Bietigheim-Bissingen: Unbekannter läuft plötzlich auf die B27 – Lkw-Fahrer verhindert mit Blitzreaktion Schlimmeres

In Bietigheim-Bissingen sorgt ein älterer Mann mit weißem Bart für einen Verkehrsunfall! Plötzlich rennt er auf die Straße – ein Lkw und ein VW kollidieren, 23.000 Euro Schaden. Der Unbekannte verschwindet danach einfach! Die Polizei sucht Zeugen.

Bietigheim-Bissingen – Ein unerwartet die Straße überquerender Fußgänger hat am Dienstagmorgen (14.01.2025) gegen 7:00 Uhr auf der B 27 in der Stuttgarter Straße einen Verkehrsunfall verursacht. Die Polizei sucht nun nach dem Unbekannten, der sich nach dem Vorfall vom Unfallort entfernte.

Notbremsung und Ausweichmanöver verhindern Schlimmeres

Ein 35-jähriger Lkw-Fahrer und ein 67-jähriger VW-Lenker bogen nebeneinander von der Karl-Mai-Allee in Richtung Ludwigsburg ab. Plötzlich betrat ein älterer Mann den Grünstreifen und lief unvermittelt auf die Fahrbahn. Der Lkw-Fahrer reagierte schnell, leitete eine Notbremsung ein und wich nach links aus. Dabei streifte der Auflieger des Lkws den neben ihm fahrenden VW, der daraufhin gegen einen Bordstein prallte.

Unbekannter flüchtet – erheblicher Sachschaden

Der Fußgänger rannte nach dem Vorfall in Richtung Bürgergarten davon. Während niemand verletzt wurde, entstand ein Sachschaden von etwa 23.000 Euro an den Fahrzeugen.

Beschreibung des Flüchtigen

Laut Zeugen handelt es sich bei dem Fußgänger um einen 50 bis 60 Jahre alten Mann mit auffällig langem weißen Bart. Er trug eine grüne Mütze, eine grüne Jacke sowie eine grüne Hose.

Zeugen gesucht

Die Polizei bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise auf den unbekannten Fußgänger geben können, sich unter der Telefonnummer 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

red

Glatteis-Chaos in Baden-Württemberg: Hunderte Unfälle und kilometerlange Staus – auch der Kreis Ludwigsburg betroffen

Gefrierender Regen hat am Mittwochmorgen Baden-Württemberg lahmgelegt. Über 700 Unfälle, kilometerlange Staus auf A8 und A81 sowie massive Probleme im Busverkehr und an Kliniken prägen die Situation. Der Deutsche Wetterdienst warnt vor weiteren Glättegefahren – Entspannung erst im Tagesverlauf.

Ludwigsburg. Gefrierender Regen hat am Mittwochmorgen für ein Verkehrschaos auf den Straßen in Baden-Württemberg gesorgt. Besonders betroffen waren die Autobahnen A8 und A81 sowie der Landkreis Ludwigsburg. Über 700 Unfälle wurden gemeldet, mehrere Menschen verletzt. Die Polizei rät dringend dazu, das Auto stehen zu lassen.

Kilometerlange Staus auf A8 und A81

Auf der A8 zwischen Heimsheim und Pforzheim-West stauten sich die Fahrzeuge auf 17 Kilometern. Grund sind mehrere Unfälle und Bergungsarbeiten. Auch auf der A81 kam es zu zahlreichen Zwischenfällen und langen Verzögerungen. Die Polizei beschreibt die Lage als unübersichtlich – nahezu im Minutentakt werden neue Unfälle gemeldet.

Flughafen Stuttgart betroffen

Am Flughafen Stuttgart führte der gefrierende Regen zu Verspätungen und Flugausfällen. Während der Winterdienst auf der Landebahn im Dauereinsatz war, mussten zwei Maschinen auf andere Flughäfen ausweichen.

Notaufnahmen am Limit

Die Glätte hat nicht nur den Verkehr, sondern auch die Kliniken belastet. Die SLK-Kliniken in Heilbronn und Bad Friedrichshall meldeten ein massives Patientenaufkommen mit vielen chirurgischen Notfällen. Auch im Klinikum Stuttgart verzeichneten die Notaufnahmen zahlreiche Verletzte durch Glatteisunfälle.

