Inflationsrate in Baden-Württemberg schwächt sich weiter ab

Stuttgart – Die bundesweite Inflationsrate, für September mit 4,5 Prozent berechnet, hat sich im Oktober wohl weiter abgeschwächt. Darauf deuten erste Zahlen aus den Bundesländern hin, die bereits am Montagmorgen veröffentlicht wurden. Demnach sank die Teuerung der Verbraucherpreise  in Baden-Württemberg um 0,7 Punkte auf 4,4 Prozent und in NRW von 4,2 auf 3,1 Prozent .

In Niedersachsen ging sie von 4,5 Prozent auf 3,6 Prozent zurück, in Hessen sank sie von 4,7 auf den gleichen Wert und in Bayern gab sie von 4,1 auf 3,7 Prozent nach. Das Statistische Bundesamt veröffentlicht die vorläufige Schätzung für die bundesweite Inflationsrate im Laufe des Tages, in der Regel gegen 14 Uhr. Die endgültigen Zahlen kommen Mitte des Monats, dabei gibt es aber nur sehr selten Änderungen.

red

Jedes fünfte Bundesunternehmen ohne Tarifvertrag

In beinahe jedem fünften Unternehmen mit Bundesbeteiligung sind Tarifverträge nicht vorhanden. Laut einer Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine Anfrage der Linksfraktion gibt es derzeit elf Bundesunternehmen ohne jegliche Tarifbindung oder Anlehnung an Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen für Entgelte. Der Bund hält insgesamt eine unmittelbare Mehrheitsbeteiligung an 55 Unternehmen.

Einige dieser nicht tarifgebundenen Unternehmen gehören dem digitalen Sektor an, in denen, wie das Finanzministerium erklärte, “angemessene Entgelte notwendig sind, um qualifiziertes Personal zu gewinnen oder zu halten”. In 16 Unternehmen, darunter die Deutsche Bahn, die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), die Autobahn GmbH und die Deutsche Flugsicherung, existiert eine Tarifbindung. 28 weitere Unternehmen haben Tarifverträge oder kollektive Gesamtbetriebsvereinbarungen für Entgelte abgeschlossen.

Die Linke kritisiert diesen Zustand scharf. Pascal Meiser, gewerkschaftspolitischer Sprecher der Partei, bezeichnete die Situation als heuchlerisch und fordert verbindliche Vorgaben für Unternehmen, an denen der Bund beteiligt ist, um Tarifverträge mit den entsprechenden Gewerkschaften abzuschließen.

red

Deutsche Bahn lasert Fenster für verbesserten Mobilfunkempfang

Die Deutsche Bahn investiert beachtliche 50 Millionen Euro in die Verbesserung des Mobilfunkempfangs in ihren Fernverkehrszügen. In einem ehrgeizigen Projekt sollen die Fenster von 3.300 ICE- und IC-Waggons in den kommenden Jahren mit einem innovativen Laser-Verfahren umgestaltet werden. Dieses Verfahren verleiht den dünnen Metallbeschichtungen der Fenster ein feines Muster, das es ermöglicht, Mobilfunksignale ungehindert durchzulassen. Die aktuelle Beschichtung blockiert nicht nur das Licht, sondern auch Mobilfunksignale, wodurch bisherige Repeater notwendig waren.

DB-Vorstand Michael Peterson sagte der “Bild am Sonntag”: “Mit Laser-Technologie machen wir den Mobilfunkempfang im Zug besser. Unsere neuen ICE-Züge sind bereits mit mobilfunkdurchlässigen Fensterscheiben ausgerüstet. Für unsere Fahrgäste ist das beim Telefonieren und Surfen ein echter Pluspunkt.” Laut Daniela Gerd tom Markotten, DB-Vorständin für Digitalisierung und Technik, ergänzt: “Einmal gelasert, lassen die Scheiben Mobilfunksignale aller Anbieter und aller aktuellen und künftigen Mobilfunkstandards nahezu ungehindert in den Zug.

red

 

Rentenentwicklung in Deutschland 2022: Neurentner erhalten weniger als Bestandsrentner

Rentner, die im Jahr 2022 in Deutschland in die Rente gegangen sind, erhielten im Durchschnitt 1.084 Euro im Monat und damit 15 Euro weniger als Senioren, die schon davor im Rentenbezug waren. Das geht aus einer Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag hervor, über die die Zeitungen des “Redaktionsnetzwerks Deutschland” (Sonntagausgaben) berichten. Noch drastischer stellt sich der Rückgang der Zahlen, die auf der Statistik der Deutschen Rentenversicherung basieren, bei der Unterscheidung von Männern und Frauen dar.

