Coca-Cola: Weg mit dem Plastik

Der Müllberg wächst: Noch immer sorgen Kunststoff-Flaschen, Verpackungen und andere Materialien aus PET (Polyethylenterephthalat) für mehr als 60 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr. Allein neun Millionen Tonnen davon landen in den Ozeanen. Ein großer Teil davon sind PET-Flaschen.

Mitverantwortlich für die Plastikmüll-Flut ist Coca-Cola. Der Softdrink-Riese produziert pro Jahr etwa 88 Milliarden Kunststoff-Flaschen. Die “Break Free from Plastic Campaign”, ein weltweites Netzwerk zum Kampf gegen Plastikmüll, sieht den Konzern als größten Plastikverschmutzer weltweit.

Daher sieht sich der Konzern nun zum Handeln gezwungen und führt in mehreren US-Bundesstaaten für einige Marken zu 100 Prozent recycelte PET-Flaschen (rPET) ein. Damit will Coca-Cola den Einsatz von neuem Plastik bis 2030 um ein Fünftel reduzieren. In kleineren Märkten wie Schweden und den Niederlanden hat Coca-Cola nach eigenen Angaben schon alle PET-Flaschen auf 100 Prozent rPET umgestellt.

Auch in Deutschland will Coca-Cola die Wiederverwertungsquote bei PET-Flaschen erhöhen. Ende 2020 lag der Anteil von recyceltem Material (rPET) bei 40 Prozent. Dieser soll bis zum Jahresende auf 70 Prozent steigen, kündigte eine Sprecherin gegenüber tagesschau.de an. Flaschen der Marke ViO sollen dann vollständig aus recycletem PET bestehen.

Der Konzern und auch die übrige Getränkeindustrie haben ein Interesse daran, den Recycling-Anteil zu erhöhen. Denn ab 2022 wird laut Verpackungsgesetz-Novelle ein Pfand auf PET-Flaschen aus Einwegplastik erhoben. Ab 2025 müssen PET-Einwegflaschen für Getränke mindestens zu 25 Prozent aus recyceltem Kunststoff (Rezyklat) bestehen, 2030 dann zu 30 Prozent.

Ralf Loweg / glp

Supermärkte profitieren in der Krise

Der Lebensmittelhandel boomt. Ein Riese wie die Rewe-Group beispielsweise verzeichnete im Corona-Jahr 2020 ein Umsatzplus von satten 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Branchenweit spricht der Handelsverband Deutschland jetzt von einem Umsatzplus von rund acht Prozent im Lebensmittelhandel, während gleichzeitig etwa Kleidungsgeschäfte dramatische Verluste hinnehmen müssen. Die Supermärkte profitierten davon, dass andere Einzelhändler ihre Läden zeitweise schließen müssen, sagt Gerrit Heinemann, Handelsexperte an der Hochschule Niederrhein: “Im Lebensmittel-Einzelhandel werden je nach Händler zehn bis 50 Prozent der Umsätze mit Produkten gemacht, die keine Lebensmittel sind.”

Daneben habe der Lebensmittelhandel auch von der Schließung der Gastronomie profitiert, sagt Handelsexperte Gerrit Heinemann bei “tagesschau.de”: “Die Menschen haben vermehrt Essen und Getränke im Supermarkt eingekauft.” Hinzu komme der “Home-Office-Effekt”. Denn wer zu Hause arbeite, müsse mehr im Supermarkt einkaufen: “Allein schon Toilettenpapier”.

Ein weiterer Trend ist das boomende Geschäft mit Lebensmittel-Lieferungen. Zwar lassen sich Verbraucher noch immer viel eher Bücher als Kartoffeln nach Hause schicken. Doch das Corona-Jahr habe zu einem “Dammbruch” geführt, so Handelsexperte Heinemann, der Anteil online gekaufter Lebensmittel sei stark gewachsen.

Ralf Loweg / glp

Fahrrad-Boom in Deutschland

 In der Corona-Krise wächst die Nachfrage nach Fahrrädern stetig. Nach den dunklen Wintertagen haben Radler einfach wieder Lust in die Pedale zu treten.

