Gedenktafel für Major Gangl in Ludwigsburg angebracht

An der Karlskaserne in der Hindenburgstraße 29 erinnert jetzt eine Gedenktafel an Major Josef „Sepp“ Gangl. Der Major wurde am 5. Mai 1945 bei der Befreiung gefangener französischer Regierungsmitglieder auf Schloss Itter in Tirol durch einen Scharfschützen der Waffen-SS erschossen. Gemeinsam mit Soldaten der US Army und der Widerstandsbewegung in Wörgl hatte er sich auch für den Schutz der bedrohten Bevölkerung eingesetzt.

Es handelt sich wohl um den einzigen Vorfall im Zweiten Weltkrieg, bei dem deutsche Soldaten an der Seite des bisherigen Kriegsgegners gegen andere, eigene Truppenteile kämpften. Gangl ist dafür in Österreich nach seinem Tod als „Held des österreichischen Widerstands“ geehrt worden. In Wörgl in Tirol wurde eine Straße nach ihm benannt.

Josef Gangl trat im Jahr 1929 als Kanonier in das Artillerie-Regiment 5 in der Ludwigsburger Karlskaserne ein. Aus der Ehe mit Walburga Renz gingen zwei Kinder hervor, die noch heute in der Stadt leben. Aufgrund des engen Bezugs Gangls zu Ludwigsburg und zur Karlskaserne wurde dort auch die Gedenktafel angebracht.

Bei der Enthüllung der Gedenktafel würdigte Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht den Major: „Er hat großen Mut und Menschlichkeit bewiesen. Sicher hat er als Soldat im Zweiten Weltkrieg nicht alles richtig gemacht, aber bei diesem Einsatz hat er selbstlos und beispielgebend im Sinne der Gerechtigkeit und Völkerverständigung gehandelt.“

Die Initiative für die Anbringung der Gedenktafel kam von der Militärgeschichtlichen Gesellschaft Ludwigsburg. Deren Erster Vorsitzer Gerhard Kannapin sagt: „Wir sind erst relativ spät durch eigene Recherchen auf den selbstlosen Einsatz Josef Gangls für die französischen Kriegsgefangenen aufmerksam geworden und freuen uns sehr, dass er nunmehr auch in Ludwigsburg gewürdigt wird.“

Ebenfalls bei der Enthüllung der Gedenktafel dabei waren die Kinder von Josef Gangl: Sieglinde Weikert und Dr. Norbert Gangl. „Wir danken der Stadt Ludwigsburg, dass sie unseren Vater für seinen den Menschen achtenden, mutigen Einsatz in Wörgl und auf Schloss Itter ehrt. Schön, dass er nun auch in unserer Heimatstadt gewürdigt wird“, so Dr. Norbert Gangl. „Es könnte keinen besseren Platz für die Gedenktafel geben als die Karlskaserne. Hier verbindet sich das Wirken meines Vaters mit dem Blick in die Zukunft – damals ein Ort des Militärs, heute ein großartiger Ort für Bildung, Kunst und Musik.“

red

Stadt Kornwestheim kündigt Corona-Kontrollen in Gastrobetrieben an

Kornwestheim. Die Stadt Kornwestheim will sich einer Pressemitteilung zufolge an der landesweiten Schwerpunktaktion beteiligen und überprüft am Donnerstag, 21. Oktober 2021, und am Freitag, 22. Oktober 2021, ob in den Gastronomiebetrieben die geltende Corona-Verordnung eingehalten wird. Hierbei sollen stichprobenartig so viele Betriebe wie möglich überprüft werden.

“Das Team des Gemeindlichen Vollzugsdienstes ist regelmäßig unterwegs und überprüft auch die Gaststätten. An diesen beiden Tagen wollen wir jedoch gezielt überprüfen, ob die Gäste nachweisen können, ob sie genesen, geimpft oder getestet sind”, so Oberbürgermeisterin Ursula Keck.

Sowohl die Betreiber als auch die Bevölkerung sollen durch diese Aktion dafür sensibilisiert werden, die Vorgaben der Corona-Verordnung zu beachten. Gleichzeitig soll deutlich gemacht werden, dass Verstöße mit Bußgeldern geahnt werden und sogar eine Strafanzeige nach sich ziehen können.

red

7-Tage-Inzidenz der Nicht-Geimpften steigt landesweit auf über 253,2

Und so ist die Corona-Lage in Baden-Württemberg: (Stand: 20.10.21)

Screenshot: Landesgesundheitsamt BW

Am Mittwoch gab es laut dem Landesgesundheitsamt in Baden-Württemberg weitere 3.285 (Vortag: 3.028) bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus und 4 weitere COVID-19-Todesfälle. Die durchschnittlich landesweite 7-Tage-Inzidenz steigt auf 114,2 (Vortag: 103,3)

Nach Daten des DIVI-Intensivregisters von Krankenhaus-Standorten mit Intensivbetten zur Akutbehandlung sind mit Datenstand 20.10.2021, 16 Uhr insgesamt 207 (+4) COVID-19-Fälle in Baden-Württemberg in intensivmedizinischer Behandlung, davon werden 110 (Vortag: 109) invasiv beatmet.

