Diese Kandidatinnen und Kandidaten haben es in den Landtag geschafft

Vorläufiges Ergebnis der Landtagswahl 2021:

Landtagswahl 2021 – Gewählte Bewerber(innen)
Wahlkreis Name und Wohnort Partei Stimmen %
01 Stuttgart I Aras, Muhterem, Stuttgart GRÜNE 30.490 44,8
02 Stuttgart II Hermann, Winfried, Stuttgart GRÜNE 25.524 39,8
Haag, Friedrich, Stuttgart FDP 8.273 12,9
03 Stuttgart III Hildenbrand, Oliver, Stuttgart GRÜNE 18.010 33,9
Dr. Löffler, Reinhard, Stuttgart CDU 12.934 24,3
04 Stuttgart IV Olschowski, Petra, Stuttgart GRÜNE 19.386 35,6
Steinhülb-Joos, Katrin, Stuttgart SPD 7.207 13,2
05 Böblingen Walker, Thekla, Böblingen GRÜNE 25.639 31,4
Miller, Matthias, Steinenbronn CDU 20.708 25,3
Wahl, Florian, Böblingen SPD 10.700 13,1
06 Leonberg Seimer, Peter, Aidlingen GRÜNE 29.124 32,7
Kurtz, Sabine, Leonberg CDU 23.108 26,0
Scheerer, Hans Dieter, Weil der Stadt FDP 10.393 11,7
07 Esslingen Lindlohr, Andrea, Esslingen am Neckar GRÜNE 25.904 35,7
Deuschle, Andreas, Esslingen am Neckar CDU 17.297 23,8
Fink, Nicolas, Esslingen am Neckar SPD 10.300 14,2
08 Kirchheim Schwarz, Andreas, Kirchheim unter Teck GRÜNE 26.552 33,1
Dr. Pfau-Weller, Natalie, Kirchheim unter Teck CDU 19.559 24,4
Kenner, Andreas, Kirchheim unter Teck SPD 10.111 12,6
09 Nürtingen Kretschmann, Winfried, Sigmaringen GRÜNE 32.562 38,8
Birnstock, Dennis, Filderstadt FDP 9.731 11,6
10 Göppingen Cataltepe, Ayla, Eislingen/Fils GRÜNE 16.167 28,8
Schweizer, Sarah, Göppingen CDU 14.846 26,5
Goßner, Hans-Jürgen, Ebersbach an der Fils AfD 6.919 12,3
11 Geislingen Razavi, Nicole, Salach CDU 16.072 27,9
Binder, Sascha, Geislingen an der Steige SPD 8.297 14,4
12 Ludwigsburg Gericke, Silke, Ludwigsburg GRÜNE 27.106 34,6
13 Vaihingen Dr. Rösler, Markus, Vaihingen an der Enz GRÜNE 27.468 34,9
Epple, Konrad, Ditzingen CDU 19.478 24,8
14 Bietigheim-Bissingen Tok, Tayfun, Murr GRÜNE 28.324 34,2
Vogt, Tobias, Kirchheim am Neckar CDU 20.267 24,5
15 Waiblingen Sperling, Swantje, Leutenbach GRÜNE 20.468 30,0
Lorek, Siegfried, Winnenden CDU 17.183 25,1
Goll, Julia, Waiblingen FDP 9.070 13,3
16 Schorndorf Häffner, Petra, Schorndorf GRÜNE 19.088 29,7
Gehring, Christian, Kernen im Remstal CDU 15.574 24,2
Haußmann, Jochen, Kernen im Remstal FDP 10.491 16,3
17 Backnang Nentwich, Ralf, Murrhardt GRÜNE 14.279 24,0
Lindenschmid, Daniel, Backnang AfD 7.202 12,1
Gruber, Gernot, Backnang SPD 11.274 19,0
18 Heilbronn Bay, Susanne, Heilbronn GRÜNE 17.845 30,0
Weinmann, Nico, Heilbronn FDP 7.341 12,3
19 Eppingen Köhler, Erwin, Lauffen am Neckar GRÜNE 18.108 26,3
Dr. Preusch, Michael, Eppingen CDU 16.823 24,5
Dr. Podeswa, Rainer, Ilsfeld AfD 9.432 13,7
Heitlinger, Georg, Eppingen FDP 9.252 13,5
20 Neckarsulm Waldbüßer, Armin, Obersulm GRÜNE 19.610 27,4
Huber, Isabell, Wüstenrot CDU 17.902 25,0
Wolle, Carola, Beilstein AfD 9.982 13,9
Ranger, Klaus, Neckarsulm SPD 9.078 12,7
21 Hohenlohe Kern, Catherine, Öhringen GRÜNE 17.718 28,7
Freiherr von Eyb, Arnulf, Dörzbach CDU 15.027 24,4
Baron, Anton, Öhringen AfD 8.706 14,1
22 Schwäbisch Hall Niemann, Jutta, Schwäbisch Hall GRÜNE 22.003 28,7
Stein, Udo, Bühlertann AfD 9.606 12,5
Brauer, Stephen, Crailsheim FDP 10.082 13,1
23 Main-Tauber Prof. Dr. Reinhart, Wolfgang, Tauberbischofsheim CDU 18.585 29,6
24 Heidenheim Grath, Martin, Heidenheim an der Brenz GRÜNE 14.272 25,8
Stoch, Andreas, Heidenheim an der Brenz SPD 11.134 20,2
25 Schwäbisch Gmünd Häusler, Martina, Schwäbisch Gmünd GRÜNE 20.712 30,1
Bückner, Tim, Abtsgmünd CDU 17.723 25,8
Rupp, Ruben, Eschach AfD 8.243 12,0
26 Aalen Mack, Winfried, Ellwangen (Jagst) CDU 23.076 29,8
27 Karlsruhe I Dr. Leidig, Ute, Karlsruhe GRÜNE 25.746 39,1
28 Karlsruhe II Salomon, Alexander, Karlsruhe GRÜNE 23.097 38,6
29 Bruchsal Hockenberger, Ulli, Bruchsal CDU 19.336 27,1
Dr. Balzer, Rainer, Bad Schönborn AfD 9.379 13,2
30 Bretten Schwarz, Andrea, Oberderdingen GRÜNE 23.870 32,0
Mayr, Ansgar, Stutensee CDU 17.126 23,0
Dr. Jung, Christian, Bruchsal FDP 8.468 11,4
31 Ettlingen Saebel, Barbara, Ettlingen GRÜNE 21.148 33,5
Neumann-Martin, Christine, Ettlingen CDU 15.297 24,2
Trauschel, Alena, Ettlingen FDP 6.456 10,2
32 Rastatt Hentschel, Thomas, Gernsbach GRÜNE 20.349 30,4
Dr. Becker, Alexander, Ötigheim CDU 15.955 23,8
