Falsche Polizeibeamte schlagen wieder zu

Mit immer ausgefeilteren Maschen gehen Telefonbetrüger ihrem kriminellen Handwerk nach und bringen damit vornehmlich ältere Menschen um große Summen Bargeld. So auch am Montag ältere Frau in Ludwigsburg. Bei ihr meldete sich vormittags ein angeblicher Kriminalbeamter und berichtete von einem in der Nachbarschaft überfallenen Ehepaar. Um die Frau weiter zu verwirren führte er weiter aus, dass auch ein Bankangestellter in die Sache verwickelt sei und bat sie um Unterstützung zur Festnahme des Tatverdächtigen.

Da die Frau weiterhin Zweifel hatte, stellte der Anrufer sie zu seinem “Vorgesetzten” durch, der ihr im weiteren Verlauf einen angeblichen Gesprächsmittschnitt vorspielte, in dem der erwähnte Bankmitarbeiter von einem Unbekannten mit dem Tode bedroht wurde, sollte er nicht 30.000 Euro überweisen. Die verunsicherte Frau ließ sich nunmehr überreden, ihrerseits 30.000 Euro von ihrem Konto abzuheben und legte das Geld am Abend vor ihrem Haus zur Abholung bereit.

Verkehrsbericht Ludwigsburg: Welche Strassen diese Woche gesperrt sind

Verkehrsbericht gültig ab Montag, 1. Juli 2019

Alter Oßweiler Weg
Es besteht eine halbseitige Sperrung zwischen den Hausnummern 28 und 32.

Bärenwiese
Die Parkfläche West ist am Dienstag, 2. Juli, von 7 bis 12 Uhr gesperrt. Außerdem sind die Parkflächen West und Ost am Freitag, 5. Juli, von 7 bis 19 Uhr und am Samstag, 6. Juli, von 7 bis 11 Uhr gesperrt.

Danziger Straße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen dem Marderweg und der Hartwigstraße sowie eine halbseitige Sperrung mit Einbahnregelung zwischen der Aldinger Straße und dem Marderweg sowie zwischen der Stettiner Straße und der Hartwigstraße.

Gartenstraße
Es besteht eine Einbahnstraßenregelung zwischen der Asperger Straße und der Schützenstraße.

Hochdorfer Straße
Zwischen der Droste-Hülshoff-Straße und der Hochberger Straße besteht eine Sperrung für den Durchgangsverkehr. Der Anlieger- und Linienverkehr ist frei. Eine Umleitung ab Hochdorf über Hochberg über die L1100 in beide Richtungen ist ausgeschildert.

Kallenberg´sches Areal
Die Leonberger Straße ist zwischen der Solitudeallee und dem Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) gesperrt. Die Solitudestraße ist halbseitig gesperrt.

Körnerstraße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen der Lindenstraße und der Körnerstraße 13. Die Zufahrt zum Parkhaus Oberpaur ist frei.

Ludwigsburger Straße
Zwischen der Domertalstraße und Kornwestheim besteht eine halbseitige Straßensperrung mit Ampelregelung.

Osterholzallee
Die Fahrbahnen in der Osterholzallee sind zwischen der Schlieffenstraße und der Gänsfußallee halbseitig gesperrt. Es besteht eine Einbahnregelung in Fahrtrichtung Stadtmitte. Eine Umleitung in die Gegenrichtung ist eingerichtet.

Rilkestraße
Es besteht eine Vollsperrung der Austraße im Einmündungsbereich Rilkestraße. Außerdem ist die Rilkestraße zwischen der Thomas-Mann-Straße und der Austraße voll gesperrt. Umleitungen sind ausgeschildert.

Schwieberdinger Straße
Es besteht eine Sperrung der Fahrspuren in der Schwieberdinger Straße. Je eine Fahrspur stadteinwärts und stadtauswärts bleibt erhalten. Das Abbiegen aus der Schwieberdinger Straße in die Nebenstraßen und umgekehrt ist nur eingeschränkt möglich. Bitte beachten Sie die Hinweisschilder.

Siegesstraße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen der Saarstraße und der Oscar-Walcker-Straße. Der Anliegerverkehr ist frei.

Solitudeallee
Zwischen der Hermann-Hagemeyer-Straße und der Siegesstraße sowie zwischen der Köhlstraße und dem Römerhügelweg bestehen halbseitige Sperrungen mit Einbahnregelung in Richtung Kornwestheim.

