Corona: Mehrheit rechnet mit steigenden Steuern

Von nichts kommt nichts – und was man jetzt ausgibt, muss man später wieder irgendwie reinholen: So ist volkstümlich ausgedrückt die Meinung der Deutschen zur Sonderbelastung durch die Corona-Krise.

Die Bundesbürger gehen mehrheitlich davon aus, dass die Pandemie für sie mittelfristig gleich an mehreren Stellen Konsequenzen haben wird: steigende Sozialversicherungsbeiträge, eine höhere steuerliche Belastung und einen anhaltenden Niedrigzins. So das Ergebnis des aktuellen Deutschland-Trends des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA).

Die Befürchtungen über zunehmende Belastungen steigen demnach mit zunehmendem Alter steil an. In der Gruppe ab 60 Jahre gehen 80 Prozent davon aus, im Schnitt sind es 69 Prozent. Lediglich zehn Prozent der Befragungsteilnehmer hegen eine solche Befürchtung nicht.

Ähnlich ist das Meinungsbild zu den Folgen der deutlich erhöhten Staatsausgaben. 73 Prozent fürchten als Folge eine höhere steuerliche Belastung. Auch diese Erwartung ist unter den Älteren besonders häufig vertreten: in den Altersgruppen ab 50 Jahre zu mehr als 80 Prozent. Insgesamt 54 Prozent der Befragten gehen von weiter niedrigen Zinsen aus. Die Sparer würden also noch auf lange Sicht wenig Möglichkeiten haben, mit traditionellen Anlageformen Vermögen zu bilden.

Rudolf Huber / glp

So funktioniert der “Corona-Bonus”

Viele Arbeitgeber sehen es jeden Tag in der Firma: Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie ist an einen normalen Geschäftsbetrieb nicht zu denken. Die Umstellung der Arbeitsprozesse war und ist für alle Beteiligten ein Kraftakt.

Deshalb kann ja auch das besondere Engagement der Mitarbeiter in diesem speziellen Jahr belohnt werden. Der Gesetzgeber hat dazu eigens das Einkommensteuergesetz angepasst: Zahlungen des Arbeitgebers sind steuerlich begünstigt, wenn sie zusätzliche Belastung durch die Corona-Krise abmildern sollen, so Marc Müller, Vorstand der Steuerberatungsgruppe ETL.

“Corona-Boni” bis maximal 1.500 Euro sind steuer- und sozialversicherungsfrei, wenn sie noch bis zum 31. Dezember 2020 erfolgen, ganz egal ob auf einmal oder in mehreren Teilen, als Bar- oder als Sachleistung. Marc Müller: “Zwar ist eine Verlängerung bis zum 31. Januar 2021 im Gespräch, doch ob dies von der Bundesregierung aufgegriffen wird, bleibt abzuwarten.”

Andere steuerfrei gewährte Incentives oder Bewertungserleichterungen bleiben von dieser “Belohnung” übrigens unberührt. Und auch Mini-Jobber können sie erhalten, ohne zum sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen zu werden. “Hat der Arbeitnehmer bereits durch Tarifvertrag oder aus betrieblicher Gewohnheit einen Rechtsanspruch auf ein Weihnachtsgeld, so müsste dies zusätzlich zum Corona-Bonus gezahlt werden”, so der Steuer-Experte. Denn das steuerpflichtige Weihnachtsgeld könne nicht einfach gegen die steuer- und sozialversicherungsfreie Corona-Prämie ausgetauscht werden.

Rudolf Huber / glp

Industrie verbraucht weniger Energie

Die Tendenz ist fallend: Im Jahr 2019 hat die Industrie in Deutschland 3.821 Petajoule (PJ) Energie verbraucht. Das waren laut Statistischem Bundesamt (Destatis) 4,0 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Zur Orientierung: Ein PJ entspricht circa 278 Gigawattstunden.

Dabei wurde der Großteil energetisch eingesetzt, etwa für die Strom- und Wärmeerzeugung (88 Prozent). Die übrigen zwölf Prozent der von der Industrie verwendeten Energieträger dienten beispielsweise dazu, chemische Produkte, Düngemittel oder Kunststoffe herzustellen. Wie in den vergangenen Jahren waren die wichtigsten Energieträger in der Industrie Erdgas (31 Prozent), Strom (22 Prozent), Mineralöle und Mineralölprodukte (16 Prozent) sowie Kohle (15 Prozent).

Größter Energieverbraucher war im Jahr 2019 die chemische Industrie mit einem Anteil von 29 Prozent, gefolgt von der Metallerzeugung und -bearbeitung mit 22 sowie der Kokerei und Mineralölverarbeitung mit zehn Prozent.

