Rekord-Einbruch: Deutsche Wirtschaft schrumpft um mehr als zehn Prozent

Laut dem Bundesamt für Statistik ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im 2. Quartal 2020 gegenüber dem 1. Quartal 2020 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – um 10,1 % gesunken. Das war der stärkste Rückgang seit Beginn der vierteljährlichen BIP-Berechnungen für Deutschland im Jahr 1970. Er fiel noch deutlich stärker aus als während der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise (-4,7 % im 1. Quartal 2009). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, sind im 2. Quartal 2020 sowohl die Exporte und Importe von Waren und Dienstleistungen massiv eingebrochen als auch die privaten Konsumausgaben und die Investitionen in Ausrüstungen. Der Staat erhöhte dagegen seine Konsumausgaben während der Krise.

Bruttoinlandsprodukt bricht auch im Vorjahresvergleich ein

Auch im Vorjahresvergleich ist die Wirtschaftsleistung eingebrochen: Das BIP war im 2. Quartal 2020 preisbereinigt um 11,7 % niedriger als ein Jahr zuvor (auch kalenderbereinigt). Auch hier hatte es nicht einmal in den Jahren der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise 2008/2009 so starke Rückgänge gegeben: Der bisher stärkste Rückgang gegenüber einem Vorjahresquartal war mit -7,9 % im 2. Quartal 2009 zu verzeichnen.

red

Quelle: Statistisches Bundesamt

Marbach: Erste Schule im Landkreis mit Gigabitanschluss

Das Friedrich-Schiller-Gymnasium (FSG) in Marbach am Neckar hat heute einen Gigabit-Glasfaseranschluss erhalten. In einem symbolischen Spleißakt wurden die letzten Meter Glasfaserkabel mit der Schule verbunden. Zur offiziellen Einschaltung trafen sich die Kultusministerin des Landes Baden- Württemberg, Dr. Susanne Eisenmann, der Landrat des Landkreises Ludwigsburg, Dietmar Allgaier, der Bürgermeister von Marbach Jan Trost, die Konzernbeauftragte für Bildung der Deutschen Telekom, Stefanie Kreusel, der Geschäftsführer der Gigabit Region Stuttgart GmbH Hans-Jürgen Bahde sowie Landtagsabgeordneter Fabian Gramling und weitere Vertreter.

“Für einen digitalen Unterricht benötigen wir auch eine entsprechende digitale
Infrastruktur. Es ist wichtig, dass die Schulträger ihrer Verantwortung nachkommen und in den Breitbandanschluss investieren – der Anschluss des Friedrich-Schiller-Gymnasiums in Marbach an das Breitbandnetz ist in dieser Hinsicht vorbildlich”, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. Sie ergänzt: “Die Bedeutung des digitalen Unterrichts wird weiter zunehmen. Leistungsstarkes Internet in den Schulen des Landes schafft für den Unterricht der Zukunft deshalb eine wichtige Voraussetzung.” 

Das FSG ist das das größte allgemeinbildende Gymnasium in Baden- Württemberg und unter den ersten Schulen, die vom laufenden Glasfaserausbau im Rahmen der Kooperation zwischen der Gigabitregion Stuttgart und der Deutschen Telekom profitieren. Landrat Dietmar Allgaier betont: „Wir sind hochzufrieden, dass das FSG in Sachen Glasfaseranbindung als erste Schule im Landkreis Ludwigsburg einen der begehrten Glasfaseranschlüsse erhält. Wir investieren aus voller Überzeugung in leistungsfähige Internetzugänge an unseren Schulen. Zum nächsten Schuljahr werden auch alle beruflichen Schulen im Landkreis an das Glasfasernetz angeschlossen sein. So machen wir diese fit für den Unterricht der Zukunft.“ 

Bei den Bauarbeiten hat sich die gute Zusammenarbeit zwischen dem Bauamt der Stadt Marbach und der Telekom im Wortsinn bezahlt gemacht. Durch die Synchronisation von Modernisierungsarbeiten auf dem Schulhof des FSG mit den für den Anschluss erforderlichen Tiefbaumaßnahmen konnten die Baumaßnahmen während der Schulferien durchgeführt werden. Durch eine optimierte Trassenführung entlang des Gehwegs waren nur knapp 100 Meter Tiefbau erforderlich. Dadurch konnten auch die Ausbaukosten deutlich reduziert werden. Mit dem Glasfaseranschluss ist jetzt der erste Meilenstein geschafft. Im zweiten Schritt wird das FSG auf dem gesamten Schul-Campus eine WLAN-Versorgung aufbauen. Die Planungen dafür sind bereits angelaufen. 