Die 7-Tage Hospitalisierungsinzidenz (Hospitalisierungen bezogen auf 100.000 Einwohner in Baden-Württemberg) liegt bei 3,14 (Vortag; 3,04).

7-Tage-Inzidenz der Nicht-Geimpften steigt in Baden-Württemberg auf über 253,2

Seit Beginn der Pandemie wurden bislang insgesamt 601.959 laborbestätigte COVID-19-Fälle aus allen 44 Stadt- bzw. Landkreisen berichtet, darunter 10.855 Todesfälle. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt landesweit 103,3 pro 100.000 Einwohner. Die 7-Tage-Inzidenz für COVID-19 Fälle mit einer abgeschlossenen Impfserie (zweimal geimpft oder mit Johnson & Johnson geimpft) beträgt 36,3 (Vortag: 32,8) / 100.000 Einwohner, gegenüber 253,2 (Vortag: 228,7) / 100.000 Einwohner für Ungeimpfte, nicht vollständig geimpfte COVID-19 Fälle und Fälle ohne Angaben zum Impfstatus.

So sehen die Corona-Zahlen für den Landkreis Ludwigsburg aus:

Innerhalb 24 Stunden wurden in der Summe 154 (Vortag: 156) Neuinfektionen registriert. Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg bleibt unverändert bei mindestens 530. Rund 30.443 (+ 88) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. Die 7-Tage-Inzidenz steigt deutlich zum Vortag und liegt bei 106,4. (Stand: 20.10.)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 20.10.)

Affalterbach ( 210 | 3 )
Asperg ( 843 | 2 )
Benningen am Neckar ( 298 | 2 )
Besigheim ( 767 | 2 )
Bietigheim-Bissingen ( 2.954 | 9 )
Bönnigheim ( 619 | 0 )
Ditzingen ( 1.470 | 8 )
Eberdingen ( 344 | 4 )
Erdmannhausen ( 223 | 0 )
Erligheim ( 169 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 704 | 1 )
Freudental ( 180 | 0 )
Gemmrigheim ( 309 | 0 )
Gerlingen ( 853 | 9 )
Großbottwar ( 434 | 3 )
Hemmingen ( 416 | 4 )
Hessigheim ( 82 | 1 )
Ingersheim ( 329 | 1 )
Kirchheim am Neckar ( 424 | 1 )
Korntal-Münchingen ( 1.078 | 7 )
Kornwestheim ( 2.372 | 13 )
Löchgau ( 321 | 0 )
Ludwigsburg ( 5.869 | 26 )
Marbach am Neckar ( 860 | 2 )
Markgröningen ( 887 | 3 )
Möglingen ( 823 | 6 )
Mundelsheim ( 153 | 0 )
Murr ( 332 | 5 )
Oberriexingen ( 142 | 0 )
Oberstenfeld ( 431 | 1 )
Pleidelsheim ( 388 | 1 )
Remseck am Neckar ( 1.496 | 8 )
Sachsenheim ( 1.233 | 8 )
Schwieberdingen ( 597 | 3 )
Sersheim ( 344 | 4 )
Steinheim an der Murr ( 579 | 1 )
Tamm ( 521 | 2 )
Vaihingen an der Enz ( 1.702 | 11 )
Walheim ( 159 | 0 )

red

Ludwigsburg: Messerangriff auf 27-Jährigen im Bahnhofsbereich

Zu einem bewaffneten Angriff auf einen 27-Jährigen soll es am Dienstagabend im Bereich eines Hotels in der Leonberger Straße in Ludwigsburg gekommen sein.

Zwei derzeit unbekannte männliche Personen sollen die Leonberger Straße, vom Zentralen Busbahnhof kommend, in Richtung Solitudestraße entlanggegangen sein. Zwischen den beiden sei es infolge einer verbalen Streitigkeit zu einem kleineren Handgemenge gekommen. Dabei habe einer der Unbekannten seinen Kontrahenten auf einen unbeteiligten 27-jährigen Passanten gestoßen. Der Passant habe sich gewehrt, worauf der Unbekannte ein Klappmesser aus der Hosentasche genommen und den 27-Jährigen attackiert haben soll. Dieser erlitt Schnittverletzungen an den Armen.

Polizei und Rettungswagen kamen zeitgleich an den Tatort. Sie trafen nur den Verletzten an. Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen blieben ohne Ergebnis. Der 27-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der Täter soll etwa 30 Jahre alt und circa 185 cm groß sein. Er trug eine Glatze. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu den Streitenden oder der Tat geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141 18-5353, zu melden.