Ludwigsburg: Stillstand im Busverkehr

Auch der Landkreis Ludwigsburg blieb vom Glatteis nicht verschont. Auf den sozialen Medien berichteten viele User von spiegelglatten Straßen. Der Busverkehr war stark eingeschränkt – zahlreiche Linien fuhren gar nicht mehr.

Wetterdienst: Entspannung erst im Tagesverlauf

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hatte frühzeitig gewarnt, dass Regen auf kalte Böden fallen und zu einer gefährlichen Glatteisschicht führen würde. Im Laufe des Tages wird eine Warmfront erwartet, die die Situation etwas entspannen könnte. Bis dahin sollten unnötige Fahrten und Aufenthalte im Freien vermieden werden.

red

Einkaufen und laden: Vier neue Schnelllader in Asperg

Asperg treibt die E-Mobilität voran: Auf dem dm-Parkplatz in der Eglosheimerstraße hat die EnBW vier neue Schnellladepunkte mit bis zu 150 Kilowatt Leistung installiert. In nur zehn Minuten lassen sich Strom für 100 Kilometer Reichweite tanken – ein Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität, unterstützt durch eine Kooperation von EnBW, dm und der Stadt Asperg.

Asperg. E-Mobilität in Asperg macht einen weiteren Schritt nach vorn: Die EnBW hat ihren Schnellladestandort auf dem dm-Parkplatz in der Eglosheimerstraße ausgebaut. Ab sofort stehen dort vier leistungsstarke Ladepunkte mit einer Leistung von bis zu 150 Kilowatt zur Verfügung. Damit können Autofahrer in nur zehn Minuten Strom für 100 Kilometer Reichweite laden – ideal für einen Einkauf bei dm. Alle Ladepunkte werden mit 100 Prozent Ökostrom betrieben.

Kooperation für nachhaltige Mobilität

Hinter der Erweiterung steht eine Partnerschaft zwischen der EnBW, der Drogeriemarktkette dm und der Stadt Asperg. „Durch diese Zusammenarbeit stärken wir nicht nur den Einzelhandelsstandort Asperg, sondern treiben auch die nachhaltige Mobilität gezielt voran“, erklärt Bürgermeister Christian Eiberger, der sich seit Jahren für den Ausbau der Ladeinfrastruktur in der Stadt einsetzt.

Asperg hat bereits 18 E-Ladepunkte in Betrieb, weitere acht sollen dieses Jahr folgen. Grundlage für diese Maßnahmen ist das Ladeinfrastrukturkonzept der Stadt vom Juli 2023. „Die Stadt Asperg stellt sich zukunftsfähig auf und schafft die Voraussetzungen für eine nachhaltige Mobilität“, betont Eiberger.

red

Unfall auf der B27 bei Ludwigsburg: Rotlichtverstoß löst Chaos im Berufsverkehr aus

Ein Rotlichtverstoß auf der B27 bei Bietigheim-Bissingen sorgte am Montagmorgen für einen Unfall mit rund 60.000 Euro Schaden und kilometerlangen Staus im Berufsverkehr. Die Ermittlungen der Polizei laufen.

Bietigheim-Bissingen/Ludwigsburg – Ein Unfall auf der Bundesstraße 27 (B27) sorgte am Montagmorgen (13.01.2025) für erhebliche Verkehrsbehinderungen und einen Sachschaden von rund 60.000 Euro. Erst gegen 9:20 Uhr konnten alle Fahrstreifen wieder vollständig freigegeben werden.

Unfallhergang

Ein 53-jähriger Mercedes-Fahrer war gegen 06:30 Uhr auf der B27 aus Richtung Ludwigsburg unterwegs, als er bei Grünlicht auf die Bundesautobahn 81 in Richtung Heilbronn abbiegen wollte. Zeitgleich näherte sich ein 46-jähriger Volvo-Lenker aus Richtung Bietigheim-Bissingen, der mutmaßlich das für ihn geltende Rotlicht ignorierte. Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge.

Verletzungen und Schäden

Der Mercedes-Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde vor Ort versorgt. Beide Fahrzeuge waren so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Der geschätzte Sachschaden beläuft sich auf etwa 60.000 Euro.

Verkehrslage

Bereits gegen 07:10 Uhr konnte der rechte Fahrstreifen in Richtung Ludwigsburg wieder freigegeben werden. Dennoch bildete sich ein Rückstau von etwa zwei Kilometern, der die morgendliche Rushhour erheblich beeinträchtigte.