Weber, Jonas, Rastatt SPD 9.100 13,6
33 Baden-Baden Behrens, Hans-Peter, Bühl GRÜNE 18.667 32,6
Wald, Tobias, Ottersweier CDU 15.874 27,8
34 Heidelberg Bauer, Theresia, Heidelberg GRÜNE 27.607 41,7
35 Mannheim I Dr. Aschhoff, Susanne, Mannheim GRÜNE 12.924 27,8
Dr. Fulst-Blei, Stefan, Mannheim SPD 10.063 21,7
36 Mannheim II Zimmer, Elke, Mannheim GRÜNE 23.060 35,9
Dr. Weirauch, Boris, Mannheim SPD 10.220 15,9
37 Wiesloch Knopf, Norbert, St. Leon-Rot GRÜNE 18.518 29,7
Staab, Christiane, Walldorf CDU 16.621 26,6
38 Neckar-Odenwald Hauk, Peter, Adelsheim CDU 21.007 31,6
39 Weinheim Sckerl, Hans-Ulrich, Weinheim GRÜNE 25.499 35,6
Cuny, Sebastian, Schriesheim SPD 9.577 13,4
40 Schwetzingen Dr. Baumann, Andre, Schwetzingen GRÜNE 17.736 31,3
Sturm, Andreas, Neulußheim CDU 13.366 23,6
Born, Daniel, Schwetzingen SPD 8.399 14,8
41 Sinsheim Katzenstein, Hermann, Neckargemünd GRÜNE 17.754 29,3
Dr. Schütte, Albrecht, Bammental CDU 15.682 25,9
Röderer, Jan-Peter, Eberbach SPD 8.369 13,8
42 Pforzheim Herkens, Felix, Pforzheim GRÜNE 12.902 26,2
Dr. Grimmer, Bernd, Pforzheim AfD 7.769 15,8
Dr. Rülke, Hans-Ulrich, Pforzheim FDP 7.932 16,1
43 Calw Blenke, Thomas, Gechingen CDU 20.356 28,8
Klauß, Miguel, Nagold AfD 9.521 13,5
44 Enz Seemann, Stefanie, Mühlacker GRÜNE 25.366 30,9
Gögel, Bernd, Tiefenbronn AfD 10.623 12,9
Prof. Dr. Schweickert, Erik, Niefern-Öschelbronn FDP 13.876 16,9
45 Freudenstadt Schindele, Katrin, Baiersbronn CDU 14.490 27,3
Dr. Hellstern, Uwe, Horb am Neckar AfD 7.018 13,2
Dr. Kern, Timm, Tübingen FDP 7.894 14,9
46 Freiburg I Evers, Daniela, Titisee-Neustadt GRÜNE 35.383 40,2
47 Freiburg II Saint-Cast, Nadyne, Freiburg im Breisgau GRÜNE 32.565 40,3
Rolland, Gabriele, Freiburg im Breisgau SPD 10.224 12,7
48 Breisgau Pix, Reinhold, Ihringen GRÜNE 31.879 37,7
Dr. Rapp, Patrick, Oberried CDU 20.208 23,9
49 Emmendingen Schoch, Alexander, Waldkirch GRÜNE 28.749 36,2
50 Lahr Boser, Sandra, Wolfach GRÜNE 21.946 33,1
Gentges, Marion, Zell am Harmersbach CDU 16.286 24,5
51 Offenburg Marwein, Thomas, Offenburg GRÜNE 22.405 36,8
Schebesta, Volker, Offenburg CDU 15.497 25,4
52 Kehl Mettenleiter, Bernd, Achern GRÜNE 20.153 31,4
Stächele, Willi, Achern CDU 17.367 27,1
53 Rottweil Teufel, Stefan, Zimmern ob Rottweil CDU 17.351 26,7
Sänze, Emil, Sulz am Neckar AfD 8.328 12,8
Karrais, Daniel, Rottweil FDP 10.565 16,2
54 Villingen-Schwenningen Braun, Martina, Furtwangen im Schwarzwald GRÜNE 24.717 34,6
Bonath, Frank, Villingen-Schwenningen FDP 8.690 12,2
55 Tuttlingen-Donaueschingen Wolf, Guido, Tuttlingen CDU 21.543 29,3
Klos, Rüdiger, Tuttlingen AfD 9.466 12,9
Reith, Niko, Donaueschingen FDP 9.883 13,4
56 Konstanz Erikli, Nese, Konstanz GRÜNE 26.807 42,1
57 Singen Wehinger, Dorothea, Steißlingen GRÜNE 18.839 32,1
Eisenhut, Bernhard, Rielasingen-Worblingen AfD 6.645 11,3
Storz, Hans-Peter, Singen (Hohentwiel) SPD 7.195 12,3
58 Lörrach Frey, Josef, Lörrach GRÜNE 26.320 35,8
Hoffmann, Jonas, Lörrach SPD 9.252 12,6
59 Waldshut Nüßle, Niklas, Wutöschingen GRÜNE 25.274 37,1
Hartmann-Müller, Sabine, Rheinfelden (Baden) CDU 15.607 22,9
60 Reutlingen Poreski, Thomas, Reutlingen GRÜNE 29.259 36,2
61 Hechingen-Münsingen Holmberg, Cindy, Reutlingen GRÜNE 23.888 31,6
Hailfinger, Manuel, Sonnenbühl CDU 18.856 25,0
Steyer, Joachim, Burladingen AfD 9.215 12,2
Fischer, Rudi, Metzingen FDP 9.505 12,6
62 Tübingen Lede Abal, Daniel, Tübingen GRÜNE 35.908 39,0
Dr. Kliche-Behnke, Dorothea, Tübingen SPD 10.654 11,6
63 Balingen Dr. Hoffmeister-Kraut, Nicole, Balingen CDU 23.776 32,6
Hörner, Hans-Peter, Balingen AfD 8.907 12,2
64 Ulm Joukov-Schwelling, Michael, Ulm GRÜNE 27.669 36,5
Rivoir, Martin, Ulm SPD 9.966 13,1
65 Ehingen Hagel, Manuel, Ehingen (Donau) CDU 24.125 35,9
66 Biberach Dörflinger, Thomas, Ummendorf CDU 28.875 34,1
67 Bodensee Hahn, Martin, Überlingen GRÜNE 31.920 36,8
Hoher, Klaus, Salem FDP 11.504 13,3
68 Wangen Krebs, Petra, Wangen im Allgäu GRÜNE 24.773 31,3
Haser, Raimund, Kisslegg CDU 24.211 30,6
69 Ravensburg Lucha, Manfred, Ravensburg GRÜNE 27.069 33,1
Schuler, August, Ravensburg CDU 19.319 23,7
70 Sigmaringen Bogner-Unden, Andrea, Wald GRÜNE 19.673 32,6
Burger, Klaus, Hohentengen CDU 16.777 27,8

