Corona-Demo in Stuttgart: OB Nopper verurteilt Angriffe auf Journalisten und Verletzung der Auflagen

Hätte die Stadt die Demo am Samstag in Stuttgart verbieten müssen? Kritik kommt nach der Kundgebung von vielen Seiten. Baden-Württembergs Sozialminsiter will die Stadt zur Rede stellen und OB Frank Nopper verurteilt die Angriffe auf Journalisten und die Verletzung der Auflagen aufs Schärfste.

In Stuttgart haben nach Angeben der Polizei am Karsamstag etwa 15.000 Anhänger der „Querdenker“-Bewegung bei mehreren Kundgebungen gegen die Corona-Maßnahmen demonstriert – teilweise ohne Masken und Abstand. Dabei kam es auch zu Gewalt gegen Journalisten. Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper verurteilte die Angriffe auf Journalisten, die im Zusammenhang mit der Querdenker-Demonstration am 3. April stattgefunden haben, auf das Schärfste. Nopper kritisierte auch mit aller Entschiedenheit, dass sich die Verantwortlichen der Versammlungen – entgegen ihrer Zusage gegenüber der Versammlungsbehörde – nicht an die Auflagen zum Tragen von Masken und zur Wahrung von Abständen gehalten haben. Nopper weiter: „Es widerspricht zutiefst meinem Gerechtigkeitsempfinden, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Demonstrationen den grundrechtlichen Schutzmantel der Versammlungsfreiheit missbrauchen, um sich den Corona-Beschränkungen zu entziehen – sich aber andererseits Familien und Freundeskreise an Ostern nur unter Beschränkungen treffen dürfen. Die Stadt beabsichtigt, das rechtswidrige Verhalten mit Bußgeldern zu ahnden und zukünftige Veranstaltungen derselben Anmelder aufgrund der gestrigen Auflagenverstöße zu verbieten.“

Ordnungsbürgermeister Dr. Clemens Maier äußerte sich ein weiteres Mal zur Frage, warum die Stadt die Versammlung nicht verboten hatte: „Auf Grundlage der Anmeldungen lagen nach Einschätzung von Stadt und Polizei die Voraussetzungen für ein Verbot der Demonstrationen nicht vor. Die Latte hierfür liegt in Anbetracht der grundrechtlich verankerten Versammlungsfreiheit sehr hoch. Wie das Sozialministerium – ohne eine Bewertung der Verbotsvoraussetzungen im konkreten Fall – zu der Einschätzung kommt, man hätte die Versammlung verbieten können, ist für uns nicht nachvollziehbar, so Maier. Wenn es tatsächlich diese Rechtsauffassung vertreten sollte, hätte es die Stadt im Übrigen anweisen können, die Versammlung zu verbieten. Das ist aber nicht erfolgt. Wir werden uns in den nächsten Tagen mit Land und Polizei zusammensetzen, die Ereignisse aufarbeiten und entsprechende Schlüsse ziehen – möglicherweise auch durch eine entsprechende Veränderung der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg.“ Die Versammlung verlief weitgehend konfliktfrei. Eine spätere Auflösung habe aus wohlerwogenen Gründen deswegen nicht stattgefunden, weil dies zu einer Zuspitzung der Gesamtsituation geführt hätte, so Maier.

Baden-Württembergs Sozialminister Lucha (Grüne) kündigte am Sonntag an, alles dafür tun zu wollen, dass sich Ereignisse wie am Samstag nicht wiederholen. “Das, was gestern passiert ist, ist ein Schlag ins Gesicht all jener, die sich an die Pandemieregeln halten. Es ist eine gesamtgesellschaftliche Gefährdung und dazu geeignet, die dritte Corona-Welle zu befördern” und Ministerialdirektor Lahl vom Sozialministerium kritisierte auf Twitter: „Wie sollen wir der Bevölkerung erklären, dass sich an Ostern nur 5 Menschen aus zwei Haushalten treffen dürfen, während tausende Demonstranten ohne Maske und ohne Mindestabstand durch die Stadt ziehen“. „Ich verstehe nicht, dass die Stadt sich sehenden Auges in diese Situation manövriert hat“. Diese habe sich letzten Endes gegen ein Verbot entschieden. „Das war aus infetkiologischer Sicht in dieser Phase der Pandemie falsch“, schrieb Lahl weiter.

red

 

49-Jähriger bei Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen in Ludwigsburg schwer verletzt

Ein Mann (49) ist bei einem Verkehrsunfall am Samstagabend in Ludwigsburg schwer verletzt worden.