So erhielten Neurentner mit durchschnittlich 1.275 Euro monatlich 98 Euro weniger als Bestandsrentner mit 1.373 Euro. Während es bei den Frauen in Westdeutschland einen Zuwachs von 20 Euro pro Monat zwischen Bestands- und Neurentnerinnen gibt, sinken in Ostdeutschland auch in dieser Rubrik die Bezüge. Zwar haben die Ost-Seniorinnen im Vergleich zu den Frauen im Westen grundsätzlich höhere Durchschnittsrenten, weil sie längere durchgehende Erwerbstätigkeiten und damit höhere Beitragszahlungen vorweisen können, aber der Rückgang ist hier auch entsprechend größer.

Die Bezüge gehen von durchschnittlich 1.155 Euro im Monat um 46 Euro auf 1.109 Euro zurück. Dietmar Bartsch, Fraktionschef der Linken im Bundestag, hält den Zustand der gesetzlichen Rente für “sehr bedenklich”. “Wenn Neurentner weniger Geld in der Tasche haben als Bestandsrentner, ist das eine fatale Entwicklung”, sagte Bartsch dem “Redaktionsnetzwerk Deutschland”.

Die Renten seien nicht stabil, wie Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) dies behaupte, kritisierte Bartsch, sondern der Pfeil zeige nach unten. Schlechte Löhne und prekäre Arbeit, insbesondere im Osten der 1990er Jahre, kämen immer mehr in der Rente an und zögen das Niveau nach unten.

red

Behörden decken umfangreichen Sozialhilfe-Betrug auf: Fast 166.000 Fälle

In den vergangenen vier Jahren haben Jobcenter 165.971 mögliche Fälle von Leistungsbetrug bei Hartz-IV-Empfängern aufgedeckt und an die Ermittlungsbehörden weitergeleitet. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken im Bundestag hervor, wie die “Bild” (Samstagausgabe) berichtet. Den Betroffenen wird vorgeworfen, Einkünfte oder Vermögen verschwiegen zu haben, um höhere Grundsicherungsleistungen zu erhalten. Die sogenannten “Überzahlungsfälle” wurden durch den intensiveren Datenabgleich zwischen Jobcentern und der Rentenversicherung aufgedeckt.

Zwischen 2018 und 2022 wurden insgesamt 9,1 Millionen Datenpakete zwischen den Behörden ausgetauscht, um möglichen verschwiegenen Einkünften auf die Spur zu kommen. Die Rentenversicherung gleicht die Angaben mit anderen Behörden und ihren eigenen Daten ab. Allein im letzten Jahr wurden 1,3 Millionen Daten abgeglichen.

Im Ergebnis wurden 82.269 Fälle von Überzahlungen identifiziert. Davon wurden 39.622 Fälle an Staatsanwaltschaften und Zollfahnder zur Untersuchung übergeben. Bei 17.892 Hartz-IV-Empfängern wurden die Leistungen aufgrund verschwiegener Einkünfte vollständig gestrichen. Zusätzlich wurden 4.192 Geldstrafen verhängt, und 93 Leistungsempfänger erhielten Haftstrafen. Die Prozesse zur Aufdeckung von möglichen Hartz-IV-Betrugsfällen wurden in den letzten Jahren weitgehend automatisiert.

