heraus: Während die generelle Zufriedenheit von Autofahrern bei steigender Dauer des Arbeitswegs abnimmt, ist es bei Fahrradpendlern genau umgekehrt. Außerdem gaben Autopendler um 13 % häufiger als Radfahrer an, ständig unter Stress zu leiden und sich auf der Arbeit schlecht konzentrieren zu können. Auch Wissenschaftler der Uniklinik Tübingen konnten die positive Wirkung des Fahrradfahrens auf die menschliche Psyche medizinisch belegen. Sie untersuchten das Blut gesunder und depressiver Personen vor und nach einer 30-minütigen Radel-Einheit. Waren die relevanten Blutwerte der depressiven Personen zuvor noch deutlich schlechter als die der gesunden Vergleichsgruppe, hatten sich die Werte nach dem Fahrradfahren normalisiert.

Auch Landrat Dr. Haas spricht sich für die erneute Teilnahme am STADTRADELN aus und betonte: „Das Fahrrad ist für uns im Landkreis Ludwigsburg ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige und zukunftsfähige Mobilität. Wir möchten mit der Teilnahme am STADTRADELN zeigen, wie einfach es ist, Wege im Alltag schnell und unkompliziert mit dem Rad zurückzulegen. Denn gerade auf kurzen Wegen ist das Fahrrad gegenüber dem Auto die deutlich schnellere Alternative.“ „Die Aktion findet enormen Zuspruch und kommt bei den Teilnehmern gut an.“, berichtet auch der Radverkehrsbeauftragte des Landkreises, Michael Ptock. Das zeigt auch die Anzahl der geradelten Kilometer und die Anzahl der Teilnehmer im Landkreis – diese hat sich 2018 im Vergleich zu 2017 jeweils etwa verfünffacht. Insgesamt 160 Teams aus dem Landkreis Ludwigsburg nahmen im Vorjahr teil und konnten über 83 Tonnen klimaschädliches CO2 einsparen. Darüber hinaus erradelte der Landkreis Ludwigsburg 586.565 Kilometern und belegte damit den ersten Platz in Baden-Württemberg vor der Landeshauptstadt Stuttgart und dem Landkreis Heilbronn.
Weitere Informationen zur Aktion und zur Anmeldung gibt es im Internet unter www.stadtradeln.de oder unter www.landkreis-ludwigsburg.de

Wenn der Finger schnappt

Der medizinische Name klingt zunächst niedlich. Doch wer einmal an einem “Schnappfinger” laboriert hat, dem ist ganz und gar nicht nach Späßen zumute. Denn oft ist bei dieser schmerzhaften Blockade eine Operation der letzte Ausweg,

Unsere Finger sind ständig in Bewegung. Wir strecken und beugen sie, tippen und schneiden mit ihnen. Da kann es passieren, dass Finger und Hände irgendwann überlastet sind und streiken. “Am häufigsten sehe ich Patienten, die ein Karpaltunnelsyndrom haben oder einen schnellenden Finger”, sagt Dr. Michael Ruggaber, Handchirurg am Klinikum Friedrichshafen, der Apotheken Umschau.

Welche Ursachen zu dem sogenannten “Schnappfinger” führen, ist noch nicht so klar. Experte Ruggaber meint, dass belastende Tätigkeiten und Verletzungen eine Rolle spielen können. So beanspruchen Handwerker oder Journalisten Finger und Hände stark – und das über viele Jahre. Auch wer die Finger ungewohnt intensiv belastet, etwa durch Gartenarbeit oder auf dem Mountainbike, kann sie überanstrengen.

Zu einem Schnappfinger, medizinisch Tendovaginitis stenosans genannt, kommt es durch eine entzündlich bedingte Einengung der Sehnenscheide oder eine Verdickung der Sehne selbst. Die Sehnen, die an den Fingern verlaufen, gleiten durch enge Kanäle, die Sehnenscheiden. Stabilisiert werden beide durch Ringbänder, welche die Sehnen am Knochen halten. Diese Verstärkung verhindert, dass sich die Sehnen beim Beugen der Finger vom Knochen lösen.

Verdickt sich nun die Sehne, kommt sie nicht mehr ungehindert durch die straffen Ringbänder hindurch. “Die Sehne reibt verstärkt an den Ringbändern und es kommt zur Reizung und Schwellung”, erklärt Ruggaber. Dabei bildet sich ein Knötchen auf der Sehne. Je größer es wird, desto schlechter gelangt die Sehne durch den engen Tunnel. Der Finger lässt sich nur unter Kraftaufwand strecken oder beugen und schnellt plötzlich nach vorne oder hinten. Ist das Knötchen zu groß, ist der Finger blockiert und lässt sich nicht mehr bewegen. Meist kann er dann nur noch unter zuhilfenahme der anderen Hand wieder in die Streckung gebracht werden.

Schnellt der Finger beim Beugen oder Strecken nach vorne oder hinten oder ist gar in seiner Position blockiert, sind dies eindeutige Zeichen. “Die ruckartigen Bewegungen bereiten häufig Schmerzen”, sagt Ruggaber weiter. Doch ein schellender Finger kündigt sich schon vorher an. Erste Warnsignale: Schmerzen in der Handfläche, ein Ziehen auf der Außen- oder Innenseite eines Fingers, gelegentliches Schnappen eines Fingers. Der Experte rät: “Gehen Sie zum Arzt, wenn Sie solche Beschwerden haben.”

Ein schnellender Finger lässt sich prinzipiell konservativ oder operativ behandeln. Die konservative Therapie zielt darauf ab, die Entzündung an der Sehne zu bekämpfen und kann bei noch nicht blockiertem Finger angewandt werden. Hierfür erfolgt eine Schonung des betroffenen Fingers gepaart mit einer antientzündlichen Therapie.

Hilft das alles nicht, ist die Sehne schon zu stark verdickt oder ist der Finger blockiert empfiehlt sich eine Operation. Es handelt sich um einen kleinen Eingriff, der meist ambulant erfolgt und laut Ruggaber nur etwa zehn Minuten dauert. “Man durchtrennt das Ringband, durch das die angeschwollene Sehne nicht mehr ungehindert hindurchkommt”, erklärt der Handchirurg.

Der Finger lässt sich normalerweise unmittelbar nach der OP wieder problemlos bewegen, die Sehne schwillt mit der Zeit von selbst ab. “Gezielte Bewegungen unter Anleitung sind sehr wichtig, damit die Beugesehnen im Finger nicht miteinander verkleben” erklärt Ruggaber. Bereits am Operationstag wird mit der Bewegung des betroffenen Finger begonnen. Allerdings sollten Sie den Finger mindestens zwei Wochen nicht übermäßig belasten. mp/rlo