Nicht übel: Reisekrankheit ausbremsen

Sie kommen oft schleichend, ehe sie gnadenlos zuschlagen: Die Übelkeit, der Schwindel oder die Kopfschmerzen. Vermeiden lassen sie sich für die meisten Menschen nicht. Denn zwei Drittel leiden an der sogenannten Reisekrankheit, die Autofahrten zu einer Herausforderung macht, vor allem für Familien. Und gerade jetzt wieder in der Urlaubszeit und damit der Reisesaison. Die ZF Friedrichshafen AG arbeitet deshalb gemeinsam mit Neurotechnologen an Lösungen und Wegen, die Symptome in Zukunft früh zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken. Damit der Komfort der Insassen zum entscheidenden Faktor für die Mobilität der nächsten Generation wird.

Die Krankheit, fachsprachlich Kinetose, die ungefährlich, dafür aber äußerst unangenehm ist, entsteht durch eine Diskrepanz in der Wahrnehmung: Das im Innenohr liegende Gleichgewichtsorgan fühlt eine Bewegung, die von anderen Sinnesorganen wie den Augen nicht bestätigt wird. Zum Beispiel, wenn man ein Buch liest oder konzentriert auf einen Bildschirm blickt. Man kann die Reaktion des menschlichen Körpers mit einer Vergiftung vergleichen: Die Symptome reichen von leichtem Unwohlsein bis hin zu starker Übelkeit.

Wie geht ZF die Problemlösung an? “Wir stellen den Insassen selbst und sein individuelles Fahrerlebnis in den Mittelpunkt”, sagt Florian Dauth, in der ZF-Vorentwicklung verantwortlich für Aktivitäten im Bereich Human Centered Vehicle Motion Control. “Unser Ziel ist es, die Reisekrankheit individuell zu erkennen und auf den aktuellen Zustand des Passagiers bezogene Maßnahmen zu entwickeln.” Dabei handelt es sich erst einmal um ein Konzept.

Für die wissenschaftliche Basis untersuchten die Systems Neuroscience & Neurotechnology Unit (SNNU) an der Universität des Saarlandes und der htw saar die körperlichen Reaktionen von Probanden auf verschiedene Fahrsituationen. Dabei kamen bei mehr als zehntausend Fahrkilometern über fünfzigtausend Gigabyte an physiologischen Markern des zentralen und autonomen Nervensystems als Thermografie-, Bild- und Fahrdynamikdaten zusammen.

“Unser Motion Sickness Research Vehicle erlaubt uns, mit Hilfe eines Hochleistungsrechners die Vielzahl an physiologischen Messdaten, Kameradaten sowie auch Fahrdynamik-Messwerte aufzuzeichnen. Gleichzeitig dient das Fahrzeug als Plattform zur Entwicklung und Validierung der Algorithmen”, erklärt Dauth. Die Herausforderung bestehe darin, ein automotive-taugliches System zu entwickeln, das über Evolutionsstufen hinweg eine kontaktfreie Erkennung der Reisekrankheit erlaube, so Dauth: “Wir sehen dies als Schlüsselinformation, um das sehr individuelle Phänomen der Reisekrankheit in den Griff zu bekommen”.

Damit erkennt der Fahrer – oder später die Steuerung des automatisierten Fahrzeugs – frühzeitig, wenn beispielsweise einem Kind auf dem Rücksitz unwohl wird, und kann das Fahrverhalten entsprechend anpassen. Denn jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Fahrzeugbewegungen und besitzt ein individuelles Empfinden für Fahrkomfort. Diese Tatsache bildet ZF in einem Algorithmus ab, der basierend auf KI-Methoden die Körperreaktionen des Passagiers einlernt und somit ein personalisiertes Profil erstellt. Da somit für jeden Mitfahrer individuelle Daten vorliegen, wären automatisierte Fahrzeuge sogar in der Lage, den bevorzugten Fahrstil jedes Passagiers umzusetzen.

Fluggastrechte: Nicht doppelt abkassieren

Die Rechte für Fluggäste werden auf politischer Ebene seit geraumer Zeit gestärkt. Klar: Verspätungen oder gar Annullierungen sind ein großes Ärgernis, vor allem für Geschäftsreisende. Doch mit Erstattungen sollten es Betroffene nicht übertreiben.