Quelle: red / Polizeipräsidium Ludwigsburg

Gefälschte Impfnachweise: Ehepaar von aufmerksamen Mitarbeiter erwischt und weitere Meldungen aus der Region

Ludwigsburg: Ehepaar versucht gefälschte Impfnachweise digitalisieren zu lassen

Am Dienstag gegen 18:30 Uhr versuchten eine 25-Jährige und ihr 24-jähriger Ehemann in einer Apotheke in der Schwieberdinger Straße in Ludwigsburg falsche Impfnachweise digitalisieren zu lassen. Einer Mitarbeiterin fiel jedoch auf, dass es sich bei den Stempeln in den Impfbüchern um Fälschungen handelte. Gegen beide Tatverdächtige wird nun wegen Urkundenfälschung ermittelt.

 

Vaihingen an der Enz: unbekannter Jugendlicher zieht 15-Jährigen ab

Am Dienstag gegen 13:00 Uhr bat ein noch unbekannter Jugendlicher einen 15-Jährigen im Vaihinger Bahnhofsgebäude um Drehtabak. Der Angesprochene gab seine Rauchutensilien hierauf an den Jungen ab. Nachdem dieser sich eine Zigarette gedreht hatte, gab er Tabak und Papers jedoch nicht zurück, sondern steckte sie ein. Auf die Aufforderung den Tabak zurückzugeben, zückte er ein Klappmesser und bedrohte den 15-Jährigen und auch einen weiteren Gleichaltrigen der diesem zur Hilfe eilte. Die beiden Jungen verließen das Gebäude hierauf und alarmierten die Polizei. Dem Täter gelang die Flucht. Die Ermittlungen dauern an. Zeugen, die Hinweise zu dem Täter machen können, der ebenfalls etwa 15 Jahre alt sein dürfte, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Vaihingen an der Enz, Tel. 07042 941-0, zu melden.

 

Remseck am Neckar – Hochberg: Pkw kollidiert in Kurve mit Roller

Ein 23-jähriger Ford-Lenker fuhr am Mittwoch gegen 09:20 Uhr auf der Hochdorfer Straße, kurz vor dem Ortseingang Hochberg, auf eine 62-jährige Roller-Fahrerin auf. Beide Fahrzeuge befuhren die Straße von Hochdorf kommend. Im Bereich einer Linkskurve setzte der 23-Jährige zum Überholen an, obwohl er vermutlich nicht die gesamte Strecke überblicken konnte. Aufgrund Gegenverkehrs zog der Ford-Fahrer seinen Pkw zurück und leitete eine Gefahrenbremsung ein. Dennoch fuhr er der Rollerfahrerin von hinten auf, sodass diese stürzte. Die 62-Jährige verletzte sich bei dem Sturz leicht und kam mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus. Am Ford entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1.500 Euro. Die Schadenshöhe am Roller ist bislang nicht bekannt. Der Führerschein des 23-Jährigen wurde beschlagnahmt. Die Ermittlungen dauern an.

 

Bietigheim-Bissingen: Unfall mit 55.000 Euro Sachschaden

Am Dienstag kam es gegen 10:15 Uhr in Bietigheim zu einem Unfall auf der Auwiesenbrücke. Eine 22-jährige Hyundai-Kona-Fahrerin und ein 50-jähriger Hyundai-Ioniq-Lenker warteten an einer roten Ampel. Ein 55-jähriger Jaguar-Fahrer übersah dies vermutlich und fuhr auf den ersten Hyundai auf. Durch den Aufprall wird der erste Hyundai auf den zweiten Hyundai geschoben. Beide Hyundai waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Insgesamt wurde ein Sachschaden in Höhe von etwa 55.000 Euro verursacht.

 

Ludwigsburg: Lenker in Handtasche verfangen – Radfahrer wird beim Unfall mit noch unbekannter Fußgängerin verletzt

Am Dienstag gegen 17:00 Uhr stürzte ein Radfahrer in der Alleenstraße in Ludwigsburg infolge eines Unfalls mit einer noch unbekannten Fußgängerin. Da auf dem Fußweg nicht genug Platz für eine Dreiergruppe Fußgänger war, um nebeneinander zu laufen, lief eine Dame zum Teil auf dem Radweg. Als ein 60-jähriger Radfahrer die Dame passieren wollte, verfing sich der Lenker in einem Henkel der Handtasche der Dame. Der Radfahrer verlor sein Gleichgewicht und stürzte auf einen Eisenpfeiler. Dabei verletzte er sich, sodass er mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht wurde. Der Sachschaden am Fahrrad beläuft sich auf etwa 200 Euro. Die drei Fußgänger waren beim Eintreffen der Polizei nicht mehr vor Ort. Die Dame wird gebeten sich beim Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141 18-5353, zu melden.

