16 Top-Teams kämpfen in Ludwigsburg um die Deutsche Volleyball-Meisterschaft U18

Ludwigsburg – Die Barock Volleys MTV Ludwigsburg haben die Ehre, erstmals die Deutsche Volleyball-Meisterschaft zu veranstalten. Das Event versammelt die 16 besten männlichen U18-Teams Deutschlands und die Barock Volleys treten mit ihrem eigenen jungen Team, das von Michael Dornheim geleitet wird, an. Dornheim ist ein ehemaliger Nationalspieler, der in seiner Karriere 192 Mal für Deutschland gespielt hat.

Die Deutsche Volleyball-Meisterschaft ist ein wichtiger Meilenstein für die Barock Volleys und ein Ansporn für ihre Jugendakademie. Laut Sebastian Schiegl, dem Leiter der Abteilung für Kommunikation und Sponsoring bei den Barock Volleys, will das Team den erfolgreichen Weg seiner Jugendarbeit in den kommenden Jahren im männlichen und weiblichen Bereich fortsetzen.

Die Barock Volleys haben letztes Jahr in der Spielgemeinschaft mit dem TSV Schmiden den Deutschen Meister U18 gestellt und nach eigenen Angaben auch diverse Auswahl- sowie Nationalspieler in den Altersklassen U18 und U20 hervorgebracht. Sarah Schaefers, die Leiterin der Volleyball-Jugendakademie, betont, dass das Team in den kommenden Jahren seine erfolgreiche Jugendarbeit im männlichen und weiblichen Bereich weiter intensivieren will.

Die Meisterschaft beginnt am Samstag, dem 29.04.23, um 09:00 Uhr mit der Begrüßung durch Ludwigsburgs OB Matthias Knecht in der Alleenhalle Ost. Über 1.000 Spieler, Trainer und Zuschauer werden an den beiden Tagen erwartet.

Das Highlight der Meisterschaft ist das Endspiel am Sonntagnachmittag, bei dem der neue Deutsche Meister gekrönt wird.

red

Netzwerken im Frühling: Über 300 Gäste beim Neujahrsempfang der IHK-Ludwigsburg im urbanharbor

Von Ayhan Güneş

Ludwigsburg – Der Neujahrsempfang der IHK-Bezirkskammer Ludwigsburg fand in diesem Jahr überraschenderweise im Frühjahr statt, nachdem er aufgrund der Corona-Pandemie in den letzten beiden Jahren ausfallen musste. Doch trotz des verspäteten Zeitpunkts war die Veranstaltung ein Erfolg. Über 300 Gäste aus den IHK-Betrieben aus dem Landkreis kamen zusammen, um sich über die neuesten Entwicklungen und Trends in der Wirtschaft auszutauschen.

Gastgeber Julian Pflugfelder, der Präsident, und Sigrid Zimmerling, die Geschäftsführerin der IHK Ludwigsburg, hatten für das Event das urbanharbor in der Ludwigsburger Weststadt als Location ausgewählt. Die moderne Kulisse bot den perfekten Rahmen für den Neujahrsempfang und gab den Gästen die Möglichkeit, nicht nur interessante Gespräche zu führen, sondern auch wertvolle Kontakte zu knüpfen und zu pflegen. Denn gerade in Zeiten des Wandels und der Unsicherheit ist das Netzwerken für viele Unternehmen ein wichtiger Bestandteil des Geschäftslebens

Als Gastredner konnte die IHK in diesem Jahr Dr. Ralf Hofmann, Gründer und Geschäftsführer der MHP Company, gewinnen. Seine Rede zum Thema “Nachhaltigkeit und Deindustrialisierung – wie man sorgfältige Abwägungen trifft” war das Highlight des Abends und sorgte für anregenden Gesprächsstoff. Hofmanns Rede regte die Gäste dazu an, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie man die Balance zwischen wirtschaftlichem Wachstum und ökologischer Nachhaltigkeit finden kann.

