Corona beflügelt die Landlust

Die Deutschen bauen oder kaufen am liebsten dort eine Immobilie, wo sie bereits heimisch sind – allerdings immer seltener in Städten mit mehr als 500.000 Einwohnern. “Metropolen-Bewohner wollen heute häufiger als früher ihre eigene Immobilie in Mittel- und Kleinstädten erwerben. Menschen vom Land oder sehr kleinen Ortschaften ziehen dort seltener fort als vor einigen Jahren”, hat Jörg Utecht, Vorstandsvorsitzender des Baufinanzierers Interhyp, analysiert.

Wer also auf dem Land wohnt, bleibt eher Landbewohner. Kleinstädter kaufen eher wieder in Kleinstädten mit weniger als 20.000 Einwohnern. Im ersten Halbjahr 2020 waren es 68 Prozent der Immobilienkäufer aus Kleinstädten, die in Kleinstädten, und 66 Prozent der Mittelstädter, die in Mittelstädten kaufen oder bauen. Menschen vom Land bleiben zu 59 Prozent auf dem Land.

Schon seit einigen Jahren beobachtet Utrecht eine Tendenz zur Stadtflucht aus Großstädten. Metropolen-Bewohner zieht es zunehmend in Mittel- und Kleinstädte. Nur wenige ziehen allerdings aufs Land. Dennoch macht Interhyp “eine zunehmende Landlust aus. Denn diejenigen, die bereits auf dem Land oder in Kleinstädten leben, bleiben dort heute häufiger als früher”, heißt es.

Diese Entwicklung gewinne mit der Pandemie neue Dynamik, so Utecht. Wenn durchs Home Office der gewohnte Arbeitsweg nur noch zweimal die Woche zurückgelegt werden müsse, spare das Zeit und Geld. Folge: Das Eigenheim in ländlichen Gebieten und Klein- und Mittelstädten werde zur Alternative für diejenigen, die sich in den Groß- und Metropol-Städten kein eigenes Zuhause leisten könnten.

Rudolf Huber / glp

Der Totalschaden hat zwei Gesichter

Der größte Schaden an einem Fahrzeug ist der Totalschaden. Dennoch gibt es dabei Unterschiede – auch im Versicherungsfall. Vor allem ist der technische von dem wirtschaftlichen Totalschaden zu unterscheiden. Diese Nuancen können nämlich einige Auswirkungen auf die anschließende Kostenabwicklung mit der Versicherung haben.

Das ultimative Aus für einen Unfallwagen ist der technische Totalschaden. In diesem Fall ist das Auto so stark beschädigt, dass es technisch nicht mehr instand gesetzt werden kann. Das heißt, das Fahrzeug hat einen Restwert von null Euro. Unter Restwert versteht man den Betrag, für den ein verunfalltes Auto im nicht reparierten Zustand noch verkauft werden kann. Der Restwert wird in der Regel von einem Sachverständigen geschätzt. Ein Restwert von null bedeutet also nichts anderes als: “Die Kiste ist reif für die Schrottpresse”.

Beim wirtschaftlichen Totalschaden hingegen ist eine Reparatur grundsätzlich noch möglich, rechnet sich aber nicht. Die voraussichtlichen Reparaturkosten liegen also über dem sogenannten Wiederbeschaffungswert. Dieser Begriff bezeichnet die Summe, die der Eigner des beschädigten Autos ausgeben müsste, um sich wieder ein Fahrzeug mit jenem Wert zu beschaffen, den der alte Wagen zum Zeitpunkt des Unfalls hatte. Beim Wiederbeschaffungswert handelt es sich häufig um einen deutlich höheren Betrag als jenen, den man beim Verkauf des gleichen Fahrzeugs bekommen würde. Denn hier addieren sich der Gewinn des Händlers sowie dessen Kosten hinzu.

“Bei einem Totalschaden ersetzt die Versicherung im Normalfall den Wiederbeschaffungswert abzüglich des Restwerts eines Unfallfahrzeugs”, erklärt das von der HUK Coburg initiierte Goslar-Institut. Liegt ein wirtschaftlicher Totalschaden vor, könne es allerdings vorkommen, dass der Versicherte doch zu einer Reparatur tendiert. Und hier gebe es auch tatsächlich Optionen, für welche die Rechtsprechung grundsätzlich zwei Szenarien vorsieht:

Wenn die Kosten für eine fachgerechte Reparatur nicht mehr als 30 Prozent über dem Wiederbeschaffungswert liegen, insgesamt also nicht mehr als 130 Prozent des Wiederbeschaffungswerts ausmachen, kann der Versicherte sein Fahrzeug wieder instand setzen lassen und bekommt diesen Aufwand von seiner Versicherung erstattet.