 

Vaihingen an der Enz – Enzweihingen: Zeugen nach Beinahe-Unfall mit Kind gesucht

Zu einem Verkehrsunfall mit einem Kind oder Jugendlichen wäre es am Dienstag gegen 15:50 Uhr im Kreuzungsbereich der Bundesstraße 10 und der Vaihinger Straße in Enzweihingen beinahe gekommen. Ein 18-jähriger Fiat-Fahrer war aus Richtung Stuttgart kommend auf der B10 in Enzweihingen unterwegs und wollte nach links in die Vaihinger Straße einbiegen. Ein etwa 12 bis 15 Jahre alter Radfahrer sei währenddessen hinter einem verkehrsbedingt haltenden Lkw hervorgekommen und habe die Vaihinger Straße überquert. Der Fiat-Fahrer habe seinen Pkw sofort stark abgebremst, als der den Jungen erkannte. Er vermutet jedoch das Hinterrad des Fahrrades berührt zu habe. Der Junge habe erschrocken geschaut, sei aber nicht gestürzt und anschließend davongefahren. Der 18-Jährige beschrieb den Radfahrer als blond und kurzhaarig. Er sei mit einem Mountainbike unterwegs gewesen. Das Polizeirevier Vaihingen an der Enz, Tel. 07042 941-0, bittet Zeugen des Vorfalls und im Besonderen auch den Jungen bzw. dessen Eltern sich zu melden.

 

Ludwigsburg-Oßweil: Unfall mit drei Beteiligten in der Lange Straße

Am Dienstag gegen 18:00 Uhr kam es im Stadtteil Oßweil zu einem Verkehrsunfall mit drei Beteiligten. Eine 46-jährige Peugeot-Lenkerin übersah vermutlich beim Rechtsabbiegen von der Holderstraße in die Lange Straße einen 37-Jährigen Mercedes-Fahrer, der die Lange Straße befuhr. Die Frau nahm ihm in der Folge die Vorfahrt. Beide PKW prallten zusammen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Mercedes auf einen geparkten BMW geschoben. Der Mercedes war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtsachschaden beträgt etwa 11.500 Euro.

 

Bietigheim-Bissingen: Unfall auf Getränkemarktparkplatz

Einen Gesamtsachschaden von etwa 16.000 Euro forderte ein Unfall, der sich am Dienstag gegen 20.45 Uhr auf dem Gelände eines Getränkemarkts in der Rötestraße in Bietigheim-Bissingen ereignete. Ein 24 Jahre alter BMW-Lenker kam aus noch unbekannter Ursache, nachdem er im Kreuzungsbereich der Rötestraße nach links abgebogen war, ins Schleudern. Der BMW kam von der Fahrbahn auf den Parkplatz des Marktes ab und prallte dort gegen einen Getränkeanhänger, der durch die Wucht des Aufpralls gegen einen weiteren Anhänger und den Zaun geschoben wurde. Hierdurch bewegte sich der Zaun, was dazu führte, dass etliche Getränkekisten, die angrenzend aufgetürmt waren, umfielen. Der Inhaber des Marktes wurde letztlich auf den Unfall aufmerksam und alarmierte die Polizei.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Mehr als 3.000 Corona-Neuinfektionen innerhalb 24 Stunden in Baden-Württemberg

Und so ist die Corona-Lage in Baden-Württemberg: (Stand: 19.10.21)

Screenshot: Landesgesundheitsamt BW

Am Dienstag gab es laut dem Landesgesundheitsamt in Baden-Württemberg weitere 3.028 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus und 14 weitere COVID-19-Todesfälle. Die landesweite 7-Tage-Inzidenz steigt auf 103,3

Nach Daten des DIVI-Intensivregisters von Krankenhaus-Standorten mit Intensivbetten zur Akutbehandlung sind mit Datenstand 19.10.2021, 16 Uhr insgesamt 203 (+4) COVID-19-Fälle in Baden-Württemberg in intensivmedizinischer Behandlung, davon werden 109 (Vortag: 105) invasiv beatmet.

Die 7-Tage Hospitalisierungsinzidenz (Hospitalisierungen bezogen auf 100.000 Einwohner in Baden-Württemberg) liegt bei 3,04 (Vortag; 2,79).

Seit Beginn der Pandemie wurden bislang insgesamt 601.959 laborbestätigte COVID-19-Fälle aus allen 44 Stadt- bzw. Landkreisen berichtet, darunter 10.855 Todesfälle. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt landesweit 103,3 pro 100.000 Einwohner. Die 7-Tage-Inzidenz für COVID-19 Fälle mit einer abgeschlossenen Impfserie (zweimal geimpft oder mit Johnson & Johnson geimpft) beträgt 32,8 (Vortag: 32,9) / 100.000 Einwohner, gegenüber 228,7 (Vortag: 210,3) / 100.000 Einwohner für Ungeimpfte, nicht vollständig geimpfte COVID-19 Fälle und Fälle ohne Angaben zum Impfstatus.

So sehen die Corona-Zahlen für den Landkreis Ludwigsburg aus:

Screenshot: Landratsamt Ludwigsburg

Innerhalb 24 Stunden wurden in der Summe 156 Neuinfektionen registriert. Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg steigt um 1 auf mindestens 530. Rund 30.355 (+ 70) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. Die 7-Tage-Inzidenz sinkt deutlich zum Vortag und liegt bei 93,4. (Stand:18.10.)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

 

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 19.10.)