Fluggäste, die gegen ihren Reiseveranstalter Anspruch auf Erstattung ihrer Flugscheinkosten haben, können nicht auch noch vom Luftfahrtunternehmen eine Erstattung verlangen. Eine solche Kumulierung würde zu einem ungerechtfertigten Übermaß an Schutz der Fluggäste zulasten des Luftfahrtunternehmens führen. ARAG-Experten verweisen auf das entsprechende Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union (Az.: C-163/18).

Oliver Zipse wird neuer BMW-Boss

Autobauer BMW bekommt in stürmischen Zeiten für die Branche einen neuen Steuermann. Oliver Zipse wird am 16. August 2019 das Amt des Vorsitzenden des Vorstands der BMW AG übernehmen. Das hat der Aufsichtsrat des Unternehmens jetzt entschieden.

Oliver Zipse tritt die Nachfolge von Harald Krüger an, der Anfang Juli 2019 nach rund vier Jahren an der Spitze des Unternehmens zurücktrat. Harald Krüger wird im beiderseitigen Einvernehmen am 15. August 2019 sein Amt als Vorstandsvorsitzender niederlegen und aus dem Vorstand ausscheiden.

“Mit Oliver Zipse übernimmt ein führungsstarker Stratege und Analytiker den Vorstandsvorsitz. Er wird der BMW Group zusätzliche Impulse bei der Gestaltung der Mobilität der Zukunft verleihen”, sagte der Vorsitzende des Aufsichtsrats der BMW AG, Dr. Norbert Reithofer.

Der designierte Vorstandsvorsitzende Oliver Zipse ist seit 2015 Mitglied des Vorstands der BMW AG und dort für das Ressort Produktion verantwortlich. Er begann seine berufliche Laufbahn im Unternehmen 1991 und war seitdem in verschiedenen leitenden Funktionen tätig, unter anderem als Leiter des Werks Oxford sowie Leiter Konzernplanung und Produktstrategie. mid/rlo

Flixbus treibt Expansion voran

Einst galt Flixbus als Pionier. Dort inzwischen hat sich das Unternehmen über die Grenzen von Deutschland hinaus einen Namen gemacht. Und der Expansionskurs soll jetzt mit Vollgas fortgesetzt werden. So “tankt” Flixbus nach Informationen der Zeitung “Handelsblatt” rund 500 Millionen Euro frisches Geld nach.

Die britische Private-Equity-Gesellschaft Permira und der US-Investor TCV steigen als neue Investoren ein. Auch einige der bisherigen Investoren, zu denen unter anderem Holtzbrinck gehört, wollen weiteres Geld nachlegen. Das genaue Volumen nennt Flixbus nicht. Insgesamt wird Flixbus nun mit rund zwei Milliarden Euro bewertet.

Mit dem frischen Geld will Flixbus noch weiter wachsen und mit dem Ableger Flixcar in den Markt der privaten Fahrgemeinschaften einsteigen, heißt es. Damit reagiert das Unternehmen auf die Konkurrenz von Blablacar. Die Franzosen sind mit der Vermittlung von Fahrgemeinschaften groß geworden und expandieren aktuell in den Fernbus-Markt, wo sie auch Flixbus Marktanteile abjagen wollen. mid/rlo

Für unser Klima: Fliegen soll teurer werden

Wenn die Politik im Bemühen um eine saubere Umwelt mit ihrem Latein am Ende ist, muss der Verbraucher die Zeche zahlen. Jüngstes Beispiel: Um den Klimaschutz stärker voranzubringen, will das Bundesumweltministerium das Fliegen teurer machen. Auch der Flugverkehr müsse die Kosten der Klimagasemissionen tragen, sagte die zuständige Ministerin Svenja Schulze (SPD) der Tageszeitung “Rheinischen Post”. Das müsse sich in den Flugpreisen abbilden.

“Es kann nicht sein, dass auf bestimmten Strecken Fliegen weniger kostet als Bahnfahren”, sagt die Ministerin. Sie sprach sich für ein europaweites Vorgehen aus. Bis zu einer Einigung auf EU-Ebene könne Deutschland aber nicht warten. “Ich bin deshalb dafür, dass wir die deutsche Luftverkehrsabgabe in einem ersten Schritt erhöhen. Frankreich geht ja in die gleiche Richtung.”

Frankreich will ab 2020 eine Umweltsteuer auf Flugtickets einführen. Die Abgabe soll zwischen 1,50 Euro und 18 Euro pro Ticket betragen.

