Gefährlicher Hochzeitskorso bei Ludwigsburg: Sportautos gefährden Verkehrsteilnehmer und geben Schüsse ab

Stuttgart/Ludwigsburg – Am Samstagmittag meldeten mehrere besorgte Bürger über Notrufe in Stuttgart und Ludwigsburg einen ungewöhnlichen Hochzeitskorso, der für Aufsehen sorgte. Der Korso, bestehend aus 15-20 hochpreisigen Fahrzeugen, befuhr die B295 in Richtung der Autobahn-Anschlussstelle S-Feuerbach und soll dabei die Straße blockiert haben. Zeugen berichteten zudem von Schüssen, die vereinzelt aus den Fahrzeugen abgegeben wurden, teilte das Ludwigsburger Polizeipräsidium mit.

Nach dem Vorfall setzte sich der Korso auf der A81 in Richtung Heilbronn fort und bremste den Verkehr auf dem rechten Fahrstreifen mit einer Geschwindigkeit von etwa 40 km/h herunter. An der Anschlussstelle Ludwigsburg-Süd verließen einige Fahrzeuge die Autobahn und fuhren weiter in Richtung Residenzschloss Ludwigsburg.

Die Polizei konnte daraufhin einen schwarzen Mercedes-Benz CLA, gesteuert von einem 19-Jährigen, sowie einen schwarzen Audi RS3 mit einem 20-jährigen Fahrer feststellen und kontrollieren. Beide Fahrer sollen zu dem Korso gehört haben. Zudem wurde ein BMW M4 kontrolliert, an dessen Fahrzeug ein auffälliger türkischer Flagge auf der Motorhaube angebracht war. Bei der Kontrolle des BMW stellte die Polizei eine Schreckschusswaffe sicher.

Einige andere beteiligte Fahrzeuge hatten sich zuvor entfernt und fuhren erneut auf die A81 in Richtung Heilbronn. Der Audi RS3 fiel erneut auf, als er durch häufige Spurwechsel und Überholmanöver über den Standstreifen andere Verkehrsteilnehmer gefährdete.

Insgesamt waren acht Streifen des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, eine Streife des Polizeipräsidiums Stuttgart und zwei Streifen des Polizeipräsidiums Heilbronn an den Fahndungs- und Kontrollmaßnahmen beteiligt.

Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg führt die Ermittlungen weiter und bittet Zeugen sowie weitere Geschädigte, sich unter 0711 6869-0 oder per E-Mail unter stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de zu melden.

red

Kosmetikdiebstahl in Ludwigsburg eskaliert: Ladendetektiv von Fluchtauto erfasst

Tamm – Am Mittwochnachmittag bekam ein 53 Jahre alter Ladendetektiv auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums in der Heinkelstraße im Industriegebiet Tammerfeld im Ludwigsburger Norden mit zwei äußerst aggressiven Diebinnen zu tun. Gegen 17.10 Uhr beobachtete der 53-Jährige, wie die zwei Frauen in der Kosmetikabteilung des Haupthauses Artikel in einer Tasche verstauten, die an einem mitgeführten Kinderwagen hing. An der Kasse zahlten sie jedoch nur ein einziges Produkt, berichtet das Polizeipräsidium Ludwigsburg.

Der Ladendetektiv verfolgte die beiden Tatverdächtigen bis auf den Parkplatz und sprach sie dort an. Doch anstatt einzulenken, reagierten sie mit Beleidigungen und versuchten, ihn zu umgehen. Als sie in ihr Auto einstiegen, stellte sich der Mann vor das Fahrzeug, um ihre Flucht zu verhindern. Allerdings zeigten sich die Frauen unbeeindruckt und fuhren sogar auf den 53-Jährigen zu, sodass er sich zur Seite retten musste. Letztlich stieß das Auto gegen sein Bein, bevor die beiden Diebinnen ihre Flucht fortsetzen konnten.