Am Samstagabend befuhr der 69-jährige Fahrer eines Pkw Mitsubishi gegen 18:00 Uhr den linken Fahrstreifen der Friedrichstraße in Ludwigsburg. Er war aus Richtung Oßweil kommend in Fahrtrichtung zur B27 unterwegs. Zwischen den Kreuzungen zur Danziger- und Oststraße kam er aus bislang ungeklärter Ursache mit seinem Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn, wo ihm auf dem rechten Fahrstreifen zwei Fahrzeuge entgegen–kamen. Der Mitsubishi-Fahrer kollidierte zunächst mit dem Heckbereich eines VW-Passat einer 40-jährigen Frau. Im Anschluss stieß er frontal mit dem hinter dem Passat fahrenden Pkw Mercedes Benz eines 49-jährigen Mannes zusammen.

Bei dem Verkehrsunfall wurde der 49-jährige Fahrer des Mercedes Benz schwer verletzt. Er wurde mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Mercedes und der Mitsubishi waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Gesamtsachschaden in Höhe von ca. 45.000.- Euro. Für die Dauer der Unfallaufnahme mussten beide stadtauswärts führenden Fahrstreifen bis ca. 19:20 Uhr gesperrt werden. Zu größeren Verkehrsbehinderungen kam es aber nicht.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

So geht es mit dem Schulunterricht nach Ostern in Baden-Württemberg weiter

Stuttgart: In der Woche nach den Osterferien – vom 12. bis zum 16. April – wird an den Schulen in Baden-Württemberg kein Präsenz- sondern nur Fernunterricht stattfinden. Das teilte das Kultusministerium am Freitag mit. Ab dem 19. April sollen die Schulen dann in den Wechselbetrieb übergehen.

Das Kultusministerium hat die Schulen in Baden-Württemberg am 1. April 2021 über den Schulbetrieb nach den Osterferien informiert. In der Woche vom 12. bis zum 16. April wird an den Schulen kein Präsenz-, sondern nur Fernunterricht stattfinden. Für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 7, deren Eltern zwingend auf eine Betreuung angewiesen sind, wird eine Notbetreuung eingerichtet. Ab dem 19. April ist eine Rückkehr zum Wechselbetrieb für alle Klassenstufen vorgesehen, sofern es das Infektionsgeschehen zulässt. Diese Entscheidung ist das Resultat von Dialogrunden mit zahlreichen Lehrerverbänden und -gewerkschaften, den schulischen Beratungsgremien (Landesschulbeirat, Landesschülerbeirat, Landeselternbeirat), Schulleiterinnen und Schulleitern sowie mit Eltern- und Schülervertretungen am vergangenen Montag und am Gründonnerstag, die das Staatsministerium initiiert und geleitet hat. Über den Schulbetrieb ab dem 19. April wird das Kultusministerium die Schulen noch einmal zu gegebener Zeit weiter informieren, heißt es seitens dem Ministerium.

Ausnahmen für Prüfungsklassen und SBBZ

Ausnahmen von der Regelung für den Fernunterricht soll es in der Woche nach den Osterferien für die Prüfungsklassen sowie für die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) mit den Förderschwerpunkten geistige Entwicklung sowie körperliche und motorische Entwicklung geben. Für die Schülerinnen und Schüler, die vor Abschlussprüfungen stehen, gelten die bisherigen Vorgaben weiter. Die Abschlussklassen bleiben in einem Wechselbetrieb aus Präsenz- und Fernunterricht wobei die Schulen wie bisher über den Umfang des Präsenzunterrichts entscheiden können.