Die Polizei ermittelt nun zum genauen Unfallhergang, insbesondere zur Frage, warum der Volvo-Fahrer das Rotlicht missachtet haben könnte.

red

Flucht in Tiefgarage: Polizei schnappt Roller-Diebe nach Verfolgunsfahrt in Ludwigsburg

Eine Verkehrskontrolle artete in eine Verfolgungsjagd aus: Zwei Männer auf einem Motorroller versuchten am Samstagabend vor der Polizei zu flüchten. Die spektakuläre Flucht endete in einer Tiefgarage – und führte zu mehreren überraschenden Entdeckungen.

Ludwigsburg – Eine geplante Verkehrskontrolle entwickelte sich am Samstagabend (11.01.2025) zu einer kurzen Verfolgungsjagd: Gegen 21:40 Uhr fielen einer Streifenwagenbesatzung der Polizeihundeführerstaffel zwei Männer auf einem Motorroller durch ihre auffällige Fahrweise auf. Doch anstatt anzuhalten, als die Beamten die Kontrolle einleiten wollten, beschleunigte der Fahrer und versuchte, zu entkommen.

Flucht endet in Tiefgarage

Die Flucht währte nicht lange: In der Solitudestraße fanden die Polizeibeamten den Roller auf der Fahrbahn liegend vor. Zeugen vor Ort berichteten, dass die beiden Männer in eine nahegelegene Tiefgarage gerannt seien. Dort konnten die Beamten den 20-jährigen Fahrer und seinen 19-jährigen Mitfahrer vorläufig festnehmen.

Gestohlener Roller und Drogenverdacht

Die Ermittlungen brachten schnell Licht ins Dunkel: Der Motorroller war am Vortag in Kornwestheim gestohlen worden. Außerdem stellte sich heraus, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Zusätzlich ergaben sich Hinweise auf eine mögliche Beeinflussung durch Drogen, weshalb dem 20-Jährigen eine Blutprobe entnommen wurde.

Ermittlungen dauern an

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden beide Männer wieder entlassen. Der gestohlene Roller wurde sichergestellt. Die Ermittlungen zu den Vorfällen dauern an.

red

Von Balkonbrand bis hin zu Verkehrsunfall auf der A81 – Was in Ludwigsburg und der Region los war

Ludwigsburg – Von Einbruch und Fahrzeugdiebstahl bis hin zu einem Brand auf einem Balkon: Das vergangene Wochenende hielt Polizei und Rettungskräfte in der Region auf Trab.

+++

Unfallflucht in Ludwigsburg: BMW am Straßenrand beschädigt

Am Sonntag (12.01.2025) zwischen 06:25 Uhr und 14:00 Uhr beschädigte ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker vermutlich beim Ausparken einen PKW, der in der Fuchshofstraße in Ludwigsburg abgestellt war. Der BMW stand auf Höhe eines Sportzentrums am Straßenrand. Der Unbekannte entfernte sich anschließend von der Unfallstelle. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Hinweise nimmt das Polizeirevier Ludwigsburg unter Tel. 07141 18-5353 oder per Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de entgegen.

+++

Versuchter Fahrzeugaufbruch in Leonberg – 4.000 Euro Sachschaden

Ein bislang unbekannter Täter versuchte zwischen Samstag (11.01.2025) 20:00 Uhr und Sonntag (12.01.2025) 17:15 Uhr einen Transporter der Marke Ford aufzubrechen, der in der Annette-Kolb-Straße in Leonberg abgestellt war. An dem Transporter, bei welchem es sich ein Baustellenfahrzeug handelt, versuchte der Täter die Schiebetüre auf der Beifahrerseite aufzuhebeln um sich mutmaßlich an den im Transporter gelagerten Werkzeuge zu bedienen. Dies gelang ihm jedoch nicht weitgenug und er ließ von seinem Vorhaben ab. Der hinterlassene Sachschaden wurde auf rund 4.000 Euro geschätzt. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07152 605-0 oder per E-Mail leonberg.prev@polizei.bwl.de beim Polizeirevier Leonberg zu melden.

+++

Brand auf Balkon in Korntal-Münchingen – Anwohner verhindern Schlimmeres

Die Feuerwehr rückte am Sonntag (12.01.2025) in die Breslauer Straße in Korntal-Münchingen aus, nachdem dort gegen 19.30 UHr ein Feuer gemeldet worden war. Mutmaßlich durch die Flamme einer Kerze war zunächst ein Holzregal auf einem Balkon eines Mehrfamilienhauses in Brand geraten. Die Flammen griffen dann auf eine Markise über. Anwohner konnten den Brand löschen und die Markise vom Balkon werfen, um eine Ausbreitung zu verhindern. Verletzt wurde dabei niemand. Die Höhe des entstandenen Sachschadens kann derzeit noch nicht genau beziffert werden.