Die Jobcenter leiten ihre Daten an die Rentenversicherung weiter, die überprüft, ob Grundsicherungsbezieher oder deren Haushaltsmitglieder zusätzliche Einkommen, Zinseinkünfte oder Renten erhalten. Bei konkretem Verdacht dürfen die Daten der Jobcenter auch mit dem zentralen Fahrzeugregister, dem Ausländerzentralregister oder den Wohngeldstellen abgeglichen werden.

red

Schwarzarbeit auf Rekordniveau: 463 Milliarden Euro erwartet

Die Prognosen für die Schattenwirtschaft im Jahr 2023 sehen besorgniserregend aus. Der Umfang der Schwarzarbeit könnte nach Berechnungen von Finanzwissenschaftler Friedrich Schneider auf 463 Milliarden Euro anwachsen, was einer Zunahme von rund 80 Milliarden Euro im Vergleich zu 2022 entspricht. Diese alarmierende Entwicklung wurde kürzlich von der “Welt am Sonntag” veröffentlicht. Das Verhältnis der erwarteten Schattenwirtschaft zur Wirtschaftsleistung (BIP) würde demnach auf beeindruckende 10,7 Prozent des BIP ansteigen.

Nun sieht sich Schneider im Zuge der hohen Preise und der Auswirkungen der Energiekrise dazu gezwungen, diese Zahl während des laufenden Jahres nach oben zu korrigieren – um 20 Milliarden Euro. Allein durch diesen Anstieg rechnet er mit verloren gegangenen Steuern und Sozialabgaben von weiteren 2,4 Milliarden Euro. Bereits zu Beginn des Jahres hatte der Experte einen Anstieg des Umfangs der Schattenwirtschaft auf 443 Milliarden Euro prognostiziert.

Die Zahlen könnten sogar noch weiter steigen – als Folge höherer Erwerbslosenzahlen etwa. Tatsächlich rechnet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in den kommenden Monaten mit einem Zuwachs der Arbeitslosenquote.

red

 

Herzschrittmacher ohne Elektroden: Forscher stellen neue Technik vor

Der Ruhepuls eines gesunden Erwachsenen liegt bei etwa 60 bis 80 Schlägen pro Minute. Schlägt das Herz aufgrund einer Erkrankung zu langsam oder unterbrochen, kann das zu Schwindel, Müdigkeit, Atemnot oder sogar Ohnmacht führen. Ein Herzschrittmacher kann diese Symptome lindern. Die Klinik für Kardiologie und Angiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) bietet als eine der ersten Kliniken in Deutschland die Implantation eines solchen Gerätes ohne Elektroden an.

In Deutschland werden pro Jahr rund 110.000 Herzschrittmacher implantiert. Der Schrittmacher wird normalerweise unterhalb des Schlüsselbeins platziert oder unter den Brustmuskel gesetzt. Von dort aus führen drahtförmige Elektroden über Venen bis ins Herz. Bei Bedarf sendet der Schrittmacher elektrische Impulse an die Elektroden. Mit jedem Impuls zieht sich der Herzmuskel zusammen und das Herz schlägt wieder im richtigen Takt.

Herzschrittmacher dieser Art haben sich bewährt und sind millionenfach erfolgreich im Einsatz. “Dennoch kann es vereinzelt zu Komplikationen kommen. Die Elektroden können beispielsweise kaputtgehen, einwachsen oder auch Infektionen verursachen”, erklärt Professor Dr. David Duncker, Leiter des Hannover Herzrhythmus Centrums an der Klinik für Kardiologie und Angiologie.

Der Kardiologe ist deshalb froh, bestimmten Patienten eine Therapie mit einem alternativen Gerät anbieten zu können. Dabei handelt es sich um den elektrodenlosen Herzschrittmacher AVEIR VR. Er eigne sich besonders für Menschen mit hohem OP-Risiko, Infektanfälligkeit, fehlenden Zugangswegen für normale Schrittmacher oder schweren Herzklappenundichtigkeiten.

Bei dem neuen Modell stecken alle Funktionen in einer kleinen Kapsel – es sieht aus wie eine AAA-Batterie, ist allerdings noch kleiner. “Wegen der geringen Größe kann der Schrittmacher direkt in die rechte Hauptkammer des Herzens implantiert werden”, erläutert Professor Duncker.

