Schulen im Landkreis erhalten Auszeichnung

Sieben Schulen im Landkreis mit Berufswahl-SIEGEL BoriS ausgezeichnet

Am 9. Juli 2019 wurden sieben Schulen aus dem Landkreis Ludwigsburg mit dem Berufswahl-SIEGEL BoriS ausgezeichnet. Das Siegel erhalten Schulen, die besonderes Engagement bei der Berufs- und Studienwahlorientierung zeigen.
Erstmalig zertifizieren ließen sich aus dem Landkreis Ludwigsburg

  • Friedrich-Schiller-Gymnasium, Ludwigsburg
  • Waldschule Gemeinschaftsschule Bissingen, Bietigheim-Bissingen

Eine Rezertifizierung erhielten

  • Evang. Lichtenstern-Gymnasium Sachsenheim, Sachsenheim (2. Rezertifizierung)
  • Ferdinand-Steinbeis-Realschule, Vaihingen/Enz
  • Friedrich-Schelling-Schule Besigheim Gemeinschaftsschule, Besigheim
  • Glemstalschule Gemeinschaftsschule Schwieberdingen-Hemmingen, Schwieberdingen
  • Ottmar-Mergenthaler-Realschule, Vaihingen a. d. Enz-Kleinglattbach

IHK-Bezirkskammerpräsident Albrecht Kruse lobt das Engagement der Schulen: „Es freut mich sehr, dass von den 24 zertifizierten Schulen aus der Region Stuttgart knapp ein Drittel aus dem Landkreis Ludwigsburg kommt. Die hohe Quote der Rezertifizierung zeigt, dass es den Schulen wichtig ist, den Jugendlichen frühzeitig unterschiedliche Karrierewege und Berufsbilder aufzuzeigen. So haben viele der Schulen aus dem Landkreis zum Beispiel bereits eine oder mehrere Bildungspartnerschaften mit Unternehmen geschlossen, waren Gastgeber der IHK-Couch on tour, begrüßten Ausbildungsbotschafter in Schulklassen oder nahmen am Career Slam teil. Unsere Berufsbildungsprojekte kommen im Landkreis also hervorragend an und die Schulen sind für uns ein wichtiger Partner.“

Kontrahenten gehen mit Eisenstangen aufeinander los

Vaihingen/Enz: Zwei Verletzte nach Auseinandersetzung

Nach vorangegangenen Streitereien sind am Mittwochabend gegen 20:00 Uhr zwei 30 und 39 Jahre alte Männer auf einem Firmengelände in Ensingen mit Eisenstangen aufeinander losgegangen. Die Streithähne fügten sich dabei gegenseitig Verletzungen zu und mussten vom Rettungsdienst in Krankenhäuser gebracht werden.

Neue FDP-Stadträte jetzt offiziell im Amt

Ludwigsburg – Der FDP-Ortsverband Ludwigsburg freut sich über die deutlich verstärkte Präsenz im neuen Rat der Stadt Ludwigsburg.
Der FDP-Ortsvorsitzende Wolfgang Vogt erklärt hierzu:

“Mit einer Ratsfraktion mit vier Ratsmitgliedern wird eine noch effektivere und erfolgreiche Arbeit möglich sein, als schon in der vergangenen Wahlperiode. Ich danke an dieser Stelle nochmals ausdrücklich Johann Heer und Jochen Eisele für die ausgezeichnete Arbeit, die sie in den vergangenen fünf Jahren auch ohne Fraktionsstatus im Rat der Stadt Ludwigsburg geleistet haben.

Gleichzeitig gratuliere ich den nunmehr vier FDP-Stadträten und wünsche Ihnen eine erfolgreiche Arbeit zum Wohle der Stadt Ludwigsburg. Mit Johann Heer und Jochen Eisele ist dabei Kontinuität gesichert. Gleichzeitig sorgen Stefanie Knecht und Sebastian Haag für noch mehr frische Ideen und eine weitere Stärkung in vielen Fachgebieten.”

