Die 25-Top-Firmen in Deutschland

Sie ist ein Who-is-Who der deutschen Wirtschaft: die Liste der 25 Top Companies in Deutschland. Das Netzwerk LinkedIn hat sie jetzt zum vierten Mal erstellt. Auf die ersten Plätze schaffen es in diesem Jahr Siemens, der Volkswagen Konzern, Adidas, die Hypovereinsbank und Henkel.

Für die Bewertung wurden Faktoren wie Entwicklungsmöglichkeiten, Kompetenzwachstum, Geschlechterstruktur und Unternehmensaffinität betrachtet. Auffällig: Besonders stark schneiden Unternehmen aus Rechnungsprüfung und Unternehmensberatung ab. Ebenfalls im Fokus stehen die Branchen Pharma und Gesundheitswirtschaft. “Auch deutsche Traditionsunternehmen wie Schott, Zeiss oder Claas können punkten”, so LinkedIn. Mit der Auswertung wolle man Arbeitnehmern ein Tool an die Hand geben, um besser beurteilen zu können, bei welchen Firmen sie die besten Chancen auf eine berufliche Weiterentwicklung haben.

Neben den drei Spitzenreitern in den Top Ten: Hypovereinsbank / Unicredit, Henkel, Schaeffler, Accenture, Capgemini, Bosch und PwC. Auch auf den folgenden Plätzen bis Rang 25 findet sich kein Autohersteller mehr – VW nimmt also in dieser Liste eine Alleinstellung ein.

Rudolf Huber / glp

Urlaub 2021: Ein Drittel ist noch unentschlossen

Reisen in Corona-Zeiten ist kompliziert: Im Zweifelsfall steht das Wunsch-Ziel auf der Risikoliste, nach der Rückkehr droht Quarantäne und ob die Impfung noch vor dem Trip stattfinden kann, ist unklar. Trotzdem haben gut 40 Prozent der Deutschen eine Urlaubsreise für 2021 geplant oder sogar bereits gebucht.

Aber: Fast ein Drittel ist noch unentschlossen und für ein Viertel der Deutschen ist Reisen bis zum Jahresende gar kein Thema mehr, sie nennen als wichtigsten Grund die Angst vor einer Infektion mit Covid-19 (58 Prozent). Das ergab eine Befragung von 1.000 Menschen in Deutschland zwischen 18 und 65 Jahren im Auftrag der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland.

Für zwei von drei Befragten (63 Prozent) ist es wichtig, dass klar definierte Storno-Bedingungen für coronabedingte Änderungen ihrer Reise gelten. Ebenso viele geben an, dass sie nur Angebote buchen würden, bei denen sie im Falle einer Stornierung ihr Geld zurückbekommen.

Fast jeder zweite Reisewillige würde seinen Urlaub stornieren, wenn er bei der Rückkehr in Quarantäne müsste (47 Prozent) oder wenn das Reiseziel ein Gebiet mit einem erhöhten Infektions-Risiko wäre (44 Prozent). Ausgangsbeschränkungen und fehlende Gastronomie- und Kulturangebote am Reisezielort sind ebenfalls für 40 Prozent ein triftiger Stornierungsgrund.

Eine klare Tendenz ist beim Lieblings-Reiseland zu erkennen. Auf Platz eins rangiert mit 52 Prozent die Individualreise in Deutschland. 41 Prozent könnten sich auch eine Pauschalreise im eigenen Land vorstellen. Dieser Trend wird sich in Zukunft fortsetzen, so PwC: Gut jeder Zweite ist davon überzeugt, dass der Urlaub im eigenen Land weiter an Bedeutung gewinnen wird. Rund ein Drittel liebäugelt mit einem Ziel innerhalb Europas. Immerhin jeder Vierte zieht in diesem Jahr aber auch das nichteuropäische Ausland in Betracht.