Übersteigen die Reparaturkosten den Wiederbeschaffungswert des betreffenden Fahrzeugs hingegen um mehr als 30 Prozent, muss eine Versicherung dafür nicht aufkommen, weil das Reparieren wirtschaftlich nicht vernünftig wäre. Der Versicherte kann in einem solchen Fall nur den Wiederbeschaffungswert beanspruchen, von dem der Versicherer den Restwert des beschädigten Autos abziehen darf.

Lars Wallerang / glp

Weniger Menschen ohne Krankenversicherung

Im Jahr 2019 waren in Deutschland hochgerechnet rund 61.000 Personen nicht krankenversichert und besaßen auch keinen sonstigen Anspruch auf Krankenversorgung. Gegenüber 2015 ging ihre Zahl um 23 Prozent zurück.

Bezogen auf die Gesamtbevölkerung Deutschlands waren damit laut Statistischem Bundesamt (Destatis) weniger als 0,1 Prozent nicht krankenversichert. Die Daten stammen aus dem Mikrozensus, der größten jährlichen Haushaltsbefragung in Deutschland und Europa.

Knapp zwei Drittel der Nichtversicherten waren übrigens Männer. Selbstständige und mithelfende Familienangehörige sowie erwerbslose Personen hatten – wie schon vor vier Jahren – besonders häufig keinen Krankenversicherungsschutz.

Rudolf Huber / glp

Was in Ludwigsburg und der Region los war

Polizei ermittelt 66-Jährigen nach Verfolgungsfahrt auf der BAB81 – Zeugen und weitere Geschädigte gesucht

Der Lenker eines gelben BMW wollte am Dienstag gegen 13:15 Uhr auf der Bundesautobahn 81 (BAB81) in Fahrtrichtung Heilbronn den Anhaltezeichen einer Zivilstreife der Polizei kurz vor der Anschlussstelle Pleidelsheim nicht Folge leisten und lieferte sich mit den Beamten ein Rennen. Zunächst schien es so, als ob der BMW-Fahrer dem Streifenwagen zum Park & Move Parkplatz, der sich im Bereich der Autobahnanschlussstelle Pleidelsheim befindet, folgen würde. Kurz vor der Ausfahrt zog der Wagen dann wieder auf die Durchgangsfahrbahn der Autobahn und beschleunigte massiv. Die Zivilstreife nahm mit Sondersignal die Verfolgung auf und hatte bei Geschwindigkeiten von bis zu 220 km/h und hohem Verkehrsaufkommen Mühe dem BMW zu folgen, da das Fluchtfahrzeug ohne Rücksicht auf den Fahrzeugverkehr mehrfach die Fahrstreifen wechselte und sogar den Standstreifen benutzte. An der Anschlussstelle Ilsfeld fuhr der BMW zunächst aus, um dann sofort wieder auf die BAB 81 einzufahren. In diesem Moment brachen die Polizeibeamten die Verfolgung ab, da aufgrund des Verhaltens des Flüchtenden und der Gesamtsituation die Gefährdung für unbeteiligte Verkehrsteilnehmer zu groß war. Bei den anschließenden Ermittlungen konnte ein 66-Jähriger als Fahrzeuglenker identifiziert werden. Er ist nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis und muss nun mit mehreren Strafanzeigen rechnen. Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg sucht Zeugen und weitere Geschädigte, die durch das Verhalten des 66-Jährigen gefährdet wurden. Diese können sich unter Tel. 0711 6869 0 melden.