Doch der Neujahrsempfang bot noch mehr als nur die inspirierende Rede von MHP-Chef Hofmann. Julian Pflugfelder hielt selbst eine Ansprache, die zum Nachdenken anregte. Pflugfelder ist noch nicht allzu lange Präsident der IHK-Bezirkskammer Ludwigsburg. Das Schreiben seiner ersten Antrittsrede vor großem Publikum hat der Geschäftsführer des gleichnamigen Immobilienunternehmens der Künstlichen Intelligenz überlassen – zumindest den einführenden Teil. Wahrscheinlich hätte niemand der Anwesenden gemerkt, dass ChatGPT im Spiel war, wenn es Pflugfelder nicht verraten hätte. „Ich habe für den ersten Teil meiner Rede genau zwei Minuten Vorbereitungszeit gebraucht, um zwei Sätze bei ChatGPT einzugeben. Die KI hat mir innerhalb von Sekunden diese Rede als Ergebnis präsentiert.“ Sein Erstaunen vor dem Bildschirm war ihm bei seiner Ansprache immer noch anzumerken.

Den Hauptteil seiner Rede schrieb Pflugfelder jedoch selbst. „Ich bin mir sicher, dass wir mit vereinten Kräften unsere Region zu einem besseren Ort machen können“, sagte er. Zu Jahresbeginn habe sich die Wirtschaftslage besser präsentiert als noch im Herbst befürchtet. „Wir wissen aber, dass hohe Energiekosten und Inflationsraten, steigende Zinsen und auf Sicht geringe Wachstumsaussichten potenzielle Abwärtsrisiken darstellen.“ Vor den Herausforderungen der Zukunft und den Problemen der Gegenwart zu erstarren sei ebenso keine Option, wie eine Rückkehr zu – vermeintlich – guten alten Zeiten. „Wir dürfen nicht mit Veränderungen hadern oder ihnen ausweichen. Wir müssen Veränderungen annehmen und uns daran anpassen. Vorwärtsgerichtet und innovationsgetrieben.“ Sein Wunsch: „Lassen Sie uns als Region wieder viel stärker in Kooperationen und Partnerschaften denken. Lassen Sie unseren Standort Teil eines starken nationalen und europäischen KI-Ökosystems sein.“

Vorstand Ludwigsburger Innenstadtverein “LUIS” einstimmig wiedergewählt

Ludwigsburg – 80 Gäste und 61 stimmberechtigte Mitglieder haben sich zur diesjährigen Mitgliederversammlung des Ludwigsburger Innenstadtvereins, kurz LUIS, im Central-Kino in der Arsenal Straße versammelt. Die Präsentation des Innenstadtvereins auf der Kinoleinwand bot einen Rückblick auf die vergangenen Monate und verkündete zahlreiche neue Bestmarken.

Aktuell zählt der Verein 343 Mitglieder aus den Bereichen Einzelhandel, Dienstleistung und Gastronomie. Im Jahr 2022 wurden neue Verkaufsrekorde beim Ludwigsburg-Gutschein aufgestellt, der im Wert von 678.913 Euro verkauft wurde. Im Bereich Social Media hat LUIS fast 7.000 Follower. Trotz zahlreicher Marketing-Aktivitäten konnte der Verein im vergangenen Jahr sogar einen kleinen Gewinn verzeichnen.

Citymanager Markus Fischer sowie Anna Göbel, zuständig für den Bereich Online-Marketing, und Benedikt Wegele, Projektleiter Digitalisierung, führten in einer abwechslungsreichen Präsentation durch den Abend. Dabei gab es auch einen Rückblick auf die verschiedenen Aktivitäten und Angebote, welche es seit der letzten Mitgliederversammlung gab. Hierzu zählten zahlreiche Netzwerkevents, Fortbildungen im Bereich Digitalisierung oder gemeinsame Marketingmaßnahmen wie die erfolgreiche Mystery-Beutel-Aktion. Eine neue Idee wurde auch vorgestellt: Beim Ludwigsburg-Gutschein wird LUIS bald einen klassischen Arbeitgeber-Gutschein einführen, was zu spontanem Applaus der Mitglieder führte.