Aufgrund der besonderen Situation bleiben die SBBZ mit den Förderschwerpunkten geistige sowie körperliche und motorische Entwicklung, die Schulkindergärten mit den entsprechenden Förderschwerpunkten und andere SBBZ mit den genannten Bildungsgängen geöffnet. Sie können den Schulbetrieb unter Beachtung der Hygienevorgaben fortführen und Unterricht im Wechselbetrieb anbieten, wenn dies zur Wahrung des Mindestabstandes geboten ist.

Teststrategie der Landesregierung für den Präsenzbetrieb

Das nach den Osterferien vorgehaltene Testangebot kann von den Personen, die in den Präsenzbetrieb und die Notbetreuung einbezogen sind, ab dem 12. April zunächst auf freiwilliger Basis in Anspruch genommen werden. Ab dem 19. April soll die Testung dann verpflichtend werden und Zugangsvoraussetzung für den Präsenzunterricht und die Notbetreuung sein. Weitere Informationen zur Testpflicht und zur Umsetzung der Testungen erhalten die Schulen, sobald die Landesregierung über die entsprechende Kabinettsvorlage abschließend entschieden hat.

„Ich möchte mich bei allen am Schulleben Beteiligten, bei allen Schulleitungen, Lehrkräften, bei allen Eltern sowie Schülerinnen und Schüler für ihre Geduld und ihr Mitwirken in dieser schwierigen Pandemiesituation bedanken. Allen wünsche ich frohe und erholsame Ostern“, so Kultusministerin Eisenmann.

red

Quelle: Kultusministerium Baden-Württemberg

Schwerverletzte bei Verkehrsunfall im Kreis Ludwigsburg – Verletzter Fahrer flüchtet und meldet sich bei Polizei

Bei einem schweren Verkehrsunfall am Samstag im Kreis Ludwigsburg wurden 4 Personen schwerverletzt. Der zunächst  geflüchtete Fahrer meldete sich noch während der Großfahndung bei der Polizei und bat um ärztliche Hilfe, da er beim Unfall verletzt wurde und nicht mehr laufen konnte.

Am Samstag gegen 02.44 Uhr befuhr ein 19-jähriger Fahrer eines VW die K 1641 aus Fahrtrichtung der L 1110 kommend nach Spielberg. Auf Höhe der Einmündung der Salzbrunnenstraße kam er aus bislang unbekannter Ursache in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab, kollidierte dort mit einem geparkten Pkw Renault und kam anschließend an einer Mauer zum Stehen.

Während der Unfallaufnahme entfernte sich der Fahrer von der Unfallstelle. Zur Fahndung nach dem Unfallbeteiligten wurde auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt. Noch während der Fahndung meldete sich der 19-Jährige über den Notruf bei der Polizei und bat um ärztliche Hilfe, da er wegen seiner Verletzung nicht mehr laufen konnte. Der Fahrer sowie seine drei Mitfahrer im Alter von 17, 19 und 20 Jahren wurden verschiedene Krankenhäuser gebracht. Der nicht mehr fahrbereite Renault wurde abgeschleppt, der Gesamtsachschaden beläuft sich auf ca. 8.000 Euro.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Wo die bösen Keime lauern

In der Corona-Pandemie haben viele Menschen ein völlig neues Verständnis für Hygiene-Maßnahmen entwickelt. Und das ist gut so – gleich in doppelter Hinsicht. Denn böse Bakterien lauern überall im Alltag.

Die meisten dieser Fieslinge befinden sich in Wohnungen, und da bevorzugt in der Küche. Darunter sind auch potentiell krankmachende, betonen Experten. Zum Beispiel in nassen Küchentüchern. “Oft haben die Leute ein fehlgeprägtes Sauberkeitsbewusstsein, das von Ekel getrieben ist. Keime wachsen aber nicht auf dem trockenen Toilettensitz, sondern im Feuchten”, sagt Marcus Gast, Experten für Wasch- und Reinigungsmittel beim Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau, im Gesundheitsmagazin “Apotheken Umschau”.