Da die Elektroden entfallen, gibt es auch keine dauerhafte Belastung von Venen und Herzklappen. Einen weiteren Vorteil bringt das sogenannte Mapping. Durch Mapping kann der Arzt vor der Implantation die elektrischen Signale im Herzen messen und so die optimale Position für den Herzschrittmacher ermitteln. “Danach wird das Gerät in den Herzmuskel geschraubt. Sollte es anders positioniert oder entfernt werden müssen, kann es geborgen und neu platziert werden”, sagt der Kardiologe. Ein Pluspunkt des Modells ist außerdem seine Lebensdauer. Laut Hersteller Abbott liegt sie bei 17 Jahren. Das sei beeindruckend lang, bestätigt Professor Duncker.

Die Implantation eines Herzschrittmachers dauert bei einem unkomplizierten Eingriff etwa 30 Minuten. Die Patienten müssen danach in der Regel eine Nacht in der Klinik bleiben und können dann nach Hause.

mp/asg

Woolworth setzt auf Expansion in Europa: Über 5.000 Filialen geplant

Der Warenhaus-Discounter Woolworth plant in den kommenden Jahren eine erhebliche Expansion in Europa. Roman Heini, Vorstandschef und Mitgesellschafter von Woolworth, gab an, dass sie mittelfristig in Europa mehr als 5.000 Woolworth-Filialen anstreben, wovon über 1.500 in Deutschland sein sollen. Der Discounter betreibt bereits über 630 Läden in Deutschland. Bis zum Ende des Geschäftsjahres 2023/24 sollen 20 Filialen in Polen und 8 in Österreich eröffnet werden. Heini betonte, dass besonders in Süd- und Osteuropa noch beträchtliches Potenzial für ihr Geschäftsmodell besteht.

Die deutsche Woolworth GmbH mit Sitz in Unna hält die Markenrechte für Woolworth in ganz Europa, einschließlich Großbritannien. Heini erwartet, dass der Non-Food-Discountermarkt ähnliche Wachstumschancen wie der Lebensmittelmarkt bietet. Er sieht in den kommenden 10 bis 15 Jahren eine Konsolidierung des Marktes, in dem es derzeit keinen dominierenden Akteur im Nonfood- und Fashion-Bereich gibt. Er ist überzeugt, dass die Marke Woolworth das Potenzial hat, eine führende Rolle in diesem Markt zu spielen.

Interessanterweise setzt der CEO von Woolworth bewusst nicht auf den Online-Handel. Er sieht die Zukunft des Discounters im E-Commerce nicht, da die Kosten für Versand und Retouren aus seiner Sicht zu hoch sind. Dies würde zu höheren Preisen für die Artikel führen, die die Einkaufspreise in den Filialen übersteigen würden. Daher plant Woolworth in den nächsten drei bis fünf Jahren keinen Online-Shop und bleibt dem stationären Einzelhandel treu.

red

Nach zehn aufeinanderfolgenden Erhöhungen: EZB hält Leitzins unverändert

Die Europäische Zentralbank (EZB) erhöht ihren Leitzins nicht weiter. Der Zinssatz liegt unverändert bei 4,5 Prozent, wie die Notenbank am Donnerstag nach ihrer Ratssitzung in Athen mitteilte. Zuvor hatte es zehn Erhöhungen in Folge gegeben, seit im Juli letzten Jahres der aktuelle Zinserhöhungszyklus gestartet worden war.

Der ebenfalls wichtige Einlagezinssatz liegt weiter bei 4,0 Prozent – ihn bekommen Banken für ihr bei der Zentralbank geparktes Geld, auch Tagesgeldzinsen für Verbraucher bewegen sich mittelfristig meist in diesem Bereich. “Es wird nach wie vor erwartet, dass die Inflation zu lange zu hoch sein wird, und der binnenwirtschaftliche Preisdruck bleibt hoch”, kommentierte die EZB ihre Entscheidung in einer Mitteilung. “Zugleich ist die Inflation im September merklich zurückgegangen, auch aufgrund starker Basiseffekte, und die meisten Messgrößen der zugrunde liegenden Inflation sind weiter rückläufig.”

Die bisherigen Zinserhöhungen des EZB-Rats schlügen weiterhin stark auf die Finanzierungsbedingungen durch. Dies dämpfe zunehmend die Nachfrage und trage so zu einem Rückgang der Inflation bei. Der EZB-Rat sei entschlossen, für eine “zeitnahe Rückkehr” der Inflation zum mittelfristigen Ziel von zwei Prozent zu sorgen.