Die Wahlen des LUIS-Vorstandes, die alle zwei Jahre anstehen, waren angesichts der guten Nachrichten eine eindeutige Angelegenheit. Der bisherige Vorstand trat erneut geschlossen an und wurde auch einstimmig wiedergewählt. Somit wird weiterhin Dr. Edith Klünder, Inhaberin der Marktapotheke, als erste Vorsitzende des Vereins fungieren. Sie betonte in ihrer Rede, wie wichtig der Zusammenhalt für die verschiedenen Akteure ist. Durch den enormen Mitgliederzuwachs im LUIS entwickelt sich die Gemeinschaft, und die gemeinsamen Aktionen der letzten Monate sowie die Zeit während der Corona-Pandemie haben deutlich gezeigt, dass man zusammen vieles erreichen kann.

Als stellvertretende Vorsitzende wurde die freie Innenarchitektin Ivonne Krehl bestätigt, die bereits seit sechs Jahren dem Verein mit Rat und Tat zur Seite steht. Christoph Sprenger, Geschäftsführer im Modehaus Oberpaur, ist seit vier Jahren als stellvertretender Vorsitzender dabei und geht mit seiner Wiederwahl in die dritte Amtsperiode. Die Stadt Ludwigsburg bestellt gemäß der Vereinssatzung das vierte Vorstandsmitglied. Auch hier gibt es keine Veränderungen: Frank Steinert, Wirtschaftsförderer der Stadt Ludwigsburg, wird weiterhin die Funktion des dritten stellvertretenden Vorsitzenden ausüben.

red

Fruchtige Hilfe für Burkina Faso: Mangoaktion auf dem Ludwigsburger Wochenmarkt

Landwirte in Burkina Faso unterstützen und dabei köstliche Mangos genießen: Am Samstag, den 29. April 2023 wird der Förderkreis Burkina Faso e.V. von 7.00 – 13.00 Uhr mit einem Stand auf dem Wochenmarkt in Ludwigsburg aktiv. Der Stand befindet sich direkt am Marktbrunnen.

Die erntefrischen Mangos kommen von einer Kooperative in Burkina Faso. Mit dem Erlös können die Landwirte ihre Familien ernähren und die Schulbildung ihrer Kinder finanzieren. Für die Burkinabé ist der Verkauf in Europa eine ganz wichtige Einnahmequelle. Je nach Anzahl der Mangobäume erwirtschaftet ein Bauer so zwischen 1.700 und 2.500 € für eine Ernte.

Mit der Mangoaktion verbindet der Förderkreis zwei Ziele. Einmal trägt der Mangoverkauf zum Einkommen der Landwirte bei, zum anderen werden damit die Projekte in Kongoussi finanziert. Dazu zählt aktuell insbesondere die Unterstützung der Grundschule im Stadtteil Bango und der Betrieb der dualen Berufsschule in Kongoussi, die der Verein, unterstützt von einigen Patinnen und Paten, finanziert.

Durch die riesige Anzahl an Geflüchteten in Burkina Faso – die Einwohnerzahl von Kongoussi hat sich zum Beispiel durch geflüchtete Familien mehr als verdoppelt – hat sich die Lage noch erheblich verschärft. Lebensmittel sind knapp und in den Schulen drängeln sich manchmal fast 100 Kinder in einem Klassenraum. Zuletzt hat der Förderkreis mit 8.000 € die Schulküche der Grundschule in Bango unterstützt und damit das Essen für zwei Monate für rund 800 Kinder gesichert.

Die Mangoaktion ist daher in diesem Jahr auch eine richtige Spendenaktion. Die Mangos werden gegen eine Spende in Höhe von 5,00 € je Frucht abgegeben.

„Bitte unterstützen Sie unsere Projekte in Kongoussi und genießen Sie dabei zugleich die vorzüglichen erntefrischen Mangos aus Burkina Faso“ lautet das Motto der Mangoaktion in Ludwigsburg.