Hoher Gesamtschaden bei Verkehrsunfall

Am Freitag um 19:30 Uhr, befuhr ein 54-jähriger Mann mit seinem Pkw Audi die Friedrichstraße in Ludwigsburg in auswärtige Richtung. In der Folgezeit wechselte er auf den linken Fahrstreifen, wo sich ein Pkw Opel auf gleicher Höhe befand. Durch den seitlichen Zusammenstoß kam der Pkw der 55-jähringen Fahrzeugführerin von der Fahrbahn ab und fuhr auf eine Verkehrsinsel. Der Unfallverursacher zog nach der Berührung mit dem Pkw Opel sein Fahrzeug wieder zurück auf den rechten Fahrstreifen. Hierbei touchierte er noch ein weiteres Fahrzeug, einen VW Multivan. Der Sachschaden am Fahrzeug des Unfallverursachers wird auf 10.000.- Euro geschätzt. Die Höhe des Schadens am Opel beläuft sich auf etwa 6000.- Euro. Der angenommene Schaden am VW der 41-jährigen Fahrerin beläuft sich auf etwa 3000.- Euro. Verletzt wurde niemand. Alle Fahrzeuge blieben fahrbereit.

Ludwigsburg wählt: Erste Zahlen gegen 18.30 Uhr

Die Spannung steigt: Die OB-Wahl 2019 ist noch im Gange. Die Wahllokale schließen um 18Uhr. Dann beginnt die Auszählung der Stimmen.

Wann ist mit ersten Zahlen zu rechnen und wie ist das Prozedere?

Mit der Auszählung der Stimmen wird unmittelbar nach Beendigung der Wahlzeit um 18 Uhr begonnen. Erst wird das Ergebnis in jedem Wahlbezirk und Briefwahlvorstand in öffentlicher Sitzung ermittelt und festgestellt. Mit ersten Zahlen wird ab ca. 18.30Uhr gerechnet.

Der Wahlvorstand meldet die Ergebnisse an den Gemeindewahlausschuss. Dieser ermittelt das endgültige Ergebnis für die Gemeinde und stellt es fest. Anschließend gibt der Vorsitzende des Gemeindewahlausschusses das Wahlergebnis mündlich bekannt. Das Wahlergebnis wird durch den Bürgermeister ortsüblich öffentlich bekannt gemacht, beispielsweise im Amtsblatt der Gemeinde.

Die Wahl wird nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl durchgeführt. Gewählt ist der Bewerber, der mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erhalten hat.

Entfällt hingegen auf keinen Bewerber mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen, findet frühestens am zweiten und spätestens am vierten Sonntag nach der Wahl eine Neuwahl statt. Auf dem Stimmzettel stehen alle Bewerber der ersten Wahl. Voraussetzung ist, dass sie ihre Bewerbung nicht zurückziehen. Es können sich auch noch neue Kandidaten bewerben, eine nochmalige Stellenausschreibung ist aber nicht erforderlich. Bei der Neuwahl entscheidet die höchste Stimmenzahl. Falls Bewerber die gleiche Anzahl an Stimmen auf sich vereinen (Stimmengleichheit), entscheidet das Los.

Der noch amtierende Bürgermeister benachrichtigt den gewählten Bewerber nach der mündlichen Bekanntgabe des Wahlergebnisses. Er fordert den gewählten Bewerber auf, innerhalb einer Woche mitzuteilen, ob er die Wahl annimmt.

Nach Abschluss der Bürgermeisterwahl vereidigt und verpflichtet ein vom Gemeinderat gewähltes Mitglied den Bürgermeister in öffentlicher Sitzung im Namen des Gemeinderats.

 

Die Stadt Ludwigsburg veröffentlicht die Ergebnisse unter:  www.ludwigsburg.de/wahlen.

 

Gesucht wird ein Chefpilot für das Flugzeug namens „LUDWIGSBURG“

Ein Kommentar von Ayhan Günes

Showdown in Ludwigsburg: 

Sie haben die Wahl!

Um was es geht? Ein Tipp: Wilhelmstrasse 11. Klingelt‘s?  Genau, es geht um nichts Geringeres als um den Posten des Oberbürgermeisters. Fünf Kandidaten haben den Finger gehoben und sich für eine Kandidatur bereit erklärt. Fünf unterschiedliche Menschen mit unterschiedlichen Vorstellungen, Idealen und vor allem auch Erfahrungen. Jeder für sich will im Grunde das Beste für die Bürgerinnen und Bürger der über 93.000 Einwohner zählenden Stadt nördlich von Stuttgart. Jeder der fünf Kandidaten behauptet von sich, der „geeignetste“ Kapitän für das Flugzeug „Ludwigsburg“ zu sein.

Versuchen wir uns dem Thema anzunähern in Form einer Bildgeschichte:

Stellen wir uns doch einmal bildlich vor, Sie, die Passagiere  – also die Bürger der Stadt -, sitzen in einem Flugzeug , welches die Stadt Ludwigsburg im übertragenen Sinne repräsentiert, und gehen damit auf eine ungewisse Flugreise, wissend, welche Herausforderungen und Turbulenzen die Route birgt.