Auf Grundlage seiner aktuellen Beurteilung sei der EZB-Rat der Auffassung, dass sich die EZB-Leitzinsen auf einem Niveau befänden, das – wenn es lange genug aufrechterhalten werde – einen erheblichen Beitrag zu diesem Ziel leisten werde. “Die zukünftigen Beschlüsse des EZB-Rats werden dafür sorgen, dass die Leitzinsen so lange wie erforderlich auf ein ausreichend restriktives Niveau festgelegt werden”, so die EZB.

red

TRUMPF erzielt Rekordumsatz von 5,4 Mrd. Euro zum 100-jährigen Jubiläum in Ditzingen

Ditzingen – Im Zuge ihres 100-jährigen Jubiläums hat die TRUMPF Gruppe einen eindrucksvollen Meilenstein erreicht. Zum Abschluss des Geschäftsjahrs 2022/23 am 30. Juni 2023 verkündete das Unternehmen einen historischen Rekordumsatz von 5,4 Milliarden Euro, was einem beeindruckenden Anstieg um 27 Prozent gegenüber dem Vorjahr (4,2 Milliarden Euro) entspricht. Gleichzeitig verzeichnete das Unternehmen einen Auftragseingang von 5 Milliarden Euro, der jedoch hinter dem Rekordwert des Vorjahres (5,1 Milliarden Euro) zurückblieb, was einem Rückgang von 8,8 Prozent entspricht, teilte das Ditzinger Unternehmen am heutigen Donnerstag in der Bilanzkonferenz mit.

Die finanzielle Leistungsbilanz der TRUMPF Gruppe präsentierte beeindruckende Steigerungen: Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) verzeichnete einen eindrucksvollen Anstieg um 31,4 Prozent und erreichte 615,4 Millionen Euro im Vergleich zu den 468,4 Millionen Euro im Vorjahr. Dies führte zu einer EBIT-Rendite von 11,5 Prozent, im Vergleich zu den 11,1 Prozent des Vorjahres.

Der US-Markt erwies sich dabei als der umsatzstärkste Einzelmarkt, mit einem Gesamtumsatz von 899 Millionen Euro, gefolgt von Deutschland, das den zweiten Platz mit 779 Millionen Euro einnimmt. China, als der drittgrößte Einzelmarkt und gleichzeitig der stärkste asiatische Markt, konnte seinen Umsatz auf beeindruckende 602 Millionen Euro steigern. In Bezug auf die Aufteilung nach Branchen trug die Werkzeugmaschinenbranche den größten Anteil zum Gesamtumsatz bei, mit einem Betrag von 3,0 Milliarden Euro, was einem beeindruckenden Anstieg von 32,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Lasertechnik verzeichnete ebenfalls einen signifikanten Umsatz von 2,1 Milliarden Euro, was einem Zuwachs von 28 Prozent entspricht.

Die globale Belegschaftszahl stieg nahezu um 2.000 Mitarbeiter, insbesondere in den aufstrebenden Sektoren EUV und Elektronik. Am Stichtag 30.06.2023 beschäftigte TRUMPF insgesamt 18.352 Mitarbeiter im Vergleich zu 16.554 im Vorjahr. In Deutschland verzeichnete das Unternehmen einen Zuwachs von 8,4 Prozent auf 9.124 Mitarbeiter. Von ihnen arbeiten 5.767 an den Standorten Ditzingen, Gerlingen und Hettingen, die als Herzstück des Unternehmens gelten.

“Unser Jubiläumsjahr erwies sich als äußerst erfolgreich für TRUMPF. Der signifikante Umsatzanstieg resultierte hauptsächlich aus der erfolgreichen Bewältigung der Herausforderungen in unserer Lieferkette, die im Vorjahr zu Verzögerungen bei den Lieferungen geführt hatten. Jedoch beobachten wir seit dem Frühjahr eine abnehmende Nachfrage in vielen Märkten. Angesichts des schwierigen konjunkturellen Umfelds sehe ich mit Zurückhaltung auf die kommenden Monate”, betonte Nicola Leibinger-Kammüller, die Vorstandsvorsitzende von TRUMPF, während der Bilanzpressekonferenz in Ditzingen.

red