Was in Ludwigsburg und der Region los war

Asperg: Straßenverkehrsgefährdung – Gullideckel entfernt

Wegen Straßenverkehrsgefährdung werden sich zwei 24 und 25 Jahre alte Männer verantworten müssen, die am frühen Donnerstagmorgen, gegen 00.30 Uhr, in der Stuttgarter Straße in Asperg einen Gullideckel vom Gehweg entfernten. Ein Zeuge hatte die beiden Tatverdächtigen hierbei beobachtet und die Polizei alarmiert. Als die Beamten des Polizeireviers Kornwestheim vor Ort eintrafen, konnten sie den 24- und den 25-Jährigen antreffen. Der Gullideckel war aus der Fassung gehoben worden und stand nach oben ab. Die beiden Männer machten einen stark alkoholisierten Eindruck. Der Deckel wurde wieder eingesetzt.

Asperg: Unfallflucht im Waldäckerweg

Das Polizeirevier Kornwestheim, Tel. 07154/1313-0, sucht Zeugen, die am Mittwoch gegen 16.50 Uhr einen Unfall im Waldäckweg in Asperg beobachtet haben. Im Kreuzungsbereich des Waldäckerwegs und der Mörikestraße hatte sich in Fahrtrichtung Ludwigsburg ein Rückstau an der dortigen Ampelanlage gebildet. Vermutlich um schneller Vorwärtszukommen überholte nach derzeitigen Ermittlungen ein 30-jähriger Linienbusfahrer die verkehrsbedingt wartende Fahrzeugkolonne. Hierzu schaltete er das Warnblinklicht ein und gab der entgegenkommenden 53 Jahre alte BMW-Fahrerin, die in Richtung Asperg unterwegs war, mehrfach Lichthupe. Die Frau musste aufgrund des Busses im weiteren Verlauf nach der Einmündung “Im Osterholz” anhalten. Eine 66 Jahre alte VW-Fahrerin wollte zeitgleich von der Straße “Im Osterholz” in den Waldäckerweg einfahren. Im weiteren Verlauf übersah sie, dass der BMW aufgrund des entgegenkommenden Busses hatte anhalten müssen und fuhr auf. Der Busfahrer setzte indes seine Fahrt unbeirrt fort. An den beiden PKW entstand ein Gesamtsachschaden von etwa 3.000 Euro.

Kornwestheim: Unbekannter bricht in Gaststätte ein

In der Nacht zum Donnerstag brach ein noch unbekannter Täter in eine Gaststätte in der Holzgrundstraße in Kornwestheim ein. Nachdem er wohl, bei dem Versuch die Eingangstür aufzuhebeln, gescheitert war, brach der Unbekannte kurzerhand ein Fenster auf. Im Innern durchsuchte der Einbrecher den Thekenbereich. Er entwendete einen kleineren Bargeldbetrag aus einem Geldbeutel, verlor jedoch auf seiner Flucht knapp ein Drittel seiner Beute wieder. Der hinterlassene Sachschaden beläuft sich auf rund 800 Euro. Das Polizeirevier Kornwestheim, Tel. 0154/1313-0, bittet um Hinweise.

Ludwigsburg-Hoheneck: Diebstahl auf Baustelle

Eine Verputzmaschine samt Motor und ein Kompressor wechselten zwischen Dienstag 16.20 Uhr und Mittwoch 06.30 Uhr in der Heimengasse in Hoheneck auf illegale Weise den Besitzer. Die Geräte waren mittels einer Kette und einem Schloss gesichert, das die unbekannten Täter vermutlich mit einem Zimmermannshammer, den sie auf der Baustelle fanden, knackten. Anschließend luden sie das Diebesgut mutmaßlich in ein Fahrzeug und transportierten es ab. Der Wert des Diebesguts dürfte sich auf etwa 5.000 Euro belaufen. Zeugen werden gebeten, sich an das Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141/18-5353, zu wenden.

Eberdingen-Hochdorf: Scheibe eingeworfen

Am Donnerstag gegen 03.15 Uhr wurde der Bewohner eines Wohncontainers für sozial schwache Menschen durch einen Knall geweckt. Der 35-Jährige ging hierauf nach draußen, er konnte jedoch niemand mehr entdecken. Allerdings war die Außenverglasung eines Fensters des Containers von bislang unbekanntem Täter eingeworfen worden. Der entstandene Sachschaden dürfte sich auf einen dreistelligen Betrag belaufen. Der Polizeiposten Schwieberdingen, Tel. 07150/31245, nimmt Hinweise entgegen.