Wichtiger als ein kompletter Frühlingsputz ist es deshalb, Lappen, Schwämme und Bürsten gut auszuwaschen, am besten in der Wasch- oder Spülmaschine bei 60 Grad, und danach gut trocknen zu lassen.

Auch Flächen, auf denen Lebensmittel zubereitet werden, sind hygienisch besonders anspruchsvoll und sollten daher immer direkt nach der Nutzung gesäubert werden. Dann trocknen Lebensmittelrückstände nicht ein, Keime können sich nicht vermehren.

Aufpassen sollte man bei rohem Fleisch: Alle Utensilien, die mit dem Lebensmittel in Berührung gekommen sind, dürfen anschließend keinesfalls zum Salatschneiden oder zur Rohkostverarbeitung verwendet werden. Immer sofort in die Geschirrspülmaschine geben oder alternativ gründlich mit Geschirrspülmittel reinigen.

Als ein Hotspot für Keime gilt auch das Badezimmer. Hier sollten Waschbecken, Wanne und Dusche möglichst sauber sein, sodass krank machende Keime sich nicht vermehren können. “Wichtig sind vor allem Stellen, mit denen die Haut Kontakt hat”, sagt Gast. Abflüsse seien also weniger relevant. Ab und an mit kochendem Wasser durchspülen gegen Rückstände und Gerüche. Regelmäßig gesäubert werden sollten Zahnputzbecher sowie natürlich auch die Toilette.

Ralf Loweg / glp

Was in Ludwigsburg und im Landkreis los war

Marbach am Neckar: Polizeieinsatz nach Bedrohung in der Makenhofstraße

Gegen 22:50 Uhr erreichte die Polizei am Mittwoch der Notruf einer 33-Jährigen aus Ludwigsburg, weil ihr 30-jähriger Bruder in der Makenhofstraße in Marbach am Neckar ihre 16-jährige Schwester und die 55-jährige Mutter mit einem Messer bedroht haben soll.

Bei einer telefonischen Kontaktaufnahme konnte im Hintergrund lautes Geschrei wahrgenommen werden. Zwischenzeitlich verlagerte sich das Geschehen vors Gebäude. Dort soll der Mann dann gedroht haben, sich mit dem Messer zu verletzen und schnitt sich in der Folge auch in die Hand.

Bei Eintreffen der Einsatzkräfte hatte er sich wieder in die Wohnung zurückgezogen. Nachdem die Polizisten die 55-Jährige in Sicherheit gebracht hatten, trafen sie auf den 30-Jährigen, der nun zwei Messer führte, im Türrahmen der Wohnung. Nach Aufforderung legte er die Messer zur Seite, begab sich bäuchlings auf den Boden und ließ sich widerstandslos festnehmen.

Bei den anschließenden polizeilichen Maßnahmen machte er wirre und zusammenhangslose Angaben. Er wurde anschließend in eine psychiatrische Einrichtung gebracht. Die Ermittlungen zum genauen Tatablauf und den Hintergründen dauern noch an.

 

Asperg: 51-Jährige beleidigt städtische Mitarbeiter

Das Verhalten einer 51-Jährigen während einer Kontrolle durch den Gemeindevollzugsdienst der Stadt Asperg am Mittwoch gegen 18:50 Uhr in der Straße “Im Osterholz” hat nun strafrechtliche Ermittlungen zur Folge.

Zwei Mitarbeiter der Stadt Asperg überprüften die Feldwege im Bereich des Naturfreundehauses auf die Einhaltung der Corona-Verordnung, als sie auf eine Ansammlung von etwa 50 Personen trafen. Nach Aufforderung zerstreute sich ein Teil der Personen, während eine 51-Jährige aggressiv auftrat und ihren Unmut deutlich ausdrückte.