Vor allem E-Bikes, also Fahrräder mit elektrischem Rückenwind, sind heiß begehrt. Das zeigt eine repräsentative YouGov-Umfrage im Auftrag von Check24. Während zu Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland vor einem Jahr nur zehn Prozent der Befragten angaben, mindestens ein E-Bike zu besitzen, sind es inzwischen schon 15 Prozent – das entspricht einem Anstieg von 50 Prozent.

“Während der Corona-Pandemie sind viele Verbraucher auf das Fahrrad oder E-Bike umgestiegen, um das Risiko einer Ansteckung in öffentlichen Verkehrsmitteln zu vermeiden”, sagt Braulio Dario Rissi, Managing Director Hausratversicherung bei Check24. “Der für den Handel unerwartete, signifikante Nachfrageanstieg nach Fahrrädern und E-Bikes hat zu massiven Lieferengpässen, Ausverkauf von Lagerbeständen und teilweise Preiserhöhungen geführt.”

66 Prozent der Deutschen besitzen mindestens ein Fahrrad. Jedoch ist nicht einmal die Hälfte davon versichert: 55 Prozent der befragten Besitzer geben an, dass sie ihr Rad weder über eine Hausrat- noch mit einer Fahrradversicherung schützen.

E-Bikes werden zwar häufiger versichert. Jedoch haben auch dort trotz der vergleichsweise hohen Anschaffungskosten 27 Prozent keinen Versicherungsschutz.

“Überraschend viele Räder sind nicht versichert”, sagt Braulio Dario Rissi. “Im Falle eines Diebstahls bleiben die Besitzer auf dem Schaden sitzen. Bei E-Bikes sind das schnell 2.000 Euro und mehr, dabei kostet ein guter Diebstahlschutz häufig nur ein paar Euro im Monat.”

36 Prozent der Fahrradbesitzer haben ihr Rad in der Hausratversicherung eingeschlossen. Gerade einmal sechs Prozent schlossen eine gesonderte Fahrradversicherung ab – die neben Diebstahl auch Unfall- und Sturzschäden oder Vandalismus absichert. Ein etwas anderes Bild ergibt sich bei den E-Bikes: 44 Prozent sind über eine Hausratversicherung abgesichert, 26 Prozent mit einer gesonderten Fahrradversicherung.

Eine separate Fahrradversicherung gegen Diebstahl ist in der Regel etwas teurer als der Schutz des Rades über die Hausratversicherung. Dafür zahlt sie nicht nur bei Diebstahl des Bikes, sondern auch, wenn einzelne, fest mit dem Rad verbundene Teile wie Sattel oder Akku gestohlen werden.

Ralf Loweg / glp

Der Stress im Home-Office

In der Corona-Krise gehen viele Menschen in den eigenen vier Wänden ihrer Arbeit nach. Doch nicht jeder freut sich darüber. Über ein Drittel klagt im Home-Office über gesundheitliche Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Kopfschmerzen. Auch der negative Stress wird mehr.

Das sind Ergebnisse des Dekra-Arbeitssicherheitsreports 2021. Ein positiver Aspekt bei der Arbeit zu Hause: Die überwiegende Mehrheit (84 Prozent) fühlt sich vor einer Infektion mit dem Coronavirus gut geschützt.

“Die häufig neue Arbeitssituation in der Pandemie hat für viele Beschäftigte negative Auswirkungen auf die körperliche und häufig auch auf die mentale Gesundheit”, sagt Dr. Karin Müller, Leiterin des Bereichs Mensch & Gesundheit bei Dekra. Arbeitgeber seien jetzt in der Pflicht, auch im Home-Office Gefährdungen für die Mitarbeiter zu erfassen, vor allem im Hinblick auf Ergonomie und ungesunden Stress.

Die Krankenkassen registrierten im Corona-Jahr 2020 bereits die ersten gesundheitlichen Auswirkungen: So stiegen laut DAK die Ausfalltage aufgrund von Rückenbeschwerden im Vergleich zum Vorjahr um sieben Prozent. Auch die Fehlzeiten aufgrund von psychischen Erkrankungen nahmen um acht Prozent zu und erreichten einen neuen Höchststand.