Die gesuchten Frauen wurden wie folgt beschrieben: Die erste Tatverdächtige dürfte zwischen 25 und 30 Jahren alt sein und etwa 170 cm groß sein. Sie hat blondierte Haare und wird als südländischer Typ beschrieben. Sie trug ein helles Sommerkleid. Die zweite Frau wurde auf 30 Jahre geschätzt und ist etwa 165 cm groß. Sie hat dunkle Haare, die zu einem Zopf zusammengebunden waren, und trug eine kurze, blaue Hose sowie ein hellblaues Oberteil. Sie führte eine gelb-weiße Tragetasche mit sich.

Die Diebinnen flüchteten in einem hellen, möglicherweise geländewagenähnlichen PKW mit Ludwigsburger Kennzeichen (LB-). Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg sucht Zeugen und nimmt weitere Hinweise unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de entgegen.

red

Unbekannter Täter beschädigt Arbeitsamt in Ludwigsburg: Polizei sucht Zeugen

Ludwigsburg – Am Arbeitsamt in der Stuttgarter Straße in Ludwigsburg kam es zwischen Mittwoch, den 21. Juli 2023, 07:30 Uhr, und Donnerstag, den 20. Juli 2023, 07:30 Uhr, zu einer Sachbeschädigung. Ein bislang unbekannter Täter schlug mutmaßlich mit einem Stein gegen eine Scheibe der Eingangstüre sowie einem Fenster im Erdgeschoss des Gebäudes, berichtet das Polizeipräsidium Ludwigsburg. Die äußeren Scheiben der Doppelverglasung sprangen durch den Angriff. Es wird geschätzt, dass der entstandene Sachschaden etwa 2.500 Euro beträgt.

Die Polizei sucht dringend nach Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können. Sie werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Ludwigsburg in Verbindung zu setzen.

red

Kostenloses WLAN in Krankenhäusern ? Ludwigsburg setzt auf Service und Patientenkomfort

Ludwigsburg – Während immer mehr öffentliche Bereiche kostenloses WLAN anbieten, darunter auch Krankenhäuser, gibt es immer noch Kliniken, die für den Internetzugang Gebühren erheben. Laut einer aktuellen Marktanalyse des Vergleichsportals Verivox bieten etwa 70 Prozent der größten Kliniken und Krankenhausverbünde in Deutschland kostenloses WLAN auf den Patientenzimmern an. Doch bei knapp einem Drittel der Kliniken ist das Surfen am Krankenbett mit Kosten verbunden. Hier können Patienten bis zu fünf Euro pro Tag oder 30 Euro pro Woche für den Internetzugang bezahlen.

Ein Beispiel für ein Krankenhaus, das kostenloses WLAN anbietet, sind die RKH-Kliniken Ludwigsburg. Bereits seit drei Jahren stellen sie allen Patienten an ihren verschiedenen Klinikstandorten kostenloses WLAN zur Verfügung, wie Alexander Tsongas, Pressesprecher der RKH-Kliniken, mitteilt. Er betont, dass ein kostenloser Internetzugang heutzutage zum Serviceangebot gehöre.

Dennoch gibt es auch Kliniken, die für den Internetzugang Gebühren erheben. Das nach Verivox-Recherchen teuerste Krankenhaus unter den größten deutschen Kliniken ist die Universitätsmedizin Mainz. Dort zahlen Patienten fünf Euro am Tag und für eine Woche 30 Euro für den Internetzugang. Weitere Kliniken wie die Unikliniken Kiel/Lübeck und das Uniklinikum Augsburg verlangen ebenfalls Gebühren für den WLAN-Zugang.