Affalterbach ( 207 | 0 )
Asperg ( 841 | 5 )
Benningen am Neckar ( 296 | 1 )
Besigheim ( 765 | 6 )
Bietigheim-Bissingen ( 2.945 | 12 )
Bönnigheim ( 619 | 1 )
Ditzingen ( 1.462 | 5 )
Eberdingen ( 340 | 0 )
Erdmannhausen ( 223 | 3 )
Erligheim ( 169 | 1 )
Freiberg am Neckar ( 703 | 2 )
Freudental ( 180 | 0 )
Gemmrigheim ( 309 | 3 )
Gerlingen ( 844 | 4 )
Großbottwar ( 431 | 0 )
Hemmingen ( 412 | 1 )
Hessigheim ( 81 | 1 )
Ingersheim ( 328 | 3 )
Kirchheim am Neckar ( 423 | 4 )
Korntal-Münchingen ( 1.071 | 5 )
Kornwestheim ( 2.359 | 20 )
Löchgau ( 321 | 1 )
Ludwigsburg ( 5.843 | 30 )
Marbach am Neckar ( 858 | 11 )
Markgröningen ( 884 | 2 )
Möglingen ( 817 | 3 )
Mundelsheim ( 153 | 1 )
Murr ( 327 | 3 )
Oberriexingen ( 142 | 0 )
Oberstenfeld ( 430 | 0 )
Pleidelsheim ( 387 | 0 )
Remseck am Neckar ( 1.488 | 9 )
Sachsenheim ( 1.225 | 2 )
Schwieberdingen ( 594 | 2 )
Sersheim ( 340 | 1 )
Steinheim an der Murr ( 578 | 4 )
Tamm ( 519 | 1 )
Vaihingen an der Enz ( 1.691 | 13 )
Walheim ( 159 | 0 )

red

Und so sehen die aktuellen Corona-Zahlen am Montag aus

Und so ist die Corona-Lage in Baden-Württemberg: (Stand: 18.10.21)

Screenshot: Landesgesundheitsamt BW

Am Montag gab es laut dem Landesgesundheitsamt in Baden-Württemberg weitere 726 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus und 14 weitere COVID-19-Todesfälle. Die landesweite 7-Tage-Inzidenz liegt nun bei 96,8.

Nach Daten des DIVI-Intensivregisters von Krankenhaus-Standorten mit Intensivbetten zur Akutbehandlung sind mit Datenstand 18.10.2021, 16 Uhr insgesamt 199 (+11) COVID-19-Fälle in Baden-Württemberg in intensivmedizinischer Behandlung, davon werden 105 invasiv beatmet.

Die 7-Tage Hospitalisierungsinzidenz (Hospitalisierungen bezogen auf 100.000 Einwohner in Baden-Württemberg) liegt bei 2,79.

Seit Beginn der Pandemie wurden bislang insgesamt 598.931 laborbestätigte COVID-19-Fälle aus allen 44 Stadt- bzw. Landkreisen berichtet, darunter 10.841 Todesfälle. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt landesweit 96,8 pro 100.000 Einwohner. Die 7-Tage-Inzidenz für COVID-19 Fälle mit einer abgeschlossenen Impfserie (zweimal geimpft oder mit Johnson & Johnson geimpft) beträgt 32,9 / 100.000 Einwohner, gegenüber 210,3 / 100.000 Einwohner für Ungeimpfte, nicht vollständig geimpfte COVID-19 Fälle und Fälle ohne Angaben zum Impfstatus.

So sehen die Corona-Zahlen für den Landkreis Ludwigsburg aus:

Screenshot: Landratsamt Ludwigsburg

Innerhalb 24 Stunden wurden in der Summe 36 Neuinfektionen registriert. Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg steigt um 2 auf mindestens 529. Rund 30.285 (+ 88) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. Die 7-Tage-Inzidenz sinkt deutlich zum Vortag und liegt bei 93,4. (Stand:18.10.)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

 

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 18.10.)

Affalterbach ( 207 | 0 )
Asperg ( 836 | 0 )
Benningen am Neckar ( 295 | 0 )
Besigheim ( 759 | 3 )
Bietigheim-Bissingen ( 2.933 | 2 )
Bönnigheim ( 618 | 0 )
Ditzingen ( 1.457 | 2 )
Eberdingen ( 340 | 0 )
Erdmannhausen ( 220 | 0 )
Erligheim ( 168 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 701 | 1 )
Freudental ( 180 | 0 )
Gemmrigheim ( 306 | 0 )
Gerlingen ( 840 | 1 )
Großbottwar ( 431 | 0 )
Hemmingen ( 411 | 0 )
Hessigheim ( 80 | 0 )
Ingersheim ( 325 | 1 )
Kirchheim am Neckar ( 419 | 0 )
Korntal-Münchingen ( 1.066 | 2 )
Kornwestheim ( 2.339 | 2 )
Löchgau ( 320 | 0 )
Ludwigsburg ( 5.813 | 14 )
Marbach am Neckar ( 847 | 0 )
Markgröningen ( 882 | 0 )
Möglingen ( 814 | 3 )
Mundelsheim ( 152 | 0 )
Murr ( 324 | 0 )
Oberriexingen ( 142 | 0 )
Oberstenfeld ( 430 | 0 )
Pleidelsheim ( 387 | 0 )
Remseck am Neckar ( 1.479 | 2 )
Sachsenheim ( 1.223 | 0 )
Schwieberdingen ( 592 | 0 )
Sersheim ( 339 | 1 )
Steinheim an der Murr ( 574 | 0 )
Tamm ( 518 | 1 )
Vaihingen an der Enz ( 1.678 | 0 )
Walheim ( 159 | 0 )

red

Vorfall in Eglosheim: Unbekannter schlägt 18-Jährigen wegen Zigaretten ins Gesicht und was sonst am Wochenende noch los war