Die Arbeit von zu Hause aus wird bei der Dekra-Befragung von den Beschäftigten differenziert beurteilt. 84 Prozent derjenigen, die derzeit zumindest zeitweise im Home-Office arbeiten, halten die Gefahr, sich dort mit dem Corona-Virus zu infizieren, für deutlich geringer als im Betrieb. Ähnlich viele (82 Prozent) finden es gut, dass sie sich den Weg zum Büro sparen können. Jeweils 67 Prozent begrüßen, dass sie zu Hause in gemütlicher Kleidung arbeiten können oder ihre Arbeitszeit flexibel einteilen können.

Ralf Loweg / glp

Boom auf dem Heizungsmarkt

Der Heizungsmarkt gehört zu den Boom-Branchen in der Corona-Krise. Für das Jahr 2020 meldete der Bundesverband der Deutschen Heizindustrie (BDH) ein Wachstum von 13 Prozent beim Austausch veralteter Heizungen, dabei sind vor allem die erneuerbaren Energien auf dem Vormarsch. Wärmepumpen verzeichneten ein Wachstum von 40 Prozent, thermische Solaranlagen von 26 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Verbraucher haben die Qual der Wahl zwischen verschiedenen, nachhaltigen Energiequellen wie Sonne, Erdwärme oder erneuerbaren Brennstoffen. Die neuen Heizsysteme sind technisch ausgereift und erprobt. “Eine gute Planung und Beratung ist wichtig, denn mit einer neuen Heizung trifft man eine Entscheidung für die kommenden 20 Jahre”, sagt Udo Sieverding, Bereichsleiter Energie der Verbraucherzentrale NRW. “Welches Heizsystem im Einzelfall das Beste ist, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Wärmedämmung des Hauses.”

Dass Heizen mit fossilen Brennstoffen nicht mehr zeitgemäß ist, merken Verbraucher spätestens seit Beginn des Jahres auch in ihrem Geldbeutel. Mit der neuen CO2-Bepreisung ist der Preis für Öl und Gas deutlich gestiegen. Dem gegenüber stehen finanzielle Anreize für den Umstieg auf klimaschonende Alternativen.

“Wer jetzt umsteigen will, bekommt so gute Bedingungen wie noch nie. Es gibt unterschiedliche Fördermöglichkeiten über Steuerersparnis oder einen Zuschuss für den Heizungsaustausch von mehr als 45 Prozent”, erläutert Sieverding. “In der individuellen Beratung können wir feststellen, welche Fördermöglichkeit am sinnvollsten ist. Das hängt zum Beispiel vom Alter der Anlage oder vom Zeitpunkt der Antragsstellung ab.”

Ralf Loweg / glp

Autoindustrie erholt sich langsam

Die Autobauer und Zulieferer nehmen in der deutschen Industrie eine Schlüsselrolle ein. Aktuell sind die Signale verhalten positiv. Doch von einem Zustand wie vor der Pandemie ist die milliardenschwere Branche noch weit entfernt. So analysiert der Verband der Automobilindustrie (VDA) die Ergebnisse für das erste Quartal 2021.

Der europäische Pkw-Markt etwa konnte sich gegenüber dem historisch niedrigen Vorjahresquartal noch kaum verbessern. Die Neuzulassungen stiegen um ein Prozent auf 3,1 Millionen Einheiten. “Anhaltende Lockdowns, geschlossene Autohäuser und zum Jahreswechsel ausgelaufene Anreizprogramme sorgen derzeit für Gegenwind”, so der VDA.

Dabei entwickelten sich die fünf größten Einzelmärkte in den ersten drei Monaten unterschiedlich. In Italien erhöhte sich der Absatz um knapp ein Drittel (+29 Prozent), in Frankreich um ein Fünftel (+21 Prozent). In Deutschland hingegen wurden sechs Prozent weniger Pkw neu zugelassen. Im Vereinigten Königreich (-12 Prozent) und Spanien (-15 Prozent) gaben die Neuzulassungen sogar zweistellig nach.

In den USA stieg das Volumen der Light-Vehicle-Verkäufe (Pkw und Light Trucks) im ersten Quartal um elf Prozent auf rund 3,9 Millionen Einheiten. Dabei ging der Absatz im Pkw-Segment um fünf Prozent zurück. Das Light-Truck-Segment legte um 17 Prozent zu.