Rudolf Huber / glp

So belastet der Onlinehandel die Umwelt

Online-Händler reiben sich in der Corona-Krise die Hände. Denn Amazon und Co. sind gefragt wie nie. Dadurch sind natürlich auch die Zusteller ständig auf Achse. Und das belastet die Umwelt.

Doch da regt sich das grüne Gewissen. Gemäß einer im Auftrag von Ford realisierten Umfrage würden die meisten Online-Shopper in Deutschland (54 Prozent) und Großbritannien (58 Prozent) eine Belieferung mit elektrifizierten Fahrzeugen bevorzugen.

Die Zahl der Personen, die für energie-effizientere Lieferungen auch mehr bezahlen würden, war hingegen vergleichsweise gering – lag aber immer noch bei 28 Prozent in Großbritannien und bei 21 Prozent in Deutschland.

Überraschender ist vielleicht, dass 49 Prozent der Befragten in Großbritannien und 38 Prozent in Deutschland eigenen Angaben zufolge bereit wären, etwas länger auf umweltfreundlichere Lieferungen zu warten.

Angesichts der Corona-Maßnahmen wird erwartet, dass der Black Friday (27. November 2020) das bislang größte Shopping-Event seiner Art werden wird. Dies dürfte zu einem deutlichen Anstieg des innerstädtischen Verteiler- und Lieferverkehrs führen, da die im Internet bestellten Waren bis an die Haustür der Kunden gebracht werden.

Insgesamt waren 1.000 Personen in den beiden genannten Ländern befragt worden. Ziel der Ford-Umfrage ist es, ein besseres Verständnis davon zu bekommen, wie potenzielle Verbraucher über die zunehmende Elektrifizierung der Nutzfahrzeuge denken.

Ralf Loweg / glp

Ab 2022 keine Plastiktüten mehr

Dieser Schritt war längst überfällig: In deutschen Supermärkten dürfen ab dem Jahr 2022 keine Einkaufstüten aus Plastik mehr angeboten werden. Ein entsprechendes Verbot hat der Bundestag jetzt verabschiedet.

Nach einer Übergangsfrist, die auf Drängen des Handels kurzfristig von sechs auf zwölf Monate verlängert wurde, sind leichte Kunststofftragetaschen mit einer Wandstärke zwischen 15 und 50 Mikrometern verboten. Darunter fallen die Standard-Tüten, die man üblicherweise an der Ladenkasse bekommt.

Ausgenommen vom Verbot sind besonders stabile Mehrweg-Tüten sowie die dünnen Plastikbeutel, die man etwa in der Obst- und Gemüseabteilung findet.

“Die Plastiktüte ist der Inbegriff der Ressourcen-Verschwendung”, erklärte Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD), die das Verkaufsverbot auf den Weg gebracht hatte. “Gute Alternativen sind Einkaufskörbe, waschbare Stoffbeutel für Obst und Gemüse und wiederverwendbare Boxen für Waren von der Frischetheke.”

Ralf Loweg / glp

Umfrage Städteranking 2020: Diese Städte verzeichnen den höchsten Preisanstieg

Wo stehen die deutschen Großstädte in puncto Nachhaltigkeit, Wirtschaftskraft und Standortqualität? WirtschaftsWoche und ImmoScout24 haben dafür im aktuellen Städteranking 2020 alle 71 kreisfreien Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Im neu entwickelten Nachhaltigkeitsranking punkten Regensburg und Heidelberg sowie die Autostädte Ingolstadt und Wolfsburg. München liegt erneut im Niveauranking vorn. Im Dynamikranking stehen München, Berlin und Heilbronn an der Spitze. Newcomer Kaiserslautern ist das erste Mal im Städtetest dabei und landet im Nachhaltigkeitsranking auf Platz 13.

Metropolenvergleich – München bleibt der Dominator des Städterankings
Der Vergleich der Metropolen zeigt, dass im Niveauranking nur Berlin und Köln deutlich abfallen. Während die restlichen Metropolen in allen Teilbereichen überdurchschnittliche Ergebnisse erzielen, zeigen Köln und Berlin insbesondere im Bereich „Arbeitsmarkt“ Defizite. Die Reihenfolge der Metropolen innerhalb des Niveaurankings ist unverändert. Köln konnte jedoch am meisten Plätze gut machen (+2). Berlin hat zwei und Düsseldorf einen Platz verloren. Die restlichen Metropolen haben ihren Platz gehalten.