Zusätzlich zur Kostenfrage zeigt die Marktanalyse auch eine teilweise große Stadt-Land-Kluft in Bezug auf die Internetversorgung von Krankenhäusern. Baden-Württemberg verzeichnet die größte Stadt-Land-Kluft, bei der Stuttgarter Kliniken Zugang zu Gigabit-Internet haben, während die Krankenhäuser in ländlichen Gebieten nur zu 32 Prozent davon profitieren können. Hingegen erreichen Städte wie Frankfurt am Main, Hannover, München und Köln eine hundertprozentige Gigabit-Tauglichkeit bei der Internetversorgung ihrer Krankenhäuser.

red

Verkehrsbericht für Ludwigsburg: Welche Straßen diese Woche gesperrt sind

Der Verkehrsbericht für Ludwigsburg gültig ab Montag, 17. Juli.

Bärenwiese
Es bestehen keine Sperrungen auf der Bärenwiese.
 

Aldinger Straße
Auf Höhe der Aldinger Straße 167 besteht eine halbseitige Sperrung für den Fahrverkehr.
Fußgänger und Radfahrer werden über einen Notweg geführt, bis voraussichtlich Ende Juli 2023.
 

Baldeckstraße
Die Straße ist vollständig für den Fahrverkehr gesperrt bis voraussichtlich Anfang Dezember 2023.

Brucknerstraße
Von der Brucknerstraße 12 bis 26 besteht voraussichtlich bis Ende Juli eine Vollsperrung für den Fahrverkehr.

Dorfstraße, Beim Rathaus
Wegen des Dorffests in Pflugfelden ist die Straße vollständig für den Fahrverkehr gesperrt vom 21.07. bis 23.07.2023.

Ernst-Kauffmann-Straße
Auf der Höhe der Ernst-Kauffmann-Straße 1 besteht bis voraussichtlich Ende Juli eine Vollsperrung.

Groenerstraße
Die Straße ist halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt, der Gehweg ist für den Fußgängerverkehr gesperrt bis voraussichtlich Anfang September.

Hohenzollernstraße
Auf Höhe der Hohenzollernstraße 18 besteht bis voraussichtlich Ende September eine halbseitige Sperrung für den Fahrverkehr, der Gehweg ist gesperrt.

Kelterplatz, Reinhold-Maier-Straße, Erdmannhäuser Straße
Wegen der 900 Jahr Feier in Poppenweiler vom 21.07. bis 24.07. sind die Straßen vollständig für den Fahrverkehr gesperrt. Es wird eine beschilderte Umleitung eingerichtet.

Kurfürstenstraße
Auf Höhe der Kurfürstenstraße 57 besteht eine halbseitige Sperrung für den Fahrverkehr voraussichtlich bis Ende Juli.

L1138
Wegen des Klassik Open Air vom 22.07. bis 23.07. ist die Straße eingeschränkt befahrbar. Die Straße wird spurweise gesperrt.

Muldenäcker
Die Straße ist vollständig für den Fahrverkehr gesperrt voraussichtlich bis Anfang August.

Schillerstraße
Die Schillerstraße ist für den Fahrzeugverkehr in Richtung Westen befahrbar. Der Radverkehr bleibt in beide Richtungen aufrechterhalten. Der Fußgängerverkehr wird über den Gehweg auf der Südseite geführt. Diese Verkehrsregelung gilt für die Dauer der Bauarbeiten bis voraussichtlich Ende 2023.

Schorndorfer Straße
Die Straße ist eingeschränkt befahrbar. Der Gehweg ist für den Fußgängerverkehr gesperrt, die Straße wird spurweise gesperrt, bis voraussichtlich Anfang August 2023.

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Radsternfahrt von Ludwigsburg nach Straßburg: Deutsch-französische Freundschaft auf zwei Rädern

Ludwigsburg – Fahrrad-Teams aus Ludwigsburg und Stuttgart haben gemeinsam mit Radbegeisterten aus der Partnerstadt Montbéliard eine Radsternfahrt nach Straßburg unternommen. Anlass für die Fahrt waren gleich zwei Jubiläen: der Elyséevertrag, der den Grundstein für die deutsch-französische Freundschaft legte, und die Städtepartnerschaft zwischen Montbéliard und Ludwigsburg. Die Velocité Montbéliard organisierte die Veranstaltung, bei der jeweils knapp 20 Mitglieder der Radwegeinitiative (RadIni) und des ADFC teilnahmen.