+++

Einbruch in Marbach: Täter hebeln Terrassentür und entkommen mit Beute

Am Samstag, den 11.01.2025 kam es gegen 18:00 Uhr zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus im Wohngebiet Schillerhöhe in Marbach am Neckar. Bislang unbekannte Täterschaft verschaffte sich über den Garten des Grundstücks und die dort angrenzende Terrassentüre gewaltsam Zutritt in das Haus. Die Türe wurde nahezu komplett aus dem Rahmen gehebelt. Entwendet wurden Bargeld und diverser Schmuck. Die Täterschaft flüchtete vermutlich bei der Rückkehr der Bewohner mittels Sprung über den Balkon und dann wieder durch den Garten in unbekannte Richtung. Zeugen, die im entsprechenden Zeitraum etwas Verdächtiges festgestellt haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Marbach unter der Telefonnummer 07144 9000 oder E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

+++

Sekundenschlaf auf der A81: Land Rover-Fahrer verursacht Unfall mit 21.000 Euro Schaden

Am Samstag, dem 11.01.2024, ereignete sich gegen 13:40 Uhr ein Verkehrsunfall auf der A81 zwischen dem Parkplatz Gerlinger Höhe und der Anschlussstelle Stuttgart-Feuerbach in Fahrtrichtung Würzburg. Der 32-jährige Fahrer eines Land Rovers touchierte, vermutlich aufgrund Sekundenschlafs, die rechte Leitplanke, woraufhin das Fahrzeuggespann ins Schleudern geriet und der Anhänger in der Folge auf die Seite kippte. Bei dem Unfall wurden weder der Fahrer noch sein 23-jähriger Beifahrer verletzt. Zwei der drei Fahrstreifen mussten für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt werden. Der Gesamtsachschaden wird auf ca. 21.000 Euro geschätzt.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Bundestagswahl 2025: Rund 59.000 Ludwigsburger zur Stimmabgabe aufgerufen

Am 23. Februar 2025 sind rund 59.000 Ludwigsburgerinnen und Ludwigsburger zur Bundestagswahl aufgerufen. Mit der Wahlbenachrichtigung ab Mitte Januar können Briefwahlunterlagen einfach online oder per Post beantragt werden. Doch der vorgezogene Wahltermin stellt die Stadt vor besondere Herausforderungen: Die Fristen sind knapp, und die Stimmzettel stehen erst ab dem 8. Februar zur Verfügung.

Ludwigsburg. Die Bundestagswahl steht vor der Tür: Am 23. Februar können rund 59.000 Ludwigsburgerinnen und Ludwigsburger ihre Stimme abgeben. Schon ab Mitte Januar erhalten Wahlberechtigte ihre Wahlbenachrichtigungen und können direkt die Briefwahl beantragen. Doch der vorgezogene Wahltermin sorgt für engere Zeitfenster, wie die Stadtverwaltung erklärt.

Briefwahl leicht gemacht – online oder per Post

Die Beantragung der Briefwahl ist in Ludwigsburg besonders einfach: Über die Website der Stadt unter www.ludwigsburg.de/wahlenkönnen Wahlberechtigte mit ihrer Wählernummer und dem Wahlbezirk die Unterlagen bequem online anfordern. Alternativ steht das Rücksendeformular auf der Wahlbenachrichtigung zur Verfügung, das entweder per Post an den Fachbereich Bürgerdienste gesendet oder in die Briefkästen am Rathaus eingeworfen werden kann.

Kurze Fristen durch vorgezogene Wahl

Die vorgezogene Bundestagswahl verkürzt die Vorbereitungszeit. „Die Stimmzettel werden uns voraussichtlich erst ab dem 8. Februar vorliegen. Erst dann können wir die Briefwahlunterlagen verschicken“, erklärt Jürgen Schindler, Leiter des Fachbereichs Bürgerdienste. „Wer am Wahltag ins Wahllokal gehen kann, sollte dies tun – wir haben die Wahllokale so ausgestattet, dass Wartezeiten vermieden werden.“

Besonders im Ausland lebende Wählerinnen und Wähler sollten die längeren Postlaufzeiten berücksichtigen und ihre Unterlagen sofort nach Erhalt zurückschicken.