Die meisten von uns kennen das Gefühl in einem Flieger zu sitzen und nicht wenige haben dabei auch ein mulmiges Gefühl. Die Vorstellung, was alles während eines Fluges passieren kann, hat den einen oder anderen schon schlaflose Nächte gekostet. Warum das so ist? Angst ist sicherlich der stärkste Faktor in diesem Zusammenhang. Die Angst um sich selbst, um die Familie und Freunde, die mitfliegen, aber auch um die Menschen, die man in einem Worst-Case-Szenario alleine zurücklässt. Daher ist der Wunsch nach einem sicheren und turbulenzfreien Flug der größte Wunsch eines jeden Menschen, der sich in einen Flieger setzt.

Der Wunsch, von dem „ erfahrensten – perfekt ausgebildetsten – verantwortungsbewusstesten – kurzum dem „besten Piloten“ geflogen zu werden, ist unser innigster Wunsch! Dabei fragen sich die Passagiere nicht, um was für einen „Typ“ es sich bei dem Pilot handelt. Ist er großgewachsen oder eher etwas korpulent, ist er sportlich oder eher der Bequeme, ist er blauäugig oder braunäugig. Ist er der Traum-Schwiegersohn oder eher der knorrige Nörgler. Viel ausschlaggebender ist doch, ob er wirklich alle Flughäfen anfliegen kann, ob er nicht nur die Kurzstrecke bestens beherrscht, sondern auch für die Langstrecke ausreichend Orientierung sowie Ausdauer hat. Die meisten von uns sehen ihn nicht einmal. Außer durch eine Durchsage – zur Hälfte und am Ende des Fluges – bekommen wir während des Fluges wenig von ihm mit. Brauchen wir auch nicht, solange wir auf seine Erfahrung, seine Besonnenheit, seine Zuverlässigkeit vertrauen können und wissen, dass er auch bei heftigsten Unwettern angstfrei bleibt und den Steuerknüppel fest im Griff hat. Das einzige Kriterium für uns Passagiere ist doch, sicher am Zielort anzukommen – dafür nehmen wir sogar auch mal eine härtere Landung in Kauf!

Die Beurteilung eines jeden Menschen darf nicht nach Aussehen, Herkunft, Religion, Alter, Geschlecht getroffen werden.  Und das ist auch richtig so. Die einzige Frage, die jeder von uns Passagieren „Bürgern“ sich stellen sollte, ist, wem von den fünf „Piloten“  traue ich es am meisten zu, uns sicher durch noch so heftige Turbulenzen zu steuern, so dass wir am Ende unseres Fluges wieder auf sicherem und festem Boden stehen.

Wer also ist der ideale Pilot? Das müssen Sie jeder für sich entscheiden –

Sie haben die Wahl!

Park-Pilotprojekt geht in Ludwigsburg an den Start

Ludwigsburg hat gestern das Pilotprojekt „Testfeld Parken 4.0@LB“ gestartet. Ziele dieses Projekts sind weniger Parksuchverkehr, weniger Stau, ein gesenkter Stresslevel und eine Verbesserung der Gesamtsituation rund um Groß-Veranstaltungen.

 Konkret bedeutet das: Besucherinnen und Besucher der Eventlocation MHP Arena können zukünftig bereits im Vorfeld von Veranstaltungen online beziehungsweise mobil ihren Parkplatz in der Tiefgarage reservieren – und so entspannter anreisen.

„Testfeld Parken 4.0@LB“ ist ein gemeinsames Projekt des Innovationsnetzwerks Living Lab Ludwigsburg, der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) und von MHP – A Porsche Company. Es wird vom Gemeindetag Baden-Württemberg durch Fördermittel aus dem Programm „Städte und Gemeinden 4.0 – Future Communities“ unterstützt. Dabei arbeiten Städte und Gemeinden mit Wirtschaftsunternehmen zusammen, die bereits innovative Produkte oder Projekte aus verschiedenen Bereichen anbieten. Die Kosten für „Testfeld Parken 4.0@LB“ betragen insgesamt 124.000 Euro, die Hälfte davon wird gefördert.