Der Verband weiter: “Mit fünf Millionen abgesetzten Neufahrzeugen stiegen die Pkw-Verkäufe in China im ersten Quartal 2021 um 76 Prozent an.” Das starke Wachstum sei auf das niedrige Vorjahresniveau zurückzuführen. Hintergrund: Im Februar und März 2020 galt in China ein strenger Lockdown. Der Pkw-Markt brach damals um 45 Prozent ein.

Rudolf Huber / glp

Photovoltaik: Warnung vor Haustür-Verträgen

Hohe Nachfrage lockt auch unseriöse Anbieter ans Licht – so wie aktuell bei der Photovoltaik. Sie versuchen mit dubiosen Methoden, Hausbesitzer zu schnellen Geschäftsabschlüssen zu bewegen.

Aktuell häufen sich wieder Beschwerden von Verbrauchern über Firmen, die an der Haustür oder am Telefon Solaranlagen verkaufen wollen. Diese Angebote sind unseriös: Der Preis ist oft zu hoch angesetzt, hinzu kommt, dass die Montage der Anlage und die zugehörigen Dienstleistungen, etwa die Meldung an den Netzbetreiber, meist nur mangelhaft sind.

“Wer eine Solarstromanlage auf sein Dach bauen möchte, sollte nicht übereilt an der Haustür einen Vertrag unterschreiben”, so Matthias Bauer, Abteilungsleiter Bauen Wohnen, Energie der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Er rät dazu, sich auch nicht von Schnäppchenpreisen und hohen Rabatten zu einer Unterschrift drängen zu lassen. Und: Bei Haustürgeschäften und Fernabsatzverträgen gibt es ein gesetzliches Widerrufsrecht.

“Wer überrumpelt wurde oder den Vertragsabschluss zwischenzeitlich bereut, kann den Vertrag innerhalb von 14 Tagen schriftlich widerrufen. Soweit nicht ordentlich belehrt oder das Widerrufsrecht nicht gewährt wurde, können Verbraucher noch innerhalb eines Jahres und 14 Tagen zurücktreten”, so Bauer.

Besondere Vorsicht ist geboten, da die Unternehmen oft vorgeben, sie würden im Auftrag von lokalen Stadtwerken oder gar der Landesregierung handeln. Das ist aber nicht der Fall, solche Firmen sind nicht seriös. “Geben Sie an der Haustüre oder am Telefon keine persönlichen Informationen wie Bankdaten oder Stromzählernummer weiter”, warnt Bauer. Wer befürchtet, eine Anlage bei einer unseriösen Firma gekauft zu haben, kann sich auch an die Rechtsberatung der Verbraucherzentrale wenden.

Generell empfiehlt es sich beim Thema Photovoltaik, mehrere Angebote von verschiedenen Anbietern einzuholen. Denn die unterscheiden sich für Anlagen bei ein und denselben Kunden im Preis um bis zu 80 Prozent. Das zeigt ein aktueller Vergleich des Geldratgebers Finanztip.

Rudolf Huber / glp

Verfassungswidrig: Berliner Mietendeckel ist nichtig

Der „Berliner Mietendeckel“ ist nichtig, das erklärte das Bundesverfassungsgericht am Donnerstag in Karlsruhe. Das Gesetz, das vor über einem Jahr verabschiedet wurde, verstößt gegen das Grundgesetz, so die Richter.

Der Berliner Mietendeckel ist nach einer am Donnerstag veröffentlichten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts unwirksam. Das Gesetz sei nichtig, heißt es in dem Beschluss.

Da der Bund bereits 2015 die Mietpreisbremse beschlossen hatte, liege die Gesetzgebungsbefugnis ausschließlich bei ihm, hieß es in dem Beschluss. Hintergrund war die Klage von 284 Abgeordneten des Deutschen Bundestages der Fraktionen von CDU/CSU und FDP.

1,5 Millionen Wohnungsmieten eingefroren

Das von der Berliner rot-rot-grünen Koalition verabschiedete Gesetz war bis 2025 befristet und bundesweit einmalig. Aufgrund des Gesetzesverabschiedung am 23. Februar 2020 wurden die bestehenden Mieten für 1,5 Millionen Wohnungen in der Bundeshauptstadt eingefroren.