Quelle: Statistische Landesamt Baden-Württemberg

Verkehrsbericht für Ludwigsburg: Welche Straßen diese Woche gesperrt sind

Bärenwiese
Es besteht keine Sperrung der Bärenwiese in der KW 11.

Dieselstraße (Bauabschnitt 2)
Hier besteht zwischen der Dieselstraße 3 und der Kreuzung Dieselstraße/Daimlerstraße
eine Vollsperrung bis voraussichtlich Ende April 2021.

Brahmsweg (Schlösslesfeldschule)
Hier besteht eine Vollsperrung zwischen der Max-Reger-Straße und der Bücherei der Schlösslesfeldschule. Die Gehwege sind im Brahmsweg auf der Ostseite und in der Max-Reger-Straße auf der Nordseite gesperrt.

Einsteinstraße
Zwischen der Einsteinstraße 17 und der Daimlerstraße besteht bis voraussichtlich Mitte April 2021 eine Vollsperrung in den jeweiligen Bauabschnitten.

Eugenstraße
Hier besteht bis voraussichtlich bis Ende Juni 2022 eine Vollsperrung auf Höhe der Eugenstraße 30/1.

Fährstraße
Hier besteht eine Vollsperrung bis 01.04.2021 auf Höhe der Fährstraße 14.

Friedrichstraße
Am 17.03.2021 wird stadteinwärts auf Höhe des Gebäudes 121 eine Instandsetzung der Kanalschachtabdeckung durchgeführt sowie auf Höhe der Einmündung Oststraße
stadteinwärts am 17/18.03.2021, dadurch entfallen die betroffenen Fahrspuren.

Friedrichstraße / Keplerstraße Südseite
Hier steht zwischen der Saarstraße und der Stuttgarter Straße (B 27) bis voraussichtlich Oktober nur noch jeweils eine Fahrspur pro Richtung zur Verfügung.

Friedrichstraße (zwischen B27 und Keplerbrücke – südliche Fahrspur)
Es besteht eine einspurige Verkehrsführung im Baufeld. Die Zu- und Abfahrt aus den Nebenrichtungen ist eingeschränkt oder teilweise nicht möglich.

Gänsfußallee
Hier besteht bis voraussichtlich Mitte April eine halbseitige Sperrung zwischen der Karl-Hüller-Straße und der Mörikestraße. Außerdem ist hier eine Einbahnstraßenregelung in Fahrtrichtung Schwieberdinger Straße eingerichtet.

Gerokstraße
Hier besteht eine Vollsperrung vom 15.03.2021 bis 12.05.2021 auf der Höhe der Gerokstraße 1.

Hanseatenstraße
Hier besteht eine Vollsperrung bis 16.03.2021 auf der Höhe der Hanseatenstraße 48.
 

Hermannstraße
Hier besteht eine Vollsperrung bis 30.03.2021 auf der Höhe der Hermannstraße 15.
 

Johannesstraße
Hier besteht bis voraussichtlich Ende März eine Vollsperrung zwischen der Wernerstraße und der Osterholzallee. Im Gehwegbereich zwischen der Wilhelm-Blos-Straße und der Osterholzallee ist stellenweise mit Einschränkungen zu rechnen.