Erdmannhausen: Wendemanöver führt zu Verkehrsunfall

Ein Verletzter und ein Sachschaden von etwa 650 Euro forderte ein Verkehrsunfall, der sich am Dienstag gegen 15:15 Uhr auf der Bahnhofstraße in Erdmannhausen ereignete. Im Bereich eines Bahnüberganges mussten mehrere Verkehrsteilnehmer an einer roten Lichtzeichenanlage warten. Aufgrund dessen bildete sich eine Fahrzeugschlange. Als ein 60-jähriger Radfahrer, der in Begleitung einer weiteren Radfahrerin war, an den wartenden Fahrzeugen vorbeifuhr, scherte eine 24-jährige Audi-Lenkerin aus der Fahrzeugschlange aus, um zu wenden. Hierbei achtete sie mutmaßlich nicht auf den nachfolgenden Verkehr und stieß mit dem 60-jährigen Radfahrer zusammen. Der 60-Jährige kam zu Fall und zog sich Verletzungen zu. Ein Rettungsdienst brachte ihn anschließend in ein Krankenhaus.

Gerlingen: Dieb auf frischer Tat ertappt

Mit einem gestohlenen Mountainbike wollte sich in der Nacht zum Mittwoch ein 20-Jähriger aus dem Staub machen. Doch der Dieb hatte nicht mit einer Zeugin gerechnet, die gegen 04:00 Uhr auf ein lautes Klirren in der Kirchstraße in Gerlingen aufmerksam wurde. Da sie obendrein noch eine Person mit Sturmhaube flüchten sah, informierte sie die Polizei. Mehrere Streifenwagenbesatzungen fuhren in der Folge die Tatörtlichkeit an. Es stellte sich heraus, dass der Täter bei einem Fahrradhändler die Schaufensterscheibe zunächst mit einem Pflasterstein einwerfen wollte. Das Glas zersprang zwar, ging jedoch nicht zu Bruch. Nachdem sich der Täter daraufhin vom Tatort entfernt hatte, kehrte er kurze Zeit später zurück und schlug mit der Halterung eines Baustellenschildes eine andere Scheibe des Schaufensters ein. Durch eine entstandene Öffnung griff der Einbrecher schließlich ins Innere und entwendete ein Mountainbike im Wert von über 2.000 Euro. Anhand einer vorliegenden Personenbeschreibung konnten Polizeikräfte den 20-jährigen, maskierten Dieb, der mit dem gestohlenen Zweirad in Richtung Weilimdorfer Straße fuhr, im Rahmen einer eingeleiteten Fahndung schließlich feststellen und vorläufig festnehmen. Da der junge Mann sich beim Einschlagen der Scheibe allerdings verletzt hatte, mussten die Beamten ihn vorerst erstversorgen. Ein hinzugezogener Rettungsdienst brachte den Verletzten zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus. Aufgrund einer Eigen- und Fremdgefährdung wurde der 20-Jährige schlussendlich in eine psychiatrische Einrichtung gebracht. Nach bisherigen Erkenntnissen ist an der Schaufensterscheibe ein Sachschaden von rund 5.000 Euro entstanden. Der Tatverdächtige muss nun mit einer Strafanzeige rechnen.

Cleebronn: Zeugen und Beteiligte nach Hundebiss gesucht

Eine 24-Jährige war am Montag gegen 20:00 Uhr in Begleitung mit dem Fahrrad im Bereich “Plaisier” bei Cleebronn unterwegs, als sie wohl von einem Hund ins Bein gebissen worden ist. Dem bisherigen Kenntnisstand nach seien die 24-Jährige und ihr Begleiter auf einen Mann und eine Frau getroffen, die zwei Hunde an Schleppleinen mit sich führten. Beim Vorbeifahren wäre dann einer der beiden Hunde unvermittelt aufgesprungen und hätte die junge Frau ins Bein gebissen. Die unbekannte Frau habe dann zwar den Hund weggeführt, im folgenden Gespräch mit dem Begleiter wollte das Paar dann aber anscheinend keine Personalien angeben. Da die beiden Radfahrer kein Mobiltelefon mitführten, konnte man erst kurz darauf einen Spaziergänger bitten die Polizei anzurufen. Die Bisswunde der jungen Frau wurde durch den Rettungsdienst vor Ort versorgt. Sie begab sich später zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht zur Klärung des Sachverhalts nun weitere Zeugen oder das Paar, welches die beiden Hunde mit sich führte. Der Beschreibung nach soll die Frau etwa 40 bis 50 Jahre alt und etwa 170 Zentimeter groß gewesen sein. Sie hätte eine kräftige Statur und dunkelblonde Haare zu einem Zopf gebunden gehabt. Der Mann wäre etwa im selben Alter, mit hellen bis grauen Haaren und etwas größer gewesen. Beide sprachen schwäbischen Dialekt. Die beiden Hunde waren mutmaßlich etwa 60 Zentimeter hoch und mit brauner bzw. schwarzer Fellfarbe. Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen ist unter Tel. 07142 405 0 erreichbar.