Eine Lektion aus den vergangenen Jahren sei laut der Umweltministerin, “dass wir uns beim Klimaschutz ehrlich machen müssen”. Mit “Schönrechnereien” habe sich die Regierung schon viele Probleme gemacht, so Schulze. Das Paket, das die Bundesregierung im September 2019 beschließen will, solle Deutschland “beim Klimaschutz wieder auf Kurs” bringen. mid/rlo

Autogeschäft: Der Motor stottert

Das Autogeschäft lief im ersten Halbjahr 2019 in den großen Absatzmärkten nicht so rund wie erhofft. In Europa wurden demnach 8,4 Millionen Pkw neu zugelassen, das sind immerhin 3,0 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.

Von den fünf größten Märkten in Europa hat nach Zahlen des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) lediglich Deutschland (+1,0 Prozent) sein Neuzulassungsvolumen erhöht. In Frankreich (-2,0 Prozent), dem Vereinigten Königreich (-3,0 Prozent), Italien (-4,0 Prozent) und Spanien (-6,0 Prozent) ging der Absatz hingegen zurück. Im Juni 2019 gab der europäische Markt um 8,0 Prozent nach.

In den USA ging das Volumen des Light-Vehicle-Marktes (Pkw und Light Trucks) im bisherigen Jahresverlauf um 2,0 Prozent auf 8,4 Millionen Neufahrzeuge zurück.

Der chinesische Neuwagenmarkt schloss das erste Halbjahr 2019 mit 9,9 Millionen verkauften Pkw ab (-14 Prozent). Im Juni 2019 verfehlten die Verkäufe mit 1,7 Millionen. Einheiten das Vorjahresniveau gleich um 7,0 Prozent. mid/rlo

Bessere Bedingungen für Amazon-Händler

Online-Riese Amazon wickelt mehr als die Hälfte seines Gesamtgeschäfts über Händler ab. Nicht nur aus Deutschland, auch aus anderen europäischen Ländern, aus Asien und auch Amerika erreichen das Bundeskartellamt zum Teil gravierende Beschwerden. Für die Händler gibt es jetzt deutlich bessere Bedingungen im Geschäftsverkehr.

Bisher galt zum Beispiel als Gerichtsstand ausschließlich Luxemburg. Dort mussten Klagen gegen Amazon eingereicht werden, so der Präsident des Bundeskartellamtes Andreas Mundt. Natürlich in französisch.

Nun können Klagen in deutschen Gerichten vorgebracht werden. Ein weiterer Vorteil für die 300.000 Händler: Die Haftungsregeln. Bisher war Amazon praktisch von jeglicher Haftung freigestellt.

Amazon ist der mit Abstand wichtigste Online-Händler im deutschsprachigen Raum. 2018 wurden 300 Millionen verschiedene Artikel angeboten und 1,3 Milliarden Produkte verkauft. Allein in Deutschland lag der Konzernumsatz bei weit mehr als 20 Milliarden Euro. Transparenz aber, so Kartellamtschef Mundt, war lange Zeit nicht gerade ein Aushängeschild von Amazon. cid/rlo

Facebook-Währung macht Ärger

Damit macht sich Facebook keine Freunde: Die Pläne des US-Internetgiganten für eine eigene digitale Währung stoßen in Parlamenten und bei Regierungen immer stärker auf Widerstand.

“Facebook ist gefährlich”, sagte der Demokrat Sherrod Brown bei einer Befragung des zuständigen Facebook-Managers David Marcus im Bankenausschuss des US-Senats. Die Republikanerin Martha McSally warnte vor Lücken beim Datenschutz und dem Potenzial für kriminellen Missbrauch der Währung Libra.

Auch in Deutschland gibt es massive Vorbehalte gegenüber einer Facebook-Währung. “Die Herausgabe einer Währung gehört nicht in die Hände eines Privatunternehmens, denn sie ist ein Kernelement staatlicher Souveränität”, sagte Finanzminister Olaf Scholz (SPD). Ebenso wie sein US-Kollege Steven Mnuchin verwies er darauf, dass “Einfallstore für Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung” verhindert werden müssten.