Der Förderkreis freut sich auch über weitere Unterstützung: Spendenkonto VR-Bank Ludwigsburg, DE26 6049 1430 0790 0790 03. Weitere Informationen gibt es unter www.fk-burkinafaso.de

red

Einbrecher in Kornwestheimer Bäckerei auf frischer Tat überrascht – und weitere Meldungen aus der Region

Kornwestheim: Einbrecher auf frischer Tat überrascht und geflüchtet

Nachdem ein Lieferant einer Bäckereifiliale am Dienstagmorgen gegen 02:30 Uhr in der Bahnhofstraße in Kornwestheim zwei Einbrecher auf frischer Tat überraschte, wurde er von einem der beiden bislang unbekannten Täter zunächst geschlagen bevor beide daraufhin die Flucht ergriffen. Dem bisherigen Ermittlungsstand nach verschafften sich mindestens zwei Täter über eine aufgehebelte Balkontüre der Filiale Zutritt zum Inneren der Bäckerei. Anschließend versuchten die Täter zwei Kassen sowie einen Tresor aufzubrechen, was ihnen jedoch nicht gelang. Als zu diesem Zeitpunkt ein Lieferant Ware für Filiale anlieferte, traf er auf die beiden Einbrecher. Ein Täter soll auf den Lieferanten zugegangen und ihn geschlagen haben, bevor die beiden Unbekannten daraufhin über eine Hintertüre in Richtung Jakobstraße zu Fuß flüchteten. Trotz eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen von mehreren Streifenbesatzungen konnten die Täter nicht festgestellt werden. Die Ermittlungen zu den Gesamtumständen dauern an. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, Tel. 0800 1100225 oder E-Mail hinweis.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de, hat die Ermittlungen übernommen und sucht Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben.

+++

Gerlingen: Feuerwehreinsatz wegen PKW-Brand

Vermutlich aufgrund eines technischen Defekts kam es am Montagnachmittag in der Siemensstraße in Gerlingen zu einem Fahrzeugbrand. Ein 82 Jahre alter Mercedes-Lenker hatte gegen 14.40 Uhr bemerkt, dass Rauch aus dem Motorraum seines PKW aufstieg. Hierauf steuerte einen Parkplatz an und überprüfte sein Fahrzeug. Im Motorraum konnte er einen Brand feststellen, den er gemeinsam mit Passanten löschte. Der Mercedes war anschließend jedoch nicht mehr fahrbereit. Die Freiwillige Feuerwehr Gerlingen rückte mit drei Fahrzeugen und elf Einsatzkräften aus. Der entstandene Sachschaden wurde auf etwa 1.000 Euro geschätzt.

+++

Ludwigsburg: Zeugen zu Unfall in der Stuttgarter Straße gesucht

Am Montag (24.04.2023) ereignete sich gegen 15:45 Uhr in der Stuttgarter Straße in Ludwigsburg ein Verkehrsunfall, zu dem die Polizei noch Zeugen sucht. Ein 21-jähriger Audi-Lenker befuhr den rechten Fahrstreifen der Stuttgarter Straße, der im weiteren Verlauf als Rechtsabbiegestreifen in die Friedrichstraße führt, in stadtauswärtiger Richtung. Auf gleicher Höhe fuhr ein 28-jähriger Mercedes-Lenker links neben dem Audi. Im Kreuzungsbereich der Stuttgarter Straße und der Friedichstraße stockte zu diesem Zeitpunkt der Verkehr, weshalb auch die beiden Fahrzeugführer ihre Fahrzeuge abbremsen mussten. Hierbei kam es zur seitlichen Kollision zwischen dem Mercedes und dem Audi. Beide Verkehrsteilnehmer gaben an, dass der jeweilig andere Fahrer einen Fahrstreifenwechsel durchgeführt haben soll. Aufgrund der widersprüchlichen Angaben und des unklaren Unfallhergangs sucht das Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141 18-5353 oder E-Mail ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de, Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang machen können.

+++

Vaihingen an der Enz: Unfallflucht in der Neue Bahnhofstraße – Zeugen gesucht

Nach einer Unfallflucht am Montag (24.04.2023) gegen 19.30 Uhr in der Neue Bahnhofstraße in Vaihingen an der Enz sucht die Polizei noch Zeugen. Ein 19 Jahre alter Motorradfahrer war in der Neue Bahnhofstraße vom Bahnhof kommend unterwegs. Ein noch unbekannter Fahrzeuglenker wollte von einem Firmengelände nach rechts auf die Neue Bahnhofstraße abbiegen und übersah den 19-Jährigen vermutlich. Dieser musste eine Vollbremsung durchführen, konnte einen Zusammenstoß mit dem PKW des Unbekannten jedoch nicht mehr verhindern und stürzte. Bis er sich wieder aufgerappelt hatte, war der unbekannte PKW-Lenker bereits davongefahren. Bei dem Fahrzeug soll es sich um einen weißen oder silbernen PKW gehandelt haben. Am Motorrad des 19-Jährigen entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2.500 Euro. Der Fahrer selbst erlitt leichte Verletzungen. Das Polizeirevier Vaihingen an der Enz, Tel. 07042 941-0 oder per E-Mail: vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de, bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Hinweise zu dem Unbekannten geben können, sich zu melden.