Kooperation von Deutscher Telekom und der Gigabitregion Stuttgart 

Im Fokus des Gigabitprojekts steht der partnerschaftliche Ausbau des ultraschnellen Glasfasernetzes. Bis zum Jahr 2025 sollen nicht nur 50 Prozent der Haushalte und alle Unternehmen, sondern auch die Schulen in der Region schnell ins Internet kommen, bis 2030 sollen 90 Prozent aller Haushalte Zugang zu einem Glasfaseranschluss haben. Bis 2025 sollen zudem 99 Prozent der Bevölkerung Mobilfunk (LTE) nutzen können. Außerdem ist geplant, ein leistungsstarkes 5G-Netz zügig aufzubauen. Weitere Unternehmen sollen die nun entstehende digitale Infrastruktur zu fairen und marktüblichen Konditionen nutzen können. Zudem soll das Programm Investitionen weiterer Marktteilnehmer in Glasfaser stimulieren. 

Das Ausbaugebiet umfasst derzeit 174 Kommunen inklusive der Stadt Stuttgart sowie in den fünf benachbarten Landkreisen Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr. In dem Ballungsraum leben rund 2,8 Millionen Menschen. 

red

Gold so wertvoll wie nie

In Krisen-Zeiten greifen viele Menschen zum Gold. Das Edelmetall gilt vielen als sichere Anlage. Da verwundert es nicht, dass Gold gerade jetzt Hochkonjunktur hat. So stieg der Preis für eine Feinunze (31,1 Gramm) bis auf 1.945,81 Dollar und übertraf damit das bisherige Rekordhoch von rund 1.921 Dollar vom September 2019.

Damit hat der Goldpreis 2020 um etwas mehr als ein Viertel an Wert gewonnen. In Euro notiert das gelbe Edelmetall schon lange auf Höchstständen. Mitte Mai 2020 schaffte der Goldpreis mit 1.633 Euro je Feinunze eine neue Bestmarke.

Hauptgrund für die rasante Verteuerung ist die Corona-Krise mit ihren drastischen wirtschaftlichen Folgen. Auch die stark steigende Verschuldung von Staaten und Unternehmen sowie die anhaltend niedrigen Zinsen treiben die Menschen zunehmend in Gold, gilt doch das Edelmetall als Krisen- und Inflationsschutz. Da Gold keine Zinsen abwirft, entfällt damit ein großer Nachteil des Edelmetalls gegenüber verzinsten Wertpapieren.

Zuletzt haben auch die neuen Spannungen zwischen den USA und China den Goldpreis gestützt, während die Aktienkurse unter Druck gerieten. Damit ist Gold einer der Vermögenswerte mit der besten Wertentwicklung des Jahres.

Ralf Loweg

Das große Städte-Ranking in der Corona-Krise

Überfüllte öffentliche Orte widersprechen derzeit den wichtigen Abstands- und Hygiene-Regelungen. Conrad Connect , eine fIoT-Projektplattform für Smart Business  wollte deshalb wissen, wie hoch der Besucherandrang derzeit bei verschiedenen Freizeitbeschäftigungen der 20 größten Städte Deutschlands ist.

Im wöchentlichen Durchschnitt zeigt Bonn den höchsten Wert: Die Konzentration an Einkaufszentren-Bummler liegt bei 3,0. Auf dem zweiten Platz folgt Köln mit einem Mittelwert von 2,8. Dahinter liegt Duisburg mit einem durchschnittlichen Besucheraufkommen von 2,6 in einer Woche. Den vergleichsweise geringsten Wert erreichen Bielefeld und Münster mit jeweils 1,7.

Bochum und Duisburg weisen im Wochenschnitt mit 2,8 den stärksten Besucherandrang auf Museumsausstellungen auf. Das im Schnitt geringste Aufkommen von Menschen in einem Museum verzeichnen hingegen momentan Hannover und Münster (jeweils 1,9).

Beim Vergleich des Wochendurchschnitts erweist sich Hamburg als die Stadt, bei der der Andrang von Gästen in Restaurants derzeit am höchsten ist (2,9). Münster verzeichnet hingegen mit 1,8 wieder den niedrigsten Wert und damit im Schnitt das geringste Besucheraufkommen in Gaststätten.

Ralf Loweg

Das denken die Deutschen über Camping-Urlaub

 Deutschland geht in die Sommerferien. Die Zelt-, Camping- und Stellplätze sind gut gefüllt. Dennoch halten es knapp vier von fünf (78 Prozent) der Deutschen für unwahrscheinlich, einen Camping-Urlaub zu machen, nur 18 Prozent halten es für wahrscheinlich. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen YouGov-Umfrage.

Unter jenen, die einen Camping-Urlaub für wahrscheinlich halten, geben 37 Prozent als Hauptgrund die geringere Ansteckungsgefahr auf einem Campingplatz an, da man an der frischen Luft sei. Weitere 37 Prozent sagen, dass sie beim Camping flexibel seien und bei Sicherheitsbedenken jederzeit den Ort wechseln könnten. Für 34 Prozent ist Camping-Urlaub eine finanziell attraktive Möglichkeit Urlaub zu machen.