Wählerverzeichnis und Einspruch

Wer bis zum 2. Februar keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, sollte das Wählerverzeichnis prüfen. Vom 3. bis 7. Februar können Einsprüche im Wahlbüro eingelegt werden, wenn eine Eintragung fehlt.

Wahlbüro ab 20. Januar geöffnet

Das Wahlbüro in der Wilhelmstraße 1, Raum 0.28, öffnet am Montag, 20. Januar, mit folgenden Zeiten:

Montag bis Donnerstag: 8 bis 12.30 Uhr und 14 bis 18 Uhr

Freitag: 8 bis 12.30 Uhr und 14 bis 16 Uhr

Freitag, 21. Februar: durchgehend 8 bis 15 Uhr

Das Wahlbüro ist telefonisch unter 07141 910 2409 und per E-Mail unter wahlen@ludwigsburg.de erreichbar.

red

 

Verkehrsbericht Ludwigsburg: Wo Sie mit Sperrungen und Baustellen in dieser Woche rechnen sollten

Ludwigsburg – Ab Montag, den 13. Januar, tritt der neue Verkehrsbericht für Ludwigsburg in Kraft. Dieser Bericht versorgt die Bürgerinnen und Bürger mit wichtigen Informationen zu Straßensperrungen, Baustellen und eventuellen Verkehrsstörungen. Damit wird den Verkehrsteilnehmern ermöglicht, ihre Routen auf angenehmere Weise zu planen und etwaige Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

Alter Oßweiler Weg
Auf Höhe Alter Oßweiler Weg 75 ist die Straße für den Kfz-Verkehr sowie der Fuß- und Radweg vollständig gesperrt (Erschließung Fuchshof) bis voraussichtlich Oktober.

Fuchshofstraße (östlicher und westlicher Fußweg)
Wegen der Erschließung Fuchshof (Tiefbau, Straßenbau, Kanalarbeiten) sind hier der Fuß- und Radweg gesperrt bis voraussichtlich Oktober. Die Umleitung ist vor Ort ausgeschildert, sie erfolgt über: Alter Oßweiler Weg – Neckarstraße – Beethovenstraße – Brahmsweg – Lortzingstraße – Schumannstraße – Beethovenstraße – Walter-Flex-Straße – Murrhardter Straße – Friesenstraße – Niedersachsenstraße.

Jägerhofallee
Auf Höhe der Jägerhofallee 40 besteht eine Sperrung des Gehwegs sowie eine Vollsperrung der Straße für den Fahrverkehr (Abbrucharbeiten, Gerüststellung, Anlieferverkehr der Baumaßnahme und Sanierung) bis voraussichtlich Mitte Januar.

Krämerstraße
Die Straße ist auf Höhe der Hausnummer 15 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Rohbauarbeiten, Kranstellung) bis voraussichtlich Ende März.

Obere Gasse
Bis voraussichtlich Mitte Januar besteht für den Fahrverkehr eine Vollsperrung im Bereich Obere Gasse 6 (neue Versorgungsleitungen, Erneuerung Kanäle und Straßenbelag). Der Zugang Keltergasse und Wolfganggasse/Ecke Untere Gasse ist gesperrt.

Pflugfelder Straße
Auf Höhe der Pflugfelder Straße 18 besteht bis voraussichtlich Ende Mai eine halbseitige Sperrung für den Fahrverkehr (Tiefbauarbeiten Fernwärme / Gas / Wasser). Es besteht eine Umleitung wie folgt: Pflugfelder Straße – Wilhelm-Bleyle-Straße – Martin-Luther-Straße – Brenzstraße.

Steinbeisstraße
Die Straße ist voraussichtlich bis 6. April vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Belagssanierung), ebenso ist der Gehweg gesperrt.

Waldäcker
Auf Höhe Waldäcker 15 ist der Geh- und Radweg bis voraussichtlich Ende März gesperrt (Tiefbau für Stromkabelverlegung), für beide ist eine Umleitungsstrecke eingerichtet.

Waldäcker
Auf Höhe Waldäcker 169 ist die Straße voraussichtlich bis Ende Februar halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt und nur eingeschränkt befahrbar (Tiefbau für Stromkabelverlegung).