Bei einem Empfang der Stadt Straßburg trafen sich die Gruppen, wobei auch Matthias Knobloch, Fachbereichsleiter für Nachhaltige Mobilität in Ludwigsburg, als offizieller Vertreter der Stadt anwesend war. Die rund 160 Kilometer lange Strecke gestaltete sich aufgrund der Hitze als schweißtreibend, doch die Radfahrer konnten sich bei einem Zwischenstopp im kühlen Schwimmbad des Hotels in Rastatt erholen.

Sophie Dupressoir, Beigeordnete für Rad- und Fußverkehr in Straßburg, hieß die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rathaus offiziell willkommen. Auch die Europaabgeordnete Andrea Cavazzini schickte eine Videobotschaft, in der sie über die EU-Strategie für den Radverkehr sprach. Das Ziel dieser Strategie ist es, die gefahrenen Kilometer bis 2030 zu verdoppeln, indem die Infrastruktur ausgebaut und die Fahrradindustrie gefördert werden.

In seiner Rede betonte Markus Schneid von der Radwegeinitiative Ludwigsburg den Erfolg der deutsch-französischen Freundschaft und der EU. Beim Überqueren der Grenze habe diese keine Bedeutung gehabt. Er würdigte Straßburg als Vorbild für Mobilität und überreichte symbolisch ein Kettenöl, für den Fall, dass es bei der Umsetzung von Mobilitätskonzepten “quietschen und schleifen sollte”.

Nach dem Empfang vertieften die Teilnehmenden in einer lockeren Runde die Partnerschaft zwischen RadIni und Velocité Montbéliard. Der Abend endete mit dem gemeinsamen Singen der Europahymne “Freude schöner Götterfunken”. Dabei entstanden neue Ideen und Pläne für gemeinsame Unternehmungen, sodass es bald wieder “vive le vélo” heißen kann.

red

Wirtschaftsplan genehmigt: LUCIE-Stadtbahn nimmt Kurs auf nächste Station

Ludwigsburg – Die Stadtbahn LUCIE (Ludwigsburger Citybahn) im Landkreis Ludwigsburg gewinnt weiter an Fahrt. Aktuell laufen die Ingenieurplanungen für das Streckennetz, während weitere Fachplanungen wie Ausrüstungsgewerke und Zugsignaltechnik in Kürze ausgeschrieben werden. Mit dem Beschluss des Wirtschaftsplans für 2024 in der jüngsten Verbandsversammlung des Zweckverbands (11.Juli 2023) wurde der Weg für die nächsten Schritte geebnet.

Besonders hoch ist die Resonanz auf den Fotowettbewerb für LUCIE-Markenbotschafter sowie die regen Trassenbegehungen entlang der geplanten Strecken. Sowohl Schüler, Pendler, Studenten als auch Senioren zeigen großes Interesse an dem Stadtbahnprojekt.

Landrat Dietmar Allgaier, Verbandsvorsitzender, zeigt sich erfreut über das Interesse und betont, dass das Projekt die Menschen im gesamten Landkreis Ludwigsburg bewegt. Frank von Meißner, Geschäftsführer des Zweckverbands, informierte über die bevorstehenden Planungsschritte, darunter Umweltplanung, Fachgutachten und Fachplanungen für Schall, Erschütterung, Stellwerks- und Signaltechnik sowie Bahnübergänge.

Mit dem genehmigten Wirtschaftsplan für 2024 sind die entsprechenden Ausgaben zur Vergabe der Planungspakete vorgesehen. Das geplante Volumen für die Planungsarbeiten beläuft sich dabei auf rund 4 Millionen Euro. Um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden, wird auch das Team des Zweckverbands weiter aufgestockt.