Die neue FDP Ratsfraktion wird folgende Aufgabenverteilung haben:
Fraktionsvorsitzender: Johann Heer
Stv. Fraktionsvorsitzender: Jochen Eisele

Ausschussbesetzung:
• Ausschuss für Bildung, Sport und Soziales: Johann Heer
• Ausschuss für Mobilität, Technik und Umwelt: Stefanie Knecht
• Ausschuss für Stadtentwicklung, Hochbau und Liegenschaften: Jochen Eisele
• Ausschuss für Wirtschaft, Kultur und Verwaltung: Sebastian Haag

Unbekannte berauben 15-Jährige – Zeugen gesucht

Wohl auf Bargeld hatten es bislang unbekannte Täter abgesehen, die am Dienstag gegen 20.50 Uhr eine Jugendliche im Bereich der Württemberger Straße in Freiberg am Neckar beraubten. Das 15 Jahre alte Opfer war zu Fuß entlang der Württemberger Straße unterwegs und lief über die Autobahnbrücke in Richtung Geisingen. Nach der Brücke läuft sie links in den dortigen Fußweg oberhalb der Autobahn weiter. Nach rund 40 Meter Fußstrecke soll der Jugendlichen von hinten auf die Schulter getippt worden sein. Nachdem die 15-Jährige daraufhin ihre Kopfhörer abgenommen hatte, sah sie drei bislang unbekannte Mädchen im Alter zwischen 16 und 17 Jahren. Eine der Unbekannten forderte die Herausgabe von Bargeld. Anschließend wurde die 15-Jährige mutmaßlich von der Jugendlichen geschubst, wodurch sie zu Boden fiel und leichte Verletzungen erlitt. Wortlos kniete sich die Unbekannte neben ihr. Im weiteren Verlauf händigte ihr die 15-Jährige aus Angst einen 20-Euro-Schein aus. Nach Erhalt des Geldes machte sich die Täterin samt der Beute und ihren Begleiterinnen, die sich zur Tatzeit passiv verhalten hatten, aus dem Staub. Sie rannten in Richtung der Brücke und anschließend nach rechts in Richtung Stadtmitte davon. Bei der Haupttäterin soll es sich um eine etwa 16 Jahre alte Jugendliche mit schulterlangen, glatten blonden Haaren handeln. Sie ist etwa 165 cm groß, hat ein rundes Gesicht, eine kräftige Statur und sprach akzentfrei Deutsch. Bekleidet war sie mit einem weißen Adidas-Shirt mit schwarzem Logo, einer grauen Jogginghose, einer dunklen schwarzen Jacke und weißen Nike Turnschuhen mit reflektierenden Leuchtstreifen. Ihre beiden Begleiterinnen sind etwa 17 Jahre alt. Eine von ihnen ist etwa 168 cm groß, hat mehr als schulterlange glatte Haare, eine leicht gebogene schmale Nase und ist sehr dünn. Sie hat ein südländisches Aussehen und trug einen dunklen Pullover, eine schwarze Jeanshose und schwarze Turnschuhe. Die dritte Jugendliche mit dunkelbraunem oder schwarzem Haar, das nach hinten eventuell zu einem Dutt zusammengebunden war, ist circa 175 cm groß, hat ein rundes Gesicht und trug dunkle Kleidung. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zu der dreiköpfigen Personengruppe geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg unter der Tel. 07141/18-9 zu melden.

Robert-Franck-Schule und Einzelhandel mit neuer Bildungspartnerschaft

Einblicke in den Lebensmitteleinzelhandel

Am 8. Juli unterzeichneten die Robert-Franck-Schule aus Ludwigsburg und Aldi Süd GmbH & Co. KG aus Murr eine Bildungspartnerschaft. Die Kooperation soll den Schülerinnen und Schülern die Vielfalt der Berufswelt anhand praktischer Bildungsprojekte näher bringen und eine Orientierung bei der Berufsfindung sein. Schwerpunkte der Zusammenarbeit liegen auf Berufsorientierung und der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf das Schreiben von Bewerbungen und Vorstellungsgespräche. „Jedes Jahr gibt es immer noch viele freie Ausbildungsplätze für den Beruf Verkäufer/-in oder auch Kaufmann/-frau im Einzelhandel. Es ist toll, dass nun eine Bildungspartnerschaft geschlossen wurde, die den Jugendlichen diese Berufsbilder näher bringt“, erklärt IHK-Präsident Albrecht Kruse.

Um den Schülerinnen und Schülern Einblicke in den Lebensmitteleinzelhandel zu geben und Aufgabengebiete kennenzulernen, bietet Aldi Süd GmbH & Co. KG Praktika für interessierte Jugendliche an. Bei Betriebsbesichtigungen erhalten die Jugendlichen zusätzlich Infos zur Unternehmensstruktur. Wer nur einen Tag in das Unternehmen schnuppern möchte, kann dies auch an Praxistagen tun.
Die Schülerinnen und Schüler im ersten Jahr der Wirtschaftsschule können sich zudem auf ein Bewerbungstraining freuen. Rechtzeitig vor der Bewerbungs- und Vorstellungsgesprächsphase erhalten sie von Mitarbeitern des Unternehmens Tipps und Tricks, wie der Karrierestart gut gelingt.