+++

Ditzingen-Heimerdingen: Einbrüche in Firmen

Zwischen Freitagabend (21.04.2023) und Montagmorgen (24.04.2023) brachen vermutlich dieselben Täter gleich in zwei Firmen in der Wernher-von-Braun-Straße und in der Einsteinstraße in Heimerdingen ein. In einem Fall hebelten sie eine Tür, im anderen ein Fenster auf, um in die Firmen vordringen zu können. Anschließend durchsuchten die Täter die Räume. Nach derzeitigem Kenntnisstand konnten die Täter kein Diebesgut machen. Der hinterlassene Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 2.500 Euro. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07150 383753-0 oder per Mail: ditzingen.prev@polizei.bwl.de, zu melden.

+++

Ludwigsburg: Fahrzeug beschädigt

Ein bislang unbekannter Täter beschädigte am Montag (24.03.2023) zwischen 10:15 Uhr und 11:00 Uhr einen in der Hindenburgstraße im Ludwigsburger Osten abgestellten BMW. Der BMW war mit eingeschalteter Warnblinkanlage zur einen Hälfte auf der Fahrbahn und zur anderen Hälfte auf dem Gehweg geparkt. Der bislang unbekannte Täter beschädigte mutmaßlich mit einem spitzen Gegenstand den BMW und verursache einen Sachschaden von rund 3.000 Euro. Das Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141 18-5353 oder E-Mail ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Neue Parkgarage Alt-Württemberg-Allee mit kostenlosen Ladestationen für Elektroautos eröffnet

LUDWIGSBURG. Nach rund zwei Jahren Bauzeit konnten die umfangreichen Sanierungsarbeiten und die Aufstockung der Parkgarage Alt-Württemberg-Allee mit Überdachung fertiggestellt werden. Die Arbeiten waren wegen der geschädigten Betonkonstruktion umfangreicher als erwartet. Nun steht die Parkgarage ab sofort wieder der Öffentlichkeit zur Verfügung. Auch der Zugang zur Kfz-Zulassungsstelle ist wieder über die Alt-Württemberg-Allee möglich.

Im Moment sieht man entlang der Friedrichstraße noch ein metallenes „Rankgitter“. Dieses wird nach der Bepflanzung hinter einer schönen Fassadenbegrünung verschwinden. Aufgrund der hohen Auslastung der Fachfirmen kann die Fotovoltaikanlage auf dem neuen Dach erst im Laufe des Jahres fertiggestellt werden. Gleiches gilt für die Überdachung der Vorführspur.

Sowohl die beiden oberen Parkdecks der Parkgarage Alt-Württemberg-Allee als auch die Besuchertiefgarage Eugenstraße werden in Zukunft an sieben Tagen 24 Stunden geöffnet sein. Insgesamt stehen der Öffentlichkeit dann 158 Stellplätze – auch außerhalb der Landratsamt-Öffnungszeiten – zur Verfügung.

Eine Besonderheit ist das Konzept „Parken und Laden“: Alle Stellplätze verfügen künftig jeweils über 3,7-Kilowatt-Wallboxen, an denen man kostenlos Strom tanken kann, sodass lediglich die übliche Parkgebühr zu entrichten ist. „Dieses attraktive Angebot richtet sich sowohl an die Bewohnerinnen und Bewohner der Oststadt als auch insbesondere an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes“, stellt Landrat Dietmar Allgaier klar. Wegen Lieferengpässen konnten noch nicht alle Stellplätze mit Wallboxen ausgestattet werden: 23 Stellplätze in der Parkgarage Alt-Württemberg-Allee werden noch nachgerüstet.