Ludwigsburg – Eglosheim: Unbekannter schlägt 18-Jährigen

Ein bislang unbekannter Mann schlug am Sonntag gegen 03:25 Uhr im Bereich der S-Bahn-Haltestelle Favorite in Eglosheim einen 18-Jährigen ins Gesicht und flüchtete anschließend. Der Unbekannte habe den 18-Jährigen zunächst im Bereich einer Unterführung nach einer Zigarette gefragt. Als dieser seinen Tabak hervorgeholt habe, um dem Mann eine Zigarette zu drehen, habe dieser nach der ganzen Packung gegriffen, um diese dem 18-Jährigen zu entwenden. Als dieser seinen Tabak wiederum an sich nahm, habe der Unbekannte auf die Nase des 18-Jährigen geschlagen, wodurch dieser leicht verletzt wurde. Zudem habe er eine Beleidigung ausgesprochen. Danach sei der Mann durch die Unterführung geflüchtet. Der 18-Jährige beschrieb den Täter als 25 bis 30 Jahre alt, mit dunklem Teint, etwa 180 cm groß, schlank, mit kurzen, schwarzen und gelockten Haaren. Er sei mit einem braunen Pullover sowie einer schwarzen Collegejacke mit braunen Ärmeln bekleidet gewesen. Das Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141 18-5353, bittet Zeugen, sich zu melden.

 

Sersheim: Alkoholisierter Radfahrer gestürzt

Am Sonntag kam es gegen 18.50 Uhr in der Straße “Am Reutwald” in Sersheim im Bereich eines Vereinsheimes zu einem Unfall. Ein 64-Jährige setzte sich, vermutlich obwohl er alkoholisiert war, auf sein Pedelec und stürzte im weiteren Verlauf wohl ohne Fremdeinwirkung. Zeugen entdeckten den Gestürzten und alarmierte Polizei und Rettungsdienst. Der Mann erlitt schwere Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der 64-Jährige musste sich einer Blutentnahme unterziehen.

 

Murr: Feuerwehreinsatz

Am Sonntag gegen 19:30 Uhr wurde eine starke Rauchentwicklung aus einem Kamin eines Wohnhauses in der Theodor-Heuss-Straße in Murr gemeldet. Es stellte sich heraus, dass die Bewohner ihren Kachelofen in Betrieb genommen und auf einem Blech einen Akkuschrauber vergessen hatten. Dieser schmolz, wobei das Plastik auf den Ofen tropfte. Das verursachte die starke Rauchentwicklung. Glücklicherweise wurde außer dem Akkuschrauber nichts beschädigt. Die Freiwilligen Feuerwehren Marbach am Neckar und Murr befanden sich mit vier Fahrzeugen und 23 Einsatzkräften vor Ort und belüfteten das Haus.

 

Schwieberdingen: Unfallflucht in der Dieselstraße

Einen Sachschaden von etwa 2.000 Euro hinterließ ein noch unbekannter Fahrzeuglenker, der zwischen Samstag 20.00 Uhr und Sonntag 08.00 Uhr in der Dieselstraße in Schwieberdingen unterwegs war. Der Unbekannte streifte einen im Bereich der dortigen Wendeplatte am Fahrbahnrand abgestellten BMW und machte sich davon, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Hinweise nimmt das Polizeirevier Ditzingen, Tel. 07156 4352-0, entgegen.

 

Sersheim: Kreisverkehr übersehen

Am frühen Samstag-Morgen, kurz vor 6 Uhr, kam es zu einem Verkehrsunfall am neuen Kreisverkehr auf der L1125 zwischen Sachsenheim und Sersheim. Der 32-jährige Fahrer eines VW Golfs fuhr in Richtung Vaihingen a.d.Enz, erkannte den Kreisverkehr zu spät, schanzte über die Mittelinsel und kam auf dem angrenzenden Gehweg zum Stehen. Der VW erlitt Totalschaden in Höhe von etwa 10.000 EUR und musste von der Unfallstelle abgeschleppt werden. Der weitere Schaden kann noch nicht beziffert werden. Der Fahrer blieb unverletzt.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Aufenthaltsverbot am Akademiehof in Ludwigsburg: So verlief das Wochenende

Von Uwe Roth

Die am Rand des Akademiehofs patrouillierenden Kräfte der Bereitschaftspolizei hatten den Ausgang des Abends so wohl nicht erwartet. Eingestellt auf Widerstand, blieb alles friedlich. Um 22 Uhr war am Freitag der an Wochenendtagen beliebte Treffpunkt mit jungen Menschen gut gefühlt – wie in den Wochen davor auch. Kurz vor 23 Uhr verließen die meisten nach allen Seiten den Platz in der Ludwigsburger Innenstadt, ohne Aufforderung und zu murren. Als folgten sie einer Regie-Anweisung. Die Polizei kam nicht dazu, über Lautsprecher den Beginn des von der Stadt angeordneten Verweilverbots zu verkünden. Die Durchsage hätte mit Blick auf den zu diesem Zeitpunkt fast schon verlassenen Akademiehof mehrwürdig geklungen. 23.05 Uhr standen drei Polizisten auf einer leeren Grünfläche und schauten in allen Richtungen.