„Immobilien erfreuen sich in der Hauptstadt einer enormen Attraktivität und Mietwohnungen sind im Vergleich zu München, Stuttgart und Frankfurt am Main noch günstig. So ist es nicht verwunderlich, dass der Immobilienmarkt und die Lebensqualität die zwei besten Teilbereiche für Berlin sind”, erläutert Ralf Weitz weiter. „Berlin ist nicht etwa Gründungshauptstadt in Deutschland, sondern Frankfurt am Main. Auf 10.000 Erwerbsfähige kommen in der Finanzmetropole 65 Gründungen. München und Düsseldorf liegen auf Platz 2 und 3. Berlin liegt bei den Unternehmensgründungen nur auf dem fünften Platz nach Hamburg.”

Im Nachhaltigkeitsindex sind die Metropolen sehr unterschiedlich verteilt. Während die zwei südlichen Top-Performer München und Stuttgart auch im Nachhaltigkeitsindex mit den Rängen 6 und 10 in der Spitzengruppe vertreten sind, landen Hamburg (Platz 18), Düsseldorf (Platz 24), Frankfurt (Platz 27) und Köln (Platz 37) im Mittelfeld. Für Berlin reicht es in punkto Nachhaltigkeit sogar nur zu Platz 59. Auch im Teilindex „Ökologie“ können die Metropolen keine Top-Platzierung verzeichnen. Beste Metropole ist hier München auf Rang 18. Dafür landet die Wiesn-Stadt auf Platz 1 im Teilbereich “Soziales”. Stuttgart nimmt mit Rang 2 den besten Platz im Teilbereich „Ökonomie” unter den Metropolen ein.

Teilranking Immobilienmarkt – Gefahr der Blasenbildung besonders hoch in Leipzig und Augsburg
Wie auch im letzten Jahr zogen die Mietpreise am stärksten in Berlin an. In den vergangenen fünf Jahren stiegen sie in der Hauptstadt um 34,2 Prozent. Dabei ist die Attraktivität für Mietwohnungen anhand der täglichen Gesuche je Objekt in der Hauptstadt enorm hoch (Platz 1). Es folgen Hamburg und Köln. In diesen Städten gibt es den stärksten Wettbewerb von Mietinteressierten um die Wohnungen.
In den süddeutschen Städten Heilbronn und Stuttgart wuchsen die Mietpreise ebenfalls mit über 30 Prozent in den letzten fünf Jahren stark an (+ 32 Prozent in Heilbronn, + 30,1 Prozent in Stuttgart).

Von 2015 bis 2020 stiegen die Kaufpreise am stärksten in Leipzig mit 85,3 Prozent, vor Augsburg mit 82,4 Prozent und Berlin mit 78,7 Prozent. In München ist eine Eigentumswohnung mit durchschnittlich 7.155 Euro pro Quadratmeter Angebotspreis am teuersten, gefolgt von Frankfurt am Main mit durchschnittlich 5.056 Euro pro Quadratmeter und Stuttgart mit 4.926 Euro pro Quadratmeter.

Hohe Kaufpreise bergen immer die Gefahr einer Blasenbildung, wenn sie stärker steigen als die Mietpreise. Mit 61,3 Prozent ist die Differenz der Kaufpreisentwicklung in Bezug auf die Mietpreisentwicklung in Leipzig am höchsten. Auch Augsburg weist mit einer Differenz von 54 Prozent einen der höchsten Werte auf. Am geringsten ist die Gefahr einer Blasenbildung in Hagen und Gelsenkirchen. Für Berlin liegt der Wert bei 44,6 Prozent. In den übrigen Metropolen ist der Unterschied der Kaufpreisentwicklung in Bezug auf die Mietpreisentwicklung geringer: Frankfurt am Main zeigt einen Indikator von 43,8, Köln von 40,0, Düsseldorf von 37,3, Stuttgart von 31,6 und München von 23 Prozent.