Johann-Peter-Hebel-Straße
Hier besteht eine Vollsperrung bis 28.05.2021 auf der Höhe der Johann-Peter-Hebel-Straße 20.

Karl-Marx-Straße /Friedensschule (Kleinspielfeld)
Hier besteht ein Halteverbot.

Kronenstraße (östlich der Bietigheimer Straße)
Hier besteht voraussichtlich bis Ende März eine Vollsperrung.
 

L 1140
Bedingt durch die Umbaumaßnahmen an der Ostrampe der Autobahn-Anschlussstelle Ludwigsburg-Süd sind Verkehrsbeeinträchtigungen auf der L 1140 möglich.

Neckarhalde
Hier besteht bis voraussichtlich Ende März eine Vollsperrung auf Höhe der Neckarhalde 39.

Neißestraße – Pregelstraße
Die Straße ist vollständig für den Fahrverkehr bis 31.12.2021 gesperrt.

Poppenweilerstraße
Wegen Fahrbahninstandsetzung auf Höhe der Poppenweilerstraße 79 besteht eine halbseitige Sperrung.

Schillerstraße
Die Schillerstraße ist für den Fahrzeugverkehr in Richtung Westen befahrbar. Der Radverkehr bleibt in beide Richtungen aufrechterhalten. Der Fußgängerverkehr wird über den Gehweg auf der Südseite geführt. Diese Verkehrsregelung gilt für die Dauer der Bauarbeiten bis voraussichtlich Ende 2022.

Stuttgarter Straße
Durch die Instandsetzung von Kanalschachtabdeckung auf Höhe des Hotels Nestor stadtauswärts am 16.03.2021, entfällt die betroffene Fahrspur.
 

Uferwiesen II
Hier besteht eine Vollsperrung der Anlegestelle bis zu Beginn der Schifffahrtsaison, der Radweg ist frei.
 

Untere Kasernenstraße
Die Straße ist vollständig zwischen der Bietigheimer Straße und dem Postgässle gesperrt.

Walckerpark/Untere Kasernenstraße
Durch die Umgestaltung der Walckerparkes/Untere Kasernenstraße ist der Parkplatz Untere Kasernenstraße gesperrt. Im Bereich Bietigheimer Straße, Untere und Obere Kasernenstraße werden Anwohnerparkplätze ausgewiesen.

Westrandstraße (im Bau) – Liebigstraße / Beim Bierkeller / Wöhlerstraße
Hier kann es zu Behinderungen im Bereich Liebigstraße / Beim Bierkeller kommen. Zudem bestehen Halteverbote in der Wöhlerstraße, Liebigstraße und in der Straße Beim Bierkeller.

Quelle: Stadt Ludwigsburg

LANDTAGSWAHLEN 2021: Vorläufige Wahlergebnisse im Kreis Ludwigsburg

Die Grünen legen leicht zu und bleiben mit 32,6 Prozent (2016: 30,3 Prozent) stärkste Kraft in Baden-Württemberg. Der bisherige Koalitionspartner CDU verliert Stimmanteile und kommt auf 24,1 Prozent (2016: 27,0 Prozent). Nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen FDP 10,5 Prozent (2016: 8,3 Prozent), AfD und SPD 11,0 Prozent (2016: 12,7 Prozent) fällt die AfD auf 9,7 Prozent (2016: 15,1 Prozent) zurück. Die Linke verfehlt mit 3,6 Prozent der Stimmen erneut den Einzug in das Landesparlament. Ebenso die Freien Wähler – sie kommen auf 3,0 Prozent der Stimmen. Mehrere Koalitionen sind nun rein rechnerisch möglich. Die Wahlbeteiligung sank von 70,4 Prozent in 2016 auf 63,8 Prozent. (Stand: 15.03. – 06:00 Uhr)

Und wie ist die 17. Landtagswahl 2021 im Landkreis Ludwigsburg ausgegangen? Ludwigsburg24 zeigt in den nachfolgenden Screenshots die Ergebnisse für den Gesamtlandkreis sowie für die Wahlkreise 12 (Ludwigsburg), 13 (Vaihingen) und 14 (Bietigheim-Bissingen).

Wahlkreis 12 Ludwigsburg: Gewählt ist: Gericke, Silke (GRÜNE)

Wahlkreis 13 Vaihingen: Gewählt ist: Dr. Rösler, Markus (GRÜNE)
Gewählt ist: Epple, Konrad (CDU)

Wahlkreis 14 Bietigheim-Bissingen: Gewählt ist: Tok, Tayfun (GRÜNE)
Gewählt ist:  Vogt, Tobias (CDU)

red

Quelle: Landratsamt Ludwigsburg / Infratest dimap

So sehen die Corona-Zahlen am Samstag für den Landkreis Ludwigsburg aus

Nach dem Beschluss von Bund und Ländern will das Land Baden-Württemberg trotz der Lockdown-Verlängerung bis zum 28. März weitere Lockerungen zulassen. Abhängig will das die Landesregierung von der Zahl der Neuinfektionen machen. Als Maßstab soll die regionale Sieben-Tage-Inzidenz in den Stadt- und Landkreisen herangezogen werden.

Das bedeutet, dass bei einer stabilen Sieben-Tage-Inzidenz von unter 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern im betreffenden Stadt- oder Landkreis der Einzelhandel geöffnet werden kann.

Um die Stabilität im Sinne der Corona-Verordnung zu erreichen, ist es notwendig, an fünf Tagen aufeinanderfolgend unter dem Wert von 50 zu liegen. Sollten die Werte jedoch wieder über die Stufe von 50 steigen, treten automatisch wieder Beschränkungen in Kraft. Bis hin zur “Notbremse” bei Inzidenzen über 100 pro 100 000 Einwohnern.