Die LUCIE-Stadtbahn soll nicht nur die Mobilität im Landkreis verbessern, sondern auch die regionale Wirtschaft ankurbeln. Mit den Fortschritten des Projekts sind die Verantwortlichen zuversichtlich, dass die LUCIE-Stadtbahn einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Region leisten wird.

red

Körperverletzung im Asperger Freibad: Polizei bittet um Hinweise von Zeugen

Asperg – Am Dienstagabend kam es in einem Freibad in Asperg zu einer gewaltsamen Auseinandersetzung, bei der ein 15-Jähriger leicht verletzt wurde. Die Polizei sucht nun dringend nach Zeugen, um den Vorfall aufklären zu können. Die Täter, eine vierköpfige Personengruppe, flüchteten nach dem Angriff und sind bislang unbekannt. Die Polizei bittet Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise auf die Täter geben können, sich umgehend zu melden.

Am Dienstag (11.07.2023) gegen 18:00 Uhr kam es in einem Freibad in der Altachstraße in Asperg zu einer Körperverletzung, zu der die Polizei noch Zeugen sucht. Zunächst kam es auf der Sprungturmanlage des Freibades zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen einem 15-Jährigen und einer bislang unbekannten vierköpfigen Personengruppe. Nachdem vereinbart wurde, die Angelegenheit nachträglich zu klären, begaben sich der 15-Jährige und sein Freund zusammen mit der unbekannten Personengruppe in Richtung des Volleyballfeldes.

Dort wurden sie plötzlich und unvermittelt von zwei Tätern aus der Personengruppe attackiert. Die Täter schlugen mehrfach mit der Faust auf den 15-Jährigen ein, der dabei leichte Verletzungen erlitt. Anschließend gelang der Personengruppe die Flucht, ohne erkannt zu werden. Die beiden Täter waren zum Tatzeitpunkt lediglich mit einer Badehose bekleidet. Sie werden als etwa 15-jährige, rund 165 bis 170 Zentimeter große Jugendliche mit dunklem Teint und muskulösem Körperbau beschrieben.

Die Polizei bittet dringend um die Mithilfe von Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise auf die Täter geben können. Bitte setzen Sie sich mit dem Polizeirevier Kornwestheim unter der Telefonnummer 07154 1313-0 oder per E-Mail kornwestheim.prev@polizei.bwl.de in Verbindung.

red

Eislaufvergnügen in Ludwigsburg: Kunsteisbahn trotzt der Sommerhitze und plant den Saisonstart

Deutschland schwitzt – Trotz Rekordtemperaturen bereitet sich die Kunsteisbahn in Ludwigsburg auf die kommende Wintersaison vor.

Ludwigsburg – Während Deutschland unter Rekordtemperaturen schwitzt, laufen in Ludwigsburg die Vorbereitungen für die kommende Wintersaison auf Hochtouren. Trotz der Hitze arbeiten die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) intensiv daran, die Kunsteisbahn rechtzeitig für den Start der neuen Saison vorzubereiten. Die Umbauarbeiten, Wartungsarbeiten und Reinigungsarbeiten sind in vollem Gange. Im September werden die Stadtwerke weitere Informationen über das genaue Eröffnungsdatum und andere Details auf ihrer Website veröffentlichen. Währenddessen wird auch die Eisproduktion für die beeindruckende 1.800 Quadratmeter große Lauffläche geplant.

Trotz der aktuellen Hitzewelle neigt sich die laufende Saison auf der Glice-Bahn dem Ende zu. Am Sonntagabend, den 16. Juli 2023, können Eislauffans ihre Kufen und Rollen noch einmal in Bewegung setzen und das Eis bei zwei bevorstehenden Disco-Events genießen. Am Freitagabend, dem 14. Juli, sorgt die Soundlight Company von 18:00 bis 20:30 Uhr für mitreißende Beats und aktuelle Charts. Am 15. Juli findet von 14:00 bis 15:30 Uhr die Kinderdisco statt, bei der Spiel, Spaß und Musik garantiert sind.