ERGEBNIS NIVEAURANKING 2020:
1 München
68,4
2 Ingolstadt
63,3
3 Stuttgart
62,9
4 Erlangen
61,8
5 Frankfurt am Main
60,6
6 Wolfsburg
59,9
7 Ulm
57,4
8 Regensburg
57,0
9 Hamburg
56,9
10 Darmstadt
56,5
11 Würzburg
56,3
12 Heilbronn
55,8
13 Mainz
55,6
14 Düsseldorf
55,4
15 Karlsruhe
55,1
16 Freiburg im Breisgau
54,5
17 Wiesbaden
54,2
18 Nürnberg
54,1
19 Potsdam
53,9
20 Münster
53,7
21 Bonn
53,7
22 Heidelberg
53,0
23 Fürth
53,0
24 Mannheim
52,9
25 Augsburg
52,5
26 Braunschweig
52,3
27 Köln
52,2
28 Jena
52,1
29 Hannover
51,5
30 Pforzheim
51,3
31 Oldenburg
51,1
32 Dresden
50,9
33 Offenbach am Main
50,8
34 Koblenz
50,5
35 Ludwigshafen
50,4
36 Leverkusen
50,1
37 Osnabrück
49,5
38 Berlin
49,0
39 Aachen
49,0
40 Bielefeld
48,4
41 Leipzig
48,4
42 Kassel
47,7
43 Erfurt
47,5
44 Rostock
47,3
45 Kiel
47,1
46 Bremen
46,8
47 Solingen
46,8
48 Mülheim an der Ruhr
46,4
49 Lübeck
46,3
50 Kaiserslautern
46,1
51 Remscheid
45,8
52 Trier
45,6
53 Essen
45,1
54 Wuppertal
44,7
55 Krefeld
44,4
56 Chemnitz
44,3
57 Dortmund
44,2
58 Bochum
43,8
59 Mönchengladbach
43,7
60 Saarbrücken
43,7
61 Magdeburg
43,7
62 Salzgitter
43,6
63 Halle/Saale
43,5
64 Hamm
43,2
65 Bottrop
42,7
66 Hagen
42,4
67 Oberhausen
41,7
68 Duisburg
40,4
69 Herne
39,9
70 Bremerhaven
39,3
71 Gelsenkirchen
36,1

Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln hat im Auftrag von WirtschaftsWoche und ImmoScout24 den jährlichen Großstadtvergleich aller deutschen Städte mit über 100.000 Einwohnern erhoben. Es setzt sich aus drei Teilbereichen zusammen: Das Niveauranking vergleicht die Ist-Werte von 51 Einzelindikatoren, also die aktuelle Situation. Das Dynamikranking analysiert die Veränderung von 36 Indikatoren in einem Zeitraum von fünf Jahren. Zusätzlich wurde dieses Jahr erstmalig ein Nachhaltigkeitsindex erhoben, der sich an die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung anlehnt. Er beinhaltet die Analyse ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit aller untersuchten Städte und umfasst 15 Einzel-Indikatoren.

red

Quelle: IW Consult / Immoscout24

Deutsche Bahn mit Rekordverlust

Nicht nur die Flugbranche ist in der Corona-Krise in arge Turbulenzen geraten. Auch auf der Schiene ist die Lage dramatisch. Denn wegen der Pandemie sind viele Züge kaum ausgelastet. Und deshalb verschärft die zweite Corona-Welle die wirtschaftlichen Probleme der Deutschen Bahn.

Nach Informationen der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung” steuert der bundeseigene Konzern 2020 auf einen Rekordverlust von 5,6 Milliarden Euro zu. Das geht aus den Unterlagen für die Aufsichtsratssitzung am 9. Dezember 2020 hervor, die dem Blatt vorliegen.

Zum Halbjahr hatte die Bahn ein Minus von 3,7 Milliarden Euro ausgewiesen. Die Fernzüge seien derzeit im Schnitt nur noch zu 20 Prozent ausgelastet, die Regionalzüge zu 55 bis 60 Prozent, heißt es in dem Bericht.

Um die Verluste auszugleichen, hat die Bundesregierung der Bahn im Konjunkturpaket vom Juni 2020 eine Aufstockung des Eigenkapitals um fünf Milliarden Euro zugesagt. Bis 2024 rechnet das Unternehmen mit Einbußen zwischen elf und im schlechteren Fall sogar von 13,5 Milliarden Euro.

Ralf Loweg / glp

Wirtschaft erholt sich stärker als erwartet

Silberstreif am Horizont: Die deutsche Wirtschaft hat sich im Sommerquartal 2020 stärker vom Corona-Absturz erholt als bislang angenommen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wuchs von Juli bis September fast im Rekordtempo um 8,5 Prozent im Vergleich zum Vorquartal, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Die bisherige Schätzung der Statistiker hatte bei 8,2 Prozent gelegen.

Im Frühjahr war Europas größte Volkswirtschaft noch mit 9,8 Prozent so stark eingebrochen wie nie, da viele Geschäfte wegen der Pandemie geschlossen blieben und Lieferketten gestört wurden.