Remseck am Neckar – Neckarrems: Ford mit Öl übergossen

Ein bislang unbekannter Täter übergoss zwischen Dienstag 20:00 Uhr und Mittwoch 01:00 Uhr in der Remstalstraße in Neckarrems einen Ford mit Öl. Das Polizeirevier Kornwestheim sucht hierzu Zeugen. Diese können sich unter Tel. 07154 1313 0 melden.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

BGH-Urteil: Wenn der Gebrauchte auf der Probefahrt gestohlen wird

Wenn ein Gebrauchtwagen einem Interessenten zu einer unbegleiteten Probefahrt übergeben, nicht zurückgegeben und danach verkauft wird, schaut es für den rechtmäßigen Besitzer schlecht aus. Das geht aus einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) hervor.

Das war passiert: Ein Autohaus hatte einen Mercedes V 220 d im Wert von 52.900 Euro einem Interessenten überlassen – mit einer Kopie des Kfz-Scheins. Der Probefahrer hatte sich zuvor mit laut BGH “hochprofessionellen Fälschungen eines italienischen Personalausweises, einer Meldebestätigung einer deutschen Stadt und eines italienischen Führerscheins” ausgewiesen. Und war anschließend spurlos mit dem teuren Gebrauchten verschwunden.

Dann wurde die V-Klasse laut der ARAG Experten über ein Internet-Portal angeboten und für 46.500 Euro verkauft. Als die Käuferin den Wagen mit den mitgelieferten Papieren anmelden wollte, streikte die Zulassungsstelle: Der Mercedes war als gestohlen gemeldet.

Anschließend verlangte das Autohaus die Herausgabe des Fahrzeuges und des Originalschlüssels; die Käuferin wollte im Wege der Widerklage unter anderem die Herausgabe der Original-Zulassungspapiere und des Zweitschlüssels erreichen.

Landgericht und Oberlandesgericht urteilten unterschiedlich. Letztinstanzlich entschied das BGH: Das Fahrzeug habe “von einem späteren Käufer gutgläubig erworben werden” können. Und: Die Klägerin – also das Autohaus – habe das Eigentum an dem Fahrzeug verloren (Az.: V ZR 8/19).

Rudolf Huber / glp

Ab heute wird Lotto spielen in Deutschland teurer

Viele Lotto-Spieler träumen vom Millionen-Gewinn. Für diese Chance müssen sie jetzt tiefer in die Tasche greifen. Ab 23. September kommt es zu einigen Neuerungen, vor allem mit dem Ziel, den sprichwörtlichen Sechser im Lotto noch attraktiver zu machen, heißt es in der Pressemitteilung von Lotto Baden-Württemberg. So wird künftig ein Lotto-Feld statt 1 Euro künftig 1,20 Euro kosten. Laut Lotto wurde die letzte Erhöhung für den Spieleinsatz im Mai 2013 vorgenommen. Damals wurde der Preis etwas mehr erhöht: von 75 Cent auf 1 Euro pro Feld. Und zur Einführung des Euros Anfang 2002 wurde von 1,50 Mark auf 75 Cent umgestellt.

Der höhere Einsatz bedeutet nicht nur größere Jackpots und attraktivere oberste Gewinnklassen, sondern gleichzeitig auch höhere Gewinne in den unteren Rängen, gibt Lotto an. Beispielsweise gibt es statt der festen Summe von 5 Euro in Klasse 9 (2 Richtige + Superzahl) nun exakt 6 Euro. Auch für 4 Richtige, 5 Richtige und 5 Richtige mit Superzahl gilt eine Steigerung der theoretischen Gewinnquote um jeweils rund 20 Prozent. An den Gewinnchancen verändert sich nichts. Ebenso bleibt die Gewinnausschüttung der Spieleinsätze bei 50 Prozent. Zusätzlich werden die Regeln zur Zwangsausschüttung geändert: Der Jackpot im LOTTO 6aus49 wird, wenn er lange stehen geblieben ist, nicht mehr automatisch in der 13. Ziehung geleert, sondern unabhängig von der Laufzeit nach Erreichen der 45 Millionen Euro-Grenze.