Facebook will mit Libra den digitalen Zahlungsverkehr revolutionieren, vor allem für Millionen von Menschen auf der ganzen Welt, die keine Bankkonten haben. Doch die Skepsis ist groß, zumal sich Facebook mit seiner großen Marktdominanz und einer Reihe von Skandalen um Nutzerdaten viele Feinde gemacht hat. cid/rlo

Zigaretten-Absatz geht zurück

Diese Zahlen dürften nicht nur den Finanz-, sondern auch den Gesundheitsminister interessieren: Im zweiten Quartal 2019 wurden in Deutschland “nur” 19,1 Milliarden Zigaretten mit einem Verkaufswert von 5,8 Milliarden Euro versteuert. Das ist deutlich weniger als im Vorjahres-Zeitraum: Der Rückgang beträgt 6,6 Prozent.

Zahlenmäßig noch negativer, aber gesundheitspolitisch durchaus positiv ist auch die Entwicklung beim versteuerten Tabak-Feinschnitt für selbstgedrehte Zigaretten: minus 9,2 Prozent. Und der Absatz von Zigarren und Zigarillos sank um 7,3 Prozent. Eine bedenkliche Entwicklung registrierte das Statistische Bundesamt (Destatis) beim Pfeifentabak. Der Boom der Shisha-Shops sorgte für eine Steigerung um 14,5 Prozent.

Unterm Strich wurden im zweiten Quartal 2019 Tabakwaren im Wert von 7,0 Milliarden Euro versteuert – 0,2 Milliarden Euro oder 3,4 Prozent weniger ein Jahr zuvor. Weil sich diese Daten aber auf den Zeitpunkt des Kaufs von Steuerzeichen und nicht auf den Verkaufszeitpunkt im Handel beziehen, lassen sich Quartalsvergleiche laut Destatis “nur bedingt auf eine längerfristig veränderte Nachfrage nach bestimmten Produkten schließen”. mp/rhu

Carl-Schaefer-Preisverleihung der IHK in Ludwigsburg

Am 10. Juli 2019 verlieh die IHK-Bezirkskammer Ludwigsburg den Carl-Schaefer-Preis an die jeweils besten Berufsschulabsolventen des Schuljahres 2018/2019 der gewerblichen und kaufmännischen Berufsschulen im Kreis Ludwigsburg. „Heute stehen fünf junge Menschen hier, die dazu beitragen, die Wirtschaft im Landkreis Ludwigsburg voran zu bringen. Natürlich gibt es insgesamt deutlich mehr als nur fünf talentierte Nachwuchskräfte, aber diesen Fünfen hier wird angesichts ihrer herausragenden Leistungen heute eine besondere Ehre zuteil.“ Mit diesen Worten beging IHK-Bezirkskammerpräsident Albrecht Kruse die Preisverleihung im Ludwigsburger IHK-Haus.

Alexander Wöber von der Carl-Schaefer-Schule, Dominik Fuchs vom gewerblichen Zweig des Beruflichen Schulzentrums Bietigheim-Bissingen, Tristan Kaiser vom kaufmännischen Zweig des Beruflichen Schulzentrums Bietigheim-Bissingen, Mario Alessandro Bidlingmaier von der Robert-Franck-Schule sowie Lars Schulte von der Erich-Bracher-Schule sind die jeweils besten Berufsschulabsolventen des Schuljahres 2018/2019. Als Anerkennung ihrer Leistung erhielten sie einen Geldpreis über 250 Euro, der für die berufliche Weiterbildung genutzt werden soll.

Als IHK-Präsident legte Kruse den jungen Menschen natürlich eine IHK-Weiterbildung ans Herz, denn mit einer dieser mache man alles richtig. Nach dem Deutschen Qualifikationsrahmen ist der IHK-Fachwirt einem Bachelorabschluss und der IHK-Betriebswirt sogar einem Masterabschluss gleichwertig.

Der Stifter des Preises, Dr. Carl Schäfer, wurde 1887 als Sohn eines Bäckermeisters in Schorndorf geboren und studierte Medizin. Ab 1919 trat er in den Betrieb seiner Schwiegereltern ein, den er ab 1929 als Alleinunternehmer leitete. Nebenher engagierte er sich auf Politik- und Wirtschaftsebene und war erster Präsident der IHK in Ludwigsburg. Die Carl-Schaefer-Preis-Stiftung hat er 1958 ins Leben gerufen, um junge, begabte Menschen zu fördern. Der Preis bestand zunächst in einer viertägigen Reise nach München – heute aus einem Geldpreis.