Das bringt die Mehrwertsteuer-Senkung wirklich

Mit der sinkenden Mehrwertsteuer kommen in Deutschland auch die Sparfüchse aus ihrem Bau. Dabei gibt es jedoch einiges zu beachten. Und nicht hinter jedem vermeintlichen Preisnachlass steckt auch ein echtes Schnäppchen. “Der Steuerrabatt aus dem Konjunkturpaket winkt zwischen dem 1. Juli und dem 31. Dezember 2020, wenn eine Ware in dieser Zeitspanne geliefert oder eine Leistung vollständig erbracht wird”, erklärt die Verbraucherzentrale NRW.

Während der Mehrwertsteuersatz beispielsweise für Fernseher, Handwerkerreparaturen oder beim Autokauf von 19 Prozent auf 16 Prozent sinkt, werden bei den Dingen des täglichen Lebens wie Butter, Bier und Brot nur 5,0 statt bisher 7,0 Prozent fällig. Allerdings: Der Nachlass ist kein Muss. “Es steht Händlern und Unternehmen frei, schon vor dem 1. Juli Nachlässe zu gewähren oder im Rahmen von Rabattaktionen die ganze Mehrwertsteuer zu schenken”, heißt es bei der Verbraucherzentrale NRW.

Auch könnten Rabatte über den Jahreswechsel hinaus eingeräumt werden. Andererseits können Kunden nicht darauf pochen, dass Händler bei jedem Endpreis nachvollziehbar den aktuellen Mehrwertsteuersatz in Abzug bringen.

Ralf Loweg

Preise für Wohnimmobilien zeigen in eine Richtung

Keine gute Nachricht für Hauskäufer: Wohnimmobilien verteuerten sich im ersten Quartal 2020 weiter. Besonders in den Metropolen Deutschlands zeigt die Preiskurve nach wie vor nach oben. Auch im Umland der Großstädte und in den ländlichen Regionen werden Häuser immer teurer.

Die Preise für Wohnimmobilien (Häuserpreisindex) in Deutschland lagen im 1. Quartal 2020 durchschnittlich 6,8 % höher als im 1. Quartal 2019. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, verteuerten sich Wohnimmobilien weiterhin sowohl in der Stadt als auch auf dem Land. In den sieben größten Metropolen (Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Stuttgart und Düsseldorf) waren Ein- und Zweifamilienhäuser 9,5 % und Eigentumswohnungen 7,4 % teurer als im Vorjahresquartal. In den anderen Großstädten ab 100 000 Einwohnerinnen und Einwohnern stiegen die Häuserpreise um 8,3 % und die Preise für Eigentumswohnungen um 9,3 %. Auch in dünn besiedelten ländlichen Kreisen wurden Wohnimmobilien im Durchschnitt teurer. Dort erhöhten sich die Preise für Häuser um 6,1 % und für Eigentumswohnungen um 4,9 %, so das Statistische Bundesamt weiter.

red

Quelle: Destatis

Ifo-Geschäftsklimaindex: Stimmung hellt sich überraschend auf

Die deutsche Wirtschaft sieht in der Corona-Krise schneller als viele andere Länder Licht am Ende des Tunnels. Der Ifo-Geschäftsklimaindex für Juni 2020 kletterte auf 86,2 Zähler, wie das Münchner Ifo-Institut mitteilte. Das sei der stärkste jemals gemessene Anstieg, betont Ifo-Präsident Clemens Fuest.

Die vom Ifo befragten Manager schätzen ihre Geschäftsaussichten deutlich besser ein. Mit 91,4 Punkten übertreffen sie ebenfalls die Prognosen der Ökonomen, die nur mit 87 Punkten gerechnet hatten. Erstmals seit Beginn der Corona-Krise beurteilen die Chefs auch ihre Lage (81,3 Punkte) wieder günstiger als zuletzt.

Es ist der zweite Anstieg des wichtigen Konjunkturindikators in Folge, nachdem er im März und April krisenbedingt drastisch eingebrochen war. Im Verarbeitenden Gewerbe stieg die Stimmung erneut deutlich, vor allem weil die Erwartungen so stark zulegten wie nie, berichtet “tagesschau.de”.

Auch bei den Dienstleistern ging es im Zuge der Lockerungen der Corona-Eindämmungsmaßnahmen nach oben. Insbesondere nahm der Pessimismus mit Blick auf das kommende halbe Jahr deutlich ab. Im Handel und am Bau stieg der Geschäftsklimaindex ebenfalls.