Rudolf Huber / glp

Immobilienpreise steigen weiter

Auch nach der Corona-Krise werden die Preise am deutschen Wohnungsmarkt steigen. So steht es im Postbank Wohnatlas 2021, für den Experten des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) eine Kaufpreisprognose bis 2030 erstellt haben. Ihre Erkenntnis: Vor allem in den und um die urbanen Zentren ist mit weiteren Preisaufschlägen zu rechnen. In mehr als der Hälfte der 401 deutschen Landkreise und kreisfreien Städte können Haus- und Wohnungsbesitzer davon ausgehen, dass ihre Immobilie bis mindestens 2030 real an Wert gewinnt.

Den mit Abstand stärksten Preisanstieg unter den sogenannten “Big Seven”, den größten deutschen Metropolen, wird Deutschlands ohnehin schon teuerste Stadt erleben: Für München prognostizieren die Experten bis 2030 ein jährliches Plus von real 1,99 Prozent. Im Schnitt rund 8.600 Euro pro Quadratmeter mussten Immobilienkäufer bereits 2020 in der bayerischen Landeshauptstadt investieren.

Auf den Plätzen zwei und drei im Metropolen-Ranking folgen Düsseldorf mit einer durchschnittlichen Steigerungsrate von 1,09 Prozent und Berlin mit 1,07 Prozent. In Frankfurt am Main steigen die Preise bis 2030 jährlich voraussichtlich um 1,02 Prozent. Den langsamsten Anstieg unter den “Big Seven” dürfte Stuttgart erleben. Laut Prognosen liegt dort das jährliche Plus bis 2030 bei 0,78 Prozent.

Rudolf Hube / glp

Schluck für Schluck: Alkoholfreie Biere heiß begehrt

Alkoholfreie Biere werden in Deutschland immer beliebter. Wie der Deutsche Brauer-Bund (DBB) jetzt zum Tag des deutschen Bieres am 23. April 2021 mitteilt, hat keine andere Sorte in den vergangenen zehn Jahren so stark zugelegt wie alkoholfreie Biere und alkoholfreie Biermischgetränke.

Wurden 2010 nach Branchenangaben rund 430 Millionen Liter alkoholfrei produziert, verkauften Deutschlands Brauereien 2020 trotz der Corona-Krise und eines viermonatigen Lockdowns der Gastronomie bereits mehr als 660 Millionen Liter alkoholfreies Bier und Malztrunk. Dies entspricht einer Steigerung des Marktanteils von 53 Prozent innerhalb dieser Dekade. Betrachtet man den deutschen Biermarkt, lag der Marktanteil von Alkoholfreiem im Lebensmittelhandel laut Marktforschung 2020 bei fast sieben Prozent. Nach Prognosen des DBB wird sich das dynamische Wachstum in den nächsten Jahren fortsetzen und die Zehn-Prozent-Marke früher als erwartet überschritten.

Ein Blick auf die jüngsten Marktzahlen zeigt, dass sich alkoholfreie Biere in der Corona-Krise besser behaupten als alle alkoholhaltigen Sorten. Besonders stark gestiegen ist die Nachfrage nach alkoholfreien Biermischgetränken wie Radler – hier wurde dem Marktforschungsunternehmen Nielsen zufolge ein Absatzplus gegenüber 2019 von 16,5 Prozent verzeichnet. Alkoholfreies Pils und alkoholfreies Schankbier legten um 6,2 Prozent zu.

Eine Verbraucherumfrage bestätigt den Trend: Alkoholfreies Radler liegt mit 31 Prozent in der Beliebtheit vorne, dicht gefolgt von alkoholfreiem Weißbier (30 Prozent). Jeder Vierte bevorzugt dabei alkoholfreies Pils. Laut der Umfrage trinkt mittlerweile beinahe jeder zweite Deutsche alkoholfreie Biere – Tendenz steigend.