Aldi Süd GmbH & Co. KG aus Murr unterzeichnete zum zweiten Mal eine IHK-Bildungspartnerschaft. Für Schulleiter Wolfgang Ulshöfer und seine Berufsschule ist dies bereits die dritte Partnerschaft mit regionalen Unternehmen.

Die IHK-Bezirkskammer Ludwigsburg unterstützt bei der Anbahnung von Bildungspartnerschaften zwischen Unternehmen und Schulen. Aktuell existieren knapp 200 solcher Partnerschaften. Bei Fragen zum Thema steht Zehra Dogan, die Koordinatorin des Projektes im Landkreis Ludwigsburg, gerne zur Verfügung: zehra.dogan@stuttgart.ihk.de; Telefon 07141 122-1001

75-Jährige verliert Kontrolle – Zwei Schwerverletzte

Zwei Schwerverletzte und etwa 32.000 Euro Sachschaden forderte am Montag, gegen 10:55 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Jahnstraße in Freiberg am Neckar. Vermutlich unter Alkoholeinfluss war eine 75-jährige Autofahrerin mit ihrem Opel auf der Jahnstraße in Richtung Bietigheimer Straße auf einem durch Verkehrszeichen für Kraftfahrzeuge gesperrten Bereich unterwegs Etwa 40 Meter nach Beginn des dortigen Feldwegs stieß sie mit einem 33-jährigen Radfahrer zusammen, der in gleicher Richtung vor ihr fuhr. Der Radfahrer wurde durch den Aufprall neben den rechten Fahrbahnrand geschleudert und blieb schwer verletzt liegen. Während ein Zeuge die Polizei alarmierte, setzte die Autofahrerin ihre Fahrt ohne anzuhalten fort.

Etwa 400 Meter weiter kam sie mit ihrem Pkw nach rechts vom der Fahrbahn ab, fuhr parallel zur Jahnstraße weiter und prallte schließlich auf einen geparkten Pkw, den sie auf einen weiteren Wagen aufschob. Dabei zog sie sich selbst schwere Verletzungen zu und musste von der Feuerwehr aus ihrem Fahrzeug befreit werden. Die Feuerwehr Freiberg am Neckar war mit 35 Einsatzkräften am Unfallort. An allen beteiligten Fahrzeugen entstand durch den Unfall Totalschaden. Die Polizei veranlasste bei der 75-Jährigen die Entnahme einer Blutprobe und beschlagnahmte ihren Führerschein.

Auffahrunfall: Radfahrerin schleudert gegen Heckklappe

Ludwigsburg-West: Auffahrunfall fordert eine Verletzte

Ein Auffahrunfall, der sich am Montag gegen 15.25 Uhr in der Wernerstraße in Ludwigsburg-West ereignete, hat eine leichtverletzte Person und einen Sachschaden von etwa 2.000 Euro zur Folge. Eine 28 Jahre alte Renault-Lenkerin war auf der Wernerstraße in Richtung der Martin-Luther-Straße unterwegs und wollte dort nach links in die Tischendorfstraße abbiegen. Da ihr aus der Tischendorfstraße ein Motorradfahrer entgegenkam, hielt sie ihr Fahrzeug auf der Wernerstraße an. Dies erkannte eine dahinter fahrende 30-jährige Radfahrerin vermutlich zu spät und fuhr auf den Renault auf. Die 30-Jährige schleuderte gegen die Heckklappe und wurde dann auf die Fahrbahn abgewiesen. Sie erlitt leichte Verletzungen und musste vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden.

