DUH will Aus für Verbrenner für 2025

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert das Ende des Verbrennungsmotors schon für das Jahr 2025. Anlässlich der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in München verlangt die DUH von einer neuen Bundesregierung einen Zulassungsstopp für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor ab dem 1. Januar 2025, so wie Norwegen dies bereits beschlossen hat.

Um die Umweltvorteile der Elektromobilität vollständig auszuschöpfen, müsse die Bundesregierung zudem erneuerbare Energien beschleunigt ausbauen, Effizienzstandards für E-Fahrzeuge einführen, eine Weiterverwendung gebrauchter E-Autobatterien sicherstellen und eine Recyclingquote von mindestens 70 Prozent für den Batterierohstoff Lithium bis 2025 vorgeben. Hybridfahrzeuge, Wasserstoffantrieb sowie Bio- und strombasierte Kraftstoffe seien keine umweltfreundlichen Alternativen.

“Es muss sichergestellt werden, dass auch bei importierten Rohstoffen und Batterien nachweislich vergleichbare Umwelt- und Sozialstandards wie in der EU eingehalten werden”, sagt Thomas Fischer, Leiter des Bereichs Kreislaufwirtschaft bei der DUH. Für die Herstellung von Batterien solle ausschließlich Ökostrom verwendet werden. Die Lebensdauer von Batterien müsse durch Reparatur und Wiederverwendung verlängert werden, etwa durch den Einsatz gebrauchter E-Autobatterien als stationäre Stromspeicher.

Entscheidend seien zudem strenge Vorgaben zum “Second Life” einer ausgemusterten, aber noch intakten Batterie beziehungsweise zur Sammlung defekter Altbatterien samt Sicherstellung einer mindestens siebzigprozentigen Kreislaufführung im Recyclingprozess. Ein Pfandsystem könne einen Anreiz zur Rückgabe von Lithium-Ionen-Batterien in Fahrzeugen und Elektrogeräten setzen. Damit ausgemusterte E-Auto-Batterien so lange wie möglich weiterverwendet werden, sollte nach DUH-Vorstellungen auch unabhängigen Unternehmen Zugang zu den Batterien ermöglicht werden und nicht ausschließlich den Herstellern.

Lars Wallerang

Tourismus in Deutschland erholt sich langsam

WIESBADEN – Im Juli 2021 haben die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 48,2 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste gezählt. Das waren 6,0 % mehr Übernachtungen als im Juli 2020, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen am Donnerstag bekannt gibt.

Die Betriebe profitierten wie bereits im Juni 2021 davon, dass das Corona-bedingte Beherbergungsverbot für privatreisende Gäste ab Mai 2021 schrittweise aufgehoben worden war. Allerdings blieben die Übernachtungszahlen im Juli 2021 weiterhin unter dem Niveau des Vorkrisenjahres 2019. Im Vergleich zum Juli 2019 verbuchten die Beherbergungsbetriebe 18,0 % weniger Übernachtungen.

red

Online-Banking: Noch ein Schub durch Corona

Online-Banking ist schon längst nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel. Spätestens durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen geschlossenen Bank-Filialen haben viele Verbraucher umgeschwenkt: Mittlerweile nutzen 86 Prozent der Deutschen Online-Banking. Dies zeigen Daten der aktuellen YouGov-Analyse “Bankkunden-Typen und ihre Online-Banking-Nutzung”.

Männer sind demnach unter den Nutzern etwas häufiger vertreten als Frauen (87 Prozent der Männer vs. 84 Prozent der Frauen). Der Altersvergleich zeigt, dass 35- bis 44-Jährige am häufigsten Online-Banking nutzen (90 Prozent), Befragte ab 55 Jahren am seltensten (83 Prozent).

Eine Zielgruppenanalyse anhand der sechs Typen der YouGov-Bankkunden-Typologie zeigt, dass die “Digitalen Finanzexperten” als tech-affines Segment Online-Banking am häufigsten nutzen (94 Prozent). Die “Argwöhnischen Offliner” und “Traditionellen Finanzexperten” haben eine geringe Digital-Affinität und treffen die Aussage, Online-Banking zu nutzen, am seltensten (jeweils 78 Prozent).