Und so sehen die Corona-Zahlen am Samstag 13.03. – 16 Uhr für den Landkreis Ludwigsburg aus: Das Landratsamt meldet binnen 24 Stunden in der Summe weitere 53 Corona-Infizierte. Im Vergleich zum Samstag vor einer Woche ist die Zahl der Neuinfizierten damit leicht gesunken. Damals wurden 62 Neuinfektionen verzeichnet. Gestern wurden 60 bestätige Fälle registriert.

Der bis dato höchste Neuinfektionswert seit Beginn der Corona-Pandemie im Landkreis wurde am 22.12. registriert. Damals wurden 306 Neuinfektionen binnen 24 Stunden gemeldet.

Auch die Zahl der Neuinfektionen der letzten 7 Tage je 100.000 Einwohner für den Kreis Ludwigsburg steigt im Vergleich zum Vortag weiter und liegt mit 58,7 über dem kritischen Wert von 50. Am Freitag lag der Inzidenzwert bei 55,4. Vor genau einer Woche betrug der Inzidenzwert für den Landkreis 51,5. Der Stadtkreis Ludwigsburg weist einen Inzidenzwert von 53,4 aus. (Stand – 13.03. – 16Uhr)

Seit Beginn der Corona-Krise haben sich laut dem Landratsamt mindestens 17.682 Menschen im Landkreis Ludwigsburg nachweislich mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion blieb unverändert bei 414. Rund 16.680 (+24) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. (Stand: 13.03.- 16Uhr))

Laut den RKH Kliniken sind 22 COVID-19 Patienten in stationärer Behandlung im Klinikum Ludwigsburg untergebracht. 15 Patienten werden auf der Normalstation behandelt. 7 Patienten befinden sich auf der Intensivstation, von denen 7 beatmet werden. (Stand: 13.03.)

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 13.03.)

( Bestätigte Gesamtfälle | Differenz zum Vortag )

Affalterbach ( 107 | 1 )
Asperg ( 459 | 2 )
Benningen am Neckar ( 167 | 0 )
Besigheim ( 455 | 1 )
Bietigheim-Bissingen ( 1.643 | 2 )
Bönnigheim ( 429 | 2 )
Ditzingen ( 794 | 1 )
Eberdingen ( 206 | 0 )
Erdmannhausen ( 120 | 1 )
Erligheim ( 117 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 396 | 2 )
Freudental ( 133 | 3 )
Gemmrigheim ( 172 | 0 )
Gerlingen ( 525 | 1 )
Großbottwar ( 239 | 5 )
Hemmingen ( 267 | 0 )
Hessigheim ( 42 | 0 )
Ingersheim ( 149 | 0 )
Kirchheim am Neckar ( 286 | 1 )
Korntal-Münchingen ( 594 | 1 )
Kornwestheim ( 1.193 | 7 )
Löchgau ( 202 | 1 )
Ludwigsburg ( 3.230 | 8 )
Marbach am Neckar ( 489 | 0 )
Markgröningen ( 454 | 1 )
Möglingen ( 483 | 0 )
Mundelsheim ( 85 | 0 )
Murr ( 181 | 1 )
Oberriexingen ( 79 | 0 )
Oberstenfeld ( 173 | 0 )
Pleidelsheim ( 205 | 2 )
Remseck am Neckar ( 823 | 4 )
Sachsenheim ( 644 | 1 )
Schwieberdingen ( 286 | 0 )
Sersheim ( 205 | 1 )
Steinheim an der Murr ( 331 | 1 )
Tamm ( 276 | 1 )
Vaihingen an der Enz ( 941 | 2 )
Walheim ( 99 | 0 )

red

Kreisverwaltung Ludwigsburg öffnet Corona-Teststelle für Allgemeinheit – ausreichend Impfstoff für April erwartet

Von Uwe Roth

Da es im Landkreis Ludwigsburg mangels Impfstoffs mit dem Impfen nicht wirklich vorangeht, weitet die Kreisverwaltung mit eigener Anstrengung das Angebot zum Schnelltesten auf das Corona-Virus aus. Das Landratsamt öffnet nach einer Ankündigung von Freitag die Drive-In-Teststelle an der MHP-Arena in Ludwigsburg (Schwieberdinger Straße 30) für die Allgemeinheit: Von sofort an können sich dort Testwillige von Montag bis Samstag zwischen 9.30 und 12.00 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung gratis testen lassen. Termine vereinbart man über die Hotline 07141 144-96100.

Für spezielle Gruppen wie Lehrer, Cluster-Schüler, Rettungssanitäter und Polizisten bleibt die Teststelle an den gleichen Tagen von 7.30 bis 9.30 Uhr geöffnet. Die Tests in der Drive-In-Teststelle an der MHP-Arena sind kostenlos. „Wir wollen mit der Öffnung der Teststelle an der MHP-Arena für alle Bürgerinnen und Bürger die Teststrategie des Bundes und der Länder als einen Baustein zur Bekämpfung der Pandemie unterstützen“, so Landrat Allgaier. Das Landratsamt hat zudem eine Übersicht erstellt, wo sich die Bürger*innen im Landkreis testen lassen können. Die interaktive Karte ist zugänglich über die Homepage des Landkreises. „Sie wird laufend aktualisiert, so dass man sich schnell informieren kann, wo es die jeweils nächstgelegene Testmöglichkeit gibt“, so der Landrat.

Die Karte lässt sich auf der Startseite im Kasten „Coronavirus“ bei „Übersicht der aktuellen Testmöglichkeiten in den Kommunen“ sowie direkt unter nachfolgenden Link – hier klicken –  abrufen. Wenn man die Markierungen in der Karte anklickt, erscheint jeweils ein Pop-Up-Fenster mit dem Namen, der Adresse und den Kontaktdaten der Teststelle.