Was Verbraucher an alkoholfreien Bieren besonders schätzen, sind der gute Geschmack, die geringe Kalorienzahl sowie die Verwendung ausschließlich natürlicher Rohstoffe, ergab die Umfrage.

Nach Angaben des Brauer-Bundes gibt es mittlerweile fast 7.000 Biermarken in Deutschland – mehr als 700 davon sind alkoholfreie Biere und Biermischgetränke. Neben klassischen Sorten wie Pils, Weizenbier oder Radler kommen immer mehr regionale Spezialitäten wie Kölsch und Alt als alkoholfreie Varianten auf den Markt. Das beliebte Helle sowie Craft-Sorten wie IPA (India Pale Ale) gibt es ebenfalls längst auch ohne Alkohol.

Ralf Loweg / glp

Stromkunden sollen entlastet werden

Die Politik hat sich auf eine Entlastung der Verbraucher bei den Strompreisen geeinigt. Das soll vor allem Bürgern und Firmen helfen, aber auch der Ökostrom-Branche. Dazu soll die Ökostromumlage auch 2023 und 2024 mit Mitteln aus dem Bundeshaushalt stabilisiert werden, heißt es.

Vereinbart wurden außerdem für das Jahr 2022 zusätzliche Ausschreibungsmengen für die Windenergie an Land sowie für Photovoltaik. Zudem sollen Genehmigungsverfahren im Bundesimmissionsschutzgesetz erleichtert werden.

Damit die Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) nicht drastisch steigt, hatte die Bundesregierung die Umlage für die Jahre 2021 und 2022 mit milliardenschweren Steuergeldern aus dem Haushalt stabilisiert. Die Umlage liegt dadurch 2021 bei 6,5 Cent pro Kilowattstunde und 2022 bei 6 Cent. In den Jahren danach sei es möglich, die Umlage auf unter 5 Cent pro Kilowattstunde zu senken, hieß es nun.

Dazu sollen Einnahmen aus dem nationalen Emissionshandel für Wärme und Verkehr und nicht abgerufene Mittel aus dem Energie- und Klimafonds verwendet werden. Ziel ist es, Bürger und Unternehmen zu entlasten. Vor allem die Wirtschaft beklagt die im EU-Vergleich hohen Strompreise in Deutschland.

Ralf Loweg / glp

Rekordsumme für ein besseres Klima

Ein prima Klima gibt es nicht zum Nulltarif. Und so sind im Jahr 2020 umgerechnet fast 420 Milliarden Euro in die Energiewende investiert worden, mehr als je zuvor.

92 von den insgesamt 115 untersuchten Ländern hätten seit 2010 Fortschritte gemacht, berichtet die Stiftung des Weltwirtschaftsforums (WEF) jetzt in Genf. Auch hätten sich acht der zehn größten Volkswirtschaften der Welt verpflichtet, bis Mitte des Jahrhunderts klimaneutral zu werden, also kein CO2 mehr zu emittieren.

“Alle führenden zehn Volkswirtschaften haben ihre ökologische Nachhaltigkeit wesentlich verbessert, insbesondere bei der Reduzierung der Kohlenstofflast im Energiemix, unterstützt durch ein starkes politisches Bekenntnis und Investitionen in die Energiewende”, schreibt das WEF. Die Zahl der Menschen ohne Strom sei seit 2010 deutlich zurückgegangen.

Doch es gibt noch viel zu tun. So weisen die Autoren der Studie darauf hin, dass 2018 noch 81 Prozent der weltweiten Energie aus fossilen Brennstoffen stammten, globale Emissionen seien im Zeitraum bis 2019 stetig angestiegen. Noch immer hätten 770 Millionen Menschen auf der ganzen Welt keinen Zugang zu Elektrizität.

Auch stellen die Experten fest, dass die Fortschritte bei der Energiewende höchst unterschiedlich verlaufen. Länder mit hohem Einkommen machten im Vergleich zum Rest der Welt größere Fortschritte als Schwellenländer. Angeführt wird die Weltrangliste der Länder mit den größten Anstrengungen auf dem Gebiet (“Energy Transition Index”) von Schweden, gefolgt von Norwegen und Dänemark.