Aus Sicht der Stadt Ludwigsburg sind die Parkgaragen aufgrund der räumlichen Nähe zum Blühenden Barock interessant. Eine datentechnische Vernetzung in das städtische Parkleitsystem ist nach Abschluss einer Testphase vorgesehen. Der Strom kommt überwiegend aus den Fotovoltaikanlagen auf den Dächern der Verwaltungsgebäude. Der überschüssige Strom soll in Zukunft in einer großen Batteriespeicheranlage gespeichert werden und dann nachts wieder zur Verfügung stehen. Dazu nimmt das Landratsamt an einem Innovationsprojekt des Bundes über modulare Energiespeicher aus Second-Life-Batterien teil, das in Kürze starten wird.

red

Ludwigsburgs Aufstiegstraum geplatz – Degmarn-Oedheim feiert Meisterschaft

Aus der Traum vom direkten Aufstieg in die Verbandsliga ist für die HB Ludwigsburg. Das Meisterschaftsrennen in der Handball-Landesliga ist gelaufen. Im Spitzenspiel mussten sich die Barockstädter der SG Degmarn-Oedheim am vergangenen Sonntag mit 22:27 geschlagen geben und verpassten damit den Meistertitel und somit den direkten Aufstieg.

Die Gastgeber aus Degmarn-Oedheim sicherten sich durch den Sieg nicht nur die Meisterschaft, sondern auch den Aufstieg in die Verbandsliga. Die Enttäuschung bei den Ludwigsburgern war entsprechend groß, denn sie hatten lange Zeit auf den direkten Aufstieg gehofft.

Die HBL darf jedoch trotz der Niederlage bei der abschließenden Partie gegen den TV Bittenfeld feiern. Als Neuling spielte die Mannschaft von Trainer Jörg Kaaden eine starke Rolle in der Landesliga und möchte in der nächsten Saison erneut angreifen, um das Aufstiegsziel zu erreichen.

Im entscheidenden Spiel gegen Degmarn-Oedheim machte vor allem die Erfahrung den Unterschied aus. Die routinierten Kochertäler konnten auf ihre Ü30-Garde bauen, die durchweg schon in höheren Ligen gespielt hatte. Spielertrainer Sören Vogt, Max Odenwald und Schreider erzielten zusammen zwölf Treffer und Torhüter Michael Bognar vernagelte in der entscheidenden Phase sein Gehäuse.

Obwohl Ludwigsburg kurz vor der Pause in Führung ging, konnte die Mannschaft den Vorsprung nicht halten. Degmarn-Oedheim drehte nach dem Wechsel auf und zog in der rappelvollen Halle auf 22:17 davon. Die HBL biss bei der starken SG-Abwehr auf Granit und konnte den Rückstand nicht mehr aufholen.

Insgesamt war es ein packendes Meisterschaftsrennen in der Handball-Landesliga, das die SG Degmarn-Oedheim verdient für sich entschieden hat. Die HB Ludwigsburg kann jedoch stolz darauf sein, eine erfolgreiche Saison gespielt zu haben und blickt optimistisch auf die kommende Spielzeit.

red

Ferienzeit ist Ausweiszeit: Was Sie vor Ihrer Reise beachten sollten

Ludwigsburg – Die Sonne scheint, die Temperaturen steigen und die Planungen für den Sommerurlaub laufen auf Hochtouren. Ob Hotel, Ferienwohnung oder Wohnmobil – viele haben ihre Unterkunft bereits gebucht und die Tickets für die Anreise liegen bereit. Doch es gibt noch einen wichtigen Punkt zu beachten: ein gültiges Reisedokument.

Das Bürgerbüro der Stadt Ludwigsburg weist deshalb darauf hin, die Gültigkeit von Ausweisdokumenten rechtzeitig zu prüfen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Denn ohne gültigen Personalausweis, Reisepass oder Kinderreisepass wird es schwer, die verdiente Auszeit im Ausland zu genießen.

Doch nicht nur die Gültigkeit der Dokumente sollte vor Reiseantritt geprüft werden. Auch die Einreisebestimmungen des jeweiligen Urlaubslandes sollten auf der Homepage des Auswärtigen Amtes (www.auswaertiges-amt.de) recherchiert werden. Hier erfährt man, ob ein Personalausweis ausreicht oder ein Reisepass benötigt wird. Zu beachten ist beispielsweise, dass seit dem Brexit für die Einreise nach Großbritannien ein gültiger Reisepass erforderlich ist.