Das Kreisimpfzentrum in Ludwigsburg an der Grönerstraße ist wegen fehlender Impfdosen weiterhin nicht ausgelastet. Statt 2500 Impfungen täglich, die möglich wären, sind es laut Landrat Allgaier 700. Er ärgert sich über „die Mangelwirtschaft“, an der aber nicht der Landkreis schuld sei. Von April an soll es jedoch ausreichend Impfstoff geben. Wann genau in diesem Monat könne er aber nicht sagen. Seit Öffnung des Impfzentrums sind rund 22000 Impfungen erfolgt. Davon 15200 mit dem Impfstoff Biontech, die übrigen AstraZeneca.

Die Kreisverwaltung kann beim Impfstoff nicht mehr tun, als auf die nächsten Lieferungen warten. Bei der vorsorglichen Testung der Kreisbevölkerung sind ihr dagegen weniger die Hände gebunden: Regelmäßige Corona-Tests sollen in den kommenden Wochen für mehr Normalität und sichere Kontakte sorgen, so die Kreisverwaltung.

Dazu möchte der Landkreis die nationale Teststrategie „um verschiedene Maßnahmen ergänzen“, die nach Ankündigung der Kreisverwaltung schrittweise bis Anfang April umgesetzt werden sollen. Die weitreichendste dieser Maßnahmen ist, allen Bürger*innen – auch ohne Symptome und Beschwerden – einmal pro Woche einen Schnelltest einschließlich einer Bescheinigung über das Testergebnis zu ermöglichen. Testen lassen kann man sich in den bisherigen Testzentren sowie in weiteren lokalen Einrichtungen. Hierzu gehören zum Beispiel bestimmte Arztpraxen und Apotheken. Die Angebote sind nach Angaben der Kreisverwaltung „zum Teil kostenlos“.

Landrat Allgaier verteidigte am Freitag in einer Pressekonferenz den Beschluss, trotz eines Inzidenzwerts im Landkreis um die 50 lediglich eine beschränkte Öffnung des Einzelhandels und des Kulturbereichs zuzulassen. Er verwies auf den Landkreis Göppingen. Dort mussten nach einer weitreichenden Öffnung die Läden nach wenigen Tagen wieder komplett schließen, weil die Zahl der Infizierten stark angestiegen ist. Einen ähnlichen Frust habe er dem hiesigen Einzelhandel ersparen wollen. „Wir werden auf dem Weg so bleiben und die Situation weiter beobachten“, bekräftigte er seine Strategie, Risiken möglichst zu minimieren. „Wir würden uns auch mehr wünschen.“

Am Donnerstag hatte sich der Vorsitzende des Deutschen Hausärzteverbands für eine Schließung der Impfzentren ausgesprochen. Ulrich Weigeldt verlangte, diese Aufgabe sofort den Hausärzten zu übertragen. Er kritisierte den Beschluss der Gesundheitsminister von Bund und Ländern, die Impfzentren weiter in Betrieb zu lassen und erst später auch Ärzte einsetzen zu wollen. Die Leiterin des Gesundheitsamts im Landratsamt, Dr. Karlin Stark, widersprach. Aus der Kreisärzteschaft gebe es eine solche Forderung nicht. Die Zusammenarbeit bezeichnete sie als partnerschaftlich.

Ein öffentliches Impfzentrum werde auch in Zukunft benötigt. Die Medizinerin rechnet mit weiteren Mutationen, für die wahrscheinlich neue Impfstoffe entwickelt werden müssten. Mit der Notwendigkeit weiterer Massenimpfungen müsse gerechnet werden, sagte sie. Die Arztpraxen allein wären damit überfordert. Stark ist in Ludwigsburg seit Februar im Amt. Sie rechnet wegen der erneut angestiegenen Ansteckungsgefahr noch „mit einer Durststrecke bin in den Juni hinein“. Für die Kinder und Jugendlichen sollten die Einrichtungen und Schulen möglichst geöffnet bleiben. Für manche Entwicklung im Kindesalter gebe es ein vergleichsweise kleines Zeitfenster. Manches im Corona-Lockdown verpasste, lasse sich später nicht nachholen.

Grundschüler in Ludwigsburg sollen eine Maske tragen  

Die Stadt Ludwigsburg empfiehlt in enger Abstimmung mit dem Gesamtelternbeirat Ludwigsburg und den Geschäftsführenden Schulleitern, dass auch Mädchen und Jungen in der Grundschule Mund-Nasen-Bedeckungen tragen.

Angesichts des erweiterten Präsenzunterrichts an Grundschulen von kommenden Montag an soll deshalb das Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen das Ansteckungsrisiko vermindern. Während die Fallzahlen in der Stadt stagnieren und im Landkreis leicht steigen, nehmen die besorgniserregenden Virusvarianten zu. In Ludwigsburger Schulen und Kitas ist daher ebenfalls damit zu rechnen, dass das Virus aus den Einrichtungen in einzelne Familien hinein übertragen werden könnte.

Wie die Erfahrung zeigt, tragen Masken wesentlich dazu bei, Ansteckungen zu reduzieren. Daher empfiehlt die Stadt Ludwigsburg gemeinsam mit dem Gesamtelternbeirat und den Geschäftsführenden Schulleitern, dass ab jetzt auch Schülerinnen und Schüler in Grundschulen eine medizinische Alltagsmaske (OP-Maske) oder eine FFP2-Maske in der Schule tragen.