„Das Projekt soll zeigen, wie die Möglichkeiten der Digitalisierung zugunsten einer nachhaltigen Mobilität eingesetzt werden können“, erklärt Oberbürgermeister Werner Spec. „In den nächsten zwölf Monaten möchten wir weitere Erkenntnisse darüber sammeln, wie der Einsatz innovativer Technologien den Verkehr flüssiger macht und somit Schadstoffe reduziert. Mit den Stadtwerken und MHP haben wir zukunftsorientierte Partner gefunden, um solche digitalen Mobilitätslösungen zu testen.“

In der Tiefgarage der MHP Arena, die von den SWLB betrieben wird, sind 15 Stellplätze mit der neuen Technologie ausgestattet. Diese können über die Online-Plattform www.parken.ludwigsburg.de reserviert werden, auch der Bezahlvorgang wird darüber abgewickelt. Der Service steht allerdings zunächst nur für eine Test-Gruppe zur Verfügung, nach und nach wird der Nutzerkreis dann ausgeweitet. Als Bestätigung erhält der Buchende die Rechnung, eine kurze Erklärung, eine Termin-Datei mit der Buchung sowie einen QR-Code. Dieser QR-Code ermöglicht im gebuchten Zeitraum dann die Zufahrt zur Tiefgarage. Er muss bei der Einfahrt in die Tiefgarage vor eine Kamera gehalten werden, die Schranke öffnet sich und das Wegeleitsystem weist den Weg zum reservierten Parkplatz. Dort zeigt eine digitale Anzeigetafel das jeweilige Kennzeichen, das auch mit dem parkenden Auto verglichen wird. Stimmen die Kennzeichen nicht überein, erfolgt ein optischer und akustischer Hinweis, den Parkplatz zu verlassen.

Das Projekt ist auf eine Laufzeit von einem Jahr angelegt. Mit den ersten Nutzungsergebnissen können bereits Hochrechnungen erstellt werden, inwiefern die Reservierungen zu weniger Parksuchverkehr und damit zu einer niedrigeren Belastung der Umwelt führen.
„Wir werden diese einjährige Testphase analysieren. Das Ergebnis wird zeigen, ob wir den Piloten auf alle Parkierungsanlagen der SWLB ausweiten können. Für uns wäre das eine Möglichkeit, das Online-Reservierungssystem mit vielen anderen Mehrwerten – nicht nur solche der SWLB – zu verknüpfen, zumal wir die Prozesse über unsere digitale Serviceplattform im Hintergrund zur Verfügung stellen. Das Pilotprojekt ‚Testfeld Parken 4.0@LB‘ ist für uns gelebte Digitalisierung“, so Christian Schneider, Geschäftsführer der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim.

 

Wahlbenachrichtigung für den Fall einer Stichwahl aufheben

Wahlbenachrichtigung für eventuelle Neuwahl aufheben

Die Wählerinnen und Wähler sollten ihre Wahlbenachrichtigung nicht gleich nach der Oberbürgermeisterwahl am Sonntag, 30. Juni, wegwerfen. Der Grund:

Falls am 30. Juni keiner der Kandidierenden die absolute Mehrheit – also mehr als 50 Prozent der Stimmen – erhält, wird eine Neuwahl am 14. Juli nötig. Für diese Neuwahl erhalten die Wählerinnen und Wähler keine neue Wahlbenachrichtigung, sondern bringen die alte Wahlbenachrichtigung mit ins Wahlbüro. Nur wer für die
Wahl am 30. Juni nicht wahlberechtigt war, es aber am 14. Juli sein wird, bekommt eine Wahlbenachrichtigung zugeschickt. Das kann zum Beispiel bei Menschen der Fall sein, die neu nach Ludwigsburg gezogen sind oder nach dem 30. Juni 16 Jahre alt werden.

59-jähriger Fahrer wird während der Fahrt bewusstlos

Korntal-Münchingen: Pkw-Fahrer wird während der Fahrt bewusstlos

Ein Unfall sorgte am Donnerstag gegen 06.50 Uhr für einen Rückstau auf der B10. Ein 59-jähriger VW-Fahrer und ein 42-jähriger Mercedes-Fahrer befuhren nebeneinander die Bundesstraße in Fahrtrichtung Stuttgart. Der VW-Fahrer fuhr auf die linke Fahrspur und berührte hierbei den Mercedes. Anschließend kam er wieder nach rechts, dann jedoch erneut nach links und fuhr gegen die rechte Fahrzeugseite des Mercedes. Anschließend setzte sich der 59-Jährige vor den Mercedes, kam noch weiter nach links und berührte die Mittelleitplanke. Dann wechselte er die Fahrspur erneut nach rechts und fuhr in den Grünstreifen, wo er von einem Verkehrsschild gestoppt wurde. Dort wurde der Fahrer von einer Zeugin bewusstlos im Fahrzeug angetroffen. Er konnte sich nicht an den Unfall erinnern und litt unter Kreislaufproblemen. Der Sachschaden beläuft sich auf mindestens 13.000 Euro.