Wer feststellt, dass sein Ausweisdokument abgelaufen ist oder in Kürze abläuft, sollte schnell handeln und einen Termin zur Verlängerung des Dokuments in einem der Bürgerbüros in der Innenstadt, in Neckarweihingen oder Poppenweiler vereinbaren. Dies ist online auf www.ludwigsburg.de/buergerbuero oder telefonisch unter der Nummer 07141 910-3015 möglich. Allerdings sollte man bedenken, dass die Wartezeit auf einen Termin während der Sommermonate erfahrungsgemäß länger sein kann und die Bearbeitungsdauer für einen Ausweis bis zu sechs Wochen betragen kann.

Seit dem 1. April 2023 bietet das Bürgerbüro der Stadt Ludwigsburg zudem einen neuen Service an: Menschen, deren Ausweis bald abläuft, werden per Brief darauf hingewiesen. Dies soll dazu beitragen, dass die Gültigkeit von Ausweisdokumenten künftig weniger häufig vergessen wird.

Für alle, die einen Termin im Bürgerbüro Innenstadt haben, gibt es eine besondere Möglichkeit, die Verlängerung des Ausweises schnell und unkompliziert zu erledigen: das Selbstbedienungsterminal der Bundesdruckerei. Hier können biometrische Daten wie Passfoto, Unterschrift und Fingerabdrücke erfasst und sofort auf Biometrie und Eignung für ein amtliches Ausweisdokument geprüft werden. Anschließend kann das Dokument am Schalter beantragt werden. Natürlich besteht auch weiterhin die Möglichkeit, das Dokument mit einem individuellen Passbild beim Fotografen zu beantragen.

Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, kann das fertige Dokument ohne Terminvereinbarung während den Öffnungszeiten im Bürgerbüro abgeholt werden. Alternativ steht auch ein elektronisches Ausgabeterminal beim Bürgerbüro Innenstadt zur Verfügung.

red

Verkehrsbericht für Ludwigsburg: Welche Straßen diese Woche gesperrt sind

Verkehrsbericht gültig ab Montag, 24. April

Es bestehen folgende Sperrungen auf der Bärenwiese:

Datum:                           Sperrzeiten:                     Parkfläche:
25.04.2023                       7 bis 11.30 Uhr                 Teilsperrung West (60 Plätze)
26.04.2023                       7 bis 11.30 Uhr                 Teilsperrung West (60 Plätze)

Besigheimer Straße
Hier besteht voraussichtlich bis Anfang Mai eine halbseitige Sperrung; die Straße ist nur eingeschränkt befahrbar (Herstellung Hausanschluss Fernwärme).

Elmar-Doch-Straße
Nur am Montag, 24. April, besteht auf Höhe der Elmar-Doch-Straße 40 eine Vollsperrung für den Fahrverkehr (wegen Privatmaßnahme).

Eduard-Spranger-Straße
Hier besteht voraussichtlich bis Ende Mai eine Vollsperrung im Kreuzungsbereich Eduard-Spranger-Straße / Peter-Eichert-Straße (Notmaßnahme Gasgeruch). Der Parkplatz vor Ort ist mit einer Umfahrung anfahrbar. Eine Umleitung wird vor Ort ausgeschildert.

Friedrichstraße
Auf Höhe der Friedrichstraße 6 ist der Gehweg für den Fußgängerverkehr gesperrt sowie die Fahrspur teils gesperrt bis voraussichtlich Ende Mai.

Grönerstraße
Wegen Ausbau eines Radwegs bestehen bis voraussichtlich Anfang Juni folgende Einschränkungen: halbseitige Sperrung für den Fahrverkehr von der Grönerstraße 25 bis zur Grönerstraße 33, die Straße ist eingeschränkt befahrbar. Der Gehweg ist für den Fußgängerverkehr gesperrt, ebenso ist dieser Bereich für den Fahrradverkehr gesperrt.