Das Tragen von korrekt sitzendem Mund-Nasen-Schutz wird bei gesunden Kindern als gesundheitlich unbedenklich gesehen. Auch der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte erachtet das Tragen der Masken zur Reduzierung des Infektionsrisikos bei Kindern ab 6 Jahren als sinnvoll. Link:

(https://www.kinderaerzte-im-netz.de/mediathek/informationen-zum-maskentragen/)

Die Maske sollte der Gesichtsgröße des Kindes angepasst sein und Nase, Mund und Kinn des Kindes bedecken. Auch sollten die Kinder die Möglichkeit haben, die Masken bei Bedarf abzunehmen oder „Maskenpausen“ einzulegen.

Kinder mit chronischen Krankheiten wie Mukoviszidose oder einem geschwächten Immunsystem sollten eine medizinische Maske in Absprache mit ihrem Kinder- und Jugendarzt tragen. Eine Maske vermindert nicht nur die Ausbreitung von virushaltigen Tröpfchen, sondern schützt auch in gewissem Rahmen Trägerin und Träger selbst. Kinder mit schweren Atemproblemen und jene, die die Maske nicht selbst entfernen können, sollten – wenn überhaupt – die Maske nur nach Rücksprache mit ihrem Kinder- und Jugendarzt tragen.

Die Stadt Ludwigsburg hat darüber hinaus zum Start des Präsenzbetriebes eine Erweiterung der Teststrategie an den städtischen Schulen entworfen. So sollen in Ludwigsburg auch alle Klassenstufen der Grundschulen (Stufen 1-4) und die Klassenstufen 5+6 der weiterführenden Schulen jeweils ein Mal pro Woche vor Ort an den Schulen ein freiwilliges Testangebot erhalten.

Der zweite Test kann dann zusätzlich bei Apotheken, Hausärzten oder kommunalen Anlaufstellen (wie die Teststelle Pavillon am Ratskeller) in Anspruch genommen werden. Ab April sollen dann zwei Tests pro Woche an den Schulen möglich sein.

red

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Klimapartnerschaft: Vier neue Brunnen in Kongoussi gebaut

Weiteres Projekt der Klimapartnerschaft schafft sauberes Trinkwasser für 3.600 Menschen

Die immer schlechtere Versorgung mit Trinkwasser ist eine Folge des Klimawandels in der Sahelzone. Traditionelle, selbst gegrabene offene Brunnen haben kein Wasser mehr oder werden zur Kloake. Zur Verbesserung der Trinkwasserversorgung in den ländlichen Gebieten in Burkina Faso wurden nun im Rahmen der Klimapartnerschaft der Stadt Ludwigsburg mit Kongoussi vier neue Tief-Brunnen mit solarbetriebenen Pumpen gebaut. Damit ist ein weiterer wichtiger Baustein der Partnerschaft umgesetzt, die durch das Förderprogramm für Kommunale Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekte unterstützt wird.

Der Projektkoordinator vor Ort, Barthélemy Savadogo, hat zusammen mit der ausführenden Firma CLEO, den zuständigen Brunnenkomitees und den Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohnern die fertigen Brunnen zur großen Freude aller Anwesenden zum ersten Mal in Betrieb genommen. Jetzt gibt es erstmals fließendes Wasser in den vier Dörfern Tampoaga, Sandouré, Badinogo 1 und Darbiti 2, mit insgesamt 3.600 Einwohnerinnen und Einwohnern, die zur Kommune Kongoussi gehören. Dank des Engagements der Stadt Ludwigsburg sowie des Förderkreises Burkina Faso e. V. und mit finanzieller Unterstützung von Engagement Global (einer Einrichtung des Bundes) wird die Lebensqualität der Menschen in dieser sehr trockenen Region der Sahelzone dauerhaft verbessert. Durch die neuen Brunnen verkürzen sich die Wege zum Wasserholen, häufig die Aufgabe der Frauen, erheblich. Darüber hinaus reduziert das saubere Wasser gesundheitliche Risiken wie dort grassierende Durchfallerkrankungen.

Die aktuelle Projektperiode der Klimapartnerschaft läuft noch bis Ende 2022. Insgesamt werden jetzt bereits zehn Dörfer mit solarbetriebenen Tiefwasserbrunnen versorgt, es wurden Latrinen gebaut und der landwirtschaftliche Ertrag durch Biokohle verbessert. In einem neuen Umweltinformationszentrum werden Schulungen durchgeführt. Als weitere Maßnahme sind Solar-Home-Systeme geplant, die die Stromversorgung von Haushalten sichern und den umweltschädlichen Verbrauch von Batterien verhindern sollen. In Kongoussi selbst wird es bald solarbetriebene Straßenleuchten geben.

Parallel hatte der Förderkreis unter anderem die Frauen mit dem Bau von Getreidemühlen in denselben Dörfern unterstützt. „Mit dem Ludwigsburger Engagement sorgen wir gemeinsam, also Stadt und Förderkreis Burkina Faso e. V. mit unseren Partner vor Ort dafür, dass die Folgen des Klimawandels in den Dörfern Kongoussis bewältigt werden und wir zugleich das Leben der ländlichen Bevölkerung nachhaltig erleichtern“, meint Erster Bürgermeister und Förderkreisvorsitzender Konrad Seigfried.

red

Digitalisierung an Ludwigsburger Schulen: IT-Fachkräfte eingestellt

Seit dem Jahr 2017 treibt die Stadt Ludwigsburg die Digitalisierung an den Schulen intensiv voran. Durch den coronabedingten Fernunterricht hat das Thema nochmal eine ganz andere Dynamik erhalten: So hat die Stadt Ludwigsburg mit Geldern des Bundes im vergangenen Jahr nach eigenen Angaben 1.200 Tablets und 220 Notebooks für Schülerinnen und Schüler beschafft. Für das Jahr 2021 werden weitere 330 Schüler-Tablets sowie rund 600 mobile Endgeräte für Lehrerinnen und Lehrer bestellt.