Unter allen Befragten, die Online-Banking nutzen, ist das Tätigen von Überweisungen jene Funktion, die am häufigsten angewandt wird: 82 Prozent haben angegeben, dies in den letzten 12 Monaten genutzt zu haben. Es folgt das Überprüfen des Kontostandes (80 Prozent). Am dritthäufigsten, aber weiter abgeschlagen, wird das Verwalten von Daueraufträgen genannt (48 Prozent).

Auf die verschiedenen Bankkunden-Typen heruntergebrochen zeigt sich hier, dass jene drei oben genannten Funktionen auch von allen sechs Segmenten jeweils am häufigsten genutzt werden. Differenzen ergeben sich eher bei risikofreudigeren oder erklärungsbedürftigeren Produkten: So kaufen bzw. verkaufen 32 Prozent der “Digitalen Finanzexperten”, die Online-Banking nutzen, Wertpapiere. Unter jenen “Argwöhnischen Offlinern” wiederum, die Online-Banking nutzen, sagen dies nur 2 Prozent.

Andreas Reiners / glp

Mütter leiden unter der Corona-Pandemie

Die Corona-Pandemie hat vor allem bei Müttern Spuren hinterlassen. Sie litten während der Pandemie deutlich häufiger unter depressiven Verstimmungen als Väter und fühlten sich häufiger überfordert, wie eine Datenanalyse von rbb|24 basierend auf bundesweiten Erhebungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) und des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) ergab.

Während vor der Pandemie 29 Prozent der Mütter in Beziehung und 21 Prozent der alleinerziehenden Mütter angaben, sich manchmal oder häufiger niedergeschlagen und hoffnungslos zu fühlen, waren es in der Pandemie 64 Prozent der Mütter in Beziehungen und 74 Prozent der Single-Mütter. Zum Vergleich: Bei Vätern stieg der Anteil derjenigen mit depressiven Verstimmungen von 33 Prozent auf 48 Prozent.

Dass Mütter in der Pandemie deutlich mehr leiden, überrascht auf den ersten Blick.

Denn zugleich war die Mehrarbeit wie zum Beispiel durch Schul- und Kita-Schließungen vergleichsweise fair zwischen den Geschlechtern verteilt. Mütter mit Partner übernahmen im Schnitt etwa drei Stunden mehr Sorgearbeit und kümmerten sich um Kinder und den Haushalt. Väter mit Partnerin investierten in etwa zweieinhalb Stunden mehr an sogenannter Care-Arbeit.

Der entscheidende Punkt ist aber nach Meinung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, wie viel Care-Arbeit Mütter und Väter jeweils vor der Pandemie leisteten. Während Väter vor der Corona-Krise in etwa drei Stunden Care-Arbeit pro Tag übernahmen, waren es bei Frauen sechs bis sieben Stunden. Bei Müttern mit Partner erhöhte sich so die Sorgearbeit in der Pandemie von gut sieben auf mehr als zehn Stunden pro Tag. Dies führte nach Einschätzung der Sozialpsychologin Theresa Entringer vom DIW zu mehr Erschöpfung und Überforderung. “Wenn ich die achte, neunte oder zehnte Stunde den Haushalt schmeiße, ist das nicht dasselbe, wie wenn ich fünf bis sechs Stunden mithelfe statt zwei oder drei Stunden”, so Entringer.

Entringer fordert darum, das Psychotherapieangebot speziell für Frauen auszubauen. Entringer und andere Forscherinnen warnen zudem ausdrücklich davor, dass für die Schulen und Kitas im Herbst und Winter andere Lösungen als Homeschooling gefunden werden müssten als letztes Jahr. Sonst drohe einer ganzen Generation von Müttern der Burnout.

Andreas Reiners / glp

Augen auf beim Immobilienkauf

Der Wunsch nach einer eigenen Immobilie ist bei den Deutschen weit verbreitet, denn ein Eigenheim ist derzeit die beliebteste Kapitalanlage. Negativzinsen für Bankguthaben und niedrige Zinsen für Immobilienkredite machen sie attraktiv, aber auch die Corona-Pandemie und Arbeit im Home Office haben den Wunsch nach den eigenen vier Wänden nochmals gesteigert. Trotzdem sollte jedes Haus vor dem Kauf eingehend geprüft werden. Denn übersehene und kaschierte Feuchteschäden, Schimmel & Co. können im Nachhinein teuer werden.