 

18-Jähriger verletzt sich bei Sachbeschädigung

Nach dem Hinweis einer aufmerksamen Zeugin hat die Polizei am Sonntagabend einen 18 Jahre alten Täterverdächtigen in Ludwigsburg gestellt. Gegen 19.40 Uhr hat die Zeugin am “Stadtkirchenplatz” beobachtet, wie der 18-Jährige gegen eine Fensterscheibe eines Gebäudes der Stadtkirchgemeinde geschlagen hat. Durch diesen Schlag ging die äußere Scheibe der Doppelverglasung zu Bruch und es entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Anschließend entfernte sich der Tatverdächtige und die Zeugin alarmierte umgehend die Polizei. Im Zuge der eingeleiteten Fahndung trafen die Beamten im Bereich des Akademiehofes den 18-Jährigen, auf dem die vorhandene Personenbeschreibung zutraf, an. Er wurde gerade von Rettungssanitätern medizinisch versorgt, da er eine stark blutende Wunde an der Hand aufwies. Diese Schnittverletzung hat er sich mutmaßlich beim Schlag gegen die Fensterscheibe zugezogen. Beim Eintreffen der Streifenbesatzung warf der junge Mann einen Gegenstand in ein Gebüsch. Bei der anschließenden Nachschau fanden die Polizisten ein verbotenes Einhandmesser auf. Dieses wurde sichergestellt. Mit Begleitung der Beamten wurde der 18-Jährige durch den Rettungsdienst zur weiteren ärztlichen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Er muss nun mit einer Anzeige wegen Sachbeschädigung und Verstoßes gegen das Waffengesetz rechnen.

Verkehrsbericht Ludwigsburg: Welche Strassen diese Wochen gesperrt sind

Verkehrsbericht gültig ab Montag, 8. Juli 2019

Alter Oßweiler Weg
Es besteht eine halbseitige Sperrung zwischen den Hausnummern 28 und 32.

Danziger Straße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen dem Marderweg und der Hartwigstraße sowie eine halbseitige Sperrung mit Einbahnregelung zwischen der Aldinger Straße und dem Marderweg sowie zwischen der Stettiner Straße und der Hartwigstraße.

Gartenstraße
Es besteht eine Einbahnstraßenregelung zwischen der Asperger Straße und der Schützenstraße.

Hochdorfer Straße
Zwischen der Droste-Hülshoff-Straße und der Hochberger Straße besteht eine Sperrung für den Durchgangsverkehr. Der Anlieger- und Linienverkehr ist frei. Eine Umleitung ab Hochdorf über Hochberg über die L1100 in beide Richtungen ist ausgeschildert.

Kallenberg´sches Areal
Die Leonberger Straße ist zwischen der Solitudeallee und dem Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) gesperrt. Die Solitudestraße ist halbseitig gesperrt.

Königinallee
Vollsperrung für vier bis sechs Wochen zwischen dem Kreisel Aldinger Straße und Paulusweg. Anschließend folgt abschnittsweise eine halbseitige Sperrung mit Einbahnstraßenregelung in Fahrrichtung „Grüne Bettlade“.

Körnerstraße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen der Lindenstraße und Asperger Straße. Die Zufahrt zum Parkhaus Oberpaur ist frei.

Ludwigsburger Straße
Zwischen der Domertalstraße und Kornwestheim besteht eine halbseitige Straßensperrung mit Ampelregelung.

Osterholzallee
Die Fahrbahnen in der Osterholzallee sind zwischen der Schlieffenstraße und der Gänsfußallee halbseitig gesperrt. Es besteht eine Einbahnregelung in Fahrtrichtung Stadtmitte. Eine Umleitung in die Gegenrichtung ist eingerichtet.

Rilkestraße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen Thomas-Mann-Straße und Austraße. Umleitungen sind ausgeschildert.

Schwieberdinger Straße
Es besteht eine Sperrung der Fahrspuren in der Schwieberdinger Straße. Je eine Fahrspur stadteinwärts und stadtauswärts bleibt erhalten. Das Abbiegen aus der Schwieberdinger Straße in die Nebenstraßen und umgekehrt ist nur eingeschränkt möglich. Bitte beachten Sie die Hinweisschilder.

Siegesstraße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen der Saarstraße und der Oscar-Walcker-Straße. Der Anliegerverkehr ist frei.

Solitudeallee
Zwischen der Hermann-Hagemeyer-Straße und der Siegesstraße sowie zwischen der Köhlstraße und dem Römerhügelweg bestehen halbseitige Sperrungen mit Einbahnregelung in Richtung Kornwestheim.

Sommerhalde
Es besteht abschnittsweis eine Straßensperrung sowie Halteverbot zwischen Irisweg und Sommerhalde 30.

Tischendorfstraße/Wernerstraße
Es besteht abschnittsweis eine Straßensperrung sowie Halteverbot zwischen der Tischendorfstraße bis zur Martin-Luther-Straße