Um die stark gewachsene Informationstechnik (IT) zu betreuen, hat die Stadtverwaltung jetzt vier Fachkräfte eingestellt. Zwei von ihnen haben am 1. März ihre Arbeit aufgenommen, eine weitere Mitarbeiterin und ein Mitarbeiter beginnen am 1. April.

Die Stellen werden zu 100 Prozent vom Land Baden-Württemberg aus dessen neu eingerichtetem Administratorenprogramm finanziert. „Ohne die vier Mitarbeitenden könnten wir die zusätzlichen Aufgaben gar nicht bewältigen“, erläutert Daniel Wittmann, Leiter der Abteilung Schulen beim städtischen Fachbereich Bildung und Familie.

Die IT-Fachkräfte kümmern sich zum Beispiel um die Netzwerk-Infrastruktur und konfigurieren Tablets und Notebooks. Sie haben ihr Büro beim Fachbereich Bildung und Familie, sind aber auf einer telefonischen Hotline ständig für die Lehrerinnen und Lehrer der weiterführenden Schulen sowie der Grundschulen erreichbar. Bei Bedarf unterstützen sie vor Ort – zum Beispiel wenn ein Beamer defekt ist oder es Probleme mit dem WLAN gibt. Außerdem gehört es zu ihren Aufgaben, einen Teil der Lehrkräfte zu schulen. So können diese wiederum ihren Kolleginnen und Kollegen helfen.

„Wir haben in den vergangenen vier Jahren beim Thema Digitalisierung an Schulen schon sehr viel erreicht“, so Erster Bürgermeister Konrad Seigfried. Als Beispiele nennt er den flächendeckenden Ausbau der Glasfaseranbindung, die WLAN-Vernetzung und die Ausstattung der Schulen mit digitaler Medientechnik. „Diesen Weg werden wir konsequent weitergehen.“

red

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Erneute Autokorso-Demo am Freitagabend führt von Ludwigsburg durch verschiedene Kommunen

Für den heutigen Freitag wurde bei der Versammlungsbehörde der Stadt Ludwigsburg eine weitere Versammlung in Form eines Autokorsos angemeldet, der ab 17:30 Uhr von der Reuteallee in Ludwigsburg bis nach Großingersheim führen wird und dort gegen 19:00 Uhr enden soll.

Von der Reuteallee führt die Aufzugsstrecke über die B 27 und die Marbacher Straße auf die L 1129 nach Freiberg am Neckar. Von dort über Benningen auf die L 1100, vorbei an Steinheim an der Murr nach Großbottwar, dann auf der Kreisstraße 1676 nach Winzerhausen und schließlich über Ottmarsheim, Hessigheim und Kleiningersheim bis zum Zielort.

Zur Gewährleistung eines möglichst störungsfreien Verlaufs wird die Polizei den Autokorso begleiten und entlang der Versammlungsstrecke die notwendigen ordnungs- und verkehrspolizeilichen Maßnahmen treffen. Verkehrsbehinderungen sind aber nicht auszuschließen.

Nachdem der letzte Autokorso am 28. Februar praktisch störungsfrei verlaufen war und die damit verbundenen Auflagen Beachtung fanden, bittet das Polizeipräsidium Ludwigsburg Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der heutigen Versammlung, sich gleichermaßen an die vorgegebene Aufzugsstrecke zu halten, die Verkehrsregeln zu beachten und den Weisungen der Polizeibeamten Folge zu leisten.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Stadt Ludwigsburg unterstützt die Corona-Tests an Ludwigsburger Schulen

Die Stadt Ludwigsburg unterstützt die Ludwigsburger Schulen angesichts des erweiterten Präsenzunterrichts ab Montag bei der Durchführung der vom Land veranlassten Test-Strategie.

Das Land sieht hierfür drei Säulen vor. Säule 1: Ärzte und Apotheken, Säule 2: Kommunale Testzentren, Säule 3: Rahmenvertrag für Schulen. In enger Abstimmung mit den geschäftsführenden Schulleitern Bernhard Bleil und Mathias Hilbert wird nun seitens der Stadt – unter der Voraussetzung, dass die Finanzierung durch das Land gesichert ist – über das kommunale Testzentrum der Firma KME mit mobilen Testteams im März pro Woche ein Schnelltest in den Schulen während der Unterrichtszeit angeboten. Ab April ist dies zweimal pro Woche möglich. Insgesamt handelt es sich um mehr als 5.000 Schülerinnen und Schüler. Der logistische Aufwand ist erheblich.

Andere Anbieter, die derzeit schon Tests an den Schulen bei den Lehrkräften durchführen, können dies auch in Abstimmung mit der Schulleitung auf die jeweiligen Schülerinnen und Schüler ausweiten. Darüber hinausgehende Tests werden im Rahmen der oben genannten Säule 1, also bei Ärzten und Apotheken, durchgeführt. „Durch das breite Angebot in Ludwigsburg können sich alle Bürgerinnen und Bürger und natürlich auch Eltern sowie Schülerinnen und Schüler testen lassen. Mit den mobilen Testteams ist zudem gesichert, dass das Angebot sehr niederschwellig ist und tatsächlich auch alle Schülerinnen und Schüler erreicht“, meint Erster Bürgermeister Konrad Seigfried. Eine Testung an den Schulen in Eigenverantwortung ist zumindest kurzfristig nicht geplant.

red

Quelle: Stadt Ludwigsburg