Das knappe Angebot auf dem Immobilienmarkt führt nicht nur zu steigenden Preisen, sondern manchmal auch zu “Schnellschüssen” beim Kauf. Dabei sind gerade bei Bestandsbauten ein klarer Blick und die Prüfung durch einen Gutachter empfehlenswert. Denn neben schlechter Energieeffizienz, Schadstoff- und Asbestbelastung versteckt sich in vielen Altbauten häufig ein weiteres Problemfeld: Feuchteschäden. Diese relativieren nicht nur den objektiven Wert einer Immobilie. “Gerade bei Feuchteschäden und Schimmel sind zusätzlich subjektive Ängste potentieller Käufer absolut ein Thema”, weiß Kai Enders, Vorstandsmitglied der international tätigen Immobiliengruppe Engel & Völkers.

Werden Feuchteschäden vom Verkäufer des Objekts benannt oder während des Verkaufsprozesses festgestellt, ist der Makler gehalten, das sofort zu thematisieren. “An dieser Stelle schalten wir sinnvollerweise einen Gutachter ein, der den Schaden genau bewerten und die konkreten Sanierungskosten beziffern kann”, so Kai Enders. “Wir empfehlen, den Sanierungsbedarf bei der Kaufpreisbindung fair zu berücksichtigen und dann dem Käufer die Beseitigung in Eigenregie zu überlassen.” So hat dieser die Möglichkeit, mit einem Unternehmen seiner Wahl eine für ihn passende Sanierung ausführen zu lassen.

Bis etwa ins Jahr 1970 war es üblich, Gebäude mit Streifenfundamenten und ohne durchgehende Bodenplatte direkt ins Erdreich zu gründen. “Daher kann die Feuchtigkeit aus dem Boden ungehindert im Mauerwerk kapillar aufsteigen. Horizontalsperren, die das verhindern könnten, sind meist nicht vorhanden”, analysiert Dipl.-Ing. Thomas Molitor von Isotec, einer Unternehmensgruppe mit der Spezialisierung auf Feuchte- und Schimmelschäden. Ähnlich verhält es sich beim Thema Außenabdichtung des Mauerwerks: In der Regel ist sie gar nicht vorhanden oder, falls doch, oft beschädigt. Durch diese “Achillesfersen” dringt dann ungehindert Feuchtigkeit ins Mauerwerk ein. “Erst nach genauer Identifizierung der konkreten Ursachen sollte das jeweilige Problem passgenau behoben werden”, betont Molitor. “Mit einer nachträglichen Horizontalsperre bei kapillar aufsteigender bzw. einer Außen- oder Innenabdichtung bei seitlich eindringender Feuchtigkeit.”

Im Ergebnis werden damit nicht nur Kellerräume zu trockenen Lager,- Hobby- oder sogar Wohnräumen, sondern ein Gebäude als Ganzes wird in seinem Wert erhalten.

Andreas Reiners / glp

Geld sparen durch Wechsel des Internetanbieters

Ein Wechsel des Internetanbieters kann sich lohnen. Denn Kunden können bares Geld sparen, im vergangenen Jahr waren es 201 Millionen Euro. Das ist das Ergebnis des Forschungsinstituts IPRI, das im Auftrag von Check24 die Kundenersparnis bei Internetneuverträgen über das Vergleichsportal gegenüber dem Markt berechnet hat. Dafür verglichen sie die Kosten eines Neuvertrages über Check24 mit der Vertragsverlängerung des Standardtarifs der Telekom.

“Die Studie hat gezeigt, dass Check24-Kunden im vergangenen Jahr so viel bei einem Wechsel des Internetanbieters gespart haben wie noch nie und wir zu unserem Versprechen stehen, immer das günstigste Angebot zu haben”, sagt Dr. Markus Schramm, Geschäftsführer Telekommunikation bei dem Vergleichsportal. “Mit unserem DSL-Vergleich kommen Kunden günstiger, schneller und einfacher an einen neuen Tarif für Highspeed-Internet.”

In den vergangenen zehn Jahren summiert sich die Ersparnis auf 863 Millionen Euro. Ein Grund: Beim Abschluss eines Internetvertrags über Check24 erhalten Kunden einen Cashback, den sie beim Anbieter in dieser Form nicht bekommen. Im Jahr 2020 betrug der Cashback im Schnitt 134 Euro.