Mit der Lockerung der Schutzmaßnahmen und der Wiederaufnahme der Produktion in der Automobilindustrie setze nun die wirtschaftliche Erholung ein, hatte auch das Bundeswirtschaftsministerium vor zwei Wochen erklärt.

Ralf Loweg

Flugbetrieb von SunExpress Deutschland wird eingestellt

Paukenschlag am Luftfahrthimmel: Der deutsche Ableger Sunexpress, ein Gemeinschaftsunternehmen der Lufthansa und der halbstaatlichen Fluggesellschaft Turkish Airlines, wird nach eigenen Angaben, bedingt durch die Corona-Krise, ihren Betrieb einstellen. Auf der Webseite von Sunexpress heißt es: „Der Flugbetrieb der SunExpress Deutschland, ein Unternehmen der türkischen SunExpress, wird in Kürze eingestellt und ein geordneter Liquidationsprozess vorbereitet“. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben auch die SunExpress hart getroffen. In dem Zeitraum zwischen dem 2. April und dem 31. Mai stand nahezu die gesamte Flotte der Airline am Boden, heißt es weiter. Der bedeutend größere türkische Ableger, ebenfalls mit Namen Sunexpress, fliegt weiter.

Um auf die Auswirkungen der Corona-Krise zu reagieren, hat SunExpress heute im Rahmen einer Gesellschafterversammlung  beschlossen, die Verkehre künftig in einem AOC (Luftverkehrsbetreiberzeugnis) zu bündeln und die Marke auf Urlaubsflüge in die Türkei aus der DACH-Region sowie auf den innertürkischen Flugverkehr zu fokussieren.

Betroffen sind von dieser überraschenden Entscheidung knapp 1200 Beschäftigte. Mit den Partnern der Gesellschaft soll in den kommenden Wochen über eine sozialverträgliche Lösung verhandelt werden. Sunexpress hatte nach eigenen Angaben zuletzt 20 Flugzeuge in der Flotte.

Den überwiegenden Teil der Flüge des Billigfliegers sollen künftig Eurowings und die türkische Sunexpress übernehmen, erklärte Airline-Chef Max Kownatzki. Mehr als 90 Prozent der Fluggäste sollen auf Flüge anderer Airlines umgebucht werden, die übrigen erhalten den Ticketpreis zurück. „Wir glauben an ein starkes Comeback des Türkei-Tourismus“, erklärte Kownatzki.

Über SunExpress

SunExpress wurde 1989 als Joint Venture von Lufthansa und Turkish Airlines gegründet und ist eine der führenden Anbieter für Charter- und Urlaubsflüge in die Türkei. Die SunExpress Deutschland GmbH wurde im Juni 2011 als Tochtergesellschaft der SunExpress mit Standort Frankfurt am Main gegründet. Der Flugbetrieb der SunExpress Deutschland konzentriert sich hauptsächlich auf Charter- und Urlaubsflüge zu Zielen am Mittelmeer, der Schwarzmeerküste, Nordafrika und dem Roten Meer. Zusätzlich betreibt SunExpress Deutschland auch Flugzeuge im Wetlease im Auftrag von Partnern wie Lufthansa und Eurowings.Von den aktuell 69 Flugzeugen der SunExpress-Flotte sind 20 Flugzeuge unter dem deutschen AOC registriert. Im vergangenen Jahr zählte das Unternehmen insgesamt rund 4200 Beschäftigte.

red

Quelle: SunExpress Deutschland

Zu krank zum Arbeiten: Immer mehr Menschen in Frührente

So manche Arbeit entpuppt sich als Knochen-Job. Da schaffen es viele nicht bis zum regulären Rentenalter. Ein Blick in die Statistik zeigt: Allein im Jahr 2017 wurden in Deutschland mehr als 420.000 Anträge auf eine Frührente gestellt.

Wie gut die arbeitenden Menschen in Deutschland geschützt sind, wenn sie dauerhaft krank werden und nicht mehr arbeiten können, haben auch Fachleute bisher kaum in verständliche Zahlen gefasst. Was in der Umgangssprache als Frührente bezeichnet wird, setzt sich im Detail aus den Renten mehrerer Systeme zusammen. Es gibt zwar einzelne Statistiken der deutschen Rententräger, aber keine Summe der Fallzahlen über alle Rentensysteme.

Nun hat Versicherungsmakler Matthias Helberg aus Osnabrück erstmals für das Jahr 2017 die Zahlen addiert und auch graphisch aufbereitet. 422.126 Anträge auf Frührente haben Erkrankte allein im Jahr 2017 eingereicht. Zur Veranschaulichung: Die Zahl entspricht etwa der Anzahl der Einwohner der Städte Osnabrück und Chemnitz zusammen. Aber nur 228.130 oder etwas mehr als 55 Prozent der Antragsteller bekommen auch Geld.