Von weitem sahen die Beamten noch die Rücken der sich entfernenden Feiernden, die offensichtlich weiterhin ihre gute Laune behielten. Lediglich eine alte Flaschensammlerin war noch auf dem Rasen und sammelte glückselig das herumliegende Pfandgut ein. In den vergangenen Monaten hatte die Polizei zur späten Stunde mehrmals den Platz mit einem Großaufgebot geräumt, weil die Stimmung zumeist unter Drogen- und Alkoholeinfluss von guter Laune in eine Bereitschaft zur Aggression und Gewalt gekippt war.

Die Räumung des Platzes zu einer bestimmten Uhrzeit mit behördlicher Ansage schien zumindest am Freitag Wirkung gezeigt zu haben. Der Hinweis auf den gelben Plakaten der Stadt, dass der Platz zwischen 23 und 6 Uhr gesperrt sei, blieb allerdings von vielen unbemerkt. „Keine Ahnung, was Verweilverbot heißen soll“, antwortete einer auf die entsprechende Frage, ob er dieses Verwaltungswort kenne. Die Angesprochenen waren über andere Kanäle über den drohenden Platzverweis dennoch gut informiert. „Wir haben geplant, kurz vor elf zu gehen und nach Stuttgart in einen Club zu fahren“, beschrieb ein junger Mann den weiteren Verlauf des Abends. Sie seien geimpft. Weil in seiner Altersgruppe die Zahl der Geimpften steige, würden sich sowieso immer mehr gegen Mitternacht vom Akademieplatz in Clubs und Kneipen verziehen, lautete seine Einschätzung. Allein wegen der Kälte. Am Freitag war es nasskalt und weit unter zehn Grad Celsius.

Die vereinzelt gefragten Feiernden bedauerten die Anordnung der Stadt, zeigten aber Verständnis, weil ihnen die Randale auch zuwider sei. Die Menschen, die vor 23 Uhr bereits heftig betrunken waren, bildeten entlang des Bühnenturms eine Randgruppe im Wortsinn. Die allerdings befragte man besser nicht. Der Akademiehof könnte seine Funktion vor Corona zurückbekommen: Ein frühabendlicher Treffpunkt für jungen Leute zu sein, die mit günstig erstandenen alkoholischen Getränken vorglühen, um anschließend in einem Club vorzugsweise in Stuttgart weiter zu feiern. Die Sorge, die Menschen auf dem Platz könnten nach 23 Uhr auf die Bärenwiese oder auf den Arsenalplatz ausweichen, schien ebenfalls unbegründet. Bis auf ein Pärchen war die Sitzgelegenheiten im neuen Pop-up-Park an der Wilhelmstraße leer. Aus der stockdunklen Bärenwiese klangen ein paar Stimmen und etwas Musik. Die Polizei hatte an diesen Abend zumindest bis Mitternacht wenig zu tun: Wenige Personen randalierten und wurden von der Polizei schnell eingefangen. Meistens schon verhinderte die eigene Clique, dass einer von ihnen gegenüber der Polizei oder fragenden Medienvertretern ausfällig wurde.

Verkehrsbericht für Ludwigsburg: Welche Straßen diese Woche gesperrt sind

Bauhofstraße
Hier besteht bis Ende Dezember eine Vollsperrung zwischen der Bauhofstraße 39 und 45/1.

Bottwartalstraße
Hier besteht voraussichtlich bis Ende Oktober im Baubereich eine halbseitige Sperrung stadtauswärts. Die Umleitungen in die Wohngebiete sind ausgeschildert.

Friedenstraße
Hier besteht voraussichtlich bis Ende Dezember zwischen der Steinbeisstraße und der Daimlerstraße eine Vollsperrung in den jeweiligen Bauabschnitten.

Friedrichstraße / Keplerstraße Südseite
Hier steht zwischen der Saarstraße und der Stuttgarter Straße (B 27) bis voraussichtlich Ende Oktober nur noch jeweils eine Fahrspur pro Richtung zur Verfügung.

Friedrichstraße (zwischen B27 und Keplerbrücke – südliche Fahrspur)
Es besteht eine einspurige Verkehrsführung im Baufeld. Die Zu- und Abfahrt aus den Nebenrichtungen ist eingeschränkt oder teilweise nicht möglich.