Die Hälfte der Deutschen (50 Prozent) findet, das Camping-Urlaub zu wenig Komfort bietet. Im Altersvergleich sagen dies 18- bis 24-Jährige am häufigsten (59 Prozent) und Befragte ab 55 Jahren am seltensten (47 Prozent).

Dass sie in ihrem Urlaub auf alltägliche Pflichten, wie Kochen und Spülen, verzichten wollen, sagen knapp zwei Drittel der Deutschen (63 Prozent). Diese Aussage treffen die Befragten ab 55 Jahren am häufigsten (65 Prozent). Frauen sagen dies häufiger als Männer.

Ralf Loweg

Energiewende in Städten erlahmt

Photovoltaikanlagen auf Dächern gibt es hauptsächlich im ländlichen Raum. Städte hinken bei der Energiewende dagegen hinterher. Ein Bündnis aus elf Verbänden macht nun Druck auf die Bundesregierung. Sie soll das vor drei Jahren in Kraft getretene Mieterstromgesetz überarbeiten. Denn unzumutbare Hürden für die Anwender des Mieterstrommodells und ein unnötiger Bürokratieaufwand würden bewirken, dass nur etwa ein Prozent des gesetzlich möglichen Mieterstrompotenzials in der Praxis umgesetzt werden konnte.

Zu dem Bündnis gehören der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW, der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), der Deutsche Mieterbund und der Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DRGV).

“Kostengünstigen Solarstrom beziehen, der vor Ort umweltschonend im eigenen Wohnviertel erzeugt wird”, sagt Axel Gedaschko, Präsident des GdW. Das bleibe für Bewohner von Mehrfamilienhäusern auch drei Jahre nach Verabschiedung des Mieterstromgesetzes der absolute Ausnahmefall. Das Modell sei zu bürokratisch und rechne sich nicht. “Die Energiewende kann nur gelingen, wenn die Verbraucher sich an ihrem Wohnort aktiv am Klimaschutz beteiligen können und davon profitieren.” Mieterinnen und Mieter hier auszuschließen, sei ungerecht und kontraproduktiv.

Die Bundesregierung hatte im Herbst 2019 einen Vorschlag zur Anpassung des Mieterstromgesetzes vorlegen wollen, dies jedoch nicht getan. Anlässlich des dritten Jahrestages des Gesetzes am 25. Juli 2020 fordert das Bündnis die Bundesregierung deshalb auf, das nachzuholen.

Der vorgelegte Plan umfasst sieben Punkte: 1. Finanzielle Förderung von Eigenstromverbrauch und Mieterstromverbrauch gleichstellen – 2. Finanzielle Förderung muss bei Mietern und Selbstnutzern von Wohneigentum ankommen – 3. “Lokalstrom” einführen – 4. Definition “räumlicher Zusammenhang” weiter fassen – 5. Steuerliche Hemmnisse für Vermieter abbauen – 6. Genehmigungsfristen verkürzen – 7. Contractingmodelle mit Drittanbietern ermöglichen.

Lars Wallerang

E-Autos als Wirtschaftsfaktor

Die Zahl der Auslieferungen von E-Autos nimmt zu und das Kaufinteresse steigt. Das sorgt laut einer aktuellen Analyse trotz der wirtschaftlichen Auswirkungen von COVID-19 für eine positive Entwicklung am deutschen E-Mobilitäts-Markt.

Demnach stieg die Zahl neuzugelassener Elektrofahrzeuge im April, Mai und Juni 2020 in Deutschland um 26 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. “Der Anteil elektrifizierter Fahrzeuge an der Gesamtzahl der Neuzulassungen erreichte im kompletten ersten Halbjahr 2020 mit 16,7 Prozent einen neuen Rekord”, heißt es bei PwC Autofacts und Strategy&.

Besonders deutlich bemerkbar machen sich dabei die Plug-In-Hybride mit einem massiven Zuwachs von 257 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal – reine Elektrofahrzeuge legten immerhin um 23 Prozent zu.

“Die Entwicklung der E-Mobilität beweist in der Krise, dass der Weg in Richtung eines strategisch wichtigen Marktsegments nicht nur weiterverfolgt, sondern sogar beschleunigt wird”, so Felix Kuhnert, Global Automotive Lead bei PwC. “Setzt sich der Absatzerfolg elektrifizierter Fahrzeuge fort, so erreichen die europäischen Automobilhersteller voraussichtlich in diesem Jahr die neuen CO2-Grenzwerte der EU.” Aktuell treffe die starke Nachfrage der Verbraucher auf ein noch begrenztes Angebot, beziehungsweise auf lange Lieferzeiten. Deshalb würden die Effekte der staatlichen Fördermaßnahmen in Deutschland erst im kommenden Jahr deutlicher zu spüren sein.

Rudolf Huber

Diese FinTech-Unternehmen sind am beliebtesten

Welche der größten deutschen FinTechs sind als Arbeitgeber am beliebtesten? Studierende des Masterstudiengangs Finance and Investments an der Berlin School of Business and Innovation (BSBI) sind dieser Frage nachgegangen. Dafür untersuchten sie insgesamt über 1.050 Mitarbeiterbewertungen von 20 der führenden Unternehmen auf den Online-Bewertungsplattformen Kununu und Glassdoor, die für das Ranking zusammengefügt wurden.

Am beliebtesten ist das Buchhaltungs-Start-up Zeitgold: 125 Mitarbeiter vergaben im Schnitt 4,8 Sterne. Überdurchschnittlich zufrieden sind auch rund 70 Arbeitnehmer der Bank Raisin (im Schnitt 4,5 Sterne). Scalable Capital, ein Unternehmen für Vermögensverwaltung, belegt mit durchschnittlich 4,4 Sternen den dritten Platz.

Insgesamt scheinen sich Mitarbeiter bei den größten deutschen FinTechs aber wohl zu fühlen. Weniger als drei Sterne erhielt kein Unternehmen. Auf die Mittelstandsfinanzierungs-Plattform FinCompare (drei Sterne basierend auf 65 Bewertungen) folgen die Direktbank N26 mit 3,3 Sternen (330 Bewertungen) und das Kreditvergleichsportal Smava mit 3,4 Sternen (rund 260 Bewertungen).

Andreas Reiners

 

Eine Billionen Euro: Deutsche halten immer mehr Geld auf dem Girokonto

Die Deutschen halten mehr Geld als je zuvor auf dem Girokonto. Mit mehr als einer Billion Euro erreichte das Girovolumen im April 2020 hierzulande ein historisches Rekordhoch und hat sich damit seit dem Jahr 2013 verdoppelt. Zu diesem Ergebnis kommt eine heute erschienene Analyse des Fintech-Unternehmens Deposit Solutions. Mindestens 42 Prozent des Gesamt-Geldvolumens auf deutschen Konten – über 14.000 Euro pro Bundesbürger – bleiben damit unverzinst.

“Ein großer Teil der Ersparnisse der Deutschen bleibt unverzinst auf dem Girokonto liegen, statt zinsbringend auf Tages- oder Festgeldkonten angelegt zu werden. Damit entgehen den Sparern Jahr für Jahr Erträge – auch in Zeiten von Niedrigzinsen.”, sagt Dr. Tim Sievers, CEO und Gründer von Deposit Solutions. “Klar im Vorteil sind Kunden, deren Bank es ihnen ermöglicht, höher verzinste Tages- und Festgeldprodukte anderer Institute ganz einfach über das bestehende Konto zu nutzen.”

Im europäischen Vergleich liegt Deutschland mit seinem Giro-Anteil im Mittelfeld. Während Niederländer und Franzosen mit 17 bzw. 33 Prozent wesentlich weniger Geld auf Girokonten halten, ist der Giroanteil in Italien und Spanien mit 67 bzw. 80 Prozent am höchsten.

red

Quelle: Deposit Solutions

Darum ist das Homeoffice so beliebt

Die Corona-Krise hat auch die Arbeitswelt verändert. Denn immer mehr Menschen zieht es an den heimischen Schreibtisch. Und das kommt an. Offenbar so gut, dass viele Arbeitnehmer gar nicht mehr ins Büro zurück wollen. Denn den Wechsel ins Homeoffice bewerten viele laut einer aktuellen Studie der Krankenkasse DAK als positive Erfahrung.

Demnach bedeutet das Homeoffice für viele deutlich weniger Stress: Fühlten sich vor der Corona-Pandemie 21 Prozent der Beschäftigten regelmäßig gestresst, waren es während der Corona-Krise nur 15 Prozent. Der Anteil der Erwerbstätigen, die nie oder nur gelegentlich gestresst waren, stieg von 48 auf 57 Prozent.

56 Prozent der Befragten, die mittlerweile regelmäßig zu Hause arbeiten, sagen außerdem, sie seien dort produktiver als im Büro. Zwei Drittel erklärten, sie könnten Beruf und Familie besser miteinander vereinbaren. Und ähnlich viele freuen sich über den Zeitgewinn, seit das Pendeln zum Arbeitsplatz weggefallen ist.

Viele Betroffene wollen das Homeoffice nicht mehr missen: 76,9 Prozent der Beschäftigten, die seit der Corona-Krise regelmäßig in der eigenen Wohnungen arbeiten, möchten diese Arbeitsform auch in Zukunft – zumindest teilweise – beibehalten.

Ralf Loweg