Info:

In Deutschland gibt es rund 21.500 Lotto-Verkaufsstellen. In Baden-Württemberg sind es rund 3.100 lizenzierten Lotto- Annahmestellen. LOTTO 6aus49 verbucht nach eigenen Angaben einen jährlichen Einsatz von zuletzt 3,54 Milliarden Euro und ist das Hauptprodukt des Deutschen Lotto- und Totoblocks (DLTB).  Es mache fast die Hälfte aller Spieleinsätze aus

Binnen 24 Stunden 1769 Corona-Neuinfizierte registriert

In Deutschland wurden innerhalb 24 Stunden +1769 neue Corona-Infektionen verzeichnet. Das Robert Koch-Institut (RKI) hat die neuesten Corona-Zahlen am Mittwoch veröffentlicht (Stand: 23.09. – 00.00 Uhr). Gestern wurden 1821 Fälle gemeldet. Am Wochenende werden aufgrund verzögerter Datenübermittlung einiger Landesgesundheitsämter erfahrungsgemäß weniger Fälle gemeldet.

Der Höhepunkt bei den täglich gemeldeten Neuansteckungen hatte Ende März/Anfang April bei mehr als 6000 gelegen. Die Zahl war dann in der Tendenz gesunken und ist im Juli wieder gestiegen. Im August lag die Zahl der Fälle bei 2034. Die Zahl der registrierten Neuinfektionen ist auch davon abhängig, wie viele Menschen getestet werden.

Das RKI in Berlin hat die Gesamtzahl der infizierten Menschen bis Mittwochmorgen mit mindestens 275.927 (Datenstand: 23.09., 00.00 Uhr) angegeben. Mindestens 245.500 Patienten haben eine Sars-CoV-2 Infektion überstanden. Im Zusammenhang mit Covid-19 starben insgesamt 9.396 Menschen. Das sind 13 mehr als am Vortag. Die Reproduktionszahl, kurz R-Wert, lag nach RKI-Schätzungen in Deutschland laut Lagebericht von Dienstag bei 0,92 (Vortag: 1,06).

 

Übersicht:

Fallzahlen 22. September – 1821 Corona-Neuinfektionen

Fallzahlen 21. September – 922 Corona-Neuinfektionen

Fallzahlen 20. September – 1345 Corona-Neuinfektionen

Fallzahlen 19. September – 2297 Corona-Neuinfektionen (Höchster Wert seit April)

Fallzahlen 18. September – 1916 Corona-Neuinfektionen

Fallzahlen 17. September – 2194 Corona-Neuinfektionen

Fallzahlen 16. September – 1901 Corona-Neuinfektionen

Fallzahlen 15. September – 1407 Corona-Neuinfektionen

Fallzahlen 14. September – 927 Corona-Neuinfektionen

Fallzahlen 13. September – 920 Corona-Neuinfektionen

Fallzahlen 12. September – 1.630 Corona-Neuinfektionen

Fallzahlen 11. September – 1.484 Corona-Neuinfektionen

Fallzahlen 10. September – 1.892 Corona-Neuinfektionen

Fallzahlen 9. September – 1.176 Corona-Neuinfektionen

Fallzahlen 8. September – 1.499 Corona-Neuinfektionen

Fallzahlen 7. September – 814 Corona-Neuinfektionen

 

red

Kontrollaktion der Polizei: Manipulierte Kilometerzähler in Taxis entdeckt

Bei einer groß angelegten Durchsuchung von mehreren Taxiunternehmen und Werkstätten in Stuttgart und Umgebung, haben Polizeibeamte nach einer Mitteilung bislang 21 Fahrzeuge festgestellt, bei denen sogenannte Tachoblocker verbaut waren.

Laut der Polizei stellt dies eine Straftat nach dem Straßenverkehrsgesetz dar. Die Geräte dienen dazu, gefahrene Kilometer nicht aufzuzeichnen, um sich damit Vorteile zu verschaffen, bspw. beim Verkauf des Fahrzeugs oder bei Steuerprüfungen und so weitere Straftaten zu begehen, so die Polizei in der Pressemitteilung vom Dienstag.