Wilhelm-Nagel-Straße
Auf Höhe der Wilhelm-Nagel-Straße 5 ist die Straße bis voraussichtlich Ende April vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Straßen- und Tiefbauarbeiten, Gas- und Wasserleitungen).

red

Quelle: Stadt Ludwigsburg

“Ein Jahr nach den Bauernprotesten“: Steffen Bilger fordert Unterstützung für Landwirte

Ein Jahr nach den Bauernprotesten stand in Eberdingen-Hochdorf die Zukunft der Landwirtschaft im Mittelpunkt. Bei einer Veranstaltung mit Steffen Bilger und Landwirten ging es um Bürokratieabbau, die Förderung von Innovationen und die Debatte um die Agrardieselvergünstigung.

Eberdingen-Hochdorf. Vor rund 200 Teilnehmern diskutierten am Samstag in der Veranstaltungsreihe des Bundestagsabgeordneten Steffen Bilger zentrale Themen der Landwirtschaftspolitik. Unter dem Titel „Ein Jahr nach den Bauernprotesten – Perspektiven unserer Landwirtschaft“ trafen sich Landwirte, Experten und Interessierte bei Hagdorn Tomaten, um über Herausforderungen und Lösungen zu sprechen.

Die Podiumsdiskussion, moderiert von Isabel Kling, bot eine Plattform für intensive Debatten. Neben Steffen Bilger nahmen Florian Petschl vom Kreisbauernverband und Martin Linckh, Mitorganisator der Bauernproteste, teil. Zentrale Themen waren die Streichung der Agrardieselvergünstigung durch die Ampel-Regierung, bürokratische Hürden und praxisferne gesetzliche Vorgaben. Insbesondere die offene Fragerunde zeigte: Viele Landwirte fühlen sich im Stich gelassen, und seit den Protesten hat sich wenig für die Branche verbessert.

„Unsere Landwirte brauchen vor allem Sicherheit, verlässliche Rahmenbedingungen und praxisnahe Regelungen ohne überbordende Bürokratie. Diese Leitlinien müssen die Grundlage für eine zukunftsorientierte Landwirtschaftspolitik bilden – ein Ansatz, der uns klar von der aktuellen Politik unter Cem Özdemir unterscheidet!“, betonte Steffen Bilger.

Er kritisierte scharf die Streichung der Agrardiesel-Rückvergütung: „Das war für viele Landwirte der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen gebracht hat. Die Ampel hat damit nicht nur wirtschaftlichen Schaden bei den Bauern hervorgerufen, sondern auch zur Spaltung der Gesellschaft beigetragen.“

Bilger plädierte für eine Rücknahme der Kürzung und nannte weitere Ziele wie den Abbau von Bürokratie, mehr Planungssicherheit und die Förderung von Technologien und Innovationen. „Wettbewerbsfähigkeit und Ernährungssicherung müssen im Mittelpunkt stehen, während Umwelt- und Klimaschutz gemeinsam mit den Landwirten nachhaltig gestaltet werden.“

red

Besigheim-Bahnhof: Audi-Fahrerin touchiert Porsche und will Notiz hinterlassen – doch der Wagen ist plötzlich weg

Besigheim – Ein ungewöhnlicher Vorfall beschäftigt derzeit die Polizei: Nach einem Unfall am Freitagmorgen (10.01.2025) in der Bahnhofstraße fehlt vom beschädigten Fahrzeug jede Spur. Die Ermittler suchen jetzt den Besitzer eines grauen Porsche Macan mit Ludwigsburger Kennzeichen (LB-).

Unfallhergang

Gegen 09:20 Uhr befuhr eine 43-jährige Audi-Fahrerin die Bahnhofstraße vom Bahnhof kommend, als sie einen am Fahrbahnrand geparkten Pkw streifte. Die Fahrerin wollte ihren Fehler sofort melden und betrat eine nahegelegene Praxis, um Papier und Stift zu holen. Doch als sie mit der Notiz zurückkam, war das beschädigte Fahrzeug nicht mehr vor Ort.

Polizei sucht Hinweise

Die Höhe des Schadens konnte bisher nicht ermittelt werden. Nach ersten Erkenntnissen dürfte es sich bei dem beschädigten Fahrzeug um einen grauen Porsche Macan handeln. Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen bittet die Besitzerin oder den Besitzer des Wagens sowie Zeugen, sich zu melden.

Kontakt

Hinweise werden unter Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail: bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.

red

Seite 59 von 502
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502