Sobald die aktuelle Saison zu Ende ist, beginnt die SWLB sofort mit den Umbauarbeiten. Während der Schließzeit werden vor allem Wartungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt. Zudem wird die Beschilderung der Eisbahn aktualisiert, und die Hallenbeleuchtung wird durch energieeffiziente LED-Beleuchtung und eine LED-Leinwand ersetzt. Die Besucher dürfen sich auch auf ein öffentliches WLAN freuen.

Waldemar Fehr, Abteilungsleiter der SWLB-Kunsteisbahn, freut sich auf die bevorstehende Wintersaison. Die Vorbereitungen sind für ihn als passionierten Eisläufer Routine. Obwohl es sich um eine Glice-Bahn handelt, ist es wichtig, dass alles reibungslos abläuft: “Die Eisproduktion für diese große Fläche dauert etwa vier bis fünf Tage. Unter dem Beton sind Kühlschläuche verbaut, die auf Minusgrade zwischen minus 12 und minus 18 Grad gekühlt werden. Dann wird das Eis langsam in Schichten aufgebaut, und unser Logo sowie hilfreiche Markierungen für die Besucher werden angebracht.”

Die Demontage der über 500 Glice-Paneele wird voraussichtlich rund zwei Wochen in Anspruch nehmen. Die Kunststoffplatten werden sorgfältig eingelagert und können bei Bedarf wiederverwendet werden. “Die Glice-Bahn war für uns eine gute Alternative, um trotz der Energiesparmaßnahmen während der Energiekrise ein Freizeitangebot in der Eishalle aufrechterhalten zu können. Die Energiekrise ist offiziell noch nicht vorbei.”

Weitere Informationen zum Abschlusswochenende auf Glice finden Sie unter www.swlb.de/kunsteisbahn. Im September werden auf der Homepage Informationen zur kommenden Eissaison mit gleichbleibenden Tarifen, Öffnungszeiten, Disco-Events und Schulklassenläufen veröffentlicht.

red

Galerie

Schwerer Schulbus-Unfall in Asperg: Zehn Kinder verletzt und hoher Sachschaden

Asperg – Am Dienstagmorgen ereignete sich ein tragischer Verkehrsunfall auf der Königsstraße, bei dem mehrere Schulkinder verletzt wurden und einen erheblichen Sachschaden von etwa 21.000 Euro entstand. Ein Fiat und ein Linienbus, der als Schulbus genutzt wurde, kollidierten in einer Rechtskurve. Die genauen Umstände des Unfalls werden derzeit von der Polizei untersucht.

Eine 22-jährige Fahrerin war in Richtung Tamm unterwegs, als sie in der Kurve die Kontrolle über ihren Fiat verlor. Das Fahrzeug geriet auf die Gegenfahrspur und prallte mit dem entgegenkommenden Linienbus zusammen. Zum Zeitpunkt des Unfalls befanden sich 58 Schulkinder im Bus. Sowohl die Kinder als auch die Fahrerin wurden verletzt, berichtet die Polizei Ludwigsburg.

Die Fiat-Fahrerin erlitt leichte Verletzungen und wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Kinder verließen den Bus unmittelbar nach dem Zusammenstoß und begaben sich zu Fuß zu ihren Schulen in Asperg und Möglingen. Später klagten einige Schüler über Schmerzen, weshalb Rettungskräfte an den Schulen eine Untersuchung durchführten. Insgesamt zehn Schülerinnen und Schüler im Alter von elf bis 15 Jahren wurden mit leichten Verletzungen zur weiteren medizinischen Behandlung ins Krankenhaus gebracht.

Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg untersucht derzeit den genauen Unfallhergang und prüft, ob weitere Personen betroffen waren. Während der Unfallaufnahme war die Königsstraße vollständig gesperrt, was zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führte. Es wurden örtliche Umleitungen eingerichtet, um den Verkehr um die Unfallstelle herumzuleiten.

red