Doch im Sommer gelang der Wirtschaft eine rasante Aufholjagd. Die Verbraucher steigerten ihre Ausgaben massiv um 10,8 Prozent zum Vorquartal, der Staat erhöhte seinen Konsum um 0,8 Prozent. Unternehmen investierten 16 Prozent mehr in Maschinen und Anlagen. Schwung kam auch vom Außenhandel. Denn die Exporte kletterten um 18,1 Prozent und damit stärker als die Importe mit 9,1 Prozent.

Ralf Loweg / glp

Bei der Mülltrennung hapert es noch

Die Müllberge wachsen – und das weltweit. Da helfen gute Vorsätzen allein längst nicht mehr, um das Problem in den Griff zu bekommen.

Rund 80 Prozent der Deutschen wollen mit einer besseren Mülltrennung aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Das klingt schön, sieht aber im Alltag leider oft ganz anders aus. Denn viele Verbraucher brauchen noch Nachhilfe in Sachen Mülltrennung.

Zwar kennt sich ein Großteil der Bevölkerung zumindest grundlegend aus, fast 60 Prozent fehlt es jedoch noch an Detailwissen über die richtige Trennung von Verpackungen, Restmüll, Papier und Glas. Diese und weitere Ergebnisse einer aktuellen Online-Befragung der Kantar GmbH im Auftrag der dualen Systeme zeigen: Die Bereitschaft der Deutschen mit Mülltrennung einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten ist hoch – ebenso wie das Informationsbedürfnis.

Wer sich mit Mülltrennung nicht genau auskennt, macht Fehler: Durchschnittlich 30 Prozent falsch entsorgter Abfall im Gelben Sack oder in der Gelben Tonne erschweren oder verhindern das Recycling wertvoller Rohstoffe.

An Motivation fehlt es den Deutschen jedenfalls nicht: 43 Prozent der Befragten würden auf jeden Fall und weitere 36,9 Prozent vielleicht ihren Abfall häufiger richtig trennen, wenn ihnen die Wege und der Nutzen von Recycling besser erklärt würden. Aus diesem Grund klären die dualen Systeme mit ihrer Kampagne “Mülltrennung wirkt” bundesweit über richtige Mülltrennung und Recycling auf.

Ralf Loweg / glp

Immer mit Vorsicht spenden

Die Spendenbereitschaft in Deutschland ist nahezu ungebrochen. Vor allem kurz vor Weihnachten appellieren viele Organisationen an das gute Gewissen der Menschen. Doch dabei ist Vorsicht geboten. Denn auf dem Spendenmarkt tummeln sich auch Schwarze Schafe.

Spendenorganisationen verschleiern oft, wieviel Geld sie wirklich in die von ihnen beworbenen Projekte abführen und welche Summen in die Verwaltung fließen. Der rbb hat jetzt stichprobenartig getestet, wie transparent Spendenorganisationen sind, wenn man ihnen eine größere Geldsumme in Aussicht stellt.

So gab zum Beispiel der Parkinson Fonds Deutschland auf telefonische Nachfrage keine Auskunft, welche Projekte bereits gefördert wurden und verweigerte die Einsicht in einen Geschäftsbericht. Außerdem wurde der Anruferin versichert, dass der Parkinson Fonds über ein Spendensiegel verfügte, obwohl das laut dem Zentralinstitut für soziale Frage (DZI), das Spendensiegel vergibt, zu keinem Zeitpunkt der Fall war.

Gegenüber dem Verbrauchermagazin SUPER.MARKT kritisiert DZI-Geschäftsführer Burkhard Wilke “Wir haben für das Jahr 2017 festgestellt, dass die Gesellschaft offenbar überschuldet ist. Wir halten den Parkinson Fond Deutschland für nicht förderungswürdig.”

Spendensammler sind per Gesetz nicht verpflichtet, über die Verwendung der Gelder öffentlich Rechenschaft abzulegen. Nur drei Bundesländer haben noch ein Sammlungsgesetz. Deshalb sind die Verbraucher darauf angewiesen, selbst zu prüfen, wem sie ihr Geld anvertrauen.

Vor allem, wenn mehr als 30 Prozent der gesammelten Spenden in die Verwaltung fließen, sollte man vorsichtig mit seinen Zuwendungen sein. So gab 2018 die Tierschutz-Stiftung VIER PFOTEN allein 59 Prozent der eingesammelten Spenden für Werbung und Verwaltung aus. Das DZI rät deshalb besonders zur Weihnachtszeit, Spenden auf ein oder zwei vertrauenswürdige Organisationen zu konzentrieren.

Ralf Loweg / glp