Wechselten Verbraucher seit 2012 alle zwei Jahre ihren Internetanbieter, sparten sie insgesamt 2.050 Euro im Vergleich zum Standardtarif. Das entspricht rund 41 Prozent der Kosten.

Gleichzeitig profitierten Konsumenten bei einem Wechsel auch von besseren Leistungen, da häufig Tarife mit höherer Geschwindigkeit abgeschlossen wurden.

Andreas Reiners / glp

 

Zulassungszahlen: Wenige Gewinner, viele Verlierer

Die deutsche Automobilindustrie ist weiter im Krisenmodus unterwegs. Im August wurden in Deutschland 193.300 Pkw neu zugelassen. Das sind 23 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Und: In den ersten acht Monaten wurde zwar mit 1,8 Millionen neu zugelassener Pkw der Vorjahreswert um zwei Prozent überschritten. “Im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2019 wurden jedoch gut ein Viertel weniger Pkw neu zugelassen”, so der Verband der Automobilindustrie (VDA). “Das Vorkrisenniveau auf dem deutschen Pkw-Markt ist weiterhin nicht in Sicht.”

Die Elektro-Neuzulassungen stiegen im August massiv, und zwar um 61 Prozent auf 53.400 Einheiten. Der Anteil von E-Pkw an den gesamten Neuzulassungen betrug damit 27,6 Prozent. Damit wurde laut VDA “der bisherige Höchstwert aus dem Dezember des vergangenen Jahres deutlich übertroffen”. Die Neuzulassungen von rein batterieelektrischen Pkw (BEV) legten um 80 Prozent zu, die von Plug-in-Hybriden (PHEV) um 43 Prozent.

Unter den deutschen Marken verzeichnete Opel mit einem Plus von 7,9 Prozent laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) erneut als einzige Zugewinne in der Neuzulassungsstatistik. Die Rückgänge fielen bei Mercedes mit minus 50 Prozent am stärksten aus, gefolgt von Ford (- 45,8 Prozent), Mini (- 41,6 Prozent) und Smart (- 40,8 Prozent). Mit 18,7 Prozent war VW (- 17,4 Prozent) weiter anteilstärkste deutsche Marke.

Bei den Importmarken übertrafen nur Suzuki mit plus 37,2 Prozent, Tesla (+ 33,9 Prozent), Mazda (+ 19,3 Prozent) und Ssangyong (+ 0,5 Prozent) ihr Zulassungsergebnis aus dem Vorjahresmonat. Rückgänge von mehr als 40 Prozent zeigten sich laut KBA-Statistik bei Jeep (- 59,1 Prozent), DS (- 57,4 Prozent) und Nissan (- 46,2 Prozent), den geringsten Rückgang verzeichnete Toyota mit minus 0,8 Prozent. Hyundai war mit einem Neuzulassungsanteil von 5,2 Prozent die stärkste Importmarke, knapp gefolgt von Skoda mit 5,0 Prozent.

Die Minis erreichte als einziges Segment einen Zuwachs, und zwar um 18 Prozent. Ihr Anteil an den Neuzulassungen betrug 7,0 Prozent. Bei den übrigen Segmenten zeigten sich Rückgänge. Bei den Großraum-Vans (- 48,5 Prozent), den Utilities (- 44,9 Prozent), der Oberen Mittelklasse (- 43,1 Prozent) und den Mini-Vans (- 42,5 Prozent) fielen sie am deutlichsten aus.

Die SUVs waren trotz eines Rückgangs um 8,4 Prozent das anteilsstärkste Segment (27,2 Prozent), gefolgt von der Kompaktklasse mit 18,6 Prozent sowie den Kleinwagen mit 13,4 Prozent.

Rudolf Huber / glp

Elektroauto: Diese Vorteile hat eine Photovoltaik-Anlage

Die unzureichende Zahl öffentlicher Ladesäulen hält viele Deutsche vom Kauf eines Elektroautos ab. Die Stromer können aber auch zuhause geladen werden. Mehr noch: Interessant ist das für Haushalte mit eigener Photovoltaik-Anlage, denn die bekommen ihren Strom kostenlos und CO2-neutral vom Dach. Eine Kombination von Photovoltaik und Elektroauto hat aber auch ihre Herausforderungen, wie die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt.