So soll sie die beiden Mitarbeiter mehrfach beleidigt und aufgefordert haben, sich eine neue Arbeitsstelle zu suchen. Die Tatverdächtige habe sich so in Rage geredet, dass sogar Personen aus dem Umfeld sie aufgefordert hätten, sich zu mäßigen. Anschließend entfernte sie sich von der Örtlichkeit.

Im Zuge des polizeilichen Einsatzes konnte die 51-Jährige mit einem Begleiter einige hundert Meter weiter von einer Polizeistreife angetroffen werden. Sie verhielt sich aggressiv, unkooperativ und verweigerte zunächst die Angaben ihrer Personalien. Erst ihr Begleiter konnte beruhigend auf sie einwirken. Sie muss nun mit einer Strafanzeige wegen Beleidigung rechnen.

 

Asperg: Radfahrer nach Unfall geflüchtet

Ein bislang unbekannter Radfahrer war am Donnerstag gegen 06:25 Uhr entlang der Seestraße in Asperg unterwegs. Der Unbekannte fuhr in Richtung Stadtmitte von einer Parklücke auf die Fahrbahn ein. Ein 31-jähriger VW-Lenker musste durch dieses plötzliche Manöver nach rechts ausweichen, um einen Zusammenstoß mit dem Radfahrer zu vermeiden. Hierbei stieß er allerdings gegen einen BMW, der am Fahrbahnrand geparkt war. Ohne sich um den entstandenen Gesamtschaden von rund 8.000 Euro zu kümmern, fuhr der unbekannte männliche Radfahrer davon. Er war eventuell mit einem silbernen Sport- /Freizeitrad unterwegs und soll eine schwarze Bomberjacke mit Reflektorstreifen getragen haben. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Radfahrer geben können, melden sich bitte beim Polizeirevier Kornwestheim, Tel. 07154 1313-0.

 

Gemmrigheim: Brand auf Häckselplatz

Am Donnerstagabend wurde dem Polizeipräsidium Ludwigsburg durch die Integrierte Leitstelle des Landkreises Ludwigsburg gegen 18.45 Uhr ein Brand auf dem Häckselplatz “Gewann Sattler” in Gemmrigheim gemeldet. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass auf einer Fläche von etwa 36 Quadratmetern Reisig Feuer gefangen hatte. Die Feuerwehren Walheim und Gemmrigheim rückten mit insgesamt sechs Fahrzeugen und 42 Einsatzkräften an, um den Brand zu löschen. Die Feuerwehr Ludwigsburg unterstützte zudem mit einem Spezialfahrzeug. Die Löscharbeiten gestalteten sich dahingehend langwierig, da das Häckselgut aufwendig auseinandergezogen und immer wieder neue Glutnester abgelöscht werden mussten. Kurz nach 22.00 Uhr war das Feuer jedoch endgültig gelöscht. Verletzt wurde niemand. Ein Sachschaden kann noch nicht abgeschätzt werden, dürfte aber lediglich von geringer Höhe sein, da ausschließlich abgelagertes Reisig in Mitleidenschaft gezogen wurde. Die Ursache des Brandes ist bislang ungeklärt. Während der Einsatzmaßnahmen war der Bürgermeister der Gemeinde Gemmrigheim vor Ort. Das Polizeipräsidium Ludwigsburg hatte zeitweise zwei Streifenbesatzungen im Einsatz.#

 

Remseck am Neckar: Hoher Sachschaden bei Vorfahrtsmissachtung

Zweimal Totalschaden in Höhe von insgesamt rund 20.000 Euro sind die Folge eines Verkehrsunfalles, welcher sich im Ortsteil Hochdorf am Donnerstag gegen 21.25 Uhr ereignete. Der 41-jährige Lenker eines Ford Kuga befuhr die Poppenweiler Straße in Richtung Ortsmitte und beachtete beim Linksabbiegen in die Affalterbacher Straße nicht den Vorfahrtsberechtigten von rechts kommenden 25-jährigen Skoda Fahrer. Beide Fahrzeuge mussten im Anschluss abgeschleppt werden. Wegen auslaufender Betriebsstoffe war die Feuerwehr Remseck mit vier Fahrzeugen und 24 Einsatzkräften zur Unfallstelle ausgerückt und reinigte die Fahrbahn.

 

Ludwigsburg: 10.000 Euro Sachschaden nach Brand

Etwa 10.000 Euro Sachschaden ist die Bilanz eines Brandes am Donnerstag gegen 12:50 Uhr auf dem Balkon einer Wohnung in der Asperger Straße in Ludwigsburg. Ein 32-Jähriger hatte seinen Gasgrill benutzt, als es zu der Flammenentwicklung kam. Hierbei wurde die Fassade des Gebäude beschädigt. Die Feuerwehr Ludwigsburg löschte das Feuer.

 

Kornwestheim: Öl auf dem Herd vergessen

Eine 25-Jährige aus der Bolzstraße in Kornwestheim meldete am Mittwoch gegen 21:30 Uhr, dass sie Öl auf dem Herd vergessen hatte und es in der Folge zu einer starken Rauchentwicklung gekommen sei. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte hatten die Bewohner das Haus selbstständig verlassen. Die Feuerwehr, die mit 28 Einsatzkräften vor Ort kam, nahm den Topf von der Herdplatte und lüftete den Bereich. Anschließend konnten alle Personen in ihre Wohnungen zurückkehren.

 

Marbach am Neckar: Mutmaßlich Rotlicht missachtet

Mit leichten Verletzungen musste der Rettungsdienst am Mittwoch einen 74-jährigen Mann in ein Krankenhaus bringen, nachdem er gegen 13:30 Uhr in einen Verkehrsunfall verwickelt war. Der 74-jährige Ford-Lenker kam aus Richtung Benningen und wollte von der L 1138 nach links auf die L 1100 in Richtung Murr einbiegen. Als er an der ampelgeregelten Kreuzung bei Grün losfuhr, stieß er mit einem abbiegenden 45-jährigen Seat-Lenker zusammen. Dieser befuhr die L 1100 aus Richtung Marbach kommend und bog zeitgleich nach links auf die L 1138 Richtung Benningen ein. Nach bisherigen Erkenntnissen war seine Ampel mutmaßlich auf Rot geschaltet. Durch den Zusammenstoß wurde der 74-Jährige leicht verletzt. Sein Ford war in der Folge nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 9.000 Euro.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

 

Bernds Pischetsrieder ist neuer Aufsichtsrats-Chef bei Daimler

Bernd Pischetsrieder ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender beim Autobauer Daimler. Der ehemalige Volkswagen- und BMW-Chef folgt in diesem Amt auf Manfred Bischoff (78), der aus Altersgründen aus dem Aufsichtsrat ausscheidet.

Bischoff stand 14 Jahre an der Spitze des Kontrollgremiums. In fünf Jahrzehnten des Wandels sei Bischoff eine verlässliche Konstante gewesen, teilt der Auto-Konzern mit. Deshalb soll Bischoff dem Unternehmen mit seinem Wirken erhalten bleiben: als Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrates der Daimler AG.

“Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass Manfred Bischoff ein Stück deutsche Wirtschaftsgeschichte geprägt hat. Dieses Unternehmen ist hervorragend für die Zukunft gerüstet. Das ist zu großen Teilen sein Verdienst”, sagte Daimler-Vorstand Ola Källenius in seiner Rede auf der virtuellen Hauptversammlung.

Der 73-jährige Pischetsrieder sitzt seit 2014 im Daimler-Aufsichtsrat. Er war in den 1990er-Jahren Vorstandschef bei BMW, danach stand er an der Spitze des Volkswagen-Konzerns.

Ralf Loweg / glp

300 E-Scooter für Ludwigsburg – Modellprojekt geht an den Start

Am 12. April startet das Modellprojekt „E-Scooter in Ludwigsburg“. Die Stadt hat dafür mit zwei Anbietern Verträge geschlossen, die insgesamt 300 der elektrisch angetriebenen Roller in einem Verleihmodell in der Stadt bereitstellen. An wichtigen Verkehrsknotenpunkten wird die Stadtverwaltung sogenannte E-Scooter-Hubs, also beschilderte Abstellflächen, dafür einrichten.

E-Scooter gelten als nachhaltige Mobilitätsalternative vor allem für kurze Strecken im städtischen Bereich. Bei den beiden Anbietern für Ludwigsburg – TIER Mobility sowie Zeus Scooters – achtet die Stadt noch einmal besonders auf das Thema Nachhaltigkeit: Die Anbieter gewährleisten den Betrieb der Elektro-Roller mit zertifiziertem Öko-Strom, Servicefahrten erfolgen nur mit emissionsfreien Fahrzeugen und der Service wird regional organisiert. Ohnehin müssen die Anbieter ihre E-Scooter nicht zum Aufladen über Nacht einsammeln – sondern es werden einfach nur die leeren Akkus ausgetauscht.

„Mit den E-Scootern können wir in Ludwigsburg einen weiteren Mosaikstein auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität anbieten“, erklärt dazu Bürgermeister Michael Ilk. „Damit wird Mobilität noch vielfältiger. Ich bin schon sehr gespannt, wie dieses Modellprojekt bei uns in der Stadt angenommen wird. Gleichzeitig appelliere ich aber auch an ein rücksichtsvolles und umsichtiges Miteinander aller Verkehrsteilnehmenden.“

Die Ausleihe der Fahrzeuge erfolgt durch ein Sharing-System, Nutzerinnen und Nutzer installieren dafür eine entsprechende App auf ihrem Handy. Von den 300 Rollern werden zu Beginn des Tages immer 100 in der Innenstadt platziert, der Rest wird gleichmäßig über die Stadtteile verteilt. In der Innenstadt richtet die Stadt vier feste Abstellflächen, so genannte E-Scooter-Hubs, ein, um ein geordnetes Abstellen der Fahrzeuge zu unterstützen. Zwei dieser E-Scooter-Hubs befinden sich am Bahnhof (Westportal sowie Ausgang Innenstadt), hinzu kommen eine Abstellfläche an der Wilhelm-Galerie und eine am Marstall-Center.

Im Straßenverkehr werden E-Scooter größtenteils wie Fahrräder behandelt. Das heißt, sie fahren auf Radwegen, Radfahrstreifen, Fahrradstraßen und außerhalb von Ortschaften auf den Seitenstreifen. Sind diese nicht vorhanden, fahren die elektrischen Roller auf der Straße. Das Fahren auf den Gehwegen und in Fußgängerzonen ist verboten – eine Ausnahme sind in Ludwigsburg der Marktplatz sowie der Rathaushof, sofern kein Wochenmarkt oder andere Veranstaltungen stattfinden. Das Tragen eines Helms wird beim Fahren mit dem E-Scooter ausdrücklich empfohlen.

Die Apps der beiden Anbieter TIER Mobility und Zeus Scooters stehen kostenlos im App Store oder im Google Play Store zur Verfügung. Weitere Informationen, auch zu den Konditionen der beiden Anbieter, gibt es im Internet unter

www.ludwigsburg.de/e-scooter. Fragen zum Modellprojekt können außerdem per E-Mail über die Adresse emobilitaet@ludwigburg.de eingereicht werden.

red

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Überprüfung von positiven Selbsttests mit PCR-Test-Gerät in 60 Minuten

In Ludwigsburger Kindertageseinrichtungen finden seit Ende Februar zweimal die Woche Corona-Schnelltests für die Erzieherinnen und Erzieher statt. Positive Schnelltests müssen aufgrund ihrer Unschärfe durch einen PCR-Test überprüft werden.

Angebot für alle Ludwigsburger Kita-Fachkräfte sowie Mitarbeitende der Schulkindbetreuung

Die AWO Ludwigsburg hat sich jetzt ein eigenes PCR-Test-Gerät angeschafft. In Kooperation mit der Arztpraxis Dr. Nübel nutzt sie dieses zum einen für die Überprüfung der Selbsttests ihres Pflegeheimes und ihrer eigenen Kindertageseinrichtungen. Zum anderen bietet sie allen Ludwigsburger Mitarbeitenden in Kindertageseinrichtungen und in der Schulkindbetreuung an, ihren Selbsttest mit dem PCR-Gerät noch am selben Tag zu verifizieren.

„Durch dieses mit der Stadt Ludwigsburg und dem Gesundheitsamt abgestimmte Verfahren gelingt es, unnötige Quarantänezeiten in den Einrichtungen zu verhindern“, erläutert Rudi Schrödel, Geschäftsführer der AWO Ludwigsburg. Wenn eine Erzieherin oder ein Erzieher ein positives Selbsttest-Ergebnis erhält, begibt sich die betroffene Fachkraft direkt ins AWO-Testzentrum und lässt einen Abstrich machen. Nach 60 Minuten liegt das Ergebnis vor.

Sollte der PCR-Test negativ sein, kann die oder der Mitarbeitende sofort wieder arbeiten gehen, eine Quarantäne ist nicht notwendig. Ist das Ergebnis positiv, begibt sich die Fachkraft in Quarantäne und das Gesundheitsamt wird informiert.

„Die Stadt Ludwigsburg begrüßt die Initiative der AWO. Dieses Engagement trägt zu einem verlässlicheren Kinderbetreuungsangebot bei“, sagt Erster Bürgermeister Konrad Seigfried. „Die regelmäßigen Tests in den Einrichtungen sind extrem wichtig, um die Ansteckungsgefahr so gering wie möglich zu halten. Wir müssen der dritten Welle entschieden begegnen. Genauso wichtig ist es für die Familien, dass die Einrichtungen betriebsfähig bleiben. Dafür müssen wir schnell feststellen, ob Personal tatsächlich infiziert ist oder nicht. Wir sind deshalb auch dem Gesundheitsamt sehr dankbar, dass es zusammen mit uns und der AWO diesen Weg ermöglicht.“

Finanziert wird das Projekt durch Sponsoren und einen Zuschuss der Stadt Ludwigsburg. Die Kapazität des PCR-Test-Geräts beläuft sich auf bis zu zehn Tests am Tag. Im Moment reichen die Kapazitäten aus, bei steigenden Infektionszahlen müsste auf andere PCR-Testzentren ausgewichen werden.

red

Quelle: Stadt Ludwigsburg / AWO Ludwigsburg

Alarm auf der Intensivstation

Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus steigt, und damit auch die Angst der zuständigen Ärzte in den deutschen Kliniken. Die Intensivstationen könnten infolge steigender Corona-Zahlen bereits in vier Wochen voll sein, warnen jetzt Intensivmediziner.

“Seit Mitte März sind unterm Strich 1.000 Intensivpatienten zusätzlich in den Krankenhäusern gelandet. Wenn sich diese Geschwindigkeit fortsetzt, sind wir in weniger als vier Wochen an der regulären Kapazitätsgrenze angelangt”, sagte der wissenschaftliche Leiter des DIVI-Intensivregisters, Christian Karagiannidis, der “Rheinischen Post”. Aktuell seien noch 1.500 Intensivbetten für Covid-Patienten frei.

“Wir malen keine Schreckensbilder, unsere Warnungen sind von den Zahlen gedeckt”, sagte Karagiannidis. “Es braucht jetzt dringend einen harten Lockdown für zwei Wochen, verpflichtende Tests an Schulen zweimal in der Woche und deutlich mehr Tempo bei den Impfungen in den Zentren und Arztpraxen.”

Der neue Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Gerald Gaß, beurteilt die Lage allerdings anders. “Ich bin auch davon überzeugt, dass die Schreckensszenarien, die aus dem Bereich der Intensivmedizin verbreitet werden, weder in der Politik noch in der Bevölkerung zu den damit wahrscheinlich beabsichtigten Reaktionen führen werden”, sagte er der “Rheinischen Post”.

Ralf Loweg / glp