Ralf Loweg / glp

Apple-Strategie geht auf

Für IT-Giganten wie Apple läuft das Geschäft auch in der Corona-Pandemie wie geschmiert. Umgerechnet rund 250 Milliarden Euro hat der Konzern 2020 eingenommen. Kein Grund also für Apple-Chef Tim Cook von seiner erfolgreichen zweigleisigen Strategie abzuweichen.

Zum einen designt Apple seine Chips für Smartphone, Tablets und Desktop-Computer selbst. Damit setzt man sich von der Konkurrenz noch deutlicher ab und reduziert Abhängigkeiten wie zuletzt von Chip-Hersteller Intel. Zum anderen bauen die Kalifornier ihre Service-und Dienstleistungssparte aus.

Jetzt will Apple davon auch kommerziell profitieren, in dem man einen Abo-Service für professionell produzierte Podcasts anbietet. Podcast-Macher können für einzelne Episode oder ganze Reihen Geld verlangen. Dann verdient Apple bei der Provision kräftig mit.

Mit dem neuen Angebot macht sich Apple bei Podcast-Produzenten beliebt. Es stärkt dadurch auch seine Dienstleistungssparte und bindet Kunden stärker an die eigenen Angebote. Diese Strategie hat sich bislang ausgezahlt. Im abgelaufenen Quartal schaffte Apple mit dieser Sparte einen Umsatz von fast 16 Milliarden US-Dollar (13,3 Milliarden Euro). Verglichen mit dem Vorjahr ist das ein Anstieg von fast 25 Prozent.

Ralf Loweg / glp

Das Geschäft mit den Impfstoffen

Der Wettlauf um wirksame Impfstoffe gegen das Coronavirus ist weltweit im Gange. Eine wichtige Rolle spielen dabei deutsche Biotechunternehmen. Da überrascht es nicht, dass deren Finanzierung im Corona-Jahr 2020 auf einen Rekordwert von 3,1 Milliarden Euro gestiegen ist, mehr als doppelt so viel wie im bisherigen Rekordjahr 2018.

Etwa die Hälfte der Summe entfiel auf die Finanzierungen der beiden Impfstoffentwickler BioNTech und CureVac. Doch auch ohne diese beiden Unternehmen hätten die heimischen Biotechfirmen eine Rekordsumme von rund 1,5 Milliarden Euro eingesammelt, wie Zahlen der Prüfungsgesellschaft EY jetzt zeigen.

“2020 war ein in jeder Hinsicht außergewöhnliches Jahr für die deutsche Biotechnologie-Branche”, erklärt einer der Autoren der Studie, Alexander Nuyken. “Die Corona-Pandemie hat Biotechunternehmen aus Deutschland und ihre Lösungen für Impfstoffe schlagartig in den Fokus gerückt. Die Finanzierungszahlen explodieren geradezu.”

Wie 2019 haben sich auch 2020 gleich zwei Biotechnologie-Unternehmen aus Deutschland aufs Börsenparkett begeben – und zwar an der US-Technologiebörse Nasdaq in New York: CureVac und das ebenfalls in Tübingen ansässige Unternehmen Immatics. Sie nahmen auf diesem Weg 215 beziehungsweise 224 Millionen Euro ein.

Insgesamt sind die deutschen Biotechunternehmen zu einer echten Größe aufgestiegen. Den EY-Zahlen zufolge erwirtschafteten sie 2020 einen Umsatz von 3,2 Milliarden Euro, 43 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Beschäftigten legte um rund 18 Prozent auf 13.995 zu. Bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung können die börsennotierten Biotechs ein Wachstum um zwei Drittel auf 1,4 Milliarden Euro vermelden.