Ein Kilowatt Peak (kWp) Leistung erzeugt je nach Standort zwischen 800 und 1.000 Kilowattstunden Strom (kWh) im Jahr. Der ist umso lukrativer, je mehr davon im eigenen Haushalt verbraucht wird. Für Solarstrom, der nicht verbraucht wird, erhalten Haushalte eine Einspeisevergütung. Das regelmäßige Laden eines Fahrzeugs kann den Eigenverbrauchsanteil des Solarstroms erheblich erhöhen. Deshalb empfiehlt die Energieberatung der Verbraucherzentrale, möglichst viel der geeigneten Flächen für die Photovoltaik-Anlage zu nutzen.

Die Installationskosten für Photovoltaik-Anlagen können mit etwa 1.600 Euro je kWp kalkuliert werden. Je größer die Anlage ausfällt, desto niedriger der spezifische Preis. Für laufende Kosten wie Wartung, Stromzähler und Versicherungen können etwa 150 Euro pro Jahr veranschlagt werden. Wer eine Anlage finanzieren will, kann dafür einen KfW-Kredit bekommen. Nicht vergessen: PV-Anlagen müssen spätestens einen Monat nach der Inbetriebnahme im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur registriert werden.

Elektroautos können zwar an normalen Haushaltssteckdosen aufgeladen werden: Dies ist jedoch nicht zu empfehlen, da diese nicht für langes Laden unter hoher Last ausgelegt sind. Wer höhere Ladeleistungen übertragen will, verwendet dafür am besten eine Wandladestation, auch Wallbox genannt. Die ermöglicht nicht nur schnelleres Laden, sondern erlaubt auch eine elektronische Kommunikation mit dem Fahrzeug und verringert Ladeverluste. Je nach Modell ist es zudem möglich, eine Wallbox elektronisch anzusteuern und damit gezielt Überschussstrom aus einer Photovoltaik-Anlage zum Laden zu nutzen.

Eine Wallbox ist durch einen Elektrofachbetrieb zu installieren. Je nach Leistung muss diese beim Verteilnetzbetreiber angezeigt oder sogar von diesem genehmigt werden. Die Kosten für die Installation einer Ladestation bis 22 Kilowatt (kW) variieren je nach Hersteller und Ausstattung zwischen 600 und 2.500 Euro. Für die Installation der Kabelverbindung vom Hauptverteiler im Haus entstehen im Einzelfall weitere Ausgaben (ca. 300 bis 1.000 Euro). Ein zusätzlicher Stromzähler und eine Schnittstelle zur Kommunikation können ebenfalls Zusatzkosten verursachen.

Privatpersonen können bei der KfW einen Zuschuss von 900 Euro für den Kauf und Aufbau einer Ladestation bis 11 kW Leistung beantragen. Viele Photovoltaik-Anlagen werden mit einem stationären Batteriespeicher in Betrieb genommen. Der Heimspeicher kann den Eigenverbrauchsanteil des Solarstroms erhöhen. Die Kapazität des Speichers wird ausgehend vom Haushaltsstrombedarf bei ungefähr einer kWh je 1.000 kWh Strombedarf empfohlen. Das Laden eines Elektroautos über den Batteriespeicher ist nicht empfehlenswert, weil der Heimspeicher nur für den regelmäßigen Stromverbrauch im Haushalt dimensioniert ist.

Die Kosten für Batteriespeicher liegen zwischen 800 bis 1.400 Euro pro kWh Kapazität (inkl. Umsatzsteuer und Installation). In einzelnen Bundesländern werden Batteriespeicher bezuschusst.

Andreas Reiners / glp

 

Immobilienpreise: Der Süden ist am teuersten

Berge, Seen und Wälder: Oberbayern zählt zu den landschaftlich schönsten Regionen Deutschlands. Wer sich dort den Traum vom Eigenheim erfüllen möchte, muss allerdings tief in die Tasche greifen: Alle neun teuersten Stadt- und Landkreise Deutschlands liegen in Oberbayern. Das zeigt eine aktuelle immowelt-Analyse der Angebotspreise von Einfamilienhäusern in 392 deutschen Stadt- und Landkreisen.