Gesetzlich Versicherte erhalten die so genannte Rente wegen Erwerbsminderung. Im Jahr 2017 erhielt die staatliche Rentenkasse von ihren Versicherten 350.547 Anträge auf Frührente. Gut die Hälfte der Anträge nahm sie an: 177.059 neuen Frührentnern zahlte die Deutsche Rentenversicherung eine Durchschnittsrente in Höhe von 716 Euro im Monat aus.

Die privaten Lebensversicherer haben 2017 nach Angaben ihres Gesamtverbands zwei Drittel der dort eingereichten immerhin 61.549 Anträge auf Geld aus der Berufsunfähigkeitsversicherung bewilligt: 41.041 Fälle an der Zahl.

Ralf Loweg

EU-Vergleich: Wo Verbraucher am meisten zahlen

Das Preisniveau der privaten Konsumausgaben in Deutschland lag im Jahr 2019 um 6,8 Prozent über dem Durchschnitt der 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war in den meisten direkten Nachbarstaaten das Preisniveau im Jahr 2019 weiterhin höher als in Deutschland. Lediglich in Polen und Tschechien waren die Lebenshaltungskosten, zu denen beispielsweise die privaten Ausgaben für Lebensmittel, Wohnen und Energie zählen, deutlich niedriger.

Am teuersten innerhalb der EU war es in Dänemark, wo das Preisniveau um 41,3 Prozent über dem Durchschnitt aller 27 EU-Mitgliedstaaten lag. Mit einigem Abstand folgen Irland (+33,7 Prozent), Luxemburg (+31,1 Prozent), Finnland (+26,7 Prozent) und Schweden (+20,6 Prozent).

Am günstigsten innerhalb der EU blieb es wie in den vergangenen Jahren in Bulgarien: Hier mussten die Verbraucher für einen repräsentativen Warenkorb aus Waren und Dienstleistungen rund halb so viel zahlen wie im Durchschnitt aller Mitgliedstaaten (-47,2 Prozent).

Ralf Loweg

Das bringt die Senkung der Mehrwertsteuer

Die beschlossenen Maßnahmen zur Konjunktur- und Krisenbewältigung in der Coronavirus-Krise werden sich auch auf die Verbraucherpreise auswirken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, dürfte die zur Stärkung der Binnennachfrage festgelegte Mehrwertsteuersenkung von 19 auf 16 Prozent bei vollständiger Weitergabe an die Verbraucher einen Rückgang der Preise um rein rechnerisch 1,6 Prozent verursachen.

Die Steueränderungen wirken sich jedoch nicht auf alle Waren und Dienstleistungen des Warenkorbs der Verbraucherpreisstatistik gleichermaßen aus. Rund 70 Prozent der im Warenkorb enthaltenen Güter sind mit dem vollen Steuersatz (19 Prozent) oder dem ermäßigten Steuersatz (7,0 Prozent) behaftet. Dagegen sind rund 30 Prozent der Güter von der Mehrwertsteuerpflicht befreit.

Deshalb wird sich die Mehrwertsteuersenkung auf die einzelnen Gütergruppen unterschiedlich auswirken. Beispielweise haben die Steuersenkungen einen Einfluss auf Nahrungsmittel (vorrangig 7,0 Prozent) und Bekleidung (19 Prozent). Wohnungsmieten, die einen hohen Anteil an den Ausgaben haben, sind nicht betroffen.

Im Rahmen der letzten Änderungen der Mehrwertsteuersätze im Januar 2020 wurde der Mehrwertsteuersatz für Bahnfahrkarten im Fernverkehr, für E-Books und für Hygieneprodukte von 19 auf 7,0 Prozent abgesenkt. Die Auswirkungen auf die Entwicklung der Verbraucherpreise fielen – wie bereits in der Vergangenheit – unterschiedlich aus. So gingen zum Beispiel die Preise für Hygieneprodukte schon im Vorfeld der Steuersenkung zurück.

Ralf Loweg

Lufthansa: So viele Jobs stehen wirklich auf dem Spiel

Die Lufthansa ist in der Corona-Krise in arge Schieflage geraten. Und noch sind die Turbulenzen nicht vorbei. Tausende Stellen stehen auf der Kippe. Lufthansa bezifferte den rechnerischen Überhang auf 22.000 Vollzeitstellen, wie das Unternehmen mitteilte. Zuletzt war von deutlich mehr als 10.000 Stellen die Rede. Ziel sei es, durch Kurzarbeit und Krisenvereinbarungen möglichst betriebsbedingte Kündigungen zu vermeiden, erklärte die Airline.