Ralf Loweg / glp

Coca-Cola: Weg mit dem Plastik

Der Müllberg wächst: Noch immer sorgen Kunststoff-Flaschen, Verpackungen und andere Materialien aus PET (Polyethylenterephthalat) für mehr als 60 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr. Allein neun Millionen Tonnen davon landen in den Ozeanen. Ein großer Teil davon sind PET-Flaschen.

Mitverantwortlich für die Plastikmüll-Flut ist Coca-Cola. Der Softdrink-Riese produziert pro Jahr etwa 88 Milliarden Kunststoff-Flaschen. Die “Break Free from Plastic Campaign”, ein weltweites Netzwerk zum Kampf gegen Plastikmüll, sieht den Konzern als größten Plastikverschmutzer weltweit.

Daher sieht sich der Konzern nun zum Handeln gezwungen und führt in mehreren US-Bundesstaaten für einige Marken zu 100 Prozent recycelte PET-Flaschen (rPET) ein. Damit will Coca-Cola den Einsatz von neuem Plastik bis 2030 um ein Fünftel reduzieren. In kleineren Märkten wie Schweden und den Niederlanden hat Coca-Cola nach eigenen Angaben schon alle PET-Flaschen auf 100 Prozent rPET umgestellt.

Auch in Deutschland will Coca-Cola die Wiederverwertungsquote bei PET-Flaschen erhöhen. Ende 2020 lag der Anteil von recyceltem Material (rPET) bei 40 Prozent. Dieser soll bis zum Jahresende auf 70 Prozent steigen, kündigte eine Sprecherin gegenüber tagesschau.de an. Flaschen der Marke ViO sollen dann vollständig aus recycletem PET bestehen.

Der Konzern und auch die übrige Getränkeindustrie haben ein Interesse daran, den Recycling-Anteil zu erhöhen. Denn ab 2022 wird laut Verpackungsgesetz-Novelle ein Pfand auf PET-Flaschen aus Einwegplastik erhoben. Ab 2025 müssen PET-Einwegflaschen für Getränke mindestens zu 25 Prozent aus recyceltem Kunststoff (Rezyklat) bestehen, 2030 dann zu 30 Prozent.

Ralf Loweg / glp

Supermärkte profitieren in der Krise

Der Lebensmittelhandel boomt. Ein Riese wie die Rewe-Group beispielsweise verzeichnete im Corona-Jahr 2020 ein Umsatzplus von satten 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Branchenweit spricht der Handelsverband Deutschland jetzt von einem Umsatzplus von rund acht Prozent im Lebensmittelhandel, während gleichzeitig etwa Kleidungsgeschäfte dramatische Verluste hinnehmen müssen. Die Supermärkte profitierten davon, dass andere Einzelhändler ihre Läden zeitweise schließen müssen, sagt Gerrit Heinemann, Handelsexperte an der Hochschule Niederrhein: “Im Lebensmittel-Einzelhandel werden je nach Händler zehn bis 50 Prozent der Umsätze mit Produkten gemacht, die keine Lebensmittel sind.”

Daneben habe der Lebensmittelhandel auch von der Schließung der Gastronomie profitiert, sagt Handelsexperte Gerrit Heinemann bei “tagesschau.de”: “Die Menschen haben vermehrt Essen und Getränke im Supermarkt eingekauft.” Hinzu komme der “Home-Office-Effekt”. Denn wer zu Hause arbeite, müsse mehr im Supermarkt einkaufen: “Allein schon Toilettenpapier”.

Ein weiterer Trend ist das boomende Geschäft mit Lebensmittel-Lieferungen. Zwar lassen sich Verbraucher noch immer viel eher Bücher als Kartoffeln nach Hause schicken. Doch das Corona-Jahr habe zu einem “Dammbruch” geführt, so Handelsexperte Heinemann, der Anteil online gekaufter Lebensmittel sei stark gewachsen.

Ralf Loweg / glp