Heilbronner Straße
Hier kommt es wegen einer privaten Maßnahme (Baugrunderkundungen) zu Einschränkungen und spurweisen Sperrungen bis voraussichtlich Anfang Mai.

Hohenzollernstraße
Auf Höhe der Hohenzollernstraße 18 besteht bis voraussichtlich Ende September eine halbseitige Sperrung für den Fahrverkehr, der Gehweg ist gesperrt.

Hohenzollernstraße
Auf Höhe der Hohenzollernstraße 21 kann es zu Einschränkungen für den Fahrverkehr sowie auf dem Gehweg kommen bis voraussichtlich Anfang Mai (Hausanschluss Strom).

Justinus-Kerner-Straße
Halbseitige Sperrung auf Höhe der Justinus-Kerner-Straße 20 (Notmaßnahme Wasserrohrbruch).

Martin-Luther-Straße
Die Straße ist halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt und nur eingeschränkt befahrbar, voraussichtlich bis Ende April (Sanierung der Schadstelle im Leitungsgraben). Die Umleitungen sind vor Ort ausgeschildert.

Schillerstraße
Die Schillerstraße ist für den Fahrzeugverkehr in Richtung Westen befahrbar. Der Radverkehr bleibt in beide Richtungen aufrechterhalten. Der Fußgängerverkehr wird über den Gehweg auf der Südseite geführt. Diese Verkehrsregelung gilt für die Dauer der Bauarbeiten bis voraussichtlich Ende 2023.

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Das Spiel der Spiele: HB Ludwigsburg trifft am Sonntag auf Titel-Rivalen Degmarn-Oedheim

Ludwigsburg – Am Sonntag (23.04.) um 17 Uhr steht für HB Ludwigsburg das Spiel der Spiele in der Handball-Landesliga an: Die Barockstädter treffen auf Tabellenführer SG Degmarn-Oedheim und haben die gigantische Chance, aus eigener Kraft in die Verbandsliga aufzusteigen. Mit einem Sieg gegen die SG wäre der Aufstieg so gut wie sicher. Doch auch für die Gegner steht viel auf dem Spiel: Gewinnen sie, sind sie Meister und steigen auf. Die Ausgangslage könnte spannender nicht sein: Die beiden Top-Teams liegen nur einen Punkt auseinander.

Die Ausgangslage könnte spannender nicht sein. Die Kochertäler haben aktuell 23:9 Punkte auf dem Konto, während die Barockstädter mit 22:10 Punkten knapp dahinterliegen. Gewinnt die SG Degmarn-Oedheim das Spiel, haben sie den Titel und das Ticket für die Verbandsliga in der Tasche. Siegt hingegen HB Ludwigsburg, können sich die Barockstädter am folgenden Wochenende mit einem Sieg gegen den TV Bittenfeld selbst zum Meister krönen.

Für beide Mannschaften geht es um alles. SG Degmarn-Oedheim hofft darauf, dass die Mannschaft vom Hinspielerfolg mit 31:24 gegen HB Ludwigsburg beflügelt wird. Dabei erzielten die SG-Torjäger Yannik Volz und Benjamin Schreider zusammen 20 Tore.

HB Ludwigsburg-Coach Jörg Kaaden weiß um die Schwere der Aufgabe, sieht jedoch auch Chancen für sein Team: “Wir haben es jetzt in der Hand, alles für uns zu entscheiden, müssen aber ein dickes Brett bohren und dürfen uns Nachlässigkeiten wie beim ersten Duell nicht erlauben. Wir müssen über 60 Minuten eine starke Leistung bringen.” Zwei Fakten machen dem Coach Mut: “Degmarn-Oedheim ist zuhause nicht unschlagbar und wir haben in dieser Saison noch gegen keinen Gegner zweimal verloren.”

Die HB Ludwigsburg hofft darauf, dass viele Fans das Team ins Unterland begleiten und für eine Heimspielatmosphäre sorgen werden. Die beiden weiteren Mannschaften TSV Bönnigheim und TSV Asperg haben bei einem Unentschieden auch noch Chancen auf Platz eins und werden das Spiel daher mit großer Spannung verfolgen.

Die Handball-Landesliga verspricht also ein sehr spannendes Finale.

red