Link: Hier geht es zum Beschluss des Gerichts

red

Studie: Corona-Krise frisst Erspartes auf

Die Corona-Krise hat für viele Menschen weitreichende finanzielle Folgen. In einer repräsentativen Umfrage von Kantar im Auftrag des Vodafone Instituts gaben elf Prozent der Deutschen an, im Zuge von Covid-19 ihre Ersparnisse verloren zu haben, weitere 16 Prozent erwarten dies in näherer Zukunft.

Innerhalb Europas gibt es bei diesem Thema teils erhebliche regionale Unterschiede: In Griechenland geben 17 Prozent, in Spanien und Portugal 16 Prozent an, dass sie ihren Job verloren haben, während in Deutschland (sieben Prozent) und Estland (fünf Prozent) deutlich weniger Menschen von Arbeitsplatzverlust betroffen sind.

Bei den Ersparnissen zeigt sich ein ähnliches Bild. In Griechenland haben 26 Prozent, in Spanien 22 Prozent und in Portugal 23 Prozent ihr Sparkonto bereits geleert. Als Kontrast dienen auch hier Deutschland (elf Prozent) und Estland (zwölf Prozent). Die Zahlen zeigen, dass die Lage vor allem im Süden Europas besorgniserregend ist.

Besonders betroffen von den ökonomischen Auswirkungen sind Familien: Europaweit sagten knapp 21 Prozent der Befragten, die in einem Haushalt mit mindestens zwei Personen plus Kindern wohnen, dass sie ihre Ersparnisse verloren haben. Im Gegensatz dazu gaben das nur knapp 17 Prozent der Befragten aus Single-Haushalten an. Außerdem können 9,5 Prozent der Familien ihre Hypotheken nicht mehr bezahlen; bei Bewohnern aus Singlehaushalten trifft dies nur auf 5,5 Prozent zu.

Rudolf Huber / glp

Automarkt erhöht die Schlagzahl

Gute Nachrichten vom Automarkt: Die Aufholjagd hat offenbar begonnen. Im März 2021 zog die Pkw-Nachfrage in Deutschland wieder an. Noch wichtiger als das Wachstum im Vergleich zu 2020 ist dabei der Blick auf die Zeit vor Beginn der Pandemie. Auch hier markieren die Märzzahlen eine Trendwende. Bereits jetzt zeigen sich in den einzelnen Marktsegmenten und bei den Kraftstoffarten neue Rekorde.

So verzeichnete der Flottenmarkt mit knapp unter 85.000 Neuzulassungen den höchsten Wert für den Monat März seit Beginn der Dataforce-Aufzeichnungen im Jahr 2001. Im Vorjahresvergleich kletterten die Neuzulassungen um 35,4 Prozent.

Mit einem Rekordwert von 54.106 Neuzulassungen leichter Nutzfahrzeuge und Pkw-Utilities im März 2021 hat der Transportermarkt die Verluste aus den ersten beiden Monaten fast egalisiert. Die Steigerung im Vergleich zum März 2020 lag bei 33,2 Prozent. Kumuliert über das erste Quartal bleiben die Neuzulassungen nur noch 1,4 Prozent hinter 2020 zurück.

Weitere Rekordwerte gab es bei der Entwicklung der Elektromobilität bei Pkw. Der Anteil batterieelektrischer Pkw (BEV) und Plug-in-Hybride (PHEV) erreichte im März 2021 22,5 Prozent. Zugelassen werden die Elektroautos vor allem als Firmenwagen (Flottenanteil 28,9 Prozent) und im Privatmarkt (27,1 Prozent). Über das erste Quartal hinweg wurden so schon 75 Prozent mehr PHEV und zwei Prozent mehr BEV zugelassen als im Gesamtjahr 2019.

Auch beim Privatmarkt ging es wieder bergauf. Im Vergleich zum März 2020, dem ersten Pandemiemonat, stiegen die Neuzulassungen um 23,1 Prozent. Gegenüber 2019 hat sich der Abstand verringert: Von minus 44 Prozent im Januar und minus 39 Prozent im Februar auf minus 19 Prozent im März. Hauptgrund ist laut der Experten von Dataforce, dass die Nachwirkungen der auf Dezember 2020 vorgezogenen Käufe den Markt nun weniger belasten.

Andreas Reiners / glp