Am teuersten ist es demnach im Landkreis Miesbach, wo Immobilienkäufer im Median 1,45 Millionen Euro für ein Haus bezahlen müssen. Die Region rund um den Tegernsee ist eine der exklusivsten Wohngegenden des Landes und sogar noch teurer als die Stadt München (1,35 Millionen Euro).

Im anderen südlichen Bundesland Baden-Württemberg müssen Interessenten ebenfalls mit hohen Preisen rechnen: Dort stechen aber vor allem die Städte als Hotspots heraus: Stuttgart (879.000 Euro), Heidelberg (869.000 Euro) und Lindau (859.000 Euro).

Auf einem ähnlichen Preisniveau liegt die Region rund um Frankfurt am Main. Mit einem mittleren Preis von 840.000 Euro zählt bereits die Bankenmetropole zu den teuersten Städten in Deutschland. Der angrenzende Main-Taunus-Kreis ist mit 899.000 Euro sogar noch teurer und die einzige Region in den Top 10, die nicht in Bayern liegt.

Aber nicht in allen Regionen in Deutschland müssen Interessenten für ein Einfamilienhaus mit hohen sechsstelligen Kaufpreisen rechnen. In ländlichen Regionen in Ostdeutschland liegen die Angebotspreise teilweise bei weniger als 100.000 Euro: Im thüringischen Landkreis Hildburghausen werden Einfamilienhäuser im Mittel für 98.000 Euro angeboten, im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt für 85.000 Euro.

Mit jeweils 75.000 Euro finden sich die niedrigsten Preise der Untersuchung im Kyffhäuserkreis und im Landkreis Sonneberg – beide in Thüringen. In dieser Preisklasse sind Häuser aber oft in renovierungsbedürftigem Zustand. Käufer müssen also häufig mit weiteren Kosten für umfassende Sanierungen rechnen.

Rudolf Huber / glp

In diesen Städten sind Döner, Pizza & Co. am teuersten

Wo gibt es die günstigsten Restaurants in Deutschland – und wo ist das Auswärts-Essen am teuersten? Das Online-Portal Speisekartenweb.de hat die Preise von über fünf Millionen Gerichten in rund 40.000 Restaurants analysiert. Klarer Preissieger ist Wuppertal, gefolgt von Dortmund, Krefeld und Kassel. Am teuersten ist es in München, Stuttgart und Karlsruhe. Die Ergebnisse im Detail:

Pizza:

Wer in Deutschland günstig Pizza essen möchte, muss nach Nordrhein-Westfalen. Tatsächlich liegen hier die zehn günstigsten Pizza-Städte. Angeführt von Herne (5,58 Euro), Gelsenkirchen (5,74 Euro) und Hamm (6,08 Euro) setzt sich die Liste bis Oberhausen (Platz 10, 6,69 Euro) fort.

Stuttgart kann sich mit durchschnittlich 9,93 Euro als teuerste Pizza-Stadt in Deutschland bezeichnen. Und welche Sorte gibt es in Deutschland am häufigsten? Hier gewinnt ein Klassiker, die Pizza Margherita, gefolgt von Hawaii und Salami.

Schnitzel:

In Berlin gibt es nicht nur das größte Angebot an Pizza, auch die meisten Schnitzel-Restaurants findet man hier. Die günstigsten Preise gibt es in Wuppertal, hier bekommt man ein Schnitzelgericht für durchschnittlich 7,73 Euro.

Döner:

Die Anzahl der Imbisse in Deutschland wächst kontinuierlich auf zuletzt über 37.000. Während der Döner mit 5,77 Euro in Dortmund am günstigsten ist, muss man in München durchschnittlich 7,81 Euro dafür ausgeben.

Kaviar:

Wenn es etwas exklusiver sein soll, lohnt sich ein Blick auf die Kaviar-Hotspots. Am einfachsten ist es in München, ein passendes Restaurant zu finden, gefolgt von Berlin und Hamburg. Auch am nördlichsten Punkt Deutschlands, auf Sylt, gibt es die edlen Fischeier auf den Speisekarten. Im Osten von Deutschland bildet neben Berlin auch Halle an der Saale eine Anlaufstelle für Liebhaber.

Rudolf Huber / glp