“Ohne signifikante Senkung der Personalkosten während der Krise verpassen wir die Chance eines besseren Restarts und riskieren, dass die Lufthansa deutlich geschwächt aus der Krise hervorgeht”, sagte Personal-Vorstand Michael Niggemann. Man setze nun alles daran, mit den Tarifpartnern bis zum 22. Juni 2020 zu konkreten Ergebnissen zu kommen.

Die Reisebeschränkungen wegen der Corona-Pandemie hatten die Geschäfte der Lufthansa mit Ausnahme der Fracht fast zum Erliegen gebracht. Der Konzern benötigt daher staatliche Hilfe. Im Gegenzug für ein neun Milliarden schweres Rettungspaket einschließlich Beteiligung des Bundes an dem Unternehmen muss die Lufthansa 24 Start- und Landerechte an ihren wichtigen Flughäfen in Frankfurt am Main und München an die Konkurrenz abgeben.

Die Aktionäre müssen auf einer außerordentlichen Hauptversammlung am 25. Juni noch grünes Licht für Paket geben. Lufthansa-Chef Carsten Spohr will der Hauptversammlung ein Sparkonzept präsentieren. Der Konzern, der im ersten Quartal einen Milliardenverlust eingeflogen hatte, beschäftigt rund 138 000 Mitarbeiter.

Ralf Loweg

Düstere Aussichten: Dow Jones bricht ein

Nach einer kurzen Rallye legen die US-Börsen wieder den Rückwärtsgang ein. Eine düstere Konjunktureinschätzung durch die US-Notenbank Fed und die Furcht vor einer zweiten Corona-Welle haben den US-Leitindex Dow Jones um 6,90 Prozent auf 25.128,17 Punkte einbrechen lassen. Dies war der größte prozentuale Tagesverlust auf Schlusskursbasis seit März 2020.

Erst zum Wochenstart war der Dow mit 27.580 Punkte auf den höchsten Stand seit Ende Februar 2020 geklettert. Das war ein Plus von mehr als 50 Prozent seit dem Corona-Crashtief im März.

Der Fed-Vorsitzende Jerome Powell hatte angesichts der schweren Wirtschaftskrise infolge der Corona-Krise klare Worte gefunden: Ein erheblicher Teil der Jobverluste in den USA dürfte dauerhaft sein. Hinzu kamen neue Infektionszahlen: In einigen südlichen US-Staaten wie Florida und Texas steigen die Neuinfektionen wieder. Man erwarte die Wiedereinführung einiger Corona-Beschränkungen in einigen Städten oder Staaten, teilte das britische Analysehaus Pantheon mit.

Nicht wenige Börsianer hatten bereits von einer Überhitzung des Marktes wegen der “Billiggeld-Flut” der Notenbanken gesprochen, die nichts mehr mit den realen Wirtschaftsperspektiven zu tun habe. Der techwerte-lastige Nasdaq 100 war sogar auf ein Rekordhoch gestiegen und knickte nun um 5,01 Prozent auf 9588,48 Punkte ein.

Ralf Loweg

Exporte brechen ein

Die deutschen Exporte sind im April 2020 so stark zurückgegangen wie noch nie seit Beginn der Außenhandelsstatistik im Jahr 1950. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilte, sank der Wert der Warenausfuhren gegenüber dem Vorjahresmonat um 31,1 Prozent auf 75,7 Milliarden Euro. Verglichen mit März 2020 verringerten sich die Exporte um 24,0 Prozent.

Auf der Importseite gingen die deutschen Einfuhren so stark zurück wie zuletzt in der Finanzkrise im Juli 2009. Sie verringerten sich um 21,6 Prozent auf 72,2 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahresmonat. Die Corona-Pandemie sorgte unter anderem für Rezessionen bei vielen wichtigen Handelspartnern – das lag vor allem an geschlossenen Grenzen gerade auch im europäischen Binnenmarkt, weltweiten Handels- und Reisebeschränkungen und den enormen Störungen in der See- und Luftfracht.

Je nach Handelspartner waren die Exporte unterschiedlich stark beeinträchtigt: Die Ausfuhren nach China gingen im April 2020 um 12,6 Prozent auf rund 7,2 Milliarden Euro zurück. Die Exporte in die vom Coronavirus besonders betroffenen Länder Frankreich (minus 48,3 Prozent), Italien (minus 40,1 Prozent) und USA (minus 35,8 Prozent) nahmen am stärksten ab.

Ralf Loweg