Friesenstraße
Hier besteht voraussichtlich bis Ende Oktober eine spurweise Sperrung, der Verkehr wird durch eine Ampel geregelt.

Grönerstraße
Die Grönerstraße ist voraussichtlich bis Mitte Dezember halbseitig gesperrt. Im Bereich der Baustelle besteht eine Einbahnstraßenregelung.

Heilbronner Straße
Durch die Betoninstandsetzung einer Stützwand wird eine Spur lokal von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr gesperrt.

Hohenzollernstraße
Hier ist die Fahrspur stadtauswärts im Bereich der Baustelle temporär gesperrt.

Kornbeckstraße
Es besteht voraussichtlich bis Anfang Dezember eine Vollsperrung an der Kreuzung Corneliusstraße / Kornbeckstraße / Max-Holland-Straße sowie eine halbseitige Sperrung mit Einbahnstraßenregelung in Richtung Süden an der Kreuzung Mainzer Allee / Kornbeckstraße / Max-Holland-Straße.

Martin-Luther-Straße
Hier besteht voraussichtlich bis Dezember eine halbseitige Sperrung im Bereich zwischen der Gottlob-Molt-Straße und der Asperger Straße; der Verkehr im Kreuzungsbereich wird mit einer Ampel geregelt.

Mathildenstraße
Zwischen der Solitudestraße und der Seestraße besteht eine Einbahnstraßenregelung in Richtung Schillerplatz. Der Bauabschnitt 2 dauert bis voraussichtlich Ende November 2021.

Mörikestraße (Daimlerstraße in Möglingen) /Kreuzung Wöhlerstraße
Hier besteht eine Vollsperrung bis voraussichtlich Ende Oktober (Erstellung eines Kreisverkehrs in der Daimlerstraße (Möglingen) sowie Asphaltarbeiten in Richtung Wöhlerstraße und Mörikestraße.

Neißestraße – Pregelstraße
Hier besteht bis Ende Dezember eine Vollsperrung für den Fahrverkehr.

Reuteallee
Zwischen Rosenackerweg und Westlicher Parkweg besteht bis Ende Oktober eine halbseitige Sperrung in den jeweiligen Bauabschnitten.

Robert-Franck-Allee / Aldinger Straße (Umbau Radweg)
Hier besteht bis voraussichtlich Ende März 2022 eine Vollsperrung der Bushaltestelle Aldinger Straße stadtauswärts sowie eine Einengung der Fahrbahn im Bereich der Baustelle.

Saarstraße
Die Fahrbahn ist im Bereich der Baustelle Schwieberdinger Straße stadteinwärts teilweise verengt. Außerhalb der Hauptverkehrszeiten wird die Fahrbahn im Kreuzungsbereich Saarstraße / Schwieberdinger Straße kurzfristig von zwei auf eine Spur verengt.

Schillerstraße
Die Schillerstraße ist für den Fahrzeugverkehr in Richtung Westen befahrbar. Der Radverkehr bleibt in beide Richtungen aufrechterhalten. Der Fußgängerverkehr wird über den Gehweg auf der Südseite geführt. Diese Verkehrsregelung gilt für die Dauer der Bauarbeiten bis voraussichtlich Ende 2022.

Schorndorfer Straße
Zwischen der Schorndorfer Straße 79 und der Neckarstraße steht für den Verkehr jeweils nur eine Fahrspur in jede Richtung zur Verfügung bis voraussichtlich Ende November.

Untere Gasse
Hier besteht zwischen der Bäckergasse und der Keltergasse voraussichtlich bis Ende Dezember eine Vollsperrung in den jeweiligen Bauabschnitten.

Vischerstraße
Zwischen der Friedrich-Ebert-Straße und der Hindenburgstraße besteht bis Ende Oktober eine Vollsperrung in den jeweiligen Bauabschnitten wegen Verlegung von Gas-/Wasser-/Fernwärmeleitungen.

Walckerpark/Untere Kasernenstraße
Durch die Umgestaltung der Walckerparkes/Untere Kasernenstraße ist der Parkplatz Untere Kasernenstraße gesperrt. Im Bereich Bietigheimer Straße, Untere und Obere Kasernenstraße werden Anwohnerparkplätze ausgewiesen.

Weiglestraße
Hier besteht bis voraussichtlich Ende November eine Vollsperrung im Bauabschnitt 1 von der Naststraße bis zur Weiglestraße 10.

Westrandstraße
Hier kann es zu Behinderungen im Bereich Liebigstraße / Beim Bierkeller kommen. Zudem bestehen Halteverbote in der Wöhlerstraße, Liebigstraße und in der Straße Beim Bierkeller. Es besteht Baustellenverkehr über den Feldweg beim Kleintierzüchterverein Pflugfelden. Es besteht eine halbseitige Sperrung der Straße Beim Bierkeller. Die Liebigstraße ist auf Höhe der Straße Beim Bierkeller voll gesperrt. Eine Umleitung für die Betriebe Scania und Wacker-Neuson über L1140 und Westrandstraße Süd ist ausgeschildert.

Quelle: Stadt Ludwigsburg