Bereits Ende 2019 hatten sich Hinweise darauf ergeben, dass Kilometerstände von Taxen manipuliert sind, gibt die Polizei bekannt. Daraufhin führte die Verkehrspolizei Stuttgart umfangreiche Kontrollen durch, richtete eine Ermittlungsgruppe ein und kontrollierte schließlich allein am 10.09.2020 45 Taxis, wobei 19 Fahrzeuge Spuren von Tachometermanipulationen aufwiesen. Die Ermittler konnten bei den Durchsuchungen umfangreiche Beweismittel sicherstellen, darunter rund 150 Tachoblocker und mehrere Diagnosegeräte. Die Ermittlungen, insbesondere das Auslesen der beschlagnahmten Speichermedien, dauern an.

red

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg / Staatsanwaltschaft Stuttgart

Corona-Krise: Angst vor geschlossenen Räumen

Die Mehrheit der Deutschen hat Angst, sich in geschlossenen Räumen mit dem Coronavirus zu infizieren. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey zum Thema “Corona-Schutz im Herbst”.

Besonders hoch schätzen die meisten Befragten das Risiko in Bars und Restaurants (63,4 Prozent) ein, gefolgt von Fitnessstudios, Sporthallen und Yoga-Studios (50 Prozent). Um eine Ansteckung in Bus und Bahn sorgen sich 64 Prozent der Deutschen. Damit bekräftigen die Umfrageteilnehmer, was auch führende Virologen stets betonen: Das Risiko einer Covid-19-Infektion ist in Innenräumen besonders hoch.

Dagegen unterschätzen die meisten Befragten die Ansteckungsgefahr in Schulen und Kindergärten. Gerade ein Drittel der Eltern fürchtet hier eine Ansteckungsgefahr (34,6 Prozent), bei Kinderlosen sind es sogar nur 31,7 Prozent.

Genau deshalb schlagen Experten Alarm: Fehlende Präventionsmaßnahmen könnten im kühlen Herbst und Winter in kurzer Zeit zu einem Anstieg an Corona-Ausbrüchen führen, die erneute Schulschließungen erzwingen, warnt die Deutsche Gesellschaft für Virologie. Und das mit gutem Grund: Denn in den wenigen Wochen seit dem Ende der Sommerferien mussten bundesweit bereits zahlreiche Schulen geschlossen werden.

Ralf Loweg / glp

Hier sind die Strompreise am günstigsten

Deutsche Verbraucher zahlen im internationalen Vergleich die höchsten Strompreise. Zu diesem Ergebnis kommt eine Preisanalyse von 135 Ländern, die das Vergleichsportal Verivox durchgeführt hat.

Die Preisdaten zeigen: Strom ist in Deutschland durchschnittlich 163 Prozent teurer als im Rest der Welt. 32,10 Cent pro Kilowattstunde müssen Verbraucher hierzulande aufbringen – im internationalen Durchschnitt sind es nur 12,22 Cent. Auf Platz zwei folgt Dänemark. Hier kostet die Kilowattstunde 27,81 Cent. Auf den weiteren Plätzen liegen die Bahamas (27,73 Cent), Belgien (26,60 Cent), Portugal (26,40 Cent), Kap Verde (24,94 Cent), Japan (24,65 Cent), Barbados (24,48 Cent), Ruanda (23,86 Cent) und Irland (23,70 Cent).

Im weltweiten Vergleich am günstigsten ist Strom im Sudan. Hier kostet eine Kilowattstunde 0,24 Cent, gefolgt von Äthiopien (0,90 Cent). In Kirgisistan (1,03 Cent), Simbabwe (1,22 Cent), Libyen (1,24 Cent), Angola (1,77 Cent), Oman (2,30 Cent), Irak und Kuwait (je 2,59 Cent) sowie Usbekistan (2,66 Cent) liegen die Kosten ebenfalls im niedrigen Centbereich.

Auch in anderen großen Industriestaaten ist Strom zum Teil erheblich günstiger als in Deutschland. So müssen private Verbraucher in den USA mit 13,03 Cent für eine Kilowattstunde nicht mal die Hälfte dessen zahlen, was Verbraucher in Deutand aufbringen müssen.

Selbst wenn das unterschiedliche Preisniveau zwischen den Ländern berücksichtigt wird, liegt Deutschland im weltweiten, kaufkraftbereinigten Strompreisvergleich auf Platz 16 und ist damit der teuerste G-20-Staat. Dahinter folgen mit Abstand Italien und die Türkei.

Ralf Loweg / glp