Markgröningen-Hard-und Schönbühlhof: Verkaufsautomat aufgebrochen

Bereits zum zweiten Mal in diesem Monat suchten noch unbekannte Täter einen Verkaufsautomaten am Ortseingang von Hardt-und Schönbühlhof heim. Bereits in der Nacht vom 13. auf den 14.Juli brachen noch unbekannte Täter den Eierautomaten, der sich nahe der Bundesstraße 10 in Fahrtrichtung Vaihingen an der Enz befindet, auf (wir berichteten am 14.Juli). Zwischen Dienstag 19.30 Uhr und Mittwoch 15.30 Uhr schlugen noch unbekannte Täter nun erneut zu. Aufgrund der Vorgehensweise und da es den Täter im aktuellen Fall nicht gelang, den Automaten gewaltsam aufzuhebeln, ist zu vermuten, dass es keinen Zusammenhang zwischen den Taten gibt. Durch das Hebeln wurde der Automat allerdings derart beschädigt, dass er nun nicht mehr funktionsfähig ist. Der Polizeiposten Schwieberdingen, Tel. 07150/31245, bittet Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, sich zu melden.

Freiberg am Neckar-Geisingen: E-Bike-Fahrer stürzt – unbekannter Fahrzeuglenker fährt weiter

Schwere Verletzungen erlitt ein 57 Jahre alter E-Bike-Fahrer, der am Mittwoch gegen 22.00 Uhr auf dem Mittleren Weg, der zwischen Bietigheim-Bissingen und Freiberg am Neckar verläuft, in einen Unfall verwickelt wurde. Der 57-Jährige war in Richtung Geisingen unterwegs, als ihm ein unbekannter PKW-Lenker entgegenkam. Der Zweiradfahrer wich nach rechts auf den Grünstreifen aus, so dass beide Parteien aneinander vorbei fahren konnten. Im Grünstreifen verlor der Mann die Kontrolle über sein Fahrrad und stürzte. Der PKW-Lenker setzte seine Fahrt indes unbeirrt fort. Der hinzugerufene Rettungsdienst brachte den Verletzten in ein Krankenhaus. Der am E-Bike entstandene Sachschaden konnte noch nicht beziffert werden. Das Polizeirevier Marbach am Neckar, Tel. 07144/900-0, bittet Zeugen und insbesondere den PKW-Lenker sich zu melden.

Freiberg am Neckar – Beihingen: Radfahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt

In Freiberg am Neckar – Beihingen kam es am Donnerstag gegen 7:55 Uhr in der Porschestraße zu einem Zusammenstoß zwischen einem Ford und einem Radfahrer. Ein 65-Jähriger kam gerade mit dem Ford aus dem Kreisverkehr in der Ludwigsburger Straße in die Porschestraße eingebogen, als ein 31-jähriger Radfahrer an dieser Stelle die Porschestraße queren wollte. Den bisherigen Angaben nach hatten sich die beiden zwar gegenseitig bemerkt, konnten aber einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Der Radfahrer wurde bei der Kollision leicht verletzt. Die Sachschäden waren bislang noch nicht beziffert worden.

Quelle: Polizei Ludwigsburg

Corona bremst den Bierabsatz

Geschlossene Bars und Restaurants, abgesagte Feste und sonstige Großveranstaltungen haben den Brauereien in Deutschland schwer zugesetzt. So ist der Bierabsatz im 1. Halbjahr 2020 gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um 6,6 Prozent beziehungsweise 302,5 Millionen Liter gesunken.

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, haben die in Deutschland ansässigen Brauereien und Bierlager im 1. Halbjahr 2020 rund 4,3 Milliarden Liter Bier abgesetzt. In diesen Zahlen sind alkoholfreie Biere und Malztrunk sowie das aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) eingeführte Bier nicht enthalten.

82,3 Prozent des gesamten Bierabsatzes waren für den Inlandsverbrauch bestimmt und wurden versteuert. Der Inlandsabsatz sank im Vergleich zum 1. Halbjahr 2019 um 5,9 Prozent auf 3,5 Milliarden Liter.

Biermischungen – Bier gemischt mit Limonade, Cola, Fruchtsäften und anderen alkoholfreien Zusätzen – machten im 1. Halbjahr 2020 mit 220,3 Millionen Litern 5,1 Prozent des gesamten Bierabsatzes aus. Gegenüber dem 1. Halbjahr 2019 wurden 2,7 Prozent weniger Biermischungen abgesetzt.

Seitdem die Corona-Beschränkungen im Mai 2020 wieder gelockert wurden, erholt sich auch der Bierabsatz langsam wieder. Im Juni wurde im Vergleich zum Vorjahresmonat nur noch 1,9 Prozent weniger Bier abgesetzt.

Langfristig betrachtet geht der Bierabsatz in Deutschland laut der Statistiker seit Jahren kontinuierlich zurück.

Ralf Loweg

Große Wohnungen sind gefragt

Die Deutschen leben in immer größeren Wohnungen. Das zeigen aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Eine Wohnung ist Daten von Ende 2019 zufolge durchschnittlich 91,9 Quadratmeter groß. Auf jeden Bewohner kommen damit 47 Quadratmeter.

Zum Vergleich: 2010 waren die Wohnungen in der Fläche noch um durchschnittlich einen Quadratmeter kleiner und auf jeden Mieter oder Eigentümer entfielen damit 45 Quadratmeter. In die Berechnung flossen auch Ein- und Zweifamilienhäuser ein.

Bundesweit stehen der Statistik zufolge auch mehr Wohnungen zur Verfügung. Gegenüber 2018 stieg deren Zahl um rund 277.400 auf insgesamt 42,5 Millionen Wohnungen an. Auf 1.000 Einwohner kommen damit im Durchschnitt rund 500 Wohnungen. Seit 2010 wurden in Deutschland etwa fünf Millionen Wohneinheiten geschaffen, dies ist eine Steigerung um fünf Prozent in fast zehn Jahren.

Ralf Loweg

Deutsche Bahn mit Rekord-Verlust

Die Deutsche Bahn steht in der Corona-Krise finanziell auf dem Abstellgleis. Nach Angaben des Unternehmens sank im ersten Halbjahr 2020 der Konzernumsatz verglichen mit dem Vorjahreszeitraum um knapp zwölf Prozent auf 19,4 Milliarden Euro. Der operative Verlust vor Zinsen und Steuern (Ebit) betrug 1,8 Milliarden Euro. Das Minus nach Steuern beträgt 3,7 Milliarden Euro. Damit hat die Bahn den größten Verlust ihrer Geschichte eingefahren.

“Das Virus hat unseren erfolgreichen Wachstumskurs jäh ausgebremst und die Deutsche Bahn in die schlimmste finanzielle Krise seit ihrem Bestehen gestürzt”, erklärte Bahnchef Richard Lutz. Dennoch werde der Konzern weiter investieren und einstellen, kündigte Lutz an. Allein im ersten Halbjahr 2020 habe man 19.000 Zusagen an Bewerber gegeben. Netto seien 2,8 Milliarden Euro investiert worden; das sei der höchste Halbjahreswert in der Geschichte der Bahn.

Zum Jahresende geht die Bahn nicht von einer Besserung der Bilanz aus: Man erwarte ein Minus von bis zu 3,5 Milliarden Euro (Ebit), kündigte das Bundesunternehmen an. Der Umsatz könne auf bis zu 38,5 Milliarden Euro absinken. 2019 hatte er noch 44,4 Milliarden Euro betragen.

Ralf Loweg

Das hilft, wenn die Blase brennt

Ständiger Harndrang, dazu Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen – besonders Frauen haben damit regelmäßig zu kämpfen. Da bei ihnen die Harnröhre kürzer ist, sind sie häufiger von einer Blasenentzündung (Zystitis) betroffen als Männer. Zur Akutbehandlung von Harnwegsinfekten kommen häufig Antibiotika zum Einsatz. Natürliche Ansätze, zum Beispiel mit Mikronährstoffen, können die Behandlung unterstützen sowie vorbeugend wirken.

Eine Zystitis wird meist durch Bakterien verursacht, die über die Harnröhre in die Blase gelangen und sich dort an den Schleimhäuten ansiedeln. Dem lässt sich vorbeugen, indem Harnwege und Blase regelmäßig durchgespült werden. Trinken Sie dazu täglich etwa 1,5 Liter Wasser oder Tee. Bestimmte Mikronährstoffe können die Schleimhäute mit einer Art Anti-Haft-Effekt versehen und dafür sorgen, dass Keime besser ausgespült werden.

Bekannt sind die Inhaltsstoffe der Cranberry, zum Beispiel als Saft oder Kapseln. Neue Belege zeigen eine Wirkung des Zuckers Mannose. Im Gegensatz zu anderen Zuckerarten wird Mannose vom Körper kaum zur Energiegewinnung verstoffwechselt. Sie gelangt in die Blase und wird über den Urin ausgeschieden.

Im Falle einer Blasenentzündung kann sich Mannose in den Harnwegen an die Bakterien anhaften. Dadurch wird verhindert, dass Bakterien an die Schleimhaut der Blase andocken und diese angreifen. Die an Mannose gebundenen Bakterien werden mit dem Urin ausgespült. Mehr Infos unter www.vitamindoctor.com/Blasenentzuendung. Wichtig: Harndrang niemals unterdrücken, sondern die Blase frühzeitig und vollständig entleeren.

Das beste Mittel zur Vorbeugung von Harnwegsinfekten ist ein starkes Immunsystem. Die Mineralstoffe Zink und Selen verhindern Entzündungsprozesse im Körper. Sie helfen dabei, Infektionen vorzubeugen und stärken so die körpereigenen Abwehrkräfte.

Zink ist unter anderem in Weizenkleie und Rindfleisch enthalten. Selen, zum Beispiel in Reis, Lachs und Paranüssen, kann außerdem dazu beitragen, die Dauer einer Infektion zu verkürzen. Auch eine gesunde Darmflora ist wichtig für das Immunsystem. Probiotika sind Mikroorganismen wie Laktobazillen und Bifidobakterien, die natürlicherweise den Darm besiedeln und dort für ein gesundes Bakteriengleichgewicht sorgen. Natürliche Probiotika sind zum Beispiel Joghurt oder Sauerkraut.

Ralf Loweg

Arbeitsmarkt Ludwigsburg: Leichter Anstieg der Arbeitslosenquote

LANDKREIS LUDWIGSBURG. Bei der Agentur für Arbeit Ludwigsburg und dem kommunalen Jobcenter Landkreis Ludwigsburg waren im Juli insgesamt 12.147 Menschen arbeitslos gemeldet, 267 Frauen und Männer (+ 2,2 Prozent) mehr als im Juni und 3.367 Personen oder 38,8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote stieg zum Vormonat um 0,1 Prozentpunkte auf 3,9 Prozent an. Im Juli des vergangenen Jahres lag die Arbeitslosenquote im Landkreis Ludwigsburg bei 2,8 Prozent. Gesamt Baden-Württemberg wies eine Arbeitslosenquote von 4,4 Prozent auf.  Das gab die Behörde am Mittwoch in einer Meldung bekannt.

Laut der Agentur für Arbeit Ludwigsburg und dem kommunalen Jobcenter Landkreis Ludwigsburg haben 1.145 Personen sich aus einer Beschäftigung heraus arbeitslos gemeldet, 147 Personen oder 14,7 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. 700 Arbeitslose, 30 oder 4,1 Prozent weniger als im Juli 2019, konnten eine Erwerbstätigkeit aufnehmen und ihre Arbeitslosigkeit beenden. Die Arbeitslosigkeit der Jüngeren zwischen 15 und 25 Jahren stieg überdurchschnittlich um 48,8 Prozent (+391 Personen) zum Vorjahresmonat an. Bei der Personengruppe 50 Jahre und älter gab es einen Anstieg um 33,6 Prozent.

Seit März sind bei der Ludwigsburger Arbeitsagentur 5.492 Anzeigen für konjunkturelles Kurzarbeitergeld eingegangen und geprüft worden, heißt  es in der Meldung weiter. Im Juni gingen noch 192 Anzeigen ein. Die Gesamtzahl der Beschäftigten, für die Kurzarbeit angezeigt wurde, beträgt demnach 88.994.

Weiterer Zuwachs bei den gemeldeten Arbeitsstellen

Im Juli fragten Arbeitgeber wieder vermehrt nach Arbeitskräften. Insgesamt gingen beim Arbeitgeber-Service der Ludwigsburger Arbeitsagentur 721 sofort zu besetzende Stellenangebote ein, zum Vormonat ein Anstieg um 39 (+ 5,7 Prozent) und zum Vorjahresmonat ein Minus von 269 oder 27,2 Prozent. Damit erhöhte sich der Stellenbestand von Juni auf Juli um 66 (+2,6 Prozent) auf 2.571 Angebote, 1.689 Stellen (-29,6 Prozent) unter dem Niveau des Vorjahres. Gesucht werden in nahezu allen Branchen vor allem Experten, Spezialisten sowie Fachkräfte, dagegen gibt es aktuell weniger Stellenangebote für Helfertätigkeiten.

„Der lokale Arbeitsmarkt zeigt sich trotz wirtschaftlicher Schwäche und überwiegend gedämpften Geschäftserwartungen in Industrie und Handel weiterhin verhältnismäßig robust.“, beschreibt Martin Scheel, Leiter der örtlichen Arbeitsagentur, die aktuelle Lage. „Der Anstieg der Arbeitslosigkeit hat sich weiter abgeschwächt und entspricht der jahreszeitlich üblichen Zunahme im Monat Juli. Zudem weist die Anzahl der aktuellen Stellenmeldungen bei der Arbeitsagentur wieder eine leicht steigende Tendenz auf.“

Arbeitsmarkt im Überblick – Berichtsmonat Juli 2020 – Ludwigsburg
Ausgewählte Merkmale Aktueller Monat (Vormonat) Veränderung zum Vorjahresmonat
Arbeitslose insgesamt
12.147 (11.880)
+ 3.367
Arbeitslose SGB III 7.004 (6.766) + 2.491
Arbeitslose SGB II 5.143  (5.114) + 876
Arbeitslosenquote in % 3,9 (3,8) + 1,1 
Gemeldete Arbeitsstellen 2.571 (2.505) 269

Quelle: Arbeitsagentur

red

Rekord-Einbruch: Deutsche Wirtschaft schrumpft um mehr als zehn Prozent

Laut dem Bundesamt für Statistik ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im 2. Quartal 2020 gegenüber dem 1. Quartal 2020 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – um 10,1 % gesunken. Das war der stärkste Rückgang seit Beginn der vierteljährlichen BIP-Berechnungen für Deutschland im Jahr 1970. Er fiel noch deutlich stärker aus als während der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise (-4,7 % im 1. Quartal 2009). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, sind im 2. Quartal 2020 sowohl die Exporte und Importe von Waren und Dienstleistungen massiv eingebrochen als auch die privaten Konsumausgaben und die Investitionen in Ausrüstungen. Der Staat erhöhte dagegen seine Konsumausgaben während der Krise.

Bruttoinlandsprodukt bricht auch im Vorjahresvergleich ein

Auch im Vorjahresvergleich ist die Wirtschaftsleistung eingebrochen: Das BIP war im 2. Quartal 2020 preisbereinigt um 11,7 % niedriger als ein Jahr zuvor (auch kalenderbereinigt). Auch hier hatte es nicht einmal in den Jahren der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise 2008/2009 so starke Rückgänge gegeben: Der bisher stärkste Rückgang gegenüber einem Vorjahresquartal war mit -7,9 % im 2. Quartal 2009 zu verzeichnen.

red

Quelle: Statistisches Bundesamt

Nach 50 Jahren: Aus für die “Königin der Lüfte”

Die Uhr für die Jumbos der Lüfte läuft ab. So stellt der US-Flugzeugbauer Boeing in zwei Jahren die Produktion seines Großraumflugzeugs Jumbo Jet 747 ein. Die Herstellung werde 2022 auslaufen, teilte der Konzern mit. Die Boeing 747 war 1970 in Betrieb genommen worden und lange Zeit das größte Passagierflugzeug der Welt. In einem Jumbo finden mehr als 600 Menschen Platz.

Für viele Fluggesellschaften sind große Flugzeuge angesichts des hohen Treibstoffverbrauchs nicht mehr rentabel. Sie setzen auf kleinere Maschinen. Der Boeing-Konkurrent Airbus hatte im Februar 2019 das Aus für seinen Riesenflieger A380 verkündet, der die Boeing 747 als größtes Passagierflugzeug der Welt abgelöst hatte. Der europäische Flugzeugbauer hatte damit die Konsequenzen aus der fehlenden Nachfrage nach dem doppelstöckigen Riesenjet gezogen.

Boeing verwies auch auf den massiven Rückgang des Flugverkehrs infolge der Coronavirus-Pandemie – und die langfristigen Auswirkungen der Krise auf die Luftfahrt. Im abgelaufenen Quartal verbuchte der Konzern einen Verlust von umgerechnet rund zwei Milliarden Euro. Damit fiel der Verlust in etwa doppelt so hoch aus wie von Analysten erwartet.

Ralf Loweg

Unfall auf B27 sorgt für Verkehrschaos

Am Mittwoch, gegen 16.00 Uhr, ereignete sich auf der B27 an der Autobahnanschlussstelle Ludwigsburg-Nord ein Verkehrsunfall, bei dem mehrere Personen verletzt wurden.

Nach einer Meldung der Polizei befuhr eine 45-jährige Renault-Lenkerin die B27 von Bietigheim kommend in Richtung Ludwigsburg. An der Einmündung der Anschlussstelle wollte die Renault-Lenkerin weiter geradeaus in Richtung Ludwigsburg ihre Fahrt fortsetzen. Möglicherweise übersah sie aufgrund der tiefstehenden Sonne das für sie geltende Rotlicht und kollidierte im Einmündungsbereich nahezu ungebremst mit einem entgegenkommenden 57 Jahre alten VW-Lenker, der von Ludwigsburg kommend nach links auf die Autobahnauffahrt in Richtung Heilbronn auffahren wollte. Bei dem Unfall wurden die beiden Fahrzeug-Lenker sowie die 44-jährige Beifahrerin im Renault verletzt und wurden nach Erstversorgung an der Unfallstelle in ein Krankenhaus verbracht. Die beiden Fahrzeuglenker konnten nach ambulanter Behandlung das Krankenhaus wieder verlassen. Die Beifahrerin im Renault musste stationär aufgenommen werden.

Alle Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die B27 wurde für die Dauer der Unfallaufnahme für etwa 3,5 Stunden in Fahrtrichtung Ludwigsburg gesperrt und sorgte so für ein Verkehrschaos. Bei dem Unfall entstand ein Gesamtschaden von etwa 30.000 Euro.

Quelle: Polizei Ludwigsburg

So verhält man sich nach einem Unfall richtig

Wenn man einen Unfall gebaut hat, ist das schlimm genug. Und dann ist da auch noch die rechtliche Seite. Deshalb sollten Autofahrer genau wissen, wie man sich nach einem Unfall richtig verhält. Die Experten der Versicherung HUK-Coburg geben Tipps.

Tritt der Worst Case ein, werden also Menschen verletzt, sollte die Polizei und wenn nötig auch der Krankenwagen informiert werden. Noch bevor die Polizei eintrifft, gilt es, Erste Hilfe zu leisten und die Unfallstelle zu sichern. Letzteres beginnt mit dem Einschalten der eigenen Warnblinkanlage und dem Anziehen der Warnweste noch im Auto.

Danach wird das Warndreieck aufgestellt: Innerorts sollte es 50 Meter und auf Landstraßen mindestens 150 Meter entfernt zur Unfallstelle stehen. Auf Autobahnen beträgt die Distanz zwischen Warndreieck und Unfallort mindestens 200 Meter. Liegt die Unfallstelle in einer Kurve oder hinter einer Kuppe, wird das Warndreieck davor aufgestellt.

Das Aufstellen auf Landstraßen und Autobahnen ist ein nicht ganz ungefährliches Unterfangen. Zum eigenen Schutz läuft man ganz weit rechts, am äußersten Fahrbahnrand – noch besser: das Laufen hinter der Leitplanke. Wer das Warndreieck aufgeklappt vor sich her trägt, verbessert zusätzlich seine Sichtbarkeit.

Die Polizei hält alle Unfall-Fakten in einem Protokoll fest. Bleiben die Kontrahenten unter sich, füllt man, am besten einen europäischen Unfallbericht aus. Der sollte griffbereit im Handschuhfach liegen. Wer alle Fragen nach Personalien, Versicherung und Unfallhergang beantwortet sowie ein Foto vom Unfallgeschehen macht, hat eine solide Basis für die Schadenregulierung gelegt. Gibt es Zeugen, werden natürlich deren Personalien notiert.

Stehen die Fakten fest, muss der Unfallverursacher seiner Versicherung den Schaden zeitnah melden. Und selbst wenn die Haftung klar zu sein scheint, sollte der Geschädigte das Gespräch mit der gegnerischen Kfz-Haftpflichtversicherung suchen.

Was ist, wenn man einen Unfall mit einem ausländischen Pkw hatte? Verschuldet ein Ausländer einen Unfall, kann sich der deutsche Geschädigte mit seinen Ansprüchen an das “Deutsche Grüne Karte Büro” wenden (Telefon (030) 2020 5757; Telefax (030) 2020 6757; dbgk@gruene-karte.de). In der Regel überträgt das “Deutsche Grüne Karte Büro” die Schadenregulierung an einen inländischen Kfz-Haftpflichtversicherer. Der Schaden des deutschen Unfallopfers wird also reguliert, als hätte ein deutscher Verkehrsteilnehmer den Unfall verschuldet.

Andreas Reiners