Umfrage: Deutsche haben trotz Corona Weihnachten im Blick

Es klingt angesichts von Temperaturen von 30 Grad und mehr zwar etwas seltsam, ist aber Realität: Viele Deutsche haben schon jetzt das Weihnachtsfest fest im Blick. Das zeigt eine aktuelle Umfrage.

So hat knapp jeder fünfte Deutsche (16 Prozent) schon jetzt die ersten Präsente für den Gabentisch gekauft. Und jeder Dritte (33 Prozent) hat sich 2020 vorgenommen, wesentlich früher mit der Weihnachtsplanung zu beginnen als bisher. 34 Prozent der vom Marktforschungsinstitut Censuswide im Auftrag von eBay Befragten wollen noch vor Dezember alle Weihnachtseinkäufe bis zum letzten Bogen Geschenkpapier erledigt haben.

Neben dem Geschenke-Frühstart zeigt die aktuelle Umfrage auch, dass in diesem Jahr Covid-19 auch die Weihnachtsplanungen nicht unberührt lässt. 30 Prozent der Deutschen planen in diesem Jahr weniger Geld für das Weihnachtsfest ein. Entsprechend durchdacht (49 Prozent), kreativ (35 Prozent) und funktional (34 Prozent) sollen diesmal die Präsente werden.

Im Fokus der Geschenkejagd stehen nicht zuletzt die neuen Hobbies, die Konsumenten während des Lockdowns für sich entdeckt haben (58 Prozent). Dazu gehören etwa Sport (22 Prozent), Backen (18 Prozent), Gaming (17 Prozent) und Gardening (17 Prozent).

Rudolf Huber

Die große Aktien-Analyse: Gewinner und Verlierer

Die Corona-Krise hat weltweit zahlreichen Unternehmen zugesetzt. Doch einige Firmen konnten von der Krise profitieren. Wie sehr die Pandemie einzelne Branchen und Betriebe tatsächlich beeinflusst hat, hat nun einer der größten deutschen Bildungsanbieter, die WBS GRUPPE, analysiert. Dafür wurden etliche Aktienkurse untersucht und die Werte von 145 Firmen im Zeitraum von Dezember 2019 bis Juli 2020 verglichen.

Im Branchenvergleich der DAX 30-Unternehmen geht besonders die IT- und Softwarebranche aus der Krise gestärkt heraus: Um 16 Euro beziehungsweise 14 Prozent stieg der Kurs von SAP von Dezember bis Juli. Auch die Öl- und Gasproduktion, im deutschen Leitindex repräsentiert durch das Unternehmen Linde, konnte seinen Kurs um elf Euro beziehungsweise sechs Prozent während der Corona-Pandemie steigern. Ebenso gefragt waren Firmen aus der Gesundheitssparte: Fresenius Medical Care erhöhte seinen Aktienkurs um rund neun Euro (plus 13 Prozent).

Deutlich schlechter hat sich die Corona-Krise auf die Luftfahrtbranche ausgewirkt: Nachdem die Lufthansa bereits aus dem DAX 30 in den MDAX abgestiegen ist, rutschte auch der Aktienkurs von Triebwerkshersteller MTU Aero Engines deutlich ab. Mit einem Kursverlust von 101 Euro verlor das Münchner Unternehmen bislang 39 Prozent seines Aktienkurses und schneidet am schlechtesten ab.

Auch bei Sportartikelhersteller Adidas sank der Kurs um 48 Euro (minus 17 Prozent). Auf dem drittletzten Platz befinden sich mit einem durchschnittlichen Verlust von 34 Euro (minus 14 Prozent) zwei in München ansässige Versicherer: die Münchener Rück sowie die Allianz.

87 Euro (plus 33 Prozent) konnte der Halbleiterproduzent ASML im europäischen Aktienindex Euro STOXX 50 seit Dezember 2019 an Kursgewinn verzeichnen. Damit hat diese Branche im europäischen Vergleich am stärksten von der Corona-Krise profitiert. Deutlich weniger konnten die zweit- und drittplatzierten Sparten der Öl- und Gasproduktion sowie Logistikindustrie zulegen: Mit 2,6 beziehungsweise 0,4 Euro haben sich die Kurse in den vergangenen Monaten nur leicht verändert.

Ralf Loweg

Corona-Gewinner: So profitieren Amazon und Co. von der Krise

An den Tech-Giganten geht die Corona-Krise offenbar spurlos vorbei. So hat Apple ein extrem starkes Quartal hingelegt. Cloud-Dienste und das Geschäft mit Musik und Abos sind normalerweise ein wichtiger Garant. Das Unternehmen kommt hier auf ein Umsatzplus von rund 15 Prozent auf umgerechnet etwa 12,0 Milliarden Euro.

Der positive Trend setzt sich bei Apple über alle Produktbereiche hinweg: Telefone, Tablets und Computer haben sich in den vergangenen drei Monaten überdurchschnittlich gut verkauft. Der Gewinn ist im Vergleich zu 2019 um zwölf Prozent auf rund zehn Milliarden Eur gewachsen. Einziger Wermutstropfen: Die neuen iPhones kommen 2020 ein paar Wochen später. Grund sind Corona-bedingte Produktionsengpässe in China.

Der vielleicht größte Gewinner ist das Online-Kaufhaus Amazon: Trotz Pandemie hat der Konzern seinen Gewinn im Vergleich zum 2019 sogar verdoppeln können: von 2,2 Milliarden auf 4,4 Milliarden Euro. Das ist der höchste Gewinn in der 26-jährigen Firmengeschichte des Unternehmens. Seit März 2020 hat das Unternehmen aus Seattle an der US-Westküste 175.000 neue Mitarbeiter eingestellt, von denen nun rund 125.000 Beschäftigungsverhältnisse in dauerhafte Vollzeit-Arbeitsplätze umgewandelt werden sollen.

Ralf Loweg

Volkswagen tief in den roten Zahlen

Die plötzliche Vollbremsung der Autoindustrie in der Corona-Krise hat deutliche Spuren hinterlassen. Vor allem der Volkswagen-Konzern ist tief in die roten Zahlen gerutscht. Vor Steuern stand im ersten Halbjahr 2020 ein Verlust von 1,4 Milliarden Euro, wie die Wolfsburger mitteilten. Zum Vergleich: 2019 hatte VW im gleichen Zeitraum noch einen Gewinn von 9,6 Milliarden Euro eingefahren.

Weil die Bänder allerdings vor allem im März und April 2020 lange stillstanden und in Europa sowie Nordamerika deshalb kaum Autos abgesetzt werden konnten, sackte der Umsatz um 23 Prozent auf 96 Milliarden Euro ab.

Die weitere Entwicklung kann derzeit nicht eingeschätzt werden, heißt es. Aus diesem Grund will das Management von Volkswagen den Dividendenvorschlag um 1,70 Euro auf 4,86 Euro je Vorzugsaktie kürzen, um die Kasse zu schonen. Stammaktionäre bekommen jeweils 6,0 Cent weniger.

Beim operativen Ergebnis vor Sondereinflüssen lag Volkswagen mit einem Minus von 0,8 Milliarden Euro leicht besser als von Analysten geschätzt, berichtet “tagesschau.de”. 2019 hatte VW hier aber auch noch 10,0 Milliarden Euro verdient.

Ralf Loweg

Corona bremst den Bierabsatz

Geschlossene Bars und Restaurants, abgesagte Feste und sonstige Großveranstaltungen haben den Brauereien in Deutschland schwer zugesetzt. So ist der Bierabsatz im 1. Halbjahr 2020 gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um 6,6 Prozent beziehungsweise 302,5 Millionen Liter gesunken.

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, haben die in Deutschland ansässigen Brauereien und Bierlager im 1. Halbjahr 2020 rund 4,3 Milliarden Liter Bier abgesetzt. In diesen Zahlen sind alkoholfreie Biere und Malztrunk sowie das aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) eingeführte Bier nicht enthalten.

82,3 Prozent des gesamten Bierabsatzes waren für den Inlandsverbrauch bestimmt und wurden versteuert. Der Inlandsabsatz sank im Vergleich zum 1. Halbjahr 2019 um 5,9 Prozent auf 3,5 Milliarden Liter.

Biermischungen – Bier gemischt mit Limonade, Cola, Fruchtsäften und anderen alkoholfreien Zusätzen – machten im 1. Halbjahr 2020 mit 220,3 Millionen Litern 5,1 Prozent des gesamten Bierabsatzes aus. Gegenüber dem 1. Halbjahr 2019 wurden 2,7 Prozent weniger Biermischungen abgesetzt.

Seitdem die Corona-Beschränkungen im Mai 2020 wieder gelockert wurden, erholt sich auch der Bierabsatz langsam wieder. Im Juni wurde im Vergleich zum Vorjahresmonat nur noch 1,9 Prozent weniger Bier abgesetzt.

Langfristig betrachtet geht der Bierabsatz in Deutschland laut der Statistiker seit Jahren kontinuierlich zurück.

Ralf Loweg

Große Wohnungen sind gefragt

Die Deutschen leben in immer größeren Wohnungen. Das zeigen aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Eine Wohnung ist Daten von Ende 2019 zufolge durchschnittlich 91,9 Quadratmeter groß. Auf jeden Bewohner kommen damit 47 Quadratmeter.

Zum Vergleich: 2010 waren die Wohnungen in der Fläche noch um durchschnittlich einen Quadratmeter kleiner und auf jeden Mieter oder Eigentümer entfielen damit 45 Quadratmeter. In die Berechnung flossen auch Ein- und Zweifamilienhäuser ein.

Bundesweit stehen der Statistik zufolge auch mehr Wohnungen zur Verfügung. Gegenüber 2018 stieg deren Zahl um rund 277.400 auf insgesamt 42,5 Millionen Wohnungen an. Auf 1.000 Einwohner kommen damit im Durchschnitt rund 500 Wohnungen. Seit 2010 wurden in Deutschland etwa fünf Millionen Wohneinheiten geschaffen, dies ist eine Steigerung um fünf Prozent in fast zehn Jahren.

Ralf Loweg

Deutsche Bahn mit Rekord-Verlust

Die Deutsche Bahn steht in der Corona-Krise finanziell auf dem Abstellgleis. Nach Angaben des Unternehmens sank im ersten Halbjahr 2020 der Konzernumsatz verglichen mit dem Vorjahreszeitraum um knapp zwölf Prozent auf 19,4 Milliarden Euro. Der operative Verlust vor Zinsen und Steuern (Ebit) betrug 1,8 Milliarden Euro. Das Minus nach Steuern beträgt 3,7 Milliarden Euro. Damit hat die Bahn den größten Verlust ihrer Geschichte eingefahren.

“Das Virus hat unseren erfolgreichen Wachstumskurs jäh ausgebremst und die Deutsche Bahn in die schlimmste finanzielle Krise seit ihrem Bestehen gestürzt”, erklärte Bahnchef Richard Lutz. Dennoch werde der Konzern weiter investieren und einstellen, kündigte Lutz an. Allein im ersten Halbjahr 2020 habe man 19.000 Zusagen an Bewerber gegeben. Netto seien 2,8 Milliarden Euro investiert worden; das sei der höchste Halbjahreswert in der Geschichte der Bahn.

Zum Jahresende geht die Bahn nicht von einer Besserung der Bilanz aus: Man erwarte ein Minus von bis zu 3,5 Milliarden Euro (Ebit), kündigte das Bundesunternehmen an. Der Umsatz könne auf bis zu 38,5 Milliarden Euro absinken. 2019 hatte er noch 44,4 Milliarden Euro betragen.

Ralf Loweg

Rekord-Einbruch: Deutsche Wirtschaft schrumpft um mehr als zehn Prozent

Laut dem Bundesamt für Statistik ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im 2. Quartal 2020 gegenüber dem 1. Quartal 2020 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – um 10,1 % gesunken. Das war der stärkste Rückgang seit Beginn der vierteljährlichen BIP-Berechnungen für Deutschland im Jahr 1970. Er fiel noch deutlich stärker aus als während der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise (-4,7 % im 1. Quartal 2009). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, sind im 2. Quartal 2020 sowohl die Exporte und Importe von Waren und Dienstleistungen massiv eingebrochen als auch die privaten Konsumausgaben und die Investitionen in Ausrüstungen. Der Staat erhöhte dagegen seine Konsumausgaben während der Krise.

Bruttoinlandsprodukt bricht auch im Vorjahresvergleich ein

Auch im Vorjahresvergleich ist die Wirtschaftsleistung eingebrochen: Das BIP war im 2. Quartal 2020 preisbereinigt um 11,7 % niedriger als ein Jahr zuvor (auch kalenderbereinigt). Auch hier hatte es nicht einmal in den Jahren der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise 2008/2009 so starke Rückgänge gegeben: Der bisher stärkste Rückgang gegenüber einem Vorjahresquartal war mit -7,9 % im 2. Quartal 2009 zu verzeichnen.

red

Quelle: Statistisches Bundesamt

Marbach: Erste Schule im Landkreis mit Gigabitanschluss

Das Friedrich-Schiller-Gymnasium (FSG) in Marbach am Neckar hat heute einen Gigabit-Glasfaseranschluss erhalten. In einem symbolischen Spleißakt wurden die letzten Meter Glasfaserkabel mit der Schule verbunden. Zur offiziellen Einschaltung trafen sich die Kultusministerin des Landes Baden- Württemberg, Dr. Susanne Eisenmann, der Landrat des Landkreises Ludwigsburg, Dietmar Allgaier, der Bürgermeister von Marbach Jan Trost, die Konzernbeauftragte für Bildung der Deutschen Telekom, Stefanie Kreusel, der Geschäftsführer der Gigabit Region Stuttgart GmbH Hans-Jürgen Bahde sowie Landtagsabgeordneter Fabian Gramling und weitere Vertreter.

“Für einen digitalen Unterricht benötigen wir auch eine entsprechende digitale
Infrastruktur. Es ist wichtig, dass die Schulträger ihrer Verantwortung nachkommen und in den Breitbandanschluss investieren – der Anschluss des Friedrich-Schiller-Gymnasiums in Marbach an das Breitbandnetz ist in dieser Hinsicht vorbildlich”, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. Sie ergänzt: “Die Bedeutung des digitalen Unterrichts wird weiter zunehmen. Leistungsstarkes Internet in den Schulen des Landes schafft für den Unterricht der Zukunft deshalb eine wichtige Voraussetzung.” 

Das FSG ist das das größte allgemeinbildende Gymnasium in Baden- Württemberg und unter den ersten Schulen, die vom laufenden Glasfaserausbau im Rahmen der Kooperation zwischen der Gigabitregion Stuttgart und der Deutschen Telekom profitieren. Landrat Dietmar Allgaier betont: „Wir sind hochzufrieden, dass das FSG in Sachen Glasfaseranbindung als erste Schule im Landkreis Ludwigsburg einen der begehrten Glasfaseranschlüsse erhält. Wir investieren aus voller Überzeugung in leistungsfähige Internetzugänge an unseren Schulen. Zum nächsten Schuljahr werden auch alle beruflichen Schulen im Landkreis an das Glasfasernetz angeschlossen sein. So machen wir diese fit für den Unterricht der Zukunft.“ 

Bei den Bauarbeiten hat sich die gute Zusammenarbeit zwischen dem Bauamt der Stadt Marbach und der Telekom im Wortsinn bezahlt gemacht. Durch die Synchronisation von Modernisierungsarbeiten auf dem Schulhof des FSG mit den für den Anschluss erforderlichen Tiefbaumaßnahmen konnten die Baumaßnahmen während der Schulferien durchgeführt werden. Durch eine optimierte Trassenführung entlang des Gehwegs waren nur knapp 100 Meter Tiefbau erforderlich. Dadurch konnten auch die Ausbaukosten deutlich reduziert werden. Mit dem Glasfaseranschluss ist jetzt der erste Meilenstein geschafft. Im zweiten Schritt wird das FSG auf dem gesamten Schul-Campus eine WLAN-Versorgung aufbauen. Die Planungen dafür sind bereits angelaufen. 

Kooperation von Deutscher Telekom und der Gigabitregion Stuttgart 

Im Fokus des Gigabitprojekts steht der partnerschaftliche Ausbau des ultraschnellen Glasfasernetzes. Bis zum Jahr 2025 sollen nicht nur 50 Prozent der Haushalte und alle Unternehmen, sondern auch die Schulen in der Region schnell ins Internet kommen, bis 2030 sollen 90 Prozent aller Haushalte Zugang zu einem Glasfaseranschluss haben. Bis 2025 sollen zudem 99 Prozent der Bevölkerung Mobilfunk (LTE) nutzen können. Außerdem ist geplant, ein leistungsstarkes 5G-Netz zügig aufzubauen. Weitere Unternehmen sollen die nun entstehende digitale Infrastruktur zu fairen und marktüblichen Konditionen nutzen können. Zudem soll das Programm Investitionen weiterer Marktteilnehmer in Glasfaser stimulieren. 

Das Ausbaugebiet umfasst derzeit 174 Kommunen inklusive der Stadt Stuttgart sowie in den fünf benachbarten Landkreisen Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr. In dem Ballungsraum leben rund 2,8 Millionen Menschen. 

red

Gold so wertvoll wie nie

In Krisen-Zeiten greifen viele Menschen zum Gold. Das Edelmetall gilt vielen als sichere Anlage. Da verwundert es nicht, dass Gold gerade jetzt Hochkonjunktur hat. So stieg der Preis für eine Feinunze (31,1 Gramm) bis auf 1.945,81 Dollar und übertraf damit das bisherige Rekordhoch von rund 1.921 Dollar vom September 2019.

Damit hat der Goldpreis 2020 um etwas mehr als ein Viertel an Wert gewonnen. In Euro notiert das gelbe Edelmetall schon lange auf Höchstständen. Mitte Mai 2020 schaffte der Goldpreis mit 1.633 Euro je Feinunze eine neue Bestmarke.

Hauptgrund für die rasante Verteuerung ist die Corona-Krise mit ihren drastischen wirtschaftlichen Folgen. Auch die stark steigende Verschuldung von Staaten und Unternehmen sowie die anhaltend niedrigen Zinsen treiben die Menschen zunehmend in Gold, gilt doch das Edelmetall als Krisen- und Inflationsschutz. Da Gold keine Zinsen abwirft, entfällt damit ein großer Nachteil des Edelmetalls gegenüber verzinsten Wertpapieren.

Zuletzt haben auch die neuen Spannungen zwischen den USA und China den Goldpreis gestützt, während die Aktienkurse unter Druck gerieten. Damit ist Gold einer der Vermögenswerte mit der besten Wertentwicklung